Nahlinse - mit oder ohne Tubus
Nahlinse - mit oder ohne Tubus
Hallo Leute,
ich möchte für meine FZ200 einen Marumi Achromaten kaufen.
Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob ich wirklich den Tubus brauche. Ich hatte eine G1 und habe da die Nahlinse einfach auf das Objektiv geschraubt. Ein wenig Übung mit dem manuellen Fokus und schwupps meine Makro-Bilder gemacht.
Jetzt ist aber das Objektiv von einem Motörchen angetrieben und ich mir nicht sicher bin, ob dies nicht schadet.
Nur wofür baut man ein Filtergewinde an, wenn man es dann nicht nutzen soll / kann?
Wäre schön, wenn ihr mir eure Erfahrungen mitteilt.
ich möchte für meine FZ200 einen Marumi Achromaten kaufen.
Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob ich wirklich den Tubus brauche. Ich hatte eine G1 und habe da die Nahlinse einfach auf das Objektiv geschraubt. Ein wenig Übung mit dem manuellen Fokus und schwupps meine Makro-Bilder gemacht.
Jetzt ist aber das Objektiv von einem Motörchen angetrieben und ich mir nicht sicher bin, ob dies nicht schadet.
Nur wofür baut man ein Filtergewinde an, wenn man es dann nicht nutzen soll / kann?
Wäre schön, wenn ihr mir eure Erfahrungen mitteilt.
LG,
Rainer
zurzeit: Panasonic DMC-LX 7 & FZ200 in Kombination plus Metz 50 AF-1
Rainer
zurzeit: Panasonic DMC-LX 7 & FZ200 in Kombination plus Metz 50 AF-1
- wozim
- Administrator
- Beiträge: 9221
- Registriert: Mittwoch 25. Mai 2011, 07:37
- Wohnort: Herten Westerholt
Re: Nahlinse - mit oder ohne Tubus
Hallo,
es geht oft ohne Tubus, allerdings kommt es dann schon mal vor, dass die Kamera zwischendurch streikt.
Ein Filtergewinde ist, wie der Name schon sagt, für Filter gedacht.
Und die sind eindeutig leichter als die Achromate.
Der Tubus hat noch einen Vorteil; du fokussierst einmal und kannst dann mit dem Zoom den Ausschnitt bestimmen ohne neu zu fokussieren, da der optimale Abstand "100 cm/ Dioptrien" beträgt und immer gleich bleibt.
es geht oft ohne Tubus, allerdings kommt es dann schon mal vor, dass die Kamera zwischendurch streikt.
Ein Filtergewinde ist, wie der Name schon sagt, für Filter gedacht.

Und die sind eindeutig leichter als die Achromate.
Der Tubus hat noch einen Vorteil; du fokussierst einmal und kannst dann mit dem Zoom den Ausschnitt bestimmen ohne neu zu fokussieren, da der optimale Abstand "100 cm/ Dioptrien" beträgt und immer gleich bleibt.
Gruß Wolfgang
https://www.flickr.com/photos/fz100/
GX9, GX80, 14 - 140 mm 3,6 - 5,6, Oly 45 mm 1:1,8, Sigma 19 mm und 60 mm 1:2,8, umfangreiche Altglassammlung, div. Raynox-Linsen
https://www.flickr.com/photos/fz100/
GX9, GX80, 14 - 140 mm 3,6 - 5,6, Oly 45 mm 1:1,8, Sigma 19 mm und 60 mm 1:2,8, umfangreiche Altglassammlung, div. Raynox-Linsen
Re: Nahlinse - mit oder ohne Tubus
Moin Wolfgang,
dein zweites Argument ist gut für Aufnahmen mit Stativ - Makros von statischen Objekten.
Aber wie sieht es bei beweglichen Motiven aus? Ich habe bei meiner Suche nach einer Antwort für mein Problem sehr schöne Bilder von Wespen / Hornissen gesehen, die soweit ich es verstanden habe ohne Tubus gemacht wurden.
dein zweites Argument ist gut für Aufnahmen mit Stativ - Makros von statischen Objekten.
Aber wie sieht es bei beweglichen Motiven aus? Ich habe bei meiner Suche nach einer Antwort für mein Problem sehr schöne Bilder von Wespen / Hornissen gesehen, die soweit ich es verstanden habe ohne Tubus gemacht wurden.
LG,
Rainer
zurzeit: Panasonic DMC-LX 7 & FZ200 in Kombination plus Metz 50 AF-1
Rainer
zurzeit: Panasonic DMC-LX 7 & FZ200 in Kombination plus Metz 50 AF-1
- wozim
- Administrator
- Beiträge: 9221
- Registriert: Mittwoch 25. Mai 2011, 07:37
- Wohnort: Herten Westerholt
Re: Nahlinse - mit oder ohne Tubus
Auch bei beweglichen Motiven klappt beides.
Ich habe den Tubus bevorzugt, weil mir damit auch die Kamerahaltung besser gefiel.
Aber ich denke, das sind persönliche Vorlieben.
Bedenklich finde ich eben nur die Fehlermeldungen beim direkten Ansatz an das Objektiv. Da weis ich nicht, ob es sich auf Dauer schädlich auswirkt.
Ich habe den Tubus bevorzugt, weil mir damit auch die Kamerahaltung besser gefiel.
Aber ich denke, das sind persönliche Vorlieben.
Bedenklich finde ich eben nur die Fehlermeldungen beim direkten Ansatz an das Objektiv. Da weis ich nicht, ob es sich auf Dauer schädlich auswirkt.
Gruß Wolfgang
https://www.flickr.com/photos/fz100/
GX9, GX80, 14 - 140 mm 3,6 - 5,6, Oly 45 mm 1:1,8, Sigma 19 mm und 60 mm 1:2,8, umfangreiche Altglassammlung, div. Raynox-Linsen
https://www.flickr.com/photos/fz100/
GX9, GX80, 14 - 140 mm 3,6 - 5,6, Oly 45 mm 1:1,8, Sigma 19 mm und 60 mm 1:2,8, umfangreiche Altglassammlung, div. Raynox-Linsen
- ChristinaM
- Beiträge: 3114
- Registriert: Sonntag 2. Juni 2013, 19:22
Re: Nahlinse - mit oder ohne Tubus
Ich hab einen Marumi Achromaten auf meiner FZ200, und zwar ohne Tubus. Einfach aus Platzspargründen im Rucksack.
Bis jetzt hatte ich noch nie eine Fehlermeldung wenn der Achromat draufgeschraubt war, obwohl das Gewicht ja nicht unerheblich ist. Fehlermeldungen bekomme ich immer nur beim Linseputzen oder auch mal direkt nach dem Draufschrauben oder Abschrauben, weil die FZ200 wohl genrell megaempfindlich ist, wenn man irgendwie Druck auf das Objektiv ausübt. Das ist aber nicht nur auf den Achromaten beschränkt, sondern passiert auch beim Filter-schrauben.
Aber, wie gesagt, ich hatte noch keine Fehlermeldung wenn der Achromat drauf war.

Aber, wie gesagt, ich hatte noch keine Fehlermeldung wenn der Achromat drauf war.
LG
Christina
FZ300, G6, Samyang 12 mm, Marumi Achromat +5.
Christina
FZ300, G6, Samyang 12 mm, Marumi Achromat +5.
- Der GImperator
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 8823
- Registriert: Freitag 22. Juni 2012, 11:28
- Kontaktdaten:
Re: Nahlinse - mit oder ohne Tubus
Kann aus eigener Erfahrung mit dem Raynox-Achromaten auch nur sagen, daß es (bisher, in mehr als nem Jahr) ohne jegliche Probleme oder sonstige Abstriche auch ohne Tubus funzt.
Auf das Cam-System stabilisierend wirkt sich so ein Tubus natürlich schon aus. Ggf. auch bei Freihand-Makroaufnahmen vorteilhaft, wenn du entsprechend (am Tubus direkt) greifen würdest.
Aber das ist theoretisch, weil- wie gesagt- bisher bei mir ohne Tubus ohne Einschränkungen genutzt.
Mit meiner Taktik "kann ja erstmal ohne und dann schauen; GEGEN einen Tubus hätte ich aber auch nichts" fahre ich ganz gut. Und womöglich kommt dann aus einer momentanen Laune heraus auch mal ein Tubus dazu. ODER falls/sobald die erste Fehlfunktionsmeldung erscheinen sollte
Ein Aspekt, der gegen Tubus sprechen könnte- Vignettierung ab einer gewissen Unterschreitung beim Zoomen.
These: MIT Tubus vignettiert es merklich stärker/früher, als ohne.
Meine Linse vignettiert ganz minimal an den Ecken, wenn ich mich in den bei mir für Makroaufnahmen geringsten Brennweitenbereichen aufhalte (schätzungsweise mal ausm Stand ist das bei ca. 200, 250mm KB).
Wie die Werte genau sind, ob und wie hier der Unterschied zw. Tubus und Direkt-Klemmung ist und ob das dann für dich ne Rolle spielen könnte, könnte dir hier jemand sagen, der das konkret verglichen hat.
Auf das Cam-System stabilisierend wirkt sich so ein Tubus natürlich schon aus. Ggf. auch bei Freihand-Makroaufnahmen vorteilhaft, wenn du entsprechend (am Tubus direkt) greifen würdest.
Aber das ist theoretisch, weil- wie gesagt- bisher bei mir ohne Tubus ohne Einschränkungen genutzt.
Mit meiner Taktik "kann ja erstmal ohne und dann schauen; GEGEN einen Tubus hätte ich aber auch nichts" fahre ich ganz gut. Und womöglich kommt dann aus einer momentanen Laune heraus auch mal ein Tubus dazu. ODER falls/sobald die erste Fehlfunktionsmeldung erscheinen sollte

Ein Aspekt, der gegen Tubus sprechen könnte- Vignettierung ab einer gewissen Unterschreitung beim Zoomen.
These: MIT Tubus vignettiert es merklich stärker/früher, als ohne.
Meine Linse vignettiert ganz minimal an den Ecken, wenn ich mich in den bei mir für Makroaufnahmen geringsten Brennweitenbereichen aufhalte (schätzungsweise mal ausm Stand ist das bei ca. 200, 250mm KB).
Wie die Werte genau sind, ob und wie hier der Unterschied zw. Tubus und Direkt-Klemmung ist und ob das dann für dich ne Rolle spielen könnte, könnte dir hier jemand sagen, der das konkret verglichen hat.
G9_G70_FZ150_Samyang 7.5mm f3.5_Oly m.zuiko 7-14mm f2.8_Oly m.zuiko 12-40mm f2.8_Pana 14-140 f3.5-5.6_Pana 42.5 f1.7_Panaleica 50-200mm f2.8-4
Rollei Fotopro CT-5A, Raynox DCR 150, Lowepro Flipside Trek 350 + Nova 160 + Apex 110, Toblerone 400g-Pack
Rollei Fotopro CT-5A, Raynox DCR 150, Lowepro Flipside Trek 350 + Nova 160 + Apex 110, Toblerone 400g-Pack
Re: Nahlinse - mit oder ohne Tubus
Danke euch schon mal für die Antworten - schätzungsweise werde ich mal ohne Tubus starten.
LG,
Rainer
zurzeit: Panasonic DMC-LX 7 & FZ200 in Kombination plus Metz 50 AF-1
Rainer
zurzeit: Panasonic DMC-LX 7 & FZ200 in Kombination plus Metz 50 AF-1
- videoL
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 21723
- Registriert: Donnerstag 3. März 2011, 14:32
- Wohnort: Berlin-Lichterfelde
Re: Nahlinse - mit oder ohne Tubus
[quote="
Ein Aspekt, der gegen Tubus sprechen könnte- Vignettierung ab einer gewissen Unterschreitung beim Zoomen.
These: MIT Tubus vignettiert es merklich stärker/früher, als ohne.
Meine Linse vignettiert ganz minimal an den Ecken, wenn ich mich in den bei mir für Makroaufnahmen geringsten Brennweitenbereichen aufhalte (schätzungsweise mal ausm Stand ist das bei ca. 200, 250mm KB).
Hallo Jürgen, hallo Rainer,
bei meiner FZ150 kann ich das Vignettieren vehindern, in dem Ich im Menü " Konvertieren " einstelle.
Dann fährt der ZOOM ( das ZOOM ? ) nur soweit rein, dass keine Vignettierung entsteht.
Es gibt 2 Einstellungen: WW und Tele
Ich bereue die damals 25 Euronen nicht.
Viele Grüße
videowilli
Ein Aspekt, der gegen Tubus sprechen könnte- Vignettierung ab einer gewissen Unterschreitung beim Zoomen.
These: MIT Tubus vignettiert es merklich stärker/früher, als ohne.
Meine Linse vignettiert ganz minimal an den Ecken, wenn ich mich in den bei mir für Makroaufnahmen geringsten Brennweitenbereichen aufhalte (schätzungsweise mal ausm Stand ist das bei ca. 200, 250mm KB).
Hallo Jürgen, hallo Rainer,
bei meiner FZ150 kann ich das Vignettieren vehindern, in dem Ich im Menü " Konvertieren " einstelle.
Dann fährt der ZOOM ( das ZOOM ? ) nur soweit rein, dass keine Vignettierung entsteht.
Es gibt 2 Einstellungen: WW und Tele
Ich bereue die damals 25 Euronen nicht.
Viele Grüße

Das Motiv, es kommt darauf an, wie man es sieht.
Ohne Kritik kann ich nicht besser werden.
Kamera = FZ 1000, LED Videoleuchte, Stative, DCR 150, Canon 500d, Kenko Pro1 +3 Dioptrin,3D Schlitten, Hoya Filter
Foto = PSE 10, FastStone
Video = Magix Pro X
Ohne Kritik kann ich nicht besser werden.
Kamera = FZ 1000, LED Videoleuchte, Stative, DCR 150, Canon 500d, Kenko Pro1 +3 Dioptrin,3D Schlitten, Hoya Filter
Foto = PSE 10, FastStone
Video = Magix Pro X
Re: Nahlinse - mit oder ohne Tubus
Manchmal hilft einfach "nachdenken"
Als ich meiner Schwester meine G1 vermachte, fragte sie mich, was sie mit der "komischen" Vorsatzlinse soll.
Also kurz telefoniert und meine Erinnerung hat mich nicht getäuscht.
Ich hatte damals einen Achromaten von Dörr in 55 mm mit einem 52 mm Adapterring gekauft. Sie braucht ihn nicht und schickt mir das Teil zu.
Somit kann ich erst mal ohne Tubus probieren und mir diesen dann nachkaufen, falls ich merke, dass ich das Teil doch brauche.

Als ich meiner Schwester meine G1 vermachte, fragte sie mich, was sie mit der "komischen" Vorsatzlinse soll.
Also kurz telefoniert und meine Erinnerung hat mich nicht getäuscht.
Ich hatte damals einen Achromaten von Dörr in 55 mm mit einem 52 mm Adapterring gekauft. Sie braucht ihn nicht und schickt mir das Teil zu.
Somit kann ich erst mal ohne Tubus probieren und mir diesen dann nachkaufen, falls ich merke, dass ich das Teil doch brauche.
LG,
Rainer
zurzeit: Panasonic DMC-LX 7 & FZ200 in Kombination plus Metz 50 AF-1
Rainer
zurzeit: Panasonic DMC-LX 7 & FZ200 in Kombination plus Metz 50 AF-1