TZ 150 in der USA kaufen

Alles rund um die Superzoomer von Panasonic – von der legendären FZ50 bis zur FZ300 (330), von der TZ1 bis zur TZ202(d)
Antworten
topchuck
Beiträge: 3
Registriert: Freitag 2. Dezember 2011, 19:44

TZ 150 in der USA kaufen

Beitrag von topchuck » Freitag 2. Dezember 2011, 19:49

Hallo,

ich bin gerade noch in den USA und ueberlege mir die FZ150 vor meiner Heimreise nach Deutschland zu kaufen. Derzeitiger Preis liegt bei $387.

Welche Nachteile habe ich bei Kauf dieses US-Modell? Was muss man beachten?

Vielen Dank fuer Eure Hilfe.

Marius

Benutzeravatar
Wildfire
Beiträge: 381
Registriert: Montag 21. Februar 2011, 10:37
Wohnort: am Niederrhein
Kontaktdaten:

Re: TZ 150 in der USA kaufen

Beitrag von Wildfire » Freitag 2. Dezember 2011, 20:09

Hallo Marius.
Wenn du die Kamera in amiland kaufst, kannst du sie im garantiefall nur dort abgeben. Es wird dir sehr wahrscheinlich kein deutsch als Sprache zur Auswahl stehen und moeglicherweise ist im Video Mode was unterschiedlich wegen Lizenzen für die videocodecs, da bin ich aber nicht sicher. Denke auch an den zoll bei der einreise!
...und immer still halten, sonst wirds verwackelt !
gruß Wildfire

meine Fotos auf Pressanyke.de
Suche ständig defekte Kameras als Ersatzteilspender !.

topchuck
Beiträge: 3
Registriert: Freitag 2. Dezember 2011, 19:44

Re: TZ 150 in der USA kaufen

Beitrag von topchuck » Freitag 2. Dezember 2011, 20:18

Ok,vielen dank. Das mit der Garantie ist mir klar udn einleuchtend. Das ist halt das groessere Risiko, was aber der deutlich geringere Preis wieder wett macht.
Vielleicht weiss ja noch jemand anders was zu Video und Codecs etc...

Benutzeravatar
wozim
Administrator
Beiträge: 9275
Registriert: Mittwoch 25. Mai 2011, 07:37
Wohnort: Herten Westerholt

Re: TZ 150 in der USA kaufen

Beitrag von wozim » Freitag 2. Dezember 2011, 20:30

Hallo,

das Problem bei Videos ist, dass du in NTSC filmst, wir aber in Deutschland Pal haben.
Das kann Schwierigkeiten geben.

Gruß Wolfgang
Gruß Wolfgang

https://www.flickr.com/photos/fz100/

GX9, GX80, 14 - 140 mm 3,6 - 5,6, Oly 45 mm 1:1,8, Sigma 19 mm und 60 mm 1:2,8, umfangreiche Altglassammlung, div. Raynox-Linsen

Benutzeravatar
Wildfire
Beiträge: 381
Registriert: Montag 21. Februar 2011, 10:37
Wohnort: am Niederrhein
Kontaktdaten:

Re: TZ 150 in der USA kaufen

Beitrag von Wildfire » Samstag 3. Dezember 2011, 13:27

les dir doch mal die Spezifikationen auf Panasonic.com durch.
http://shop.panasonic.com/shop/model/DMC-FZ150K?t=specs

Die Ami´s haben den NTSC Standard mit 30 oder 60 FPS. Wenn du die Videos später bearbeitest müßtest du das beachten weil in Europa 25 FPS ( PAL ) üblich ist. Kann man aber umrechnen... Früher gab es ruckler wenn man ein Videomaterial mit 30 Frames / sekunde auf DVD Playern oder auch am PC mit dem PAL modus abgespielt hat. Logisch, weil da werden 5 Bilder unterschlagen. Ergebnis war ein kurzes rucken im Sekundentakt, besonders auffällig wenn autos eine STraße entlang fahren. Mit passender Videosoftware kann man aber das eine Format in das andere umrechnen, falls du vor hast, videos zu bearbeiten und vielleicht auf DVD zu brennen.
Spielst du die Videos direkt aus der Kamera am PC ab hast du diese Probleme aber nicht.
...und immer still halten, sonst wirds verwackelt !
gruß Wildfire

meine Fotos auf Pressanyke.de
Suche ständig defekte Kameras als Ersatzteilspender !.

topchuck
Beiträge: 3
Registriert: Freitag 2. Dezember 2011, 19:44

Re: TZ 150 in der USA kaufen

Beitrag von topchuck » Montag 5. Dezember 2011, 19:24

Hm, ok.
Was wuerdet ihr machen: 130 Euro sparen und hier in der USA kaufen und damit die Nachteile (Garantie, NTSC,etc...) in Kauf nehmen? Oder lieber doch ein deutsches Modell?
Gruesse

ximul
Beiträge: 11
Registriert: Mittwoch 5. Oktober 2011, 09:17

Re: TZ 150 in der USA kaufen

Beitrag von ximul » Montag 5. Dezember 2011, 19:39

Auf jeden Fall hier kaufen!

Greetz

Benutzeravatar
diggi0311
Administrator
Beiträge: 3130
Registriert: Samstag 14. Mai 2011, 13:05
Wohnort: Dülmen

Re: TZ 150 in der USA kaufen

Beitrag von diggi0311 » Montag 5. Dezember 2011, 19:50

Falls die Kamera einen Defekt hat und du keine Garantieleistungen in Anspruch nehmen kannst, sind die 130€ schnell aufgebraucht. Deshalb würde ich in good old Germany kaufen und mich über 2 Jahre Garantie freuen.
Gruß

Dirk

Benutzeravatar
videoL
Ehrenmitglied
Beiträge: 21998
Registriert: Donnerstag 3. März 2011, 14:32
Wohnort: Berlin-Lichterfelde

Re: TZ 150 in der USA kaufen

Beitrag von videoL » Montag 5. Dezember 2011, 21:30

[quote="topchuck"]Hallo,
Welche Nachteile habe ich bei Kauf dieses US-Modell? Was muss man beachten?

Hallo Marius,
die gesparten Euros können teuer werden.
Garantie und Zoll ist klar. Vielleicht hat die USA Ausführung aber auch eine PAL Einstellung.
Früher haben Konvertierungsprogramme einfach jedes 5. Bild weggelassen, also hat das Video geruckelt.
Die Umrechnung von NTSC in PAL geht jetzt wohl ohne Ruckeln, aber auf Kosten der Bildschärfe bei Videos.
Eine 30stel Sekunde (NTSC) ist halt kürzer als eine 25stel Sekunde (PAL) und dadurch ist eine Bild zu
Bild Übertragung bei gleicher Zeit nicht möglich. Auch die Videobearbeitung sollte nicht außer Acht gelassen werden.
Manche Programme machen unter Umständen bei NTSC Schwierigkeiten.
Kaufe hier und Du ärgerst Dich später nicht.
Gruß videowilli
Das Motiv, es kommt darauf an, wie man es sieht.
Ohne Kritik kann ich nicht besser werden.

Kamera = FZ 1000, LED Videoleuchte, Stative, DCR 150, Canon 500d, Kenko Pro1 +3 Dioptrin,3D Schlitten, Hoya Filter
Foto = PSE 10, FastStone
Video = Magix Pro X

Benutzeravatar
wozim
Administrator
Beiträge: 9275
Registriert: Mittwoch 25. Mai 2011, 07:37
Wohnort: Herten Westerholt

Re: TZ 150 in der USA kaufen

Beitrag von wozim » Montag 5. Dezember 2011, 21:47

Ich kann mich meinen beiden Vorschreibern nur anschließen.
Schnell werden solche Ersparnisse sehr teuer oder auch umständlich Zeitintensiv.

Gruß Wolfgang
Gruß Wolfgang

https://www.flickr.com/photos/fz100/

GX9, GX80, 14 - 140 mm 3,6 - 5,6, Oly 45 mm 1:1,8, Sigma 19 mm und 60 mm 1:2,8, umfangreiche Altglassammlung, div. Raynox-Linsen

Antworten

Zurück zu „Lumix Kompaktkameras der FZ- und TZ-Reihe“