Lumix fz 1000 Belichtung
Re: Lumix fz 1000 Belichtung
durch die ständige Blendenöffnung werden die Bilder doch zu hell.Oder lieg ich da falsch ?
Re: Lumix fz 1000 Belichtung
distiller hat geschrieben:Gleiches Verhalten auch bei der Schwester der FZ1000, erst ab hoher ISO und Spotmessung reagiert sie mit Blendenverschiebung, zumindest aktuell hier daheim.
Ausgereitzt wird zuerst das komplette Belichtungszeitsspektrum.
Aber was für einen Sinn ergibt das.Langsam glaube ich auch,daß das so gewollt ist.Komisch,daß das Verhalten der Kamera in keinem Test erwähnGruß Wolfgangt wurde
Re: Lumix fz 1000 Belichtung
Der Blendenspielraum ist bei der Kamera ja sehr begrenzt, da kann ich mir vorstellen, dass die Entwickler der Belichtungszeitanpassung die Prio vor der Blendensteuerung geben. Sollte dies dann durch Anpassen der Iso unter/überschritten werden, dann passt sich "endlich" auch die Blende an.
Einem von beiden Parametern muss ja der Vorzug gegeben werden.
Einem von beiden Parametern muss ja der Vorzug gegeben werden.
Re: Lumix fz 1000 Belichtung
Das sagt wohl eindeutigt etwas über die Qualität der Tests/ter aus. Persönliche Erkenntnisse/Erfahrungen sind halt durch nix zu ersetzen.wollwoll hat geschrieben:...
Komisch,daß das Verhalten der Kamera in keinem Test erwähnGruß Wolfgangt wurde
Re: Lumix fz 1000 Belichtung
aber ist es nicht so,daß bei kleiner Blende von 2.8 ,die Tiefenschärfe zu kurz kommt
Re: Lumix fz 1000 Belichtung
was die Tiefenschärfe angeht ist f 2,8 nun nicht mehr unbedingt eine große Blende, sondern vergleichbar f 5,6 für Vollformat.
Hier fangen bereits die "who cares Blenden" an, also die Blenden, bei denen die Schärfe oft egal ist, da sie weder wirklich freistellen (Portrait...), noch wirklich alles in den Fokus nehmen (Landschaft, Makro...).
F 2,8 Objektive für mft (bzw die FZ 1000) sind zwar durchaus noch halbwegs ichtstark, aber was das Freistellungspotential angeht eben doch arg limitiert. Das hängt natürlich auch von anderen Parametern ab, zudem ist Freistellung sicherlich nicht alles.
Dennoch ist das ein Grund, warum ich mich nicht für eine FZ 1000 entscheiden würde, obwohl sie sicherlich eine prima cam ist. Ich liebe meine Objektive f < 2 eben einfach ..
LG ** mat
Edit: f 2,8 ist ürbigens eine relativ große Blende
Hier fangen bereits die "who cares Blenden" an, also die Blenden, bei denen die Schärfe oft egal ist, da sie weder wirklich freistellen (Portrait...), noch wirklich alles in den Fokus nehmen (Landschaft, Makro...).
F 2,8 Objektive für mft (bzw die FZ 1000) sind zwar durchaus noch halbwegs ichtstark, aber was das Freistellungspotential angeht eben doch arg limitiert. Das hängt natürlich auch von anderen Parametern ab, zudem ist Freistellung sicherlich nicht alles.
Dennoch ist das ein Grund, warum ich mich nicht für eine FZ 1000 entscheiden würde, obwohl sie sicherlich eine prima cam ist. Ich liebe meine Objektive f < 2 eben einfach ..
LG ** mat
Edit: f 2,8 ist ürbigens eine relativ große Blende

Lumix GM1, Oly OMD 5 II; pan 7-14mm, pan 12-32mm, pan 14mm, Voigtländer 17,5mm, pan 20mm, pan 25mm f 1,4, oly 45mm, pan 100-300mm, oly 300mm f4; Sirui T-025X mit C-10X, Manfrotto 190 CLB, Benro KB-2; PS CS6, LR6, Nik
Re: Lumix fz 1000 Belichtung
ja,richtig 2.8 ist eine große Blende.Also ist die Tiefenschärfe auch nicht vorhanden,es sei denn bei herrlichen Wetter.Also fehlt mir bei ständiger kleiner Blende (2.8 ) bei den Automatikmodus eine kleinere Blendeneinstellung (3 - 8 ) Oder lieg ich da falsch
Re: Lumix fz 1000 Belichtung
je nach dem, aber kunden die wegen verwackelten oder verrauschten fotos alarm schlagen sind unangenehmer wie die, die sich aufgrund zu geringer tiefenschärfe beklagen.wollwoll hat geschrieben:aber ist es nicht so,daß bei kleiner Blende von 2.8 ,die Tiefenschärfe zu kurz kommt
Re: Lumix fz 1000 Belichtung
ja ,ich glaub auch.Naja,jetzt habe ich die Kamera.Die Welt ist von dem Teil begeistert,nur ich (noch ) nicht.Muß halt damit klar kommen
Re: Lumix fz 1000 Belichtung
wollwoll hat geschrieben:ja,richtig 2.8 ist eine große Blende.Also ist die Tiefenschärfe auch nicht vorhanden,es sei denn bei herrlichen Wetter.Also fehlt mir bei ständiger kleiner Blende (2.8 ) bei den Automatikmodus eine kleinere Blendeneinstellung (3 - 8 ) Oder lieg ich da falsch
Das Wetter hat nun garnichts mit der Tiefenschärfe zu tun, sondern einzig allein
a) Die Brennweite
b) Die Blende (umso kleiner [größere Blendenzahl], desto MEHR Tiefenschärfe.
c) Der Zertreuungskreis des Sensors (hier eben mft)
d) Abstand zum Motiv und Abstand Motiv zum Hintergrund (zudem die Hintergrundgestaltung)
Noch einmal, f 2,8 ist eine noch relativ große (!) Blende ( mit realtiv wenig Tiefenschärfe), Eine kleine Blende wäre z.B. f 11 (mit viel Tiefenschärfe)
==> Ich weiss nicht wirklich, worauf du hinauswillst und ob ich die verstanden habe.

Im übrigen stimme ich distiller zu:
Wesentlich finde ich die (echten!) f 2,8 bezüglich der Lichtstärke, denn erst dieses ermöglich im Grenzfall eben noch die oft benötigten kurzen Verschlusszeiten für verwacklungsfreie Aufnahmen bei "schlechtem" Licht.
(Eine Festbrennweite von f 1,4 lässt aber noch einmal viermal soviel Licht hindurch und ermöglicht so noch einmal ganz andere kurze Verschlusszeiten bei jeweils identischer Iso

Zuletzt geändert von partisan am Donnerstag 9. Oktober 2014, 12:19, insgesamt 6-mal geändert.
Lumix GM1, Oly OMD 5 II; pan 7-14mm, pan 12-32mm, pan 14mm, Voigtländer 17,5mm, pan 20mm, pan 25mm f 1,4, oly 45mm, pan 100-300mm, oly 300mm f4; Sirui T-025X mit C-10X, Manfrotto 190 CLB, Benro KB-2; PS CS6, LR6, Nik
Re: Lumix fz 1000 Belichtung
Ach ja, wenn dich die große Blende f 2,8 - wegen mangelnder Tiefenschärfe nervt (habe ich dich richtig verstanden?), warum nutzt du dann nicht einfach den Modus A und verabschiedest dich vom Modus P 
Wie oben bereits gesagt:
Auch meine 20mm Festbrennweite versucht im Modus P immer möglichst die Offenblende anzuwählen (hier sogar f 1,7, mit noch ganz anderen Auswirkungen auf die Tiefenschärfe
)
Deshalb vemute ich auch, es liegt wohl an der verbauten Elektronik im Objektiv der FZ 1000 und nicht am body, egal.
Abhilfe: Modus A oder Modus M
==> Im Modus A sage ich eben der Kamera, welche Blende ich wünsche.
Das ist übrigens KEIN zeitlicher Mehraufwand zum P-Modus, dessen Nutzen ich eh nicht verstanden habe.
Kompliziert ist das ganze zudem auch keineswegs.
LG ** mat

Wie oben bereits gesagt:
Auch meine 20mm Festbrennweite versucht im Modus P immer möglichst die Offenblende anzuwählen (hier sogar f 1,7, mit noch ganz anderen Auswirkungen auf die Tiefenschärfe

Deshalb vemute ich auch, es liegt wohl an der verbauten Elektronik im Objektiv der FZ 1000 und nicht am body, egal.
Abhilfe: Modus A oder Modus M
==> Im Modus A sage ich eben der Kamera, welche Blende ich wünsche.
Das ist übrigens KEIN zeitlicher Mehraufwand zum P-Modus, dessen Nutzen ich eh nicht verstanden habe.

Kompliziert ist das ganze zudem auch keineswegs.
LG ** mat
Lumix GM1, Oly OMD 5 II; pan 7-14mm, pan 12-32mm, pan 14mm, Voigtländer 17,5mm, pan 20mm, pan 25mm f 1,4, oly 45mm, pan 100-300mm, oly 300mm f4; Sirui T-025X mit C-10X, Manfrotto 190 CLB, Benro KB-2; PS CS6, LR6, Nik
-
- Beiträge: 154
- Registriert: Dienstag 3. September 2013, 13:27
Re: Lumix fz 1000 Belichtung
Ich habe vor 1 Woche beim "Wiener Fotomarathon" http://www.fotomarathon.at/Wien" onclick="window.open(this.href);return false; mitgemacht.
Da wollte ich nicht viel herumprobieren, und habe mich voll auf die Automatik im "P-Modus" verlassen.
Ich habe mir die Fotos angesehen, stimmt, es war 2.8 bzw. bei mehr Zoom 3.0 etc. eingestellt, und die Kamera hat nur die Zeit bzw. ISO (bis 800) geändert.
Aber über eine mangelnde Tiefenschärfe könnte ich mich nicht beklagen.
Ich bin der Meinung, es ist mir doch egal, was die Kamera im "P-Modus" einstellt, wenn die Fotos für mich gut aussehen und mir passen.
Will ich etwas speiell einstellen, nehme ich es selbst in die Hand mit "A-S-M".
Ich finde, dass auch die Szenenprogramme gut abgestimmt sind und gut funktionieren.
Ich kann natürlich nur für mich sprechen, aber ich habe jetzt die FZ1000 seit 2,5 Monaten, habe ca. 1200 Fotos gemacht, 80% davon im "P-Modus, mit Jpg u. RAW", und ich bin noch
immer hellauf begeistert mit dieser Kamera (hatte vorher die FZ200).
Hier meine Fotos vom Wiener Fotomarathon:
https://flic.kr/s/aHsk51UENV" onclick="window.open(this.href);return false;
mfg Günter
Da wollte ich nicht viel herumprobieren, und habe mich voll auf die Automatik im "P-Modus" verlassen.
Ich habe mir die Fotos angesehen, stimmt, es war 2.8 bzw. bei mehr Zoom 3.0 etc. eingestellt, und die Kamera hat nur die Zeit bzw. ISO (bis 800) geändert.
Aber über eine mangelnde Tiefenschärfe könnte ich mich nicht beklagen.
Ich bin der Meinung, es ist mir doch egal, was die Kamera im "P-Modus" einstellt, wenn die Fotos für mich gut aussehen und mir passen.
Will ich etwas speiell einstellen, nehme ich es selbst in die Hand mit "A-S-M".
Ich finde, dass auch die Szenenprogramme gut abgestimmt sind und gut funktionieren.
Ich kann natürlich nur für mich sprechen, aber ich habe jetzt die FZ1000 seit 2,5 Monaten, habe ca. 1200 Fotos gemacht, 80% davon im "P-Modus, mit Jpg u. RAW", und ich bin noch
immer hellauf begeistert mit dieser Kamera (hatte vorher die FZ200).
Hier meine Fotos vom Wiener Fotomarathon:
https://flic.kr/s/aHsk51UENV" onclick="window.open(this.href);return false;
mfg Günter
Re: Lumix fz 1000 Belichtung
Das ist ja auch alles ok so Günter!
Nur:
==> Ist es nicht irgendwie der Sinn des P-Modus, dass du mit dem Rädchen die Blende-Verschlusszeit "shiften" kannst, bis du deine für dich "optimale" Kombination "erschiftet" hast?
Wenn du im A-Modus stattdessen einfach die Blende zu dem Wert drehst (am selben Rädchen!) ist es doch derselbe Aufwand wie im P-Modus herumzuschiften...
Zudem stelle ich meine Kamera meist Anfangs auf einen Startwert von Blende 4 - f 5,6 im Modus A ("Who cares-Blende"
)
Wenn ich die Kamera dann später wieder anschalte, bleibt der letzt eingestellte Wert ja erhalten und ich passe immer nur schnell wieder den Umständen entsprechend an.
So habe ich das Problem nicht, dass ich oft mit wenig Tiefenschärfe konfrontiert werde, außer ich öffne eben die Blende ganz bewusst und dann will ich ja eben das.
==> Aber es freut mich, dass du mit deinen Bildern zufrieden bist, und darum geht es
Dennoch denke ich, dass du mich in einigen Monaten vielleicht besser verstehen wirst:
Eine Blende f 2,8-f 3 ist eben einfach längst nicht immer optimal
Insbesondere mit einem realtiv großem Sensor, wie dem der FZ 1000 (das ist eben keine Kompakte und auf einmal kann man anfangen prima mit der Schärfe zu spielen!)
Auch muss man erst einmal lernen den Schärfenverlauf in Bildern zu sehen und beurteilen zu können.
Lieben Gruß
* mat
Nur:
==> Ist es nicht irgendwie der Sinn des P-Modus, dass du mit dem Rädchen die Blende-Verschlusszeit "shiften" kannst, bis du deine für dich "optimale" Kombination "erschiftet" hast?

Wenn du im A-Modus stattdessen einfach die Blende zu dem Wert drehst (am selben Rädchen!) ist es doch derselbe Aufwand wie im P-Modus herumzuschiften...
Zudem stelle ich meine Kamera meist Anfangs auf einen Startwert von Blende 4 - f 5,6 im Modus A ("Who cares-Blende"

Wenn ich die Kamera dann später wieder anschalte, bleibt der letzt eingestellte Wert ja erhalten und ich passe immer nur schnell wieder den Umständen entsprechend an.
So habe ich das Problem nicht, dass ich oft mit wenig Tiefenschärfe konfrontiert werde, außer ich öffne eben die Blende ganz bewusst und dann will ich ja eben das.
==> Aber es freut mich, dass du mit deinen Bildern zufrieden bist, und darum geht es

Dennoch denke ich, dass du mich in einigen Monaten vielleicht besser verstehen wirst:
Eine Blende f 2,8-f 3 ist eben einfach längst nicht immer optimal

Insbesondere mit einem realtiv großem Sensor, wie dem der FZ 1000 (das ist eben keine Kompakte und auf einmal kann man anfangen prima mit der Schärfe zu spielen!)
Auch muss man erst einmal lernen den Schärfenverlauf in Bildern zu sehen und beurteilen zu können.
Lieben Gruß
* mat
Lumix GM1, Oly OMD 5 II; pan 7-14mm, pan 12-32mm, pan 14mm, Voigtländer 17,5mm, pan 20mm, pan 25mm f 1,4, oly 45mm, pan 100-300mm, oly 300mm f4; Sirui T-025X mit C-10X, Manfrotto 190 CLB, Benro KB-2; PS CS6, LR6, Nik
Re: Lumix fz 1000 Belichtung
Mann kann ja viel orakeln, was der Hersteller sich bei dieser Programmautomatik gedacht hat. Allerdings spricht einiges dafür, dass sie nicht so funktioniert wie gewollt.
Dieter (emeise) hat es schon auf den Punkt gebracht:
1. Die Automatik weicht vom üblichen Verhalten anderer Kameras deutlich ab. Sogar vom Vorgänger, der FZ200. Es wird viel zu lange an der offenen Blende von F2.8 festgehalten. Bei mir beginnt die FZ1000 im WW erst ab SS 1/1600 die Blende zu schließen! Mir ist es vorher nicht aufgefallen, weil ich fast immer den A-Modus nutze.
2. Die abweichende Beschreibung im Handbuch. Das von Dieter gezeigte Diagramm gibt eindeutig die Arbeitsweise des P-Modus wieder, was offensichtlich bei keiner FZ1000 so der Fall ist.
Das deutet meiner Meinung nach schon ziemlich deutlich darauf hin, dass hier ein Fehler in der Firmware vorliegt. Ich hoffe Panasonic hat die Größe es aufzunehmen und wiegelt nicht, wie das Callcenter einfach ab. Als Hersteller sollte man eigentlich froh sein, wenn Anwender derartige Auffälligkeiten melden.
Dank an Dieter für die Mühe! Wir werden sehen, ob etwas passiert.
Dieter (emeise) hat es schon auf den Punkt gebracht:
1. Die Automatik weicht vom üblichen Verhalten anderer Kameras deutlich ab. Sogar vom Vorgänger, der FZ200. Es wird viel zu lange an der offenen Blende von F2.8 festgehalten. Bei mir beginnt die FZ1000 im WW erst ab SS 1/1600 die Blende zu schließen! Mir ist es vorher nicht aufgefallen, weil ich fast immer den A-Modus nutze.
2. Die abweichende Beschreibung im Handbuch. Das von Dieter gezeigte Diagramm gibt eindeutig die Arbeitsweise des P-Modus wieder, was offensichtlich bei keiner FZ1000 so der Fall ist.
Das deutet meiner Meinung nach schon ziemlich deutlich darauf hin, dass hier ein Fehler in der Firmware vorliegt. Ich hoffe Panasonic hat die Größe es aufzunehmen und wiegelt nicht, wie das Callcenter einfach ab. Als Hersteller sollte man eigentlich froh sein, wenn Anwender derartige Auffälligkeiten melden.
Dank an Dieter für die Mühe! Wir werden sehen, ob etwas passiert.
Gruß Frank
Re: Lumix fz 1000 Belichtung
Da war mal etwas.Gerade nochmal getestet.
G3 mit Panaleica 1,4/25
iA,iA+ und P: Blende bleibt bis 1300sec bei 1,4.
In Modus P: Änderung über Einatellrad wie üblich.
G3 mit Panaleica 1,4/25
iA,iA+ und P: Blende bleibt bis 1300sec bei 1,4.
In Modus P: Änderung über Einatellrad wie üblich.