Test Bildstabilisator

Alles rund um die Superzoomer von Panasonic – von der legendären FZ50 bis zu FZ200, von der TZ1 bis zur TZ31
Antworten
Benutzeravatar
Binärius
Moderator
Beiträge: 9982
Registriert: Montag 20. Juni 2011, 12:27
Wohnort: Neumünster

Test Bildstabilisator

Beitrag von Binärius » Freitag 22. Juli 2011, 11:33

Man liest ja sehr unterschiedliche Meinungen zum Thema Stabi auf dem Stativ.
Soll der Stabi nun "OFF" auf dem Stativ oder nicht.
Ich wollte es mal genau wissen und habe mal getestet.
Natürlich ist mein Ergebnis nur für die FZ38 gültig, vielleicht kann hier ja ein Thread entstehen
in dem andere User hier auch ihre Ergebnisse posten.

Kamera: FZ38
Blende: 4.5
Belichtungszeit: 1 Sek.

Bild

Ich kann keine Unterschiede bei den verschiedenen Modi entdecken.
Ich werde also auch bei Langzeitaufnahmen vom Stativ den Stabi auf Mode 2 schalten.
So kann er noch eventuelle Schwingungen, zum Beispiel an stark befahrenen Straßen, ausgleichen.
Gruß Binärius aka Jens

Lumix FZ38 || Lumix G81 || Lumix G Vario 12-32mm || Lumix G Vario 45-150mm || Sigma 2.8/30/60mm ||
Kamlan 1.1/50mm MK2 || Olympus 8.0/9mm || Novflexar 5.6/400mm || Raynox-DCR 150/250

Meine Fotos auf flickr

Benutzeravatar
Wildfire
Beiträge: 385
Registriert: Montag 21. Februar 2011, 10:37
Wohnort: am Niederrhein
Kontaktdaten:

Re: Test Bildstabilisator

Beitrag von Wildfire » Freitag 22. Juli 2011, 16:08

Hallo Jens, dein Test wäre mit Belichtungszeiten von 8-10 Sekunden mal interessant. Ich glaube erst bei längeren Belichtungszeiten kann es hier zu Problemen kommen. So sehe ich auf den Bildern auch keinen Unterschied.
...und immer still halten, sonst wirds verwackelt !
gruß Wildfire

meine Fotos auf Pressanyke.de
Suche ständig defekte Kameras als Ersatzteilspender !.

Benutzeravatar
wozim
Administrator
Beiträge: 8928
Registriert: Mittwoch 25. Mai 2011, 07:37
Wohnort: Herten Westerholt

Re: Test Bildstabilisator

Beitrag von wozim » Freitag 22. Juli 2011, 16:08

Binärius hat geschrieben:Ich werde also auch bei Langzeitaufnahmen vom Stativ den Stabi auf Mode 2 schalten.
So kann er noch eventuelle Schwingungen, zum Beispiel an stark befahrenen Straßen, ausgleichen.
Hallo,
die wirst du sicher nur, wenn überhaupt, im Bereich extremer Nahaufnahmen feststellen. Ich habe mal aus beruflichen Gründen in Dortmund an der B1 Schwingungsmessungen durchgeführt; die sind viel geringer als man körperlich spürt.
Aber ich arbeite genau so wie du. Außerdem löse ich mit einem Fernauslöser aus.
So ist man auf jeden Fall auf der sicheren Seite.

Gruß Wolfgang
Gruß Wolfgang

https://www.flickr.com/photos/fz100/

GX9, GX80, 14 - 140 mm 3,6 - 5,6, Oly 45 mm 1:1,8, Sigma 19 mm und 60 mm 1:2,8, umfangreiche Altglassammlung, div. Raynox-Linsen

Benutzeravatar
Binärius
Moderator
Beiträge: 9982
Registriert: Montag 20. Juni 2011, 12:27
Wohnort: Neumünster

Re: Test Bildstabilisator

Beitrag von Binärius » Samstag 23. Juli 2011, 16:03

Ja, Fernauslöser gibt es für meine FZ38 leider nicht.
Ich mache das mit 2 Sek. Selbstauslöser... geht ja auch. ;)

@Wildfire
Das kann natürlich gut sein, dass sich mit einer deutlich längeren Belichtungszeit noch was ändert.
Ich werde das bei nächster Gelegenheit auch noch austesten und posten.
Gruß Binärius aka Jens

Lumix FZ38 || Lumix G81 || Lumix G Vario 12-32mm || Lumix G Vario 45-150mm || Sigma 2.8/30/60mm ||
Kamlan 1.1/50mm MK2 || Olympus 8.0/9mm || Novflexar 5.6/400mm || Raynox-DCR 150/250

Meine Fotos auf flickr

Antworten

Zurück zu „Lumix Kompaktkameras der FZ- und TZ-Reihe“