Neu: Lumix FZ1000

Alles rund um die Superzoomer von Panasonic – von der legendären FZ50 bis zur FZ300 (330), von der TZ1 bis zur TZ202(d)
Basti_78

Re: Neu: Lumix FZ1000

Beitrag von Basti_78 » Dienstag 13. Januar 2015, 17:34

Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht :o
Das ist nat. genial und da habe ich noch garnicht drüber nachgedacht. Man kann ja vorher seine Einstellungen machen bzgl. wieviel Bilder und dann (wenn ich es richtig verstanden habe) direkt über das Rädchen diese Funktion auswählen...Vielen Dank für den Tipp....!!! Diese Zeitrafferfunktion fokusiert dann ja wahrscheinlich automatisch immer wieder neu,..gehe ich von aus.

Das mit dem Fokus auf den Richtungstasten hört sich auch gut an.

Viele Dank.

AllSpark
Beiträge: 12
Registriert: Sonntag 8. Juli 2012, 16:35

Re: Neu: Lumix FZ1000

Beitrag von AllSpark » Dienstag 13. Januar 2015, 19:05

Hallo,

ja die Kamera fokussiert vor jedem Bild neu.
Für den Einsatzzweck auch praktisch, die Gesichts/Augenerkennung funktioniert auch. Hab's mal eben ausprobiert.

Gruß

Basti_78

Re: Neu: Lumix FZ1000

Beitrag von Basti_78 » Dienstag 13. Januar 2015, 19:07

Oh man...der Druck wächst sich kameratechnisch umzustellen /:
(Wobei das bei mir ja nicht viel ist als Hobbyknipser)

Jerry V.
Beiträge: 8
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2014, 14:05

Re: Neu: Lumix FZ1000

Beitrag von Jerry V. » Montag 19. Januar 2015, 16:38

2015_Jan_18_26672667.jpg
Nacht 2
2015_Jan_18_26672667.jpg (108.41 KiB) 4527 mal betrachtet
2015_Jan_17_26322632.jpg
Nacht 1
2015_Jan_17_26322632.jpg (82.55 KiB) 4527 mal betrachtet
Hallo zusammen

Nachdem ich in den letzten 5 Monaten hier regelmäßig mitgelesen- und auch viel interessantes gelernt habe, habe ich selbst einmal eine Frage. Genaugenommen sin es 2.

Da ich ein Nachtmensch bin, bot es sich am Wochenende mal wieder an bei klarem Himmel rauszugehen und die Sterne ins Visier zu nehmen. Die Vorgaben sind klar. Staiv, natürlich. Niedrige ISO Werte, Blende zu, also hohe Werte. Belichtungszeiten 20-60 Sekunden. Stabi aus und Manuellen Fokus auf unendlich. Und da komme ich zu dem Problem.
Wenn ich manuell Fokussiere, erscheint ein Balken, größtenteils weiß und am linken Ende rot. Ich hatte angenommen das die Unendlich Einstellung am Ende des Balkens liegt, aber sie scheint schon am Ende des weißen Bereichs zu sein. Den sobald ich in den roten Bereich komme, wird es wieder unschärfer.

Warum gibt es diesen Bereich jenseits von Unendlich und wie kann ich ihn ausschalten. Leider rastet der Fokus an der Stelle zwischen weiß und rot nicht ein, der Übergang ist fleßend und die Sterne kann ich schlecht zum Fokussieren nehmen, da sie erst nach 20-30 Sekunden Belichten hell genug erscheinen. Im Lumix Buch habe ich auch nichts gefunden.

Dann zur 2. Frage. Mir ist bei Bildern, also den Nachtaufnahmen, aufgefallen, das bei allen Bildern am rechten Bildrand etwa in der Mitte eine Farbveränderung richtung Magenta auftritt. Bei meinem ersten Versuche im Oktober Sterne zu fotografieren, war das nicht so. Könnte es sein, das es an der Temperatur liegt? Es war knapp unter 0 Grad und recht windig, oder muss ich mir Sorgen um meine Kamera machen?
Zum Glück konnte ich das Problem bis jetzt nur bei den langzeit Belichtungen feststellen.

Ich versuche mal 1-2 Bilder anzuhängen um das Problem zu verdeutlichen.

MfG,
Jerry

PS. Die Bilder sind noch mit Lightroom etwas modifiziert worden, was Kontrast und Helligkeits verteilung betrifft.

Benutzeravatar
amarok vom solling
Ehrenmitglied
Beiträge: 2488
Registriert: Sonntag 18. März 2012, 11:53
Wohnort: 50 Meter bis zur Weser

Re: Neu: Lumix FZ1000

Beitrag von amarok vom solling » Dienstag 20. Januar 2015, 11:21

hallo jerry,

dieter (emeise) hat mich "hierher geschickt" :) wegen deiner ersten frage.

in meinem lovejoy-thread (link ganz unten) haben gleich mehrere foris astro-fotos
eingestellt; ich selbst hab dort auch beschrieben, welche cam-einstellung ich
vornehme.
für dich (also man-focus) wäre wichtig:

stativ nutzen (hier die mittelsäule möglichst wenig rausziehen !)
fernauslöser (ggf. kabelauslöser) - oder zur not selbstauslöser 10 sec nutzen
cam voll auszoomen
display (einschalten und) ausklappen
M
blende voll öffnen
autofocus aus
jupiter anpeilen
taste man.focus betätigen, bis jupiter scharf ist
ggf AEL-taste (focus) aktivieren
im leichteren weitwinkel objekt anpeilen.
bel-dauer im ww max 5 sec, im vollen zoom so kurz wie möglich
iso (bei deiner fz 10³ ) auf 800 oder gar max 1600.
stativ ein paar sekunden (mind 5) auspendeln lassen,
dann per fern-/kabel-auslöser aufnehmen (oder halt per selbstauslöser 10 sec).

wenn du den focus manuell auf max einstellst, schießt der über's ziel hinaus;
das ist bei meiner fz 200 auch so. als wenn "die paar meter hinter den plejaden"
noch was ausmachen würden ;) .
im klartext: "manueller focus auf anschlag" ist IMMER zu weit !

NACHTRAG:
MOND-aufnahmen: zum focussieren - wie oben.
belichtung: belichtungsmessung: EIN-feld (matrix ist eh meist ungenauer), dieses feld
möglichst klein einstellen, zum belichten voll auf den mond ("mondaufnahmen sind wie
tageslicht-aufnahmen" !).
tip: NICHT bei vollmond (laaangweilig), sondern bei teil-mond, da dann an der licht-schatten-
grenze die krater wirken können.
den EV auf -1/3 oder gar -2/3


dir nun klare sicht und viel erfolg (und hier der link:)

http://lumix-forum.de/viewtopic.php?f=26&t=26388" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;
Mit besten Grüßen
Bild


Anglizismen sind für mich ein echtes No-Go ! ( :roll: ;) :lol: )
(Torsten Sträter)


FZ 1000, Marumi-Achr. +3; vorher FZ 8, dann FZ 200,
davor analog: Nikon-EL mit Tokina-Zooms und Zubehör

Benutzeravatar
emeise
Beiträge: 3404
Registriert: Montag 29. August 2011, 21:37
Wohnort: Sindelfingen

Re: Neu: Lumix FZ1000

Beitrag von emeise » Dienstag 20. Januar 2015, 12:00

Blende zu oder Blende öffnen ?

Hier scheint es Differenzen zugeben. Denke Offenblende ist richtig,
wegen der kürzeren Bel.Zeit und die Schärfentiefe ist egal, weil alles auf einer Ebene liegt ( unendlich )

Der Fokus der übers Ziel hinausreicht könnte vorgesehen sein, um Fertigungstoleranzen der Kamera abzudecken ???
FZ1K, TZ101, EOS 600D, GX7, G9, E-M5 m II / 12-40 und 7-14mm 2.8 Pro
Wenn ich all mein Equipment aufzähle, ist die Seite vollgemüllt.

keep it simple
Grüßle, Dieter

fox

Re: Neu: Lumix FZ1000

Beitrag von fox » Dienstag 20. Januar 2015, 12:17

Für mich ist das logisch: Bei Kontrastautofokus muss doch die Kamera erst mal über den optimalen Fokus hinwegdrehen, um festzustellen, dass der Kontrast maximal war.

Benutzeravatar
Dietz
Beiträge: 7378
Registriert: Montag 30. Januar 2012, 17:24
Wohnort: Ruhrpott

Re: Neu: Lumix FZ1000

Beitrag von Dietz » Dienstag 20. Januar 2015, 13:03

Ich weiß nicht, wie sich die FZ1000 verhält.
Meine Sony RX10 schalte ich ein und sie fährt automatisch auf unendlich.
Anschliessend stelle sofort auf MF.

Viele Grüße
Dietz


Einzige Ursache für die globale Erwärmung ist die sinkende Zahl von Piraten seit Beginn des 19. Jahrhunderts. ;)
https://de.wikipedia.org/wiki/Fliegende ... emp-de.svg" onclick="window.open(this.href);return false;

Jerry V.
Beiträge: 8
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2014, 14:05

Re: Neu: Lumix FZ1000

Beitrag von Jerry V. » Dienstag 20. Januar 2015, 15:14

Ah, vielen Dank

Ich wusste doch, hier werden sie geholfen. :-)

Im Prinzip habe ich ja fast alles richtig gemacht. Funkauslöser habe ich auch verwendet. Ich müsste mich nur vorher Informieren wo der Jupiter steht.

Ich hab gerade mal ganz kurz in den anderen Thread reingeschaut. Der Tip mit AF auf einen hellen Stern zu fokussieren und danach sofort auf MF umzustellen, klingt auch interessant. Muss ich mal testen ob die FZ1000 das schafft.

Ich muss auch nochmal austesten wo der beste Kompromiss zwischen ISO einstellung und Belichtungsdauer liegt. Mehr ISO mehr Rauschen, länger Belichten, mehr Bewegungsunschärfe. Hab bis jetzt eher auf längere Zeiten gesetzt und ISO auf 200 oder 400.

Bei der Blende denke ich doch, möglichst großer Wert- also weit offen gleich große Tiefenschärfe. Aber da komme ich immer mal wieder mit durcheinander.

Das der rote Bereich beim Fokus dafür da ist, damit die Kamera übers Ziel hinausschiessen kann um sich einzupendeln könnte plausibel sein. Ich würde beim MF nur gerne darauf verzichten.

Ich freu mich trotzdem schon wieder auf die nächste Session um die Tips auszuprobieren.

Vielen Dank nochmal,
Jerry

Jerry V.
Beiträge: 8
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2014, 14:05

Re: Neu: Lumix FZ1000

Beitrag von Jerry V. » Dienstag 20. Januar 2015, 23:14

Hi

Muss mich doch gleich noch einmal melden.

Konnte natürlich nicht bis zum Wochenende warten um die Tips auszuprobieren und hab mich einfach mal auf die Straße vorm Haus gestellt. Es funktioniert. Mit AF auf Jupiter scharfgestellt, die AF Lock Taste gedrückt und dann den Himmel fotografiert. 5 Sec. belichtet bei ISO 800. Und ich muss sagen, so scharf waren meine Bilder noch nie. Wahnsinn.

Hab mir auch Stellarium runtergeladen. Auch hier, Wahnsinn. Endlich kann ich meinen Kindern erklären, was man da oben sieht. Und wie sich der Himmel über Nacht verändert. Ich dachte immer der helle Stern wäre die Venus. Ist aber der Jupiter.

Noch mal vielen Dank. Eure Hilfe hat mich echt weitergebracht. Und, natürlich, offen Blende = Kleiner Wert. Ich komme da immer durcheinander.

Ciao,
Jerry

PS. Der Farbstich am rechten Rand war bei den letzten Bildern nicht mehr auszumachen. Ich war allerdings auch nur ein paar Minuten in der Kälte. Vieleicht mag die Kamera einfach keinen Frost.

binisoft
Beiträge: 216
Registriert: Samstag 14. Juli 2012, 22:51

Re: Neu: Lumix FZ1000

Beitrag von binisoft » Mittwoch 21. Januar 2015, 06:59

Jerry V. hat geschrieben:Ich dachte immer der helle Stern wäre die Venus. Ist aber der Jupiter.
Hallo Jerry,

schön, dass das mit dem Fokus jetzt klappt.
Bin auf Deine Aufnahmen gespannt (Die Du ja sicherlich hier zeigen wirst).

Übrigens kann man nicht pauschal sagen, dass der Jupiter heller als die Venus ist.
Der Jupiter ist üblicherweise abends / nachts zu sehen, die Venus eher am morgen.
Beides hängt aber von der Konstellation zur Erde und Sonne ab.
Es gibt viele Tage im Jahr, an denen weder Venus noch Jupiter zu sehen sind.
Beides sind übrigens Planeten und keine Sterne.
Und der Stern, der uns am hellsten erscheint, ist..tatatata... die Sonne!
Eine prima Portal für die Astronomie ist übrigens http://www.astronomie.de" onclick="window.open(this.href);return false;
Da gibts auch tolle Seiten für Einsteiger.

Clear skies!
Andreas
Lumix FZ1000, FZ150, Sony CX550, Canon EOS M, Canon 5DMIII sowie ´ne Tüte voller Objektive.

Jerry V.
Beiträge: 8
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2014, 14:05

Re: Neu: Lumix FZ1000

Beitrag von Jerry V. » Mittwoch 21. Januar 2015, 16:07

Hi

Kann gerne mal ein Bild von gestern hochladen. Es ist aber nichts representatives. Halt nur vor´s Haus und abgedrückt. Aber ich bin begeistert über die Schärfe.

Ich bin in der glücklichen Lage hier einen 55" UHD Fernseher stehen zu haben. Bilder betrachte ich am liebsten auf dem Gerät. Er schafft mit seinen ca. 3800 Punkten in der Breite zwar immer noch lange nicht alle Punkte eines Bildes von der FZ1000 dazustellen, aber die Optik ist trotzdem atemberaubend. Ich schätze das auf dem TV gut 1/3 mehr Sterne zu sehen sind, als auf meinem Computer Monitor. Und seit gestern alle klar und scharf.

Jetzt muss ich nur noch einen Weg finden, alle diese Sterne auch mal auf´s Papier zu bringen. Hatte schon einmal vor einiger Zeit einen Versuch gestartet, aber das Bild das auf dem Monitor noch toll aussah, kam nahezu schwarz aus dem Fotodrucker.

Achso ja, das mit den Sternen und den Planeten ist schon klar. :-) Hatte nur bis gestern nicht gedacht das unsere Planeten so hell am Himmel stehen. Dachte immer ohne Fernrohr ist da nix zu sehen. Habe gestern noch versucht mit allen zoom Möglichkeiten die die FZ1000 bietet den Jupiter detailierter zu bekommen, hatte aber am Ende nur einen großen blauen Punkt auf dem Bild.

Zur Venus habe ich übrigens einen ganz besonderen Bezug. Muss wohl an meinem Nachnamen liegen :-)

So, bis denne,
Ciao Jerry
Dateianhänge
2015_Jan_20_27132713.jpg
2015_Jan_20_27132713.jpg (111.68 KiB) 4222 mal betrachtet

Benutzeravatar
amarok vom solling
Ehrenmitglied
Beiträge: 2488
Registriert: Sonntag 18. März 2012, 11:53
Wohnort: 50 Meter bis zur Weser

Re: Neu: Lumix FZ1000

Beitrag von amarok vom solling » Donnerstag 22. Januar 2015, 12:42

hi jerry,

sieehsse - geeehht doch ! ;)

freut mich, daß es nun hinhaut !

kleine korrektur:
diese aussage:
"Der Jupiter ist üblicherweise abends / nachts zu sehen, die Venus eher am morgen."
ist so nicht gaaanz korrekt.
jupiter kann sowohl abends, nachts UND morgens gesehen werden - je nach
konstellation zu erde und sonne;
und bei der venus ist das ebenso (nachts seltener); venus wird sowohl abend- als
auch morgenstern benannt. je nach stellung zu sonne und erde kann sie den jupiter
an leuchtkraft noch deutlich übersteigen.

du schreibst, daß du glaubtest, planeten nut per tröte sehen zu können.
mit deiner cam kannst du sogar die 4 galileischen monde des jupiters aufnehmen
(das sind die 4 größten jupi-monde, die galileo damals entdeckte, als er sein erstes
fernrohr gebaut und auf jupiter gerichtet hatte - daher der name) !
hab ich hier schon mehrfach reingestellt.

wenn du dich mit STELLARIUM etwas beschäftigst (z.b. die einstellungen probierst),
dann wirst du viel neues entdecken ! und weißt jetzt auch, jupiter zu finden - zum
scharfstellen im MF-modus klappt aber auch ein heller stern - z.b. sirius, der so schön
bläulich funkelt. nutz mal die suchfunktion im stellarium - klappt prima !!!

dir weiterhin viel spaß mit deiner cam, stellarium und hier !
Mit besten Grüßen
Bild


Anglizismen sind für mich ein echtes No-Go ! ( :roll: ;) :lol: )
(Torsten Sträter)


FZ 1000, Marumi-Achr. +3; vorher FZ 8, dann FZ 200,
davor analog: Nikon-EL mit Tokina-Zooms und Zubehör

fz200
Beiträge: 400
Registriert: Freitag 20. Juli 2012, 08:21
Wohnort: Mittelhessen

Re: Neu: Lumix FZ1000

Beitrag von fz200 » Montag 26. Januar 2015, 16:26

emeise hat geschrieben:Ich habe den - B+W AUC Zirkular-Polfilter Käsemann MRC nano XS-Pro 62mm - bestellt. 125.- €

Ist der Gleiche, denke ich.

Dann noch, wenn man schon mal dabei ist :lol: , - Rodenstock Digital Pro MC Vario ND Graufilter 62mm - verstellbar 1,5 - 5 Blenden - für 149.- €

Bin gespannt.
Es stimmt, der Mist ist teuer und leider gibt's keine Vergleiche untereinander
und die Preise des gleichen Produkts streuen auch erheblich.
Hallo emeise und andere Vario-ND Besitzer,
wie sind eure Erfahungen mit diesen Vario-Filtern und seid ihr zufrieden. Kosten ja doch auch ein wenig - aber sind halt flexibler.
Ich habe ein Haida Pro II - 3-Set. Aber mich stört, dass man immer wieder wechseln oder kombinieren muss.
Was ist euer Tipp
Gruß Dieter
Benutzer neu = panadie (FZ1000)

Benutzeravatar
Icebear
Beiträge: 872
Registriert: Freitag 21. November 2014, 08:35

Re: Neu: Lumix FZ1000

Beitrag von Icebear » Dienstag 17. Februar 2015, 16:37

Seit heute gibt's für die FZ1000 ein Firmware-Update:
Global Support Site

Verbesserungen klingen für mich eher uninteressant:
  1. Playback performance of recorded 4K video is improved.
  2. [Time Lapse Shot] Program is fixed to start recording at the designated time even when [Daylight Savings] is set.
Erst schießen, dann fragen!

Antworten

Zurück zu „Lumix Kompaktkameras der FZ- und TZ-Reihe“