hallo jerry,
dieter (emeise) hat mich "hierher geschickt"

wegen deiner ersten frage.
in meinem lovejoy-thread (link ganz unten) haben gleich mehrere foris astro-fotos
eingestellt; ich selbst hab dort auch beschrieben, welche cam-einstellung ich
vornehme.
für dich (also man-focus) wäre wichtig:
stativ nutzen (hier die mittelsäule möglichst wenig rausziehen !)
fernauslöser (ggf. kabelauslöser) - oder zur not selbstauslöser 10 sec nutzen
cam voll auszoomen
display (einschalten und) ausklappen
M
blende voll öffnen
autofocus aus
jupiter anpeilen
taste man.focus betätigen, bis jupiter scharf ist
ggf AEL-taste (focus) aktivieren
im leichteren weitwinkel objekt anpeilen.
bel-dauer im ww max 5 sec, im vollen zoom so kurz wie möglich
iso (bei deiner fz 10³ ) auf 800 oder gar max 1600.
stativ ein paar sekunden (mind 5) auspendeln lassen,
dann per fern-/kabel-auslöser aufnehmen (oder halt per selbstauslöser 10 sec).
wenn du den focus manuell auf max einstellst, schießt der über's ziel hinaus;
das ist bei meiner fz 200 auch so. als wenn "die paar meter hinter den plejaden"
noch was ausmachen würden

.
im klartext: "manueller focus auf anschlag" ist IMMER zu weit !
NACHTRAG:
MOND-aufnahmen: zum focussieren - wie oben.
belichtung: belichtungsmessung: EIN-feld (matrix ist eh meist ungenauer), dieses feld
möglichst klein einstellen, zum belichten voll auf den mond ("mondaufnahmen sind wie
tageslicht-aufnahmen" !).
tip: NICHT bei vollmond (laaangweilig), sondern bei teil-mond, da dann an der licht-schatten-
grenze die krater wirken können.
den EV auf -1/3 oder gar -2/3
dir nun klare sicht und viel erfolg (und hier der link:)
http://lumix-forum.de/viewtopic.php?f=26&t=26388" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;