Entscheidungshilfe DSLR m. UWW od. FZ1000 m. Weitwinkelkonv.
-
- Beiträge: 33
- Registriert: Samstag 3. November 2012, 21:05
- Wohnort: Wien
Entscheidungshilfe DSLR m. UWW od. FZ1000 m. Weitwinkelkonv.
Grüß Euch Miteinander!
Irgendwie bin ich in einer Zwickmühle ob ich mir eine Pana FZ 1000 und einen sehr guten Weitwinkelkonverter, eine Canon 700D mit EF S 10-18 (oder nicht so mein Favorit die Nikon 1 AW1 - Spritzwasserschutz) kaufen soll. Alle haben Vorteile, natürlich aber auch Nachteile für mich.
Zur Vorgeschichte:
Habe zur Zeit meine Fuji Finepix HS25 bei der Reparatur - die ausgerechnet in der vergangenen "Herbstfrische" - den Geist aufgegeben hat. Zwei Tage später das gleiche mit der Sony TX5, wie gut das man noch ein Smartphon hat.
Ich hab mich im Internet informiert und hätte mir die Pana FZ1000 gekauft, nur war die im Urlaubsort nicht zu bekommen, das hat mir dann Zeit zum überlegen gegeben.
Die Fuji HS25 ist optisch kein Spitzengerät, es gibt da schon wesentlich bessere Bridges.
Aber für mich hat sie folgende Vorteile:
im Weitwinkel aufgrund des etwas größeren Sensors gegenüber der Vorgängerin HS10 ca. 22mm statt der am Objektiv angegebenen 24mm (lt. des einstmaligen Fujiforums), ich bräuchte immer mehr Weitwinkel statt weniger.
Kein Objektivwechsel (in Schottland hatte ich immer gutes Wetter, ganz ganz selten Regen, aber immer Wind).
In der HS25 verwende ich die Akkus Sanjo Eneloop. Mit diesen komme ich sehr lange aus obwohl ich manchmal am Tag zwischen 400 - 600 Fotos mache.
Was mir nicht so gefällt aber von Anfang an klar war:
die optische Qualität, der kleine und pixelige Sucher, das Display ist nur nach oben und unten zu klappen.
Die FZ 1000 ist in vielem Bereiche besser wie optisch, qualitativ u.s.w. aber nicht so gut für meinen Gebrauch wie:
"Nur" 25mm im Weitwinkel (daher einen entsprechenden guten Weitwinkelkonverter wenn die optischen Verluste nicht zu groß sind), kameraeigener Akku, zoomen zwar am Objektiv möglich aber elektronische Übertragung und die wird die Akkulaufzeit verringern. Größe und Gewicht der FZ1000 sind für mich nicht entscheidend.
Canon 700D mit EF S 10-18 könnte ich mit einem Batteriegriff bestücken und damit die Sanyoakkus verwenden, alles zusammen kostet etwa soviel wie die FZ 1000. Aber: ich bin nur im Weitwinkel sehr gut aufgestellt und das wars. Der Rat den Standort zu verändern, also weiter weg zu gehen, hilft nicht wenn man schon mit dem Rücken an der Wand steht wie in Innenräumen. Wenn ich Fotos mehr im Normal- oder Telebereich machen möchte bräuchte ein zumindest leichtes Telezoom und damit einen Objektivwechsel, nicht so ideal für meinen Gebrauch.
Ja und sowohl die Fuji wie die Pana und die Canon können relativ gut Videos aufnehmen was ich auch ab und zu brauche.
Oder hat vielleicht jemand von euch eine nicht zu aufwändige Idee mein Problem zwar nicht zu lösen - wird nicht leicht möglich sein - aber etwas näher zu kommen.
Ich hoffe das meine Fuji repariert werden kann und damit noch Zeit für eine Entscheidung ist, wenigstens bis zum Sommer.
Gruß vom alpenschotten Fred
Irgendwie bin ich in einer Zwickmühle ob ich mir eine Pana FZ 1000 und einen sehr guten Weitwinkelkonverter, eine Canon 700D mit EF S 10-18 (oder nicht so mein Favorit die Nikon 1 AW1 - Spritzwasserschutz) kaufen soll. Alle haben Vorteile, natürlich aber auch Nachteile für mich.
Zur Vorgeschichte:
Habe zur Zeit meine Fuji Finepix HS25 bei der Reparatur - die ausgerechnet in der vergangenen "Herbstfrische" - den Geist aufgegeben hat. Zwei Tage später das gleiche mit der Sony TX5, wie gut das man noch ein Smartphon hat.
Ich hab mich im Internet informiert und hätte mir die Pana FZ1000 gekauft, nur war die im Urlaubsort nicht zu bekommen, das hat mir dann Zeit zum überlegen gegeben.
Die Fuji HS25 ist optisch kein Spitzengerät, es gibt da schon wesentlich bessere Bridges.
Aber für mich hat sie folgende Vorteile:
im Weitwinkel aufgrund des etwas größeren Sensors gegenüber der Vorgängerin HS10 ca. 22mm statt der am Objektiv angegebenen 24mm (lt. des einstmaligen Fujiforums), ich bräuchte immer mehr Weitwinkel statt weniger.
Kein Objektivwechsel (in Schottland hatte ich immer gutes Wetter, ganz ganz selten Regen, aber immer Wind).
In der HS25 verwende ich die Akkus Sanjo Eneloop. Mit diesen komme ich sehr lange aus obwohl ich manchmal am Tag zwischen 400 - 600 Fotos mache.
Was mir nicht so gefällt aber von Anfang an klar war:
die optische Qualität, der kleine und pixelige Sucher, das Display ist nur nach oben und unten zu klappen.
Die FZ 1000 ist in vielem Bereiche besser wie optisch, qualitativ u.s.w. aber nicht so gut für meinen Gebrauch wie:
"Nur" 25mm im Weitwinkel (daher einen entsprechenden guten Weitwinkelkonverter wenn die optischen Verluste nicht zu groß sind), kameraeigener Akku, zoomen zwar am Objektiv möglich aber elektronische Übertragung und die wird die Akkulaufzeit verringern. Größe und Gewicht der FZ1000 sind für mich nicht entscheidend.
Canon 700D mit EF S 10-18 könnte ich mit einem Batteriegriff bestücken und damit die Sanyoakkus verwenden, alles zusammen kostet etwa soviel wie die FZ 1000. Aber: ich bin nur im Weitwinkel sehr gut aufgestellt und das wars. Der Rat den Standort zu verändern, also weiter weg zu gehen, hilft nicht wenn man schon mit dem Rücken an der Wand steht wie in Innenräumen. Wenn ich Fotos mehr im Normal- oder Telebereich machen möchte bräuchte ein zumindest leichtes Telezoom und damit einen Objektivwechsel, nicht so ideal für meinen Gebrauch.
Ja und sowohl die Fuji wie die Pana und die Canon können relativ gut Videos aufnehmen was ich auch ab und zu brauche.
Oder hat vielleicht jemand von euch eine nicht zu aufwändige Idee mein Problem zwar nicht zu lösen - wird nicht leicht möglich sein - aber etwas näher zu kommen.
Ich hoffe das meine Fuji repariert werden kann und damit noch Zeit für eine Entscheidung ist, wenigstens bis zum Sommer.
Gruß vom alpenschotten Fred
Re: Entscheidungshilfe DSLR m. UWW od. FZ1000 m. Weitwinkelk
Hallo Fred,
also ich kann dir nur zur FZ1000 raten:
Die Bildqualität wird dich komplett überzeugen.
Der Preis liegt deutlich unter einer 700D, mit 10-18mm, Batteriegriff und Akkus.
Die Videoqualität übertrumpft die der von dir genannten ganz erheblich (Zudem hast du 4K, selbst wenn du die "Endauflösung" nicht nutzt, bietet es Möglichkeiten z.B. HD-Runterskalieren, extreme HD-Bildstabilisierung, Cropping usw.)
25mm WW sind nicht gerade wenig. Wenig du zudem noch etwas Tele ohne Objektivwechsel möchtest, dann ist die FZ1000 weit mehr als nur ein Kompromiss.
Da hast du 20mm Weitwinkel und ein 60fach Zoom.
Ich hoffe, dass ich helfen konnte
Luminix
also ich kann dir nur zur FZ1000 raten:
Die Bildqualität wird dich komplett überzeugen.
Der Preis liegt deutlich unter einer 700D, mit 10-18mm, Batteriegriff und Akkus.
Die Videoqualität übertrumpft die der von dir genannten ganz erheblich (Zudem hast du 4K, selbst wenn du die "Endauflösung" nicht nutzt, bietet es Möglichkeiten z.B. HD-Runterskalieren, extreme HD-Bildstabilisierung, Cropping usw.)
25mm WW sind nicht gerade wenig. Wenig du zudem noch etwas Tele ohne Objektivwechsel möchtest, dann ist die FZ1000 weit mehr als nur ein Kompromiss.
Wenn du einen wirklichen Kompromiss eingehen willst (in Bezug auf 4K, auf die Bildqualität, die Geschwindigkeit...), dann: FZ72.alpenschotte hat geschrieben:Oder hat vielleicht jemand von euch eine nicht zu aufwändige Idee mein Problem zwar nicht zu lösen - wird nicht leicht möglich sein - aber etwas näher zu kommen.
Da hast du 20mm Weitwinkel und ein 60fach Zoom.
Ich hoffe, dass ich helfen konnte
Luminix
-
- Beiträge: 33
- Registriert: Samstag 3. November 2012, 21:05
- Wohnort: Wien
Re: Entscheidungshilfe DSLR m. UWW od. FZ1000 m. Weitwinkelk
Ich muß noch ergänzend erklären das ich meine Bilder nicht nachbearbeiten will, also JPEG - OOC Bilder, hab ich bei meiner Fuji HS25 auch so gehalten und war leidlich zufrieden. Wenns mit der FZ1000 bessere JPEG - OOC Bilder gäbe, was ich ja sehr hoffe wenn ich mich zum Kauf entscheide, wärs mir sehr recht.
Das einzige was ich eventuell nachbearbeiten würde wären Schwenkpanorama Bilder, damit ich so etwas wie einen besseren Weitwinkeleffekt bekäme und das nicht so schmale Bilder bleiben sondern zum betrachten eine 16:9 Format haben, also zu den anderen Bildern passen. Bei meinen Fujis HS 10 und 25 waren allerdings die Panoramabilder nicht zu gebrauchen.
Gruß, Fred
Das einzige was ich eventuell nachbearbeiten würde wären Schwenkpanorama Bilder, damit ich so etwas wie einen besseren Weitwinkeleffekt bekäme und das nicht so schmale Bilder bleiben sondern zum betrachten eine 16:9 Format haben, also zu den anderen Bildern passen. Bei meinen Fujis HS 10 und 25 waren allerdings die Panoramabilder nicht zu gebrauchen.
Gruß, Fred
Re: Entscheidungshilfe DSLR m. UWW od. FZ1000 m. Weitwinkelk
Wenn's um WW, besser UWW geht, da ist Panasonic schwach aufgestellt. Gilt für Kompakte und auch Objektivangebote.
Leider ( Hätte mir auch ein passendes WW für die GX7 gewünscht )
Wenn also 700D, dann aber ist die Objektivqualität wichtig und da sollte NICHT gespart werden ( beide zum Preis der FZ1K ), sonst ist der Spaß/Genuss weg.
FZ72 mit 20mm ist auch schon ordentlich, von 25mm auf 20mm ist enorm viel. Bei WW ist jeder einzelne mm viel, im Gegensatz zu Tele da ist z.B. 600mm und 500mm eng beieinander.
Leider ( Hätte mir auch ein passendes WW für die GX7 gewünscht )
Wenn also 700D, dann aber ist die Objektivqualität wichtig und da sollte NICHT gespart werden ( beide zum Preis der FZ1K ), sonst ist der Spaß/Genuss weg.
FZ72 mit 20mm ist auch schon ordentlich, von 25mm auf 20mm ist enorm viel. Bei WW ist jeder einzelne mm viel, im Gegensatz zu Tele da ist z.B. 600mm und 500mm eng beieinander.
FZ1K, TZ101, EOS 600D, GX7, G9, E-M5 m II / 12-40 und 7-14mm 2.8 Pro
Wenn ich all mein Equipment aufzähle, ist die Seite vollgemüllt.
keep it simple
Grüßle, Dieter
Wenn ich all mein Equipment aufzähle, ist die Seite vollgemüllt.
keep it simple
Grüßle, Dieter
Re: Entscheidungshilfe DSLR m. UWW od. FZ1000 m. Weitwinkelk
Hi Fred,alpenschotte hat geschrieben:Bei meinen Fujis HS 10 und 25 waren allerdings die Panoramabilder nicht zu gebrauchen.
Gruß, Fred
ich kann Dir über die Pano-Funktion der FZ 1000 nichts sagen, aber wenn die so arbeitet wie die in den vorherigen FZ kannst Du die auch vergessen. Die Panos werden in den Vorgängermodelle zwar zusammengesetzt aber
Die Belichtungswerte sind nicht immer die gleichen, so dass Du teilweise unterschiedliche Farbnuancen im Bild hast und es zu kleinen sichtbaren Kanten in den Bildern kommt.
Es bleibt nur ein Workaround über einen zuvor gemessene Aufnahmewert z.B für das erste Bild.
Mit diesen Werten belichtest Du dann jedes weitere Bild und schwenkst manuell Deine Region ab.
Anschließend lädst Du die Bilder in ein manuelles Panoramaprogramm wie Panoramamaker von ArcSoft:
http://www.arcsoft.com/panorama-maker/" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;
Dies Programm funktioniert genial und wird von mir schon seit Jahren verwendet. (Du findest sicher auch andere gute Programme, die dies können)
U.a. habe ich dies Bild hier vor langer langer Zeit per Panofunktion gemacht
Andere Bilder hab ich auf die Schnelle nicht finden können - Aber manuell geht's am Besten
Das Bild ist als Panorama natürlich größer und kann hier aufgrund der Bildbegrenzung nicht komplett gezeigt werden.
Ich habe einmal von Freunden einen WW-Aufsatz für meine FZ genutzt, aber frage mich immer wieder:
Lohnt dann der Aufwand des Auf- und Abschraubens und den damit verbundenen Zeitverlust - ich vergleiche dies immer mit meiner SLR-Zeit mit M42 Schraubgewinde zum Wechsel zur Kamera mit Bajonett.
Das waren Welten und Zeiteinsparungen, die sich lohnten ... deshalb die Frage:
Wenn Du den WW-Vorsatz oft nutzt, wäre dann eine Systemkamera mit anständigem WW nicht sinnvoller? Oder evtl eine kleine zusätzliche Kamera mit einem größerem WW als die FZ ihn bietet?
Der Aufwand, den hier mancher betreibt - um die gute Linse der FZ zu behalten und dann nen mehr oder weniger schlechten WW-Konverter vor die Kamera zu schrauben inkl. Schlitten o.ä. Zubehör, damit die Kamera nicht beschädigt wird ist sehr aufwändig und wirft in mir immer die Frage auf:
Wenn ich gute Qualität haben will - und die wollen wir alle haben, denn sonst würden wir die FZs und andere Panasonic Kameras nicht nutzen - wieso soll ich dann Abstriche am Rest machen.
Dann schon wirklich "Nägel mit Köppen machen", so der Rheinländer in mir....
- Dateianhänge
-
- morningdew10.jpg (338.91 KiB) 1679 mal betrachtet
Viele Grüße
Michael
--------------
Bewusster SLR auf FZ - Wechsler - FZ 2000 + Raynox DCR 250 + diverses Zubehör
Michael
--------------
Bewusster SLR auf FZ - Wechsler - FZ 2000 + Raynox DCR 250 + diverses Zubehör
-
- Beiträge: 33
- Registriert: Samstag 3. November 2012, 21:05
- Wohnort: Wien
Re: Entscheidungshilfe DSLR m. UWW od. FZ1000 m. Weitwinkelk
Servus Michael!
Wie recht du hast mit der optischen Qualität der Bilder, deswegen hätte ich ja gerne eine bessere Kamera.
Deine Panormaaufnahme schaut für mich recht gut aus, aber vielleicht bekomm ich noch eine Panoramaaufnahme von der FZ1000 hier zu sehen.
Gruß aus Wien von Fred
Wie recht du hast mit der optischen Qualität der Bilder, deswegen hätte ich ja gerne eine bessere Kamera.
Deine Panormaaufnahme schaut für mich recht gut aus, aber vielleicht bekomm ich noch eine Panoramaaufnahme von der FZ1000 hier zu sehen.
Gruß aus Wien von Fred
Re: Entscheidungshilfe DSLR m. UWW od. FZ1000 m. Weitwinkelk
Der Einsatzzweck von Kompakt- oder Bridge-kameras ist ja gerade, dass man das Objektiv nicht wechseln möchte, sondern sich mit der gebotenen Brennweite begnügt. Von diesem Grundgedanken her ist ein Weitwinkelaufsatz schon wieder paradox, denn auch hier schraubt man wieder ´rum.
Abgesehen davon ist das Ergebnis mit solchen Aufsätzen deutlich schlechter als mit hochwertigen, reinen Weitwinkelobjektiven.
Wer also hochwertige Weitwinkelaufnahmen machen möchte, ist mit einem Wechselobjektiv-System weitaus besser beraten als mit einer Bridge-Kamera samt Aufsatz.
Abgesehen davon ist das Ergebnis mit solchen Aufsätzen deutlich schlechter als mit hochwertigen, reinen Weitwinkelobjektiven.
Wer also hochwertige Weitwinkelaufnahmen machen möchte, ist mit einem Wechselobjektiv-System weitaus besser beraten als mit einer Bridge-Kamera samt Aufsatz.
Lumix FZ1000, FZ150, Sony CX550, Canon EOS M, Canon 5DMIII sowie ´ne Tüte voller Objektive.
-
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 1250
- Registriert: Montag 20. Juni 2011, 12:33
Re: Entscheidungshilfe DSLR m. UWW od. FZ1000 m. Weitwinkelk
Welcher WW-Konverter ist denn (überhaupt) für FZ1000 geeignet - mal ganz abgesehen vom Preis für die "Gehhilfe"
??
mfG schwarzvogel

mfG schwarzvogel
Re: Entscheidungshilfe DSLR m. UWW od. FZ1000 m. Weitwinkelk
Hier eine gute Tipp-Sammlung für Panas und nicht nur für Panas : Panorama
Auch die FZ200 war, wie zu lesen ist, dabei ( der Webseiten Betreiber ist vielleicht unter uns ? )
Auch die FZ200 war, wie zu lesen ist, dabei ( der Webseiten Betreiber ist vielleicht unter uns ? )

FZ1K, TZ101, EOS 600D, GX7, G9, E-M5 m II / 12-40 und 7-14mm 2.8 Pro
Wenn ich all mein Equipment aufzähle, ist die Seite vollgemüllt.
keep it simple
Grüßle, Dieter
Wenn ich all mein Equipment aufzähle, ist die Seite vollgemüllt.
keep it simple
Grüßle, Dieter
Re: Entscheidungshilfe DSLR m. UWW od. FZ1000 m. Weitwinkelk
Gruß an alle,
der Filialpreis für die FZ1000 bei Cyberport (siehe cyberport.de) ist derzeit 719 € (Versand: 734 €).
Ich werde das Teil in der Filiale von Berlin-Mitte kaufen.
MfG
Uwe
der Filialpreis für die FZ1000 bei Cyberport (siehe cyberport.de) ist derzeit 719 € (Versand: 734 €).
Ich werde das Teil in der Filiale von Berlin-Mitte kaufen.
MfG
Uwe
-
- Beiträge: 33
- Registriert: Samstag 3. November 2012, 21:05
- Wohnort: Wien
Re: Entscheidungshilfe DSLR m. UWW od. FZ1000 m. Weitwinkelk
Ich will die "eierlegende Wollmilchsau" die es nicht gibt, ist mir schon klar.binisoft hat geschrieben:Der Einsatzzweck von Kompakt- oder Bridge-kameras ist ja gerade, dass man das Objektiv nicht wechseln möchte, sondern sich mit der gebotenen Brennweite begnügt. Von diesem Grundgedanken her ist ein Weitwinkelaufsatz schon wieder paradox, denn auch hier schraubt man wieder ´rum.
Abgesehen davon ist das Ergebnis mit solchen Aufsätzen deutlich schlechter als mit hochwertigen, reinen Weitwinkelobjektiven.
Wer also hochwertige Weitwinkelaufnahmen machen möchte, ist mit einem Wechselobjektiv-System weitaus besser beraten als mit einer Bridge-Kamera samt Aufsatz.
.
Mich würde intressieren wie gut oder wie nicht gut Panoramaaufnahmen von der FZ1000 JPEG - OOC ausschauen.
Oder soll ich dafür ein eigenes Thema aufmachen, mit der Suchfunktion hab ich bisher nichts gefunden.
Gruß Fred
Re: Entscheidungshilfe DSLR m. UWW od. FZ1000 m. Weitwinkelk
Hier ein paar Panoramen unbearbeitet, direkt aus der Kamera:
Lumix FZ1000, FZ150, Sony CX550, Canon EOS M, Canon 5DMIII sowie ´ne Tüte voller Objektive.
Re: Entscheidungshilfe DSLR m. UWW od. FZ1000 m. Weitwinkelk
Lumix FZ1000, FZ150, Sony CX550, Canon EOS M, Canon 5DMIII sowie ´ne Tüte voller Objektive.
Re: Entscheidungshilfe DSLR m. UWW od. FZ1000 m. Weitwinkelk
Beeindruckend ... es sieht so aus, als hätte Panasonic die Panoramafunktion endlich mal mit gleichen Belichtungswerten ausgestattet. Zumindest ist hier kein Streifen mit Farbversatz erkennbar, wie es in der Vergangenheit war-
Super! Danke für die Bilder!!!!
Super! Danke für die Bilder!!!!
Viele Grüße
Michael
--------------
Bewusster SLR auf FZ - Wechsler - FZ 2000 + Raynox DCR 250 + diverses Zubehör
Michael
--------------
Bewusster SLR auf FZ - Wechsler - FZ 2000 + Raynox DCR 250 + diverses Zubehör
-
- Beiträge: 33
- Registriert: Samstag 3. November 2012, 21:05
- Wohnort: Wien
Re: Entscheidungshilfe DSLR m. UWW od. FZ1000 m. Weitwinkelk
Vielen Dank binisoft!!!binisoft hat geschrieben:Hier ein paar Panoramen unbearbeitet, direkt aus der Kamera:
Diese Fotos übertreffen meine Erwartungen bei Weitem!

Ich würde gerne noch wissen ob man die Panoramafotos auch im Hochformat machen kann oder nur im Querformat?
Gruß aus Wien von Fred