Macrofotos mit Raynox 250
- Lumix60Fan
- Beiträge: 92
- Registriert: Montag 1. September 2014, 17:15
- Wohnort: Zürich
Macrofotos mit Raynox 250
Hallo Zusammen
Ich habe eine Frage?Ich benutze ab und zu die Raynox Nahlinse!
Ich bekomme aber leider keine scharfen Macrofotoss!
Nun wollte ich wissen ob jemand Erfahrung hat mit der FZ1000+Raynox?
Vor allem,was muss ich bei der Kamera Einstellung beachten?
Vielen Dank für die Hilfe!
Gruss Viktor
Ich habe eine Frage?Ich benutze ab und zu die Raynox Nahlinse!
Ich bekomme aber leider keine scharfen Macrofotoss!
Nun wollte ich wissen ob jemand Erfahrung hat mit der FZ1000+Raynox?
Vor allem,was muss ich bei der Kamera Einstellung beachten?
Vielen Dank für die Hilfe!
Gruss Viktor
- irene49
- Beiträge: 3414
- Registriert: Sonntag 20. Oktober 2013, 22:27
- Wohnort: Niederösterreich
- Kontaktdaten:
Re: Macrofotos mit Raynox 250
Hallo Viktor!
Ich habe zwar keine Erfahrung mit der FZ 1000 hätte aber doch einen Hinweis für Dich. Mit der Raynox Nahlinse hast einen ganz schmalen Schärfebereich. Da genügt das geringste Verlagern der Kamera und bis aus der Schärfe raus. Am besten arbeitest Du mit der Nahlinse mit einem Stativ und Fernauslöser. Ein Tip wäre auch noch mit der Serienbildfunktion zu arbieten, da hast Du dann mit etwas Glück zumindest ein scharfes foto dabei.
Ich habe zwar keine Erfahrung mit der FZ 1000 hätte aber doch einen Hinweis für Dich. Mit der Raynox Nahlinse hast einen ganz schmalen Schärfebereich. Da genügt das geringste Verlagern der Kamera und bis aus der Schärfe raus. Am besten arbeitest Du mit der Nahlinse mit einem Stativ und Fernauslöser. Ein Tip wäre auch noch mit der Serienbildfunktion zu arbieten, da hast Du dann mit etwas Glück zumindest ein scharfes foto dabei.
Viele Grüße
Irene
______________________________________
GX7, GX8, Pana 45-150, 100-300, 20, 12-35 2.8, 35-100 2.8 Oly 45, 9-18, 12-50, 60 2.8
PS CS3, LR 6
https://www.flickr.com/photos/irenes_flickr/
Irene
______________________________________
GX7, GX8, Pana 45-150, 100-300, 20, 12-35 2.8, 35-100 2.8 Oly 45, 9-18, 12-50, 60 2.8
PS CS3, LR 6
https://www.flickr.com/photos/irenes_flickr/
- Lumix60Fan
- Beiträge: 92
- Registriert: Montag 1. September 2014, 17:15
- Wohnort: Zürich
Re: Macrofotos mit Raynox 250
Hallo Irene
Vielen herzlichen Dank für Deine Info!
Ich muss wohl noch üben!
Gruss Viktor
Vielen herzlichen Dank für Deine Info!
Ich muss wohl noch üben!
Gruss Viktor
Re: Macrofotos mit Raynox 250
Hallo ViktorLumix60Fan hat geschrieben:Hallo Zusammen
Ich habe eine Frage?Ich benutze ab und zu die Raynox Nahlinse!
Ich bekomme aber leider keine scharfen Macrofotoss!
Nun wollte ich wissen ob jemand Erfahrung hat mit der FZ1000+Raynox?
Vor allem,was muss ich bei der Kamera Einstellung beachten?
Vielen Dank für die Hilfe!
Gruss Viktor
mit Makro-Zoom (mittlere Funktion) + Digitalzoom und die Raynox 150 gibt es gute Ergebnisse ohne Vignettierung, probiere es mal.
Es funktioniert auch im Telebereich ist aber wirklich ein Geduldspiel, man muss eventuell die Kamera ein wenig vor oder zurück zurück bewegen.
Viel Spass beim üben.

Betti
FZ-150 - FZ1000 + Marumi +3 - Raynox 150
http://www.fotocommunity.de/fotografin/ ... pe/1952063" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;
http://www.fotocommunity.de/fotografin/ ... pe/1952063" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;
- Lumix60Fan
- Beiträge: 92
- Registriert: Montag 1. September 2014, 17:15
- Wohnort: Zürich
Re: Macrofotos mit Raynox 250
Vielen lieben Dank Betti
Ich werde mich somit in Geduld üben müssen!
Gruss Viktor
Ich werde mich somit in Geduld üben müssen!
Gruss Viktor
Re: Macrofotos mit Raynox 250
Welchen Vorteil hat hier oder Allgemein bei der Makrofotografie der Digitalzoom??Betti hat geschrieben: + Digitalzoom und die Raynox 150 gibt es gute Ergebnisse ohne Vignettierung,
Re: Macrofotos mit Raynox 250
Gar keinen.topsurfer hat geschrieben:Betti hat geschrieben:Welchen Vorteil hat hier oder Allgemein bei der Makrofotografie der Digitalzoom??
Der Digitalzoom nimmt nur einen Teil des Sensors, kann man also ganz genau so, eigentlich besser, im nachhinein am PC croppen.
Ich verwende den nie.
Gruß Binärius aka Jens
Lumix FZ38 || Lumix G81 || Lumix G Vario 12-32mm || Lumix G Vario 45-150mm || Sigma 2.8/30/60mm ||
Kamlan 1.1/50mm MK2 || Olympus 8.0/9mm || Novflexar 5.6/400mm || Raynox-DCR 150/250
Meine Fotos auf flickr
Lumix FZ38 || Lumix G81 || Lumix G Vario 12-32mm || Lumix G Vario 45-150mm || Sigma 2.8/30/60mm ||
Kamlan 1.1/50mm MK2 || Olympus 8.0/9mm || Novflexar 5.6/400mm || Raynox-DCR 150/250
Meine Fotos auf flickr
- basaltfreund
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 16055
- Registriert: Freitag 23. Dezember 2011, 20:13
Re: Macrofotos mit Raynox 250
....und bei dem 250er muss du immer ca. 11cm vom Motiv weg sein!
viele Grüsse aus der Eifel Michael
G3 - Kit 14-42 - Raynox 150 - Pana 100-300 | SONY RX100M3 | SAMSUNG S7edge
G3 - Kit 14-42 - Raynox 150 - Pana 100-300 | SONY RX100M3 | SAMSUNG S7edge
Re: Macrofotos mit Raynox 250
Also letztendlich ein "Supertipp" um Leute zu verwirren ....Binärius hat geschrieben:Gar keinen.topsurfer hat geschrieben:Welchen Vorteil hat hier oder Allgemein bei der Makrofotografie der Digitalzoom??
Der Digitalzoom nimmt nur einen Teil des Sensors, kann man also ganz genau so, eigentlich besser, im nachhinein am PC croppen.
Ich verwende den nie.

Re: Macrofotos mit Raynox 250
Wieso? Jens hat vollkommen recht. Im Digizoommodus zieht die Kamera nur einen Teil der Sensorfläche für das Bild heran: Effektiv werden nicht alle Pixel des Sensors genutzt und da die Kamera nur einen Ausschnitt nimmt, könnte man den Eindruck bekommen, man hätte es mit einer höheren Brennweite (und Vergrößerung) zu tun > Ist also nur Marketing: "Digitalzoom" klingt einfach nur besser als "ich ignoriere die ganze Sensorfläche und croppe von alleine in der Kamera"topsurfer hat geschrieben:Also letztendlich ein "Supertipp" um Leute zu verwirren ....Binärius hat geschrieben:Gar keinen.topsurfer hat geschrieben:Welchen Vorteil hat hier oder Allgemein bei der Makrofotografie der Digitalzoom??
Der Digitalzoom nimmt nur einen Teil des Sensors, kann man also ganz genau so, eigentlich besser, im nachhinein am PC croppen.
Ich verwende den nie.

Fast jede Freeware Bildbearbeitungssoftware kann auch croppen, man kann sich also seine "Digitalzoombilder" daher auch am Rechner durch Setzen eines Ausschnitts selbst basteln ...
Zum Thema zurück: Das Wichtigste bei Makros ist Stabilität wg. der kleinen Schärfentiefe > über den Einsatz eines Stativs nachdenken, das hilft Wunder .... und die Raynoxe finde ich nicht schlecht, habe mir sogar den 202 zugelegt, hatte aber bisher noch keine Musse dazu
Re: Macrofotos mit Raynox 250
Na ja, da ging es wohl um die Vignettierung.topsurfer hat geschrieben:Also letztendlich ein "Supertipp" um Leute zu verwirren ....Binärius hat geschrieben:Gar keinen.topsurfer hat geschrieben:Welchen Vorteil hat hier oder Allgemein bei der Makrofotografie der Digitalzoom??
Der Digitalzoom nimmt nur einen Teil des Sensors, kann man also ganz genau so, eigentlich besser, im nachhinein am PC croppen.
Ich verwende den nie.
Man sollte schon mindestens 45mm Brennweite (90mm KB) mit den Raynox-Achromaten verwenden, ab da vignettiert nichts mehr.
Gruß Binärius aka Jens
Lumix FZ38 || Lumix G81 || Lumix G Vario 12-32mm || Lumix G Vario 45-150mm || Sigma 2.8/30/60mm ||
Kamlan 1.1/50mm MK2 || Olympus 8.0/9mm || Novflexar 5.6/400mm || Raynox-DCR 150/250
Meine Fotos auf flickr
Lumix FZ38 || Lumix G81 || Lumix G Vario 12-32mm || Lumix G Vario 45-150mm || Sigma 2.8/30/60mm ||
Kamlan 1.1/50mm MK2 || Olympus 8.0/9mm || Novflexar 5.6/400mm || Raynox-DCR 150/250
Meine Fotos auf flickr
Re: Macrofotos mit Raynox 250
Die Raynox 250 ist für die FZ1000 schon sehr stark. Man muß gleich am Anfang auf ca. 200mm Brennweite (190) zoomen damit man den runden Rand der Ranox nicht mehr sieht. Der kleine Durchmesser der Raynox und die 62mm der FZ1000 passen leider nicht so gut zusammen. Besser wäre ein passender Achromat (62mm), z.B. von Marumi. Ich benutze auch welche mit 55mm Durchmesser. Die sind schon um einiges besser. Da ist die Randabdeckung bereits ab ca. 40mm verschwunden.
Freihand gute Bilder mit der Raynox 250 und der FZ 1000 zu bekommen ist sehr schwer. Mit etwas Glück ist ab und zu auch mal ein brauchbares Bild dabei. Aber der dabei erzeugte Müll ist sehr, sehr hoch.
Wenn es die Zeit zuläßt ist ein Stativ immer besser. Nur hat man nicht immer eines dabei.
1. Freihand mache ich meine Fotos folgender Maßen,Ich stelle den Zoom der FZ1000 zwischen 40 und 200mm Zoom ein.
Mit der Raynox 250 muß du leider bereits bei ca. 200mm anfangen, was alles etwas schwieriger macht. Je größer der Zoom, umso größer das Motiv und umso kleiner der Schärfebereich.
2. Dann bewege ich die Kamera leicht vor und zurück, bis das Motiv scharf im Sucher erscheint.
3. Drücke dann den Auslöser halb durch und lasse den Autofokus die restliche Arbeit machen.
4. Auslösen und hoffen das das Bild etwas geworden ist.
Das klappt bei mir sehr gut. Ausschuß ist aber immer noch reichlich vorhanden. Wind, Zittern, schlechter Stand usw., alles trägt dazu bei, daß es Freihand immer ein Glückspiel bleibt. Aber was soll`s, auch Glücksspiele haben ihren Reiz.
PS:Klicke bei mir auf mein Flickr, da findest du Probeaufnahmen mit Achromat: Minolta close-up lens No.1 und FZ1000
Freihand gute Bilder mit der Raynox 250 und der FZ 1000 zu bekommen ist sehr schwer. Mit etwas Glück ist ab und zu auch mal ein brauchbares Bild dabei. Aber der dabei erzeugte Müll ist sehr, sehr hoch.

1. Freihand mache ich meine Fotos folgender Maßen,Ich stelle den Zoom der FZ1000 zwischen 40 und 200mm Zoom ein.
Mit der Raynox 250 muß du leider bereits bei ca. 200mm anfangen, was alles etwas schwieriger macht. Je größer der Zoom, umso größer das Motiv und umso kleiner der Schärfebereich.
2. Dann bewege ich die Kamera leicht vor und zurück, bis das Motiv scharf im Sucher erscheint.
3. Drücke dann den Auslöser halb durch und lasse den Autofokus die restliche Arbeit machen.
4. Auslösen und hoffen das das Bild etwas geworden ist.
Das klappt bei mir sehr gut. Ausschuß ist aber immer noch reichlich vorhanden. Wind, Zittern, schlechter Stand usw., alles trägt dazu bei, daß es Freihand immer ein Glückspiel bleibt. Aber was soll`s, auch Glücksspiele haben ihren Reiz.

PS:Klicke bei mir auf mein Flickr, da findest du Probeaufnahmen mit Achromat: Minolta close-up lens No.1 und FZ1000
Gruß Harry
Zonerama - Makro u. Detail
G9, GX9, GX80 und Pen E-PM2
14-140 II _ 60mm Makro _ 14-42 _ 25mm 1.7 _ 12-35 2.8 _ 35-100 2.8 _ 45-175
Raynox 150, Raynox 250, Raynox 5320Pro, Minolta No.0, Canon 500D
Photoshop CC, Faststone 7.5
Zonerama - Makro u. Detail
G9, GX9, GX80 und Pen E-PM2
14-140 II _ 60mm Makro _ 14-42 _ 25mm 1.7 _ 12-35 2.8 _ 35-100 2.8 _ 45-175
Raynox 150, Raynox 250, Raynox 5320Pro, Minolta No.0, Canon 500D
Photoshop CC, Faststone 7.5
Re: Macrofotos mit Raynox 250
Ja, stimmt natürlich, die FZ1000 hat ja eine recht große Frontlinse.Harry53 hat geschrieben:...Man muß gleich am Anfang auf ca. 200mm Brennweite (190) zoomen damit man den runden Rand der Ranox nicht mehr sieht...
Da ist dann ein passender Marumi wohl doch sinnvoller.
Gruß Binärius aka Jens
Lumix FZ38 || Lumix G81 || Lumix G Vario 12-32mm || Lumix G Vario 45-150mm || Sigma 2.8/30/60mm ||
Kamlan 1.1/50mm MK2 || Olympus 8.0/9mm || Novflexar 5.6/400mm || Raynox-DCR 150/250
Meine Fotos auf flickr
Lumix FZ38 || Lumix G81 || Lumix G Vario 12-32mm || Lumix G Vario 45-150mm || Sigma 2.8/30/60mm ||
Kamlan 1.1/50mm MK2 || Olympus 8.0/9mm || Novflexar 5.6/400mm || Raynox-DCR 150/250
Meine Fotos auf flickr
Re: Macrofotos mit Raynox 250
Nicht nur, ich habe sehr gute Erfahrungen mit den Achromaten von Minolta gemacht. Die haben 55mm Durchmesser, das funktioniert an der FZ1000 sehr gut.Da ist dann ein passender Marumi wohl doch sinnvoller.
Außerdem sind sie bei Ebay oder Ebay-Kleinanzeigen schon recht günstig zu bekommen. Mit etwas Glück ist man schon mit 15 bis 30 Euros dabei.
Die Minoltas sind zwar schon etwas älter, funktionieren aber immer noch sehr gut.
Gruß Harry
Zonerama - Makro u. Detail
G9, GX9, GX80 und Pen E-PM2
14-140 II _ 60mm Makro _ 14-42 _ 25mm 1.7 _ 12-35 2.8 _ 35-100 2.8 _ 45-175
Raynox 150, Raynox 250, Raynox 5320Pro, Minolta No.0, Canon 500D
Photoshop CC, Faststone 7.5
Zonerama - Makro u. Detail
G9, GX9, GX80 und Pen E-PM2
14-140 II _ 60mm Makro _ 14-42 _ 25mm 1.7 _ 12-35 2.8 _ 35-100 2.8 _ 45-175
Raynox 150, Raynox 250, Raynox 5320Pro, Minolta No.0, Canon 500D
Photoshop CC, Faststone 7.5
-
- Beiträge: 10
- Registriert: Samstag 18. Februar 2012, 22:02
- Wohnort: BW
Re: Macrofotos mit Raynox 250
Die Kamera soll dann aber in Weitwinkelstellung sein, oder?basaltfreund hat geschrieben:....und bei dem 250er muss du immer ca. 11cm vom Motiv weg sein!
Ich bin da etwas verunsichert, da es doch bei Raynox heißt, mit dem Raynox 250 soll das Objektiv in Telestellung stehen?