Hallo Leute,
hatte im Thread "Schmutz auf dem Sensor der TZ18" kurz geschildert, dass ich bei Bedarf eine andere "Minicam" kaufen möchte, sollte meine TZ18 den Geist aufgeben.....
Der Kauf einer TZ(18) war der Grund, eine kleine, handliche Kamera mitnehmen zu können, die quasi in die Hemdtasche passt.
Die FZ72 und die Sony DSC F717 sind da schon recht "wuchtige" Geräte, die man nicht immer "mal so" mitnimmt um Fotos von Unterwegs zu machen.
Habe hier schon gelesen, dass die TZ-Reihe wohl recht anfällig zu sein scheint für Schmutz auf dem Sensor - oder betrifft das nur einzelne TZ-Modelle?
Eine Bekannte von mir hat die TZ10 seit mehr als 8 Jahren und nie Probleme - ausser dass der Originalakku mit der Zeit schwächelt.
Meine Vorstellung wäre funktionstechnisch und von der Baugrösse analog zur TZ18
Ein grösserer Zoom macht bei so kleinen Kameras keinen Sinn, da ist ein 10-12X wirklich mehr als ausreichend.
Die Modi (A, S, M, P, SCN usw ) sind ausreichend für die kleine Kamera.
Makro ist nicht zwingend ein Muss.
Preisklasse bis 200 ,-€.
Mir ist bewusst, dass in diesem Preissektor kaum neue Mini-Kameras zu bekommen sind, daher würde es auch eine gebrauchte tun.
Die heutigen Handycams machen zwar auch schon gute Fotos, haben bei schlechteren Lichtverhältnissen oft das Nachsehen.
Im Voraus möchte ich mich schon für Eure Anregungen und Kauftips bedanken!
Tips für einen evtl Kauf aus der TZ-Reihe
Tips für einen evtl Kauf aus der TZ-Reihe
Gruss, Oli
Nicht jeder Eindruck kann so festgehalten werden wie vom Herzen
Cams:
Lumix FZ72 / Lumix TZ18 / Sony DSC F717
Nicht jeder Eindruck kann so festgehalten werden wie vom Herzen

Cams:
Lumix FZ72 / Lumix TZ18 / Sony DSC F717
Re: Tips für einen evtl Kauf aus der TZ-Reihe
Hallo Oli,
wenn dir weniger Zoom reicht, dann schau dir mal die LF1 an.
Die kostet zwar etwas mehr als 200,-EUR (250,-), ist aber von den Maßen ähnlich der TZs,
hat dazu noch einen größeren Sensor, das Objektiv hat eine bessere Lichtstärke
und sie soll auch nicht so staubanfällig sein. (Userin "kam" und auch noch ein paar andere)
Ansonsten blieben halt die TZ41, TZ61 oder TZ71.
Wobei die TZ41 für ca. 250,-EUR, die TZ61 für ca. 300,-EUR und die TZ71 ca. 350,-EUR gehandelt wird.
Aber ich denke mal, daß alle TZs wegen des großen Zoom-Objektivs anfällig für Staubeinsaugen sind.
Habe ich bei meiner TZ25 auch immer wieder mal. Dann kommt immer die Staubsaugermethode zum Einsatz.
Und wenn dir das alles nicht zusagt, dann mußt du dich vielleicht mal bei anderen Herstellern umschauen,
ob die weniger Probleme mit Staub haben. Obwohl, die kochen auch alle nur mit Wasser. Da sollte es änlich aussehen.
In diesem Sinne
wenn dir weniger Zoom reicht, dann schau dir mal die LF1 an.
Die kostet zwar etwas mehr als 200,-EUR (250,-), ist aber von den Maßen ähnlich der TZs,
hat dazu noch einen größeren Sensor, das Objektiv hat eine bessere Lichtstärke
und sie soll auch nicht so staubanfällig sein. (Userin "kam" und auch noch ein paar andere)
Ansonsten blieben halt die TZ41, TZ61 oder TZ71.
Wobei die TZ41 für ca. 250,-EUR, die TZ61 für ca. 300,-EUR und die TZ71 ca. 350,-EUR gehandelt wird.
Aber ich denke mal, daß alle TZs wegen des großen Zoom-Objektivs anfällig für Staubeinsaugen sind.
Habe ich bei meiner TZ25 auch immer wieder mal. Dann kommt immer die Staubsaugermethode zum Einsatz.
Und wenn dir das alles nicht zusagt, dann mußt du dich vielleicht mal bei anderen Herstellern umschauen,
ob die weniger Probleme mit Staub haben. Obwohl, die kochen auch alle nur mit Wasser. Da sollte es änlich aussehen.
In diesem Sinne
Grüße aus der Noris
Martin
Ein jeder soll nach seiner Facon selig werden (Der Alte Fritz)
TZ71 (Mai 2020), TZ25 (Mai 2013), TZ18 (März 2012), Ixus40 (Feb 2005), Canon Prima Twin S (Juni 1992)
Cullmann 50005 + 50015, Samsonite Trekking Pro DF20
Martin
Ein jeder soll nach seiner Facon selig werden (Der Alte Fritz)
TZ71 (Mai 2020), TZ25 (Mai 2013), TZ18 (März 2012), Ixus40 (Feb 2005), Canon Prima Twin S (Juni 1992)
Cullmann 50005 + 50015, Samsonite Trekking Pro DF20
Re: Tips für einen evtl Kauf aus der TZ-Reihe
Hallo Martin,
nochmals Danke für deine Tips.
Was das Staubproblem betrifft, dachte ich mir schon halber, dass es mit dem Zoom zusammenhängen könnte.
Vermutlich sind da Staublippen (Gummiringe) nicht montierbar wg der geringen Baugrösse.
In meiner Firma nutze ich für Werkzeugdokumentation eine Canon Powershot A350 (schon sehr betagtes Modell).
Für ne semi-professionelle Nutzung würd ich sagen, ist die nicht wirklich was.
Heisst aber nicht, dass Canon grundsätzlich schlecht sein muss....
Mir wurde von einem Berufsfotografen empfohlen, Kameras mit guten / nahmhaften Linsen zu kaufen.
Das heisst, in Frage käme da Panasonic und Sony (Leica / Zeiss Objektiv).
Meine in die Jahre gekommene Sony DSC F717 leistet immer noch gute Dienste
und möchte fast behaupten, dass sie mit vergleichbaren Cams von Heute noch gut mithalten kann.
Einziger Nachteil ist die recht langsame Bildverarbeitung, die bei entsprechender Einstellung ein Stativ benötigt.
Im Test von 2013 schnitt die LF1 recht gut ab und wäre für den gelegentlichen Gebrauch als "Hemdtaschenkamera" sicher eine gute Alternative.
Der Preis von derzeit 270,- € (Neupreis Amazon) wird bestimmt noch etwas fallen.
Unterm Strich gesagt, hat jede Kamera, ob gross oder klein, so ihre Stärken wie Schwächen wo es so manchem
schwerfällt, hierfür aussagekräftige Auswahlkriterien zu treffen.

nochmals Danke für deine Tips.
Was das Staubproblem betrifft, dachte ich mir schon halber, dass es mit dem Zoom zusammenhängen könnte.
Vermutlich sind da Staublippen (Gummiringe) nicht montierbar wg der geringen Baugrösse.
In meiner Firma nutze ich für Werkzeugdokumentation eine Canon Powershot A350 (schon sehr betagtes Modell).
Für ne semi-professionelle Nutzung würd ich sagen, ist die nicht wirklich was.
Heisst aber nicht, dass Canon grundsätzlich schlecht sein muss....
Mir wurde von einem Berufsfotografen empfohlen, Kameras mit guten / nahmhaften Linsen zu kaufen.
Das heisst, in Frage käme da Panasonic und Sony (Leica / Zeiss Objektiv).
Meine in die Jahre gekommene Sony DSC F717 leistet immer noch gute Dienste
und möchte fast behaupten, dass sie mit vergleichbaren Cams von Heute noch gut mithalten kann.
Einziger Nachteil ist die recht langsame Bildverarbeitung, die bei entsprechender Einstellung ein Stativ benötigt.
Im Test von 2013 schnitt die LF1 recht gut ab und wäre für den gelegentlichen Gebrauch als "Hemdtaschenkamera" sicher eine gute Alternative.
Der Preis von derzeit 270,- € (Neupreis Amazon) wird bestimmt noch etwas fallen.
Unterm Strich gesagt, hat jede Kamera, ob gross oder klein, so ihre Stärken wie Schwächen wo es so manchem
schwerfällt, hierfür aussagekräftige Auswahlkriterien zu treffen.


Gruss, Oli
Nicht jeder Eindruck kann so festgehalten werden wie vom Herzen
Cams:
Lumix FZ72 / Lumix TZ18 / Sony DSC F717
Nicht jeder Eindruck kann so festgehalten werden wie vom Herzen

Cams:
Lumix FZ72 / Lumix TZ18 / Sony DSC F717
Re: Tips für einen evtl Kauf aus der TZ-Reihe
Und genau deshalb ist so schwer, einen guten Ratschlag zu geben.IdeeFix hat geschrieben:Unterm Strich gesagt, hat jede Kamera, ob gross oder klein, so ihre Stärken wie Schwächen wo es so manchem
schwerfällt, hierfür aussagekräftige Auswahlkriterien zu treffen.![]()
Was einem selber zusagt und gut gefällt, muß einem Anderen ja nicht unbedingt genau so zusagen und gefallen.
Der Andere hat evtl. ganz andere Vorlieben und Anforderungen.
Ich weiß ja meist nicht, ob der andere Anfänger, Amateur oder Profi ist.
Und dann gibts da ja meist auch noch Marken-Sympathie oder -Antipathie.
Also alles sehr, sehr kompliziert.
In diesem Sinne
Grüße aus der Noris
Martin
Ein jeder soll nach seiner Facon selig werden (Der Alte Fritz)
TZ71 (Mai 2020), TZ25 (Mai 2013), TZ18 (März 2012), Ixus40 (Feb 2005), Canon Prima Twin S (Juni 1992)
Cullmann 50005 + 50015, Samsonite Trekking Pro DF20
Martin
Ein jeder soll nach seiner Facon selig werden (Der Alte Fritz)
TZ71 (Mai 2020), TZ25 (Mai 2013), TZ18 (März 2012), Ixus40 (Feb 2005), Canon Prima Twin S (Juni 1992)
Cullmann 50005 + 50015, Samsonite Trekking Pro DF20
Re: Tips für einen evtl Kauf aus der TZ-Reihe
Salut Martin,
Anfänger, Amateur, Fortgeschrittener, Semi-Profi, Profi
Ja - das sind auch meiner Meinung nach Kriterien, die man in Betracht ziehen sollte.
Würde mich im Bereich Amateur / Fortgeschrittener einreihen, auch wenn mir hin und wieder Fotos gelingen,
die von der Bildqualität und Motivwahl schon in die nächsthöhere Kategorie reinpassen würden.
......und da ist nicht immer die Kamera "schuld" drann
OffTopic:
Die Bilder was ich bislang hier gesehen hab, sind für mich zum Teil schon echte Profibilder,
wo ich noch nicht wirklich mitspielen kann. Ganz abgesehen von der Nachbearbeitung einiger Bilder.
Anfänger, Amateur, Fortgeschrittener, Semi-Profi, Profi
Ja - das sind auch meiner Meinung nach Kriterien, die man in Betracht ziehen sollte.
Würde mich im Bereich Amateur / Fortgeschrittener einreihen, auch wenn mir hin und wieder Fotos gelingen,
die von der Bildqualität und Motivwahl schon in die nächsthöhere Kategorie reinpassen würden.
......und da ist nicht immer die Kamera "schuld" drann


OffTopic:
Die Bilder was ich bislang hier gesehen hab, sind für mich zum Teil schon echte Profibilder,
wo ich noch nicht wirklich mitspielen kann. Ganz abgesehen von der Nachbearbeitung einiger Bilder.
Gruss, Oli
Nicht jeder Eindruck kann so festgehalten werden wie vom Herzen
Cams:
Lumix FZ72 / Lumix TZ18 / Sony DSC F717
Nicht jeder Eindruck kann so festgehalten werden wie vom Herzen

Cams:
Lumix FZ72 / Lumix TZ18 / Sony DSC F717