Lumix TZ 22
Re: Lumix TZ 22
standbilder sehen gut aus......
Re: Lumix TZ 22
jetzt sollten die Links stimmen....azmo hat geschrieben:Oha. Also grad auf dem ersten Bild (es sind nur zwei, das zweite ist in den beiden letzten Links) ist deutlich zu sehen, dass die Bewegung gut eingefroren wurde. Sieht trotzdem sch.. aus. Ist das ein Crop?
Wenn nicht, ziemlich fieses Aquarell. Für ISO800 find ich das wirklich schlimm.
Mach doch mal ein Bild in deiner Wohnung mit F 5,3, 1/40 sek, ISO 800 ohne Blitz. Von einem nicht beweglichen Objekt (zb auf deinem Schreibtisch oder so)
Sieht das auch so aus? Dann kann man nix machen und es ist die Kamera.

Re: Lumix TZ 22
Ok, danke.
Also:
1. Der Zeitungsfritze benutzt anscheinend einen Blitz --> wenn du darfst, nutzen und ISO runter auf 400! (ich finds blöd für die Sportler aber hey!)
2. Man sieht auf dem zu dunklen Bild, dass es genau so verwaschen ist. Es liegt also NICHT an der Verschlusszeit (wenn die noch kürzer gewesen wäre, wärs noch dunkler gewesen!) sondern an der miesen ISO Qualität der Kamera.
Mein Tipp, zum über Zusammenhänge klar werden:
Mach mal eine kleine Reihe, kannst du bequem vom Schreibtisch aus machen, nur für dich:
"P" Modus, ISO immer manuell einstellen, für jedes Foto eine Stufe höher. Der Raum sollte nicht zu hell sein, also ruhig etwas schummerig. Am besten du stellst die Kamera ab und benutzt den 2Sek Selbstauslöser.
Da wirst du recht gut sehen, was an der ISO liegt. Da kann dann ja nix mehr verwackeln oder sich bewegen. Kann nicht so recht glauben dass die TZ22 bei ISO800 schon SO dermaßen mies ist, die TZ18 war das wenn ich mich richtig erinnere nicht indem Ausmaß (auch schlecht, aber nicht SO schlecht). Da siehst du dann auch, mit welcher ISO du noch klar kommst und kannst sie in Zukunft manuell einstellen, bis zu deiner persönlichen Schmerzgrenze.
Hier: http://eye.de/fotoschule-schaerfe.shtml kann man prima sehen, was Schärfe und Unschärfe ist.
Das "geflockte", "aquarellige" ist definitiv die Rauschunterdrückung deiner Kamera, die bei höheren ISOs alles wegbügelt, was nicht bei 2 auf den Bäumen ist. Dafür hats kein Rauschen
)
Übrigens:
Die 90D (die ja eine, wenn nicht DIE High-End-Kamera ist) hat ein anderes Rauschverhalten und eine andere (wenn übehraupt) Rauschunterdrückung. Die hat sogar bei ISO6400 bessere Bilder, als die TZ22 bei ISO 800. Ist aber auch kein Wunder und die TZ muss auch nicht mithalten, ist ja ein völlig unterschiedlicher Markt und auch eine unterschiedliche Kameragröße.
Hier noch ein interessanter Link, da kannst du mal die ISOs durchgucken und vergleichen:
http://www.dkamera.de/testbericht/panas ... itaet.html
Also:
1. Der Zeitungsfritze benutzt anscheinend einen Blitz --> wenn du darfst, nutzen und ISO runter auf 400! (ich finds blöd für die Sportler aber hey!)
2. Man sieht auf dem zu dunklen Bild, dass es genau so verwaschen ist. Es liegt also NICHT an der Verschlusszeit (wenn die noch kürzer gewesen wäre, wärs noch dunkler gewesen!) sondern an der miesen ISO Qualität der Kamera.
Mein Tipp, zum über Zusammenhänge klar werden:
Mach mal eine kleine Reihe, kannst du bequem vom Schreibtisch aus machen, nur für dich:
"P" Modus, ISO immer manuell einstellen, für jedes Foto eine Stufe höher. Der Raum sollte nicht zu hell sein, also ruhig etwas schummerig. Am besten du stellst die Kamera ab und benutzt den 2Sek Selbstauslöser.
Da wirst du recht gut sehen, was an der ISO liegt. Da kann dann ja nix mehr verwackeln oder sich bewegen. Kann nicht so recht glauben dass die TZ22 bei ISO800 schon SO dermaßen mies ist, die TZ18 war das wenn ich mich richtig erinnere nicht indem Ausmaß (auch schlecht, aber nicht SO schlecht). Da siehst du dann auch, mit welcher ISO du noch klar kommst und kannst sie in Zukunft manuell einstellen, bis zu deiner persönlichen Schmerzgrenze.
Hier: http://eye.de/fotoschule-schaerfe.shtml kann man prima sehen, was Schärfe und Unschärfe ist.
Das "geflockte", "aquarellige" ist definitiv die Rauschunterdrückung deiner Kamera, die bei höheren ISOs alles wegbügelt, was nicht bei 2 auf den Bäumen ist. Dafür hats kein Rauschen

Übrigens:
Die 90D (die ja eine, wenn nicht DIE High-End-Kamera ist) hat ein anderes Rauschverhalten und eine andere (wenn übehraupt) Rauschunterdrückung. Die hat sogar bei ISO6400 bessere Bilder, als die TZ22 bei ISO 800. Ist aber auch kein Wunder und die TZ muss auch nicht mithalten, ist ja ein völlig unterschiedlicher Markt und auch eine unterschiedliche Kameragröße.
Hier noch ein interessanter Link, da kannst du mal die ISOs durchgucken und vergleichen:
http://www.dkamera.de/testbericht/panas ... itaet.html
Kameras: Lumix GX-7 und Oly E-PL1.
Objektive: Oly 14-42 II ; Oly 17:2.8 ; Lumix 20:1.7 II ; versch. adaptiertes Altglas
(Nach einer Auszeit hier im Forum, bei der ich die Olympus E-PL1 hatte, jetzt das Comeback mit der GX-7!)
Objektive: Oly 14-42 II ; Oly 17:2.8 ; Lumix 20:1.7 II ; versch. adaptiertes Altglas
(Nach einer Auszeit hier im Forum, bei der ich die Olympus E-PL1 hatte, jetzt das Comeback mit der GX-7!)
Re: Lumix TZ 22
also bis ISO 800 sehen die Bilder gut aus, bei ISO 1600 stark verrauscht....
ich darf natürlich den Blitz benutzen, aber die werden natürlich auch extrem dunkel..
ich darf natürlich den Blitz benutzen, aber die werden natürlich auch extrem dunkel..
Re: Lumix TZ 22
Hallo,
darf ich etwas Theorie einstreuen:
Die zweite Aufnahme mit den Aufnahmedaten ISO800, 1/30s, f/5.6 ist offenbar richtig belichtet und gibt somit die Motivhelligkeit wieder. Man kann nun die folgende Zeiten- und Blendenreihe gegenüberstellen (man muß sich die Zahlen untereinander geschrieben vorstellen):
ISO800
1/30 - 1/60 - 1/125 - 1/250
5.6 - 4.0 - 2.8 - 2.0
Die einzelnen Reihen sind so gestuft, dass die auf den Sensor fallende Lichtmenge halbiert bzw. verdoppelt wird. Jede Kombination ergibt damit die gleiche Bildhelligkeit.
Bei Sportaufnahmen geht man üblicherweise von einer Belichtungszeit von 1/250 s aus, damit keine Bewegungsunschärfe auftritt. Dann wäre Blende 2.0 notwendig, was aber die TZ22 nicht hergibt.
Das äußerste, was man in diesem Fall probieren kann:
ISO800, Weitwinkeleinstellung, im S-Modus 1/125 s einstellen. Dann sollte die Kamera den kleinsten Blendenwert 3.3 anzeigen. Die Aufnahme wäre etwas unterbelichtet, etwas dunkler. Dies könnte man aber mit einem einfachen Bildbearbeitungsprogramm (z.B. IV) noch korrigieren.
Das eingebaute Blitzgerät - wie bei Kompaktkameras üblich - hat etwa eine Leitzahl LZ von 10. Bei ISO800 und Blende 5.6 würde sich damit eine Blitzreichweite von etwa SQR(ISO)/10*LZ/Blende = SQR(800)/10*10/5.6 = 28.3/10*10/5.6 = 5 Meter ergeben.
Vielleicht hilft das etwas weiter.
Gruß
Dietmar
darf ich etwas Theorie einstreuen:
Die zweite Aufnahme mit den Aufnahmedaten ISO800, 1/30s, f/5.6 ist offenbar richtig belichtet und gibt somit die Motivhelligkeit wieder. Man kann nun die folgende Zeiten- und Blendenreihe gegenüberstellen (man muß sich die Zahlen untereinander geschrieben vorstellen):
ISO800
1/30 - 1/60 - 1/125 - 1/250
5.6 - 4.0 - 2.8 - 2.0
Die einzelnen Reihen sind so gestuft, dass die auf den Sensor fallende Lichtmenge halbiert bzw. verdoppelt wird. Jede Kombination ergibt damit die gleiche Bildhelligkeit.
Bei Sportaufnahmen geht man üblicherweise von einer Belichtungszeit von 1/250 s aus, damit keine Bewegungsunschärfe auftritt. Dann wäre Blende 2.0 notwendig, was aber die TZ22 nicht hergibt.
Das äußerste, was man in diesem Fall probieren kann:
ISO800, Weitwinkeleinstellung, im S-Modus 1/125 s einstellen. Dann sollte die Kamera den kleinsten Blendenwert 3.3 anzeigen. Die Aufnahme wäre etwas unterbelichtet, etwas dunkler. Dies könnte man aber mit einem einfachen Bildbearbeitungsprogramm (z.B. IV) noch korrigieren.
Das eingebaute Blitzgerät - wie bei Kompaktkameras üblich - hat etwa eine Leitzahl LZ von 10. Bei ISO800 und Blende 5.6 würde sich damit eine Blitzreichweite von etwa SQR(ISO)/10*LZ/Blende = SQR(800)/10*10/5.6 = 28.3/10*10/5.6 = 5 Meter ergeben.
Vielleicht hilft das etwas weiter.
Gruß
Dietmar
Zuletzt geändert von Dietmar am Dienstag 31. Januar 2012, 21:34, insgesamt 2-mal geändert.
Kann zwar fotografieren, aber die schöneren Bilder machen die anderen!
TZ8, IrfanView und das mit Begeisterung!
TZ8, IrfanView und das mit Begeisterung!
Re: Lumix TZ 22
hi Dietmar,
deine Daten stimmen die du angegeben hast, da ich aber auf jeden Fall etwas zoomen muß, steigt die Zahl der Blende natürlich an.....
deine Daten stimmen die du angegeben hast, da ich aber auf jeden Fall etwas zoomen muß, steigt die Zahl der Blende natürlich an.....
Re: Lumix TZ 22
http://www.bilder-space.de/show_img.php ... e=original
so sehen die Bilder übrigens draußen aus, damit bin ich sehr zufrieden....scheint wirklich an der schlecht beleuchteten Halle zu liegen, wo es einfach schwer ist mit ner DigiCam Bilder zu machen
so sehen die Bilder übrigens draußen aus, damit bin ich sehr zufrieden....scheint wirklich an der schlecht beleuchteten Halle zu liegen, wo es einfach schwer ist mit ner DigiCam Bilder zu machen
Re: Lumix TZ 22
Ja, das sieht ok aus.
Ist aber sicherlich eher ISO 100-200 oder?
Ist aber sicherlich eher ISO 100-200 oder?
Kameras: Lumix GX-7 und Oly E-PL1.
Objektive: Oly 14-42 II ; Oly 17:2.8 ; Lumix 20:1.7 II ; versch. adaptiertes Altglas
(Nach einer Auszeit hier im Forum, bei der ich die Olympus E-PL1 hatte, jetzt das Comeback mit der GX-7!)
Objektive: Oly 14-42 II ; Oly 17:2.8 ; Lumix 20:1.7 II ; versch. adaptiertes Altglas
(Nach einer Auszeit hier im Forum, bei der ich die Olympus E-PL1 hatte, jetzt das Comeback mit der GX-7!)
Re: Lumix TZ 22
Hallo,
bei den Sportaufnahmen würde ich es trotzdem, wie angegeben, probieren und anschließend mit einer Bildbearbeitung einen Ausschnitt wählen. Besser als garnichts.
Gruß
Dietmar
bei den Sportaufnahmen würde ich es trotzdem, wie angegeben, probieren und anschließend mit einer Bildbearbeitung einen Ausschnitt wählen. Besser als garnichts.

Gruß
Dietmar
Kann zwar fotografieren, aber die schöneren Bilder machen die anderen!
TZ8, IrfanView und das mit Begeisterung!
TZ8, IrfanView und das mit Begeisterung!
Re: Lumix TZ 22
ja, das ist ISO 160, F/5,8 , 1/500 sekazmo hat geschrieben:Ja, das sieht ok aus.
Ist aber sicherlich eher ISO 100-200 oder?