GuenterG hat geschrieben:FritzM hat geschrieben:Meine TZ10 braucht etliche Minuten,um einen GPS Fix zu bestimmen.
echt?
Sind diese GPS-Empfänger in den Kameras so langsam?
Ich habe z.b. ein kleines outdoor-Navi von Garmin. Das braucht auch seine Zeit, die Satelitten zu orten. Aber ich denke nicht, dass das länger als vielleicht 40s sind. Da muss ich direkt mal die Zeit stoppen.
Für Kameras ist das aber dann wirklich ein Handicap. Wenn man aus Stromspargründen immer nur kurz einschaltet, vielleicht auch noch an einer ungünstigen Lokalisation, dann ist das Reinfallpotential natürlich groß.
LG Günter
Ich habe unterwegs auch mein Garmin ETREX VISTA HCX ebenso dabei, weil dort gleich die KARTE drauf angezeigt wird - und das den Track ebenfalls loggt. Das aber läuft nur ca. 24 Std. je Akku-Ladung, was manchmal knapp wird.
Es hilft aber immer sehr, wenn man etwas "funkempfangsmäßig mitdenkt", also beizeiten der Cam / dem GPS "den Himmel zeigt".
Doch wenn mal der GPS Fix besteht (Anzeige als eine 5 in Minuten), dann wird dieser ja ständig aktualisiert, solange es GPS Empfang vom Himmel gibt. Außerdem zeigt die TZ10 ja die Minuten an seit der letzten Aktualisierung. Somit kann man mit kurzem Einschalten zwischendurch die Positionierung leicht aktualisieren. Auch schon deshalb ist das Thema RESERVE-Akku stets aktuell, nicht nur für viele Bilder unterwegs.
Damit kann man also im laufenden Fotobetrieb trotzdem sehr gut zurecht kommen.
Der GPS Stromverbrauch ist m.E. übrigens vernachlässigbar gering.
Weil aber die TZ10 Batteriekapazität ohnehin nicht sehr hoch ist, ist es allemal angebracht, pro Kamera mindestens einen vollgeladenen Akku als Reserve dabei zu haben. Wir haben unterwegs mit 2 Stück TZ10 sogar 3 als Reserve dabei, für alle Fälle...
Die gute Bildqualität der TZ10 ist es allemal wert, auch deren GPS-Vorteil ständig optimal zu halten - man weiß ja oft vorher nicht, was auf einen zukommt / das Bild wert ist, besonders auf Reisen - und wir reisen öfter weiter weg.
GuenterG hat geschrieben:da wenn ich zu einem neuen Ort fahre und die Kamera erst im Gebäude an mache hat diese den neuen Ort noch nicht lokalisiert und im Gebäude habe ich auch keine Chance (genau wie Navi) ?
Man sollte übrigens auch möglichst oft der "Antenne erlauben, den Himmel zu sehen".
Dazu gehört auch, dass man die GPS Antenne
bewusst nicht mit dem Finger "bedeckt" - das hilft zudem sehr bei der Geschwindigkeit der FIX-Aktualisierung.
Die Antenne ist nun mal ein wichtiger Teil beim Funk-Empfang - besondes, wenn sie so klein ist wie bei einer Kamera. Es ist ohnehin erstaunlich, dass das kleine GPS-Ding darin überhaupt funktioniert.
Tonsillus hat geschrieben:Noch wat. Bevor jetzt jemand los läuft und so ein Gerät kauft, hier ein Hinweis der Bilora-Webseite:
Das ist aber eigentlich eine völlig ANDERE Geschichte.
Das betrifft nämlich nicht die TZ10, weil diese keinen Blitzschuh hat.
Überhaupt rate ich dazu, auf Reisen auch einen separaten GPS LOGGER mitzuführen. Meiner ist extrem empfindlich (
-165 dBm müssen es sein). Der zeichnet 40 Stunden lang auf - mit wahlweise zusätzlich gesetzten Tags an wichtigen Positionen per Taste, und ich kann den Track später auf den Karten (typische Links siehe ganz oben) nachempfinden - mit allen Daten je Position: Zeit, Datum, Geschwindigkeit, inkl. wahlweisem Höhen-Profil in Farbe, mit freien GPS-Programmen.
Das Loggen geht sogar im Flugzeug (nicht im A380), wenn man am Fenster sitzt mit dem kleinen Logger in der Hemdtasche, oder zunächst ans Fenster hält für den FIX, und im Auto sowieso.
LG
Fritz