FZ 1000 Merkurtransit beobachtbar ?

Alles rund um die Superzoomer von Panasonic – von der legendären FZ50 bis zur FZ300 (330), von der TZ1 bis zur TZ202(d)
Benutzeravatar
lomix
Ehrenmitglied
Beiträge: 35890
Registriert: Samstag 24. März 2012, 18:10
Wohnort: -Vulkaneifel-

Re: FZ 1000 Merkurtransit beobachtbar ?

Beitrag von lomix » Dienstag 10. November 2015, 12:24

seit 10.8.2024 G9II
https://www.flickr.com/photos/128753322@N08/sets/" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;

Draguillo
Beiträge: 31
Registriert: Montag 9. November 2015, 14:52

Re: FZ 1000 Merkurtransit beobachtbar ?

Beitrag von Draguillo » Donnerstag 12. November 2015, 05:00

auf
http://eclipse.astronomie.info/transit/venus/" onclick="window.open(this.href);return false;
erstes Bild
kann man die Venus und ISS sehen.
Gibt es Fotos mit der FZ 1000 von der ISS (4 Bogensekunden) ?

(Für Merkur oder Venus fahr ich 200 km, hab da mehrere Stunden zum knipsen; die ISS ist nur 1 sekunde vor der Sonne, das ist mir zu kurz ;)

Draguillo
Beiträge: 31
Registriert: Montag 9. November 2015, 14:52

Re: FZ 1000 Merkurtransit beobachtbar ?

Beitrag von Draguillo » Montag 2. Mai 2016, 18:15

Nun sind es keine 7 Tage mehr bis der Merkur die Sonne "verdunkelt" ;)

und der Wettergott scheint uns wohlgesonnen zu sein: wolkenlos wird prophezeit :P

Benutzeravatar
amarok vom solling
Ehrenmitglied
Beiträge: 2488
Registriert: Sonntag 18. März 2012, 11:53
Wohnort: 50 Meter bis zur Weser

Re: FZ 1000 Merkurtransit beobachtbar ?

Beitrag von amarok vom solling » Mittwoch 4. Mai 2016, 14:11

kleiner tip, den ich hier gern wiederhole:

um den sensor der cam beim fotografieren der sonne nicht zu arg zu belasten,
kann man natürlich ein graufilter einsetzen.

bei der letzten sonnenfinsternis hatte ich dagegen eine ecke aus der
goldfarbenen rettungsdecke (pkw - siehe kofferraum ganz unten ;) )
rausgeschnitten; größe: ca 30 cm x 15 cm - und dann doppeltgelegt.

nun erstmal den sparmodus der cam komplett abschalten !
DANN das goldene quadrat glatt vor's ausgefahrene objektiv und dort
mit gummiband fixieren (nochmal vorn glattziehen !).

sparmodus aus, damit nicht beim reinfahren des objektives der ganze
salat durch die gegend fliegt.

testet das mal vorher - es klappt verblüffend gut !

auf seite 6 - 3. beitrag von oben seht ihr 3 aufnahmen mit goldfolie,
über denen ich auch die einstellungen erläutert habe (programm / EV ...):

http://lumix-forum.de/viewtopic.php?f=2 ... is#p315084" onclick="window.open(this.href);return false;

viel spaß und erfolg !!!
Mit besten Grüßen
Bild


Anglizismen sind für mich ein echtes No-Go ! ( :roll: ;) :lol: )
(Torsten Sträter)


FZ 1000, Marumi-Achr. +3; vorher FZ 8, dann FZ 200,
davor analog: Nikon-EL mit Tokina-Zooms und Zubehör

Draguillo
Beiträge: 31
Registriert: Montag 9. November 2015, 14:52

Re: FZ 1000 Merkurtransit beobachtbar ?

Beitrag von Draguillo » Mittwoch 4. Mai 2016, 18:57

vor lange Zeit gab es noch den B&W-Graufilter 120. Filterfaktor 1 zu 1000000.

Aktuell ist der stärkste (kaufbare) Filter der B+W Graufilter 110. Filterfaktor 1 zu 1000.
Für die direkte Sonnenbeobachtung ist dies immer noch viel zu wenig.

Ich kombiniere da einen 113er mit einem 106er, damit läßt sich die Sonne gut knipsen.

Trotzdem werde ich nicht den ganzen Tag meine FZ1000 sonnenbaden, im IR-Bereich lassen Graufilter mehr Licht durch...

Draguillo
Beiträge: 31
Registriert: Montag 9. November 2015, 14:52

Re: FZ 1000 Merkurtransit beobachtbar ?

Beitrag von Draguillo » Montag 9. Mai 2016, 12:45

ja, mit einem B&W-Filter 113 ist der Merkurtransit gut beobachtbar :P
Dateianhänge
P1130471.jpg
P1130471.jpg (61.58 KiB) 2397 mal betrachtet

Draguillo
Beiträge: 31
Registriert: Montag 9. November 2015, 14:52

Re: FZ 1000 Merkurtransit beobachtbar ?

Beitrag von Draguillo » Montag 9. Mai 2016, 15:54

hier einige Min später. 3200mm Ausschnittvergrößerung
Dateianhänge
P1130622.jpg
P1130622.jpg (69.47 KiB) 2373 mal betrachtet

Draguillo
Beiträge: 31
Registriert: Montag 9. November 2015, 14:52

Re: FZ 1000 Merkurtransit beobachtbar ?

Beitrag von Draguillo » Montag 9. Mai 2016, 18:26

ab und sind Flugzeuge oder deren Vorbilder ins Bild geraten ;)
Dateianhänge
P1170124.jpg
P1170124.jpg (62.28 KiB) 2348 mal betrachtet

Benutzeravatar
Icebear
Beiträge: 872
Registriert: Freitag 21. November 2014, 08:35

Re: FZ 1000 Merkurtransit beobachtbar ?

Beitrag von Icebear » Montag 9. Mai 2016, 19:57

Haha, sch*** auf den Merkur. Das Vogelbild ist super! :mrgreen:
Erst schießen, dann fragen!

Draguillo
Beiträge: 31
Registriert: Montag 9. November 2015, 14:52

Re: FZ 1000 Merkurtransit beobachtbar ?

Beitrag von Draguillo » Montag 9. Mai 2016, 20:17

Draguillo hat geschrieben:ab und sind Flugzeuge oder deren Vorbilder ins Bild geraten ;)
mit einer schnellen SDXC-Karte bei 3200 mm (5 MB-Bilder) hab ich >5000 Fotos gemacht.
Mehrere pro sec. Die Serienbildfunktion ist super

Merkurtransit war das Ziel.

Wenn bei <1 % aller Fotos eine Schwalbe oder ein Flugzeug drauf war, werd ich diese Fotos sicher nicht löschen 8-)

Die B&W-Graufilter lassen noch viel IR durch, einmal ca. 4 h Merkurtransit ok; für mehr solch "Vogel vor der Sonne Fotos" würd ich mir noch ein IR-Sperrfilter zulegen

Greenhorn
Beiträge: 856
Registriert: Samstag 19. November 2011, 10:43
Wohnort: RNK

Re: FZ 1000 Merkurtransit beobachtbar ?

Beitrag von Greenhorn » Montag 9. Mai 2016, 20:57

Draguillo hat geschrieben:
Draguillo hat geschrieben:ab und sind Flugzeuge oder deren Vorbilder ins Bild geraten ;)
Auf meinem Monitor sehe ich einige Sateliten und die bewegen sich auch noch von Nord nach Süd bzw. von Süd nach Nord. :D
FZ50, FZ150, G1, MFT/Minolta-Adapter, FZ1000, FZ 2000, Minolta Close-Up Lens No. 0, 55 mm, Canon Close-up Lens 500D, 52 mm

Antworten

Zurück zu „Lumix Kompaktkameras der FZ- und TZ-Reihe“