Field Monitor zur FZ 1000

Alles rund um die Superzoomer von Panasonic – von der legendären FZ50 bis zur FZ300 (330), von der TZ1 bis zur TZ202(d)
Antworten
hosss
Beiträge: 28
Registriert: Samstag 9. Januar 2016, 14:28

Field Monitor zur FZ 1000

Beitrag von hosss » Dienstag 9. August 2016, 04:40

Hallo zusammen, hier ist wieder hosss. Ich hab schon mal vom Aputure Field Monitor geschrieben. Dieser hat zumindest bei mir nicht funktioniert. Hat jemand von Euch an Seiner FZ
1000 einen Field Monitor in Verwendung, wenn ja, welcher ist das, und wie funktioniert das Ganze.
Ich danke Euch im Voraus
hosss

hosss
Beiträge: 28
Registriert: Samstag 9. Januar 2016, 14:28

Re: Field Monitor zur FZ 1000

Beitrag von hosss » Sonntag 28. August 2016, 18:51

Hallo, hier ist wieder hosss. Ich geb jetzt selbst die Antwort auf meine Field Monitor Frage. Ich hab mir gestern einen gebrauchten Liliput Monitor gekauft, eingesteckt, beide Geräte
eingeschaltet- und alles läuft sofort! Und er hat gebraucht weniger gekostet als der Aputure.

Benutzeravatar
videoL
Ehrenmitglied
Beiträge: 21837
Registriert: Donnerstag 3. März 2011, 14:32
Wohnort: Berlin-Lichterfelde

Re: Field Monitor zur FZ 1000

Beitrag von videoL » Sonntag 28. August 2016, 19:28

Hallo hosss, zeige doch bitte einmal ein Foto davon.
Viele Grüße Bild videowilli
Das Motiv, es kommt darauf an, wie man es sieht.
Ohne Kritik kann ich nicht besser werden.

Kamera = FZ 1000, LED Videoleuchte, Stative, DCR 150, Canon 500d, Kenko Pro1 +3 Dioptrin,3D Schlitten, Hoya Filter
Foto = PSE 10, FastStone
Video = Magix Pro X

Benutzeravatar
Sennheiser
Beiträge: 5325
Registriert: Montag 19. Mai 2014, 19:57
Wohnort: Remscheid

Re: Field Monitor zur FZ 1000

Beitrag von Sennheiser » Montag 29. August 2016, 13:40

videoL hat geschrieben:Hallo hosss, zeige doch bitte einmal ein Foto davon.
Viele Grüße Bild videowilli
Ja, würde mich auch interessieren.

Ich selber werde beim nächsten Video das Smartphone als Monitor nutzen.
Über die Image App hat man eine Bilddiagonale von 8 cm, während der Screen bei der FZ1000 7,4 cm hat.
Und es ergibt sich der Vorteil alle relevanten Kameraeinstellungen verändern zu können, inklusive des Zooms.
Und man kann über den Screen des Smartphones die Schärfe während der Aufnahme im Motiv hin und her verlagern.
So verleiht das Smartphone der Kamera die fehlende Touchscreenfunktion.


Bild
Gruß Rolf

FZ300 - FZ1000 - Raynox DCR-150 + 250 - Canon 500D - Photoshop - Zerene Stacker - Magix Video deluxe Plus
meine Fotos

Benutzeravatar
videoL
Ehrenmitglied
Beiträge: 21837
Registriert: Donnerstag 3. März 2011, 14:32
Wohnort: Berlin-Lichterfelde

Re: Field Monitor zur FZ 1000

Beitrag von videoL » Montag 29. August 2016, 14:45

Hallo Rolf,
mache ich schon lange, besonders gerne mit dem Tablet.
Beim Zoomen mit Tablet/Smartphone gibt es auch keine Ruckler.
Allerdings ist die Auflösung auf dem Display von Tablet/Smartphone geringer.
Viele Grüße Bild videowilli
Das Motiv, es kommt darauf an, wie man es sieht.
Ohne Kritik kann ich nicht besser werden.

Kamera = FZ 1000, LED Videoleuchte, Stative, DCR 150, Canon 500d, Kenko Pro1 +3 Dioptrin,3D Schlitten, Hoya Filter
Foto = PSE 10, FastStone
Video = Magix Pro X

Benutzeravatar
Sennheiser
Beiträge: 5325
Registriert: Montag 19. Mai 2014, 19:57
Wohnort: Remscheid

Re: Field Monitor zur FZ 1000

Beitrag von Sennheiser » Montag 29. August 2016, 15:09

Willi, die Möglichkeit habe ich gestern erst gesehen weil ich über die App bisher nur die Zusatzapp für´s Stacken genutzt hatte.
Ich empfinde aber die Screenauflösung des Galaxy S6 für ausreichernd.
Bei dieser für mich neuen Möglichkeit werde ich mal über einen motorischen Neiger nachdenken.
Je nach schwierig zugänglichem Kamerastandpunkt irgendwie verlockend.
Gruß Rolf

FZ300 - FZ1000 - Raynox DCR-150 + 250 - Canon 500D - Photoshop - Zerene Stacker - Magix Video deluxe Plus
meine Fotos

Benutzeravatar
videoL
Ehrenmitglied
Beiträge: 21837
Registriert: Donnerstag 3. März 2011, 14:32
Wohnort: Berlin-Lichterfelde

Re: Field Monitor zur FZ 1000

Beitrag von videoL » Montag 29. August 2016, 15:47

Sennheiser hat geschrieben: Ich empfinde aber die Screenauflösung des Galaxy S6 für ausreichernd.
Hallo Rolf,
da stimme ich dir zu, ist ausreichend.
Weitere Vorteile:
Kannst von der Sonne in den Schatten gehen oder mit Pappe,Mütze,Jacke abdunkeln.
Für meine Tiervideos kann ich die Kamera dicht am Nest o. ä. aufstellen
und dann aus ca. 5,00 m Entfernung bedienen. Größere Fluchdistanz.
Viele Grüße Bild videowilli
Das Motiv, es kommt darauf an, wie man es sieht.
Ohne Kritik kann ich nicht besser werden.

Kamera = FZ 1000, LED Videoleuchte, Stative, DCR 150, Canon 500d, Kenko Pro1 +3 Dioptrin,3D Schlitten, Hoya Filter
Foto = PSE 10, FastStone
Video = Magix Pro X

Benutzeravatar
Sennheiser
Beiträge: 5325
Registriert: Montag 19. Mai 2014, 19:57
Wohnort: Remscheid

Re: Field Monitor zur FZ 1000

Beitrag von Sennheiser » Montag 29. August 2016, 15:54

videoL hat geschrieben: Weitere Vorteile:
Kannst von der Sonne in den Schatten gehen oder mit Pappe,Mütze,Jacke abdunkeln.
Für meine Tiervideos kann ich die Kamera dicht am Nest o. ä. aufstellen
und dann aus ca. 5,00 m Entfernung bedienen. Größere Fluchdistanz.
Viele Grüße Bild videowilli
Ja, die Vorteile habe ich schon verinnerlicht, grins.
Regisseurklappstuhl aufstellen und von da aus filmen. :lol:
Ich habe im nächsten Projekt eine Szene wo die Kamera kurz über dem Wasser in einem flachen Bach steht.
Da dann nicht ständig um das Stativ herum turnen zu müssen ist schon verlockend....
Gruß Rolf

FZ300 - FZ1000 - Raynox DCR-150 + 250 - Canon 500D - Photoshop - Zerene Stacker - Magix Video deluxe Plus
meine Fotos

Antworten

Zurück zu „Lumix Kompaktkameras der FZ- und TZ-Reihe“