Vogelfotografie und Makrofotografie

Alles rund um die Superzoomer von Panasonic – von der legendären FZ50 bis zu FZ200, von der TZ1 bis zur TZ31
Lukas Rudy
Beiträge: 89
Registriert: Donnerstag 26. Januar 2012, 17:18

Vogelfotografie und Makrofotografie

Beitrag von Lukas Rudy » Donnerstag 1. März 2012, 16:19

Hallo,

ich schwanke zwischen der Panasonic Lumix fz150 und Sony dsc-hx100v.
Nachdem Abitur habe ich vor für ein halbes Jahr nach Norwegen zu gehen, da mich die Natur schon immer fasziniert hat. Außerdem interessiere ich mich auch für Vögel.
Meine Frage ist, reicht die Brennweite von 600 mm aus, bei der Sony beträgt die Brennweite 810 mm und man soll laut Test und Benutzermeinungen auch diesen Bereich ohne Stativ sehr gut nutzen können. Oder hat schon jemand Erfahrung mit dem Telekonverter von Raynox, ob es möglich ist ohne Stativ zu fotografieren. Mein Problem ist eben, dass wenn ich ein Vogel sehe, gleich startbereit sein muss. Ich meine, dass ich mit 810 mm Brennweite schneller startbereit bin. Danke für Antworten!!!

MfG Lukas

dornhei
Beiträge: 424
Registriert: Samstag 27. August 2011, 15:03

Re: Vogelfotografie und Makrofotografie

Beitrag von dornhei » Donnerstag 1. März 2012, 17:33

Hallo Lukas,

der Stabi ist bei beiden Kameras so gut, dass du zumindest bei günstigen Lichtverhältnissen problemlos mit vollem Zoom freihand fotografieren kannst.

Ich hatte im letzten Jahr für 2 Monate die Sony und habe jetzt die FZ150. In der Bildqualität sind beide ziemlich gleichwertig, mir hat an der Sony allerdings
das umständliche Menü nicht zugesagt und mir hat nicht gefallen, dass ich mir zur Anbringung von Geli und Filtern extra einen Adapterring für ziemlich
viel Geld hätte kaufen müssen. Deshalb habe ich sie gegen die FZ150 getauscht und habe es bis heute nicht bereut. Allerdings vermisse ich jetzt
etwas das Schwenkpanorame und die HDR-Funktion der Sony, dafür hat die FZ150 einen schnelleren Autofokus, vor allem bei schlechtem Licht, vielleicht
gerade entscheidend bei der Vogelfotografie in Norwegen.
Wie Toni schon geschrieben hat, hast du bei der Lumix die Möglichkeit, den optischen Zoom zu verlängern. Allerdings funktioniert das nicht nur durch
Reduzierung der Bildgröße, sondern auch durch die Einstellung "I.Zoom". Damit hast du eine Brennweite von 799mm, also ziemlich gleich wie die Sony.
Der Qualitätsverlust ist so gering, dass er sich selbst bei 100%-Ansicht nicht bemerkbar macht.

Zusammengefasst kann ich nur sagen, dass ich froh darüber bin, mich letztendlich für die FZ150 entschieden zu haben!

Benutzeravatar
panadavid
Beiträge: 247
Registriert: Sonntag 11. Dezember 2011, 20:53

Re: Vogelfotografie und Makrofotografie

Beitrag von panadavid » Donnerstag 1. März 2012, 17:40

Die FZ hat einen sehr guten Stabilisator. Selbst bei 800m macht der Stabi noch einen guten Job.
Ich weiss nicht was Sony da einbaut, aber bei 1000mm stelle ich mir die Stabilisierung mehr als schwierig vor.
Ohne Stativ geht da nichts mehr.

Lasst euch nicht von den gigantischen Brennweiten locken. Nikon,Fuji und Sony liefern sich da eine regelrechte Schlacht.
Zum Glück hält sich Panasonic da raus!!! Die 600mm sind perfekt und mehr als ausreichend.
Digital: EX-Panasonic FZ150, Sony HX9V, Kodak Zx1
Analog: Minolta Dynax 500si
Software: Lightroom 4, Photoshop CS5 Extended + Video: Edius 6, After Effects CS5.5
Hardware: IMac 27", I7 + PC Phenom X6 1100T, 16GB Ram, Win 7 64-Bit

Lukas Rudy
Beiträge: 89
Registriert: Donnerstag 26. Januar 2012, 17:18

Re: Vogelfotografie und Makrofotografie

Beitrag von Lukas Rudy » Freitag 2. März 2012, 14:32

Danke für die aussagekräftigen Antworten, vielleicht könnte jemand Beispielbilder mit 800mm Brennweite reinstellen. Zu der Vogelfotografie: ich möchte ja nicht nur sitzende Vögel fotografieren. Aber bei beiden ist der Bildstabilisator sehr gut, von daher dürfte das kein Problem sein. Wegen dem HDR: Das kann man ja auch mit einem Bearbeitungsprogramm machen oder? Und Panorama kann man auch mit der Fz machen oder? Ich habe bisher die Tz6 und habe mit dem Panoramamodus schon sehr gute Fotos gemacht.

Benutzeravatar
wozim
Administrator
Beiträge: 8928
Registriert: Mittwoch 25. Mai 2011, 07:37
Wohnort: Herten Westerholt

Re: Vogelfotografie und Makrofotografie

Beitrag von wozim » Freitag 2. März 2012, 16:03

DinoLolly hat geschrieben: die Brennweite alleine sagt ja nichts aus. Bei der FZ150 sind das 600mm, bei einem Weitwinkel von 25mm. Das entspricht einem 24fach Zoom.
Hier irrt sich der Toni etwas. :lol:

Nur die Brennweite ist bei Teleaufnahmen wichtig, denn die Brennweite bestimmt den Bildwinkel.

Wenn wir die Brennweite wie hier auf Kleinbild beziehen, hat man bei

600 mm einen Bildwinkel von 4,13°
810 mm einen Bildwinkel von 3,06°

Und das kann sich schon ziemlich bemerkbar machen.

Gruß Wolfgang
Gruß Wolfgang

https://www.flickr.com/photos/fz100/

GX9, GX80, 14 - 140 mm 3,6 - 5,6, Oly 45 mm 1:1,8, Sigma 19 mm und 60 mm 1:2,8, umfangreiche Altglassammlung, div. Raynox-Linsen

dornhei
Beiträge: 424
Registriert: Samstag 27. August 2011, 15:03

Re: Vogelfotografie und Makrofotografie

Beitrag von dornhei » Freitag 2. März 2012, 16:05

Lukas Rudy hat geschrieben:Danke für die aussagekräftigen Antworten, vielleicht könnte jemand Beispielbilder mit 800mm Brennweite reinstellen. Zu der Vogelfotografie: ich möchte ja nicht nur sitzende Vögel fotografieren. Aber bei beiden ist der Bildstabilisator sehr gut, von daher dürfte das kein Problem sein. Wegen dem HDR: Das kann man ja auch mit einem Bearbeitungsprogramm machen oder? Und Panorama kann man auch mit der Fz machen oder? Ich habe bisher die Tz6 und habe mit dem Panoramamodus schon sehr gute Fotos gemacht.
Hallo Lukas,

ich habe mal auf die Schnelle entsprechende Fotos der Lumix und der Sony rausgesucht.
Alles ohne Stativ freihand fotografiert.
Da es sich um das gleiche Motiv handelt, allerdings bei unterschiedlichen klimatischen Verhältnissen, hast du einen ungefähren Vergleich.
Die Exif's sind enthalten, allerdings wird bei der Sonydatei die Brennweite nicht in KB angegeben. Warum auch immer!

1 = HX100 - voller optischer Zoom 810mm
2 = FZ150 - optischer i.Zoom 799mm
Dateianhänge
DSC02164.jpg
DSC02164.jpg (41.15 KiB) 2445 mal betrachtet
P1010125.jpg
P1010125.jpg (99.01 KiB) 2445 mal betrachtet

dornhei
Beiträge: 424
Registriert: Samstag 27. August 2011, 15:03

Re: Vogelfotografie und Makrofotografie

Beitrag von dornhei » Freitag 2. März 2012, 16:08

Und 2 weitere:

1 = HX100 - Digitalzoom 2,3fach
2 = FZ150 - voller optischer Zoom mit reduzierter Bildgröße auf 3MP (entspricht KB 1560mm)
Dateianhänge
DSC00840.jpg
DSC00840.jpg (419.21 KiB) 2445 mal betrachtet
P1010121.jpg
P1010121.jpg (175.77 KiB) 2445 mal betrachtet

dornhei
Beiträge: 424
Registriert: Samstag 27. August 2011, 15:03

Re: Vogelfotografie und Makrofotografie

Beitrag von dornhei » Freitag 2. März 2012, 16:18

Noch was zu Makros!
Die Sony hat keine separate Makroeinstellung, bedeutet die bekannte "Blümchentaste" fehlt.
Im Automatikmodus wird das Motiv allerdings als Makro erkannt und entsprechend eingestellt.
Das war für mich auch ein Grund, wieder zu Lumix zu wechseln.
Z.B. den Makromodus mit vollem Zoom und 1 Meter Motivabstand möchte ich nicht mehr missen.

Lukas Rudy
Beiträge: 89
Registriert: Donnerstag 26. Januar 2012, 17:18

Re: Vogelfotografie und Makrofotografie

Beitrag von Lukas Rudy » Freitag 2. März 2012, 16:27

Das mit Makro aus größerem Abstand geht mit der Sony also nicht? Ansonsten nehmen sich die beiden ja nicht viel außer halt auf der einen Seite Raw und auf der anderen Seite HDR und höhere Brennweite.
Ich würde nämlich eher zur Sony tendieren, da ich auch da den Zoom verlängern kann oder?

Lukas Rudy
Beiträge: 89
Registriert: Donnerstag 26. Januar 2012, 17:18

Re: Vogelfotografie und Makrofotografie

Beitrag von Lukas Rudy » Freitag 2. März 2012, 16:29

@wozim

was ist deine persönliche Meinung zum Thema Vogel- und Makrofotografie?

Benutzeravatar
wozim
Administrator
Beiträge: 8928
Registriert: Mittwoch 25. Mai 2011, 07:37
Wohnort: Herten Westerholt

Re: Vogelfotografie und Makrofotografie

Beitrag von wozim » Freitag 2. März 2012, 16:50

Wenn du beides machen möchtest, ist die FZ100 wohl die bessere Wahl.

Die Möglichkeit, die Aufnahmefläche zu reduzieren führt zu einer sehr hohen Brennweite bei noch guter Qualität. (s. 2. Serie von Dornhei).
Zusätzlich ist der Makrobereich sehr gut.
Im Weitwinkelmodus ein Aufnahmeabstand von ca. 1 cm bei einer sehr guten Schärfentiefe, im Telemodus bei einem Aufnahmeabstand von 1 m die Möglichkeit, interessante Details schon gut freizustellen.

Mehr kann man kaum verlangen.

Gruß Wolfgang
Gruß Wolfgang

https://www.flickr.com/photos/fz100/

GX9, GX80, 14 - 140 mm 3,6 - 5,6, Oly 45 mm 1:1,8, Sigma 19 mm und 60 mm 1:2,8, umfangreiche Altglassammlung, div. Raynox-Linsen

dornhei
Beiträge: 424
Registriert: Samstag 27. August 2011, 15:03

Re: Vogelfotografie und Makrofotografie

Beitrag von dornhei » Freitag 2. März 2012, 17:14

Lukas Rudy hat geschrieben:Das mit Makro aus größerem Abstand geht mit der Sony also nicht? Ansonsten nehmen sich die beiden ja nicht viel außer halt auf der einen Seite Raw und auf der anderen Seite HDR und höhere Brennweite.
Ich würde nämlich eher zur Sony tendieren, da ich auch da den Zoom verlängern kann oder?
Bei der Sony ist alles, was über 810mm hinausgeht Digitalzoom mit den bekannten Qualitätseinbußen.
Bei der Lumix ist es eine optische Zoomverlängerung, Digitalzoom geht natürlich auch noch.

Makros kannst du mit der Sony natürlich auch aus größerer Entfernung machen, da muss man bei dem Aufnahmeabstand aber etwas experimentieren.
Meiner Meinung nach ist die Lumix da klar im Vorteil.

Lukas Rudy
Beiträge: 89
Registriert: Donnerstag 26. Januar 2012, 17:18

Re: Vogelfotografie und Makrofotografie

Beitrag von Lukas Rudy » Freitag 2. März 2012, 17:31

@Frank
bis zu welcher Brennweite (Fz150) kann man ohne Stativ fotografieren (>Vögel) ?

dornhei
Beiträge: 424
Registriert: Samstag 27. August 2011, 15:03

Re: Vogelfotografie und Makrofotografie

Beitrag von dornhei » Freitag 2. März 2012, 18:19

Lukas Rudy hat geschrieben:@Frank
bis zu welcher Brennweite (Fz150) kann man ohne Stativ fotografieren (>Vögel) ?
Das kommt doch ganz auf die Gegebenheit an, wie Lichtverhältnisse, Wind, Bewegung des Motivs usw.!
Selbst bei vollem "i.Zoom" habe ich zumindest bei guten Lichtverhältnissen noch nie ein Stativ gebraucht.
Ich habe auch öfter Vögel in Bewegung fotografiert, z.B. Lummen auf Helgoland oder Papageientaucher
auf den Shetlands, ich hatte immer nur ein flexibles Ministativ dabei, benötigt habe ich es eigentlich nie.
Wie gesagt, dass gilt natürlich nur für günstige Lichtverhältnisse, mit der FZ150 kannst du aber ohne
Problem bis ISO400 oder auch ISO800 gehen und dabei kann man dann schon sehr kurze Belichtungszeiten
einstellen.

Lukas Rudy
Beiträge: 89
Registriert: Donnerstag 26. Januar 2012, 17:18

Re: Vogelfotografie und Makrofotografie

Beitrag von Lukas Rudy » Freitag 2. März 2012, 18:23

Vielen Dank, dass überzeut mich doch sehr.

Antworten

Zurück zu „Lumix Kompaktkameras der FZ- und TZ-Reihe“