Frustrierter Nikon-Nutzer hat Fragen zur FZ1000-Bedienung

Alles rund um die Superzoomer von Panasonic – von der legendären FZ50 bis zur FZ300 (330), von der TZ1 bis zur TZ202(d)
Objektivputzer
Beiträge: 54
Registriert: Samstag 14. Dezember 2013, 22:32

Re: Frustrierter Nikon-Nutzer hat Fragen zur FZ1000-Bedienun

Beitrag von Objektivputzer » Mittwoch 8. November 2017, 20:12

...die lösung...Achtung Trommelwirbel.....steuere die fz 1000 über das Handy....so mach ich das wenn ich belichtungsreihen bei schlechten licht bzw arbeite ich mit einem Stativ ;-)
Gut Licht wünscht Stephan

Unterwegs mit der GX9

Objektivputzer
Beiträge: 54
Registriert: Samstag 14. Dezember 2013, 22:32

Re: Frustrierter Nikon-Nutzer hat Fragen zur FZ1000-Bedienun

Beitrag von Objektivputzer » Mittwoch 8. November 2017, 20:13

Kompromisse wird man so oder so eingehen müssen
Gut Licht wünscht Stephan

Unterwegs mit der GX9

Zerofx
Beiträge: 14
Registriert: Mittwoch 8. November 2017, 09:55

Re: Frustrierter Nikon-Nutzer hat Fragen zur FZ1000-Bedienun

Beitrag von Zerofx » Mittwoch 8. November 2017, 21:25

@Objektivputzer: Ich befürchte das geht dann nur mit nem Smartphone? Besitze ich nämlich nicht.
Hätte echt nicht gedacht, dass so eine simple Funktion kaum eine Kamera bietet... Zumal sie bei meiner billigen FZ50 Knipse vorhanden war.
Gibts evtl andere Modelle, die das können?

Benutzeravatar
Jock-l
Ehrenmitglied
Beiträge: 24668
Registriert: Sonntag 10. Januar 2016, 13:26
Kontaktdaten:

Re: Frustrierter Nikon-Nutzer hat Fragen zur FZ1000-Bedienun

Beitrag von Jock-l » Mittwoch 8. November 2017, 21:42

Hast Du Deine Wunschvorstellungen als Frage verkleidet hier gepostet und erwartet, "kennt wer -für kleines Geld- eine Alternative", und schon sausen alle User für Dich suchend durchs Internet ?
So lese ich das hier heraus...

Gegenfrage- was ist der Stand DEINER Internetrecherche, neben der FZ1000, wo die von Dir geforderten Funktionen unterstützt werden ? Damit die User nicht sinnlos rumsuchen, was Du bereits selbst erkannt hast...
Zerofx hat geschrieben:Hätte echt nicht gedacht, dass so eine simple Funktion kaum eine Kamera bietet...
Du bist frei, alle Hersteller anzuschreiben. Dann kannst Du vergleichen, Kosten abwägen- und wenn Niemand reagiert und die gewünschten Dinge im nächsten Modell einbaut, mußt Du halt nochmals woanders anklopfen... oder erkennen, daß Hersteller eine Marktanalyse betreiben, um nach Entwicklungszeiten und vorauslaufende Kosten durch Abverkauf möglichst vieler Exemplare die Kosten hereinzubekommen.
Im bürgerlichen Leben ist Jürgen ein Allerweltsvorname, in Foren (oft vergeben) nutze ich Jockel in einer leicht veränderten Schreibweise -> Jock-l ;)
Mehr Lametta ist da nicht :lol: Doch: Blau-Gelb sind meine Farben !!!

Zerofx
Beiträge: 14
Registriert: Mittwoch 8. November 2017, 09:55

Re: Frustrierter Nikon-Nutzer hat Fragen zur FZ1000-Bedienun

Beitrag von Zerofx » Mittwoch 8. November 2017, 22:02

@Jock:
Ne, da hast Du Dich verlesen: Ich wollte wissen ob die FZ1000 diese Möglichkeit bietet. Anscheinend tut sie das nicht, deswegen meine Frage ob jemand ein ähnliches Modell kennt. Weiß nicht wo da das Problem sein soll...

Meine Recherche hat ergeben, dass normalerweise nur angegeben wird OB eine Kamera Belichtungsreihen aufnehmen kann, aber nicht WIE GENAU. Und genau das wollte ich hier in Erfahrung bringen...

Ja, auch die Hersteller habe ich bereits angeschrieben. Eine Antwort von denen dauert aber immer recht lange.

Benutzeravatar
jessig1
Ehrenmitglied
Beiträge: 5359
Registriert: Sonntag 28. Oktober 2012, 09:47
Wohnort: Rheinstetten

Re: Frustrierter Nikon-Nutzer hat Fragen zur FZ1000-Bedienun

Beitrag von jessig1 » Mittwoch 8. November 2017, 22:14

Zerofx hat geschrieben:@Objektivputzer: Ich fotografiere oft in dunklen Umgebungen und den Auslöser jedes Mal für 10 oder 20 Sekunden gedrückt halten ist einerseits lästig und andererseits führt es zu verwackelten Fotos.
Belichtungsreihe mit einzelnen Belichtungszeiten von mehreren Sekunden aus der Hand :?: :o :?: :?:

Da kann nix brauchbares rauskommen. Selbst mit kurzen Belichtungszeiten ist das schon schwierig.

PS: es brauch kein Smartphone. Da tuts auch ein Kabelauslöser für wenige Euronen.
Gruß Jürgen

Alle wußten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wußte das nicht und hat es einfach gemacht.

https://www.flickr.com/photos/jessig1je" onclick="window.open(this.href);return false;

Zerofx
Beiträge: 14
Registriert: Mittwoch 8. November 2017, 09:55

Re: Frustrierter Nikon-Nutzer hat Fragen zur FZ1000-Bedienun

Beitrag von Zerofx » Mittwoch 8. November 2017, 22:18

Wo liest Du denn aus der Hand? Natürlich verwende ich bei so langen Bel.zeiten ein Stativ.
Aber wenn ich 20 Sekunden lang den Auslöser gedrückt halten muss, verwackelt es auch auf dem Stativ.

El_Capitan
Beiträge: 214
Registriert: Freitag 24. April 2015, 07:22

Re: Frustrierter Nikon-Nutzer hat Fragen zur FZ1000-Bedienun

Beitrag von El_Capitan » Mittwoch 8. November 2017, 22:26

Der Thread wird langsam nervig: Kamera auf's Stativ, billigen Kabelfernauslöser (evtl. mit "Hold"-Funktion) rechts angesteckt, gewünschte Aufnahmeform eingestellt und los. Ich habe so ein Ding und es hat weniger als € 10.- gekostet, wenn ich mich recht erinnere. Fabrikat: Hähnel
Beste Grüße

Claas-Hinrich

Zerofx
Beiträge: 14
Registriert: Mittwoch 8. November 2017, 09:55

Re: Frustrierter Nikon-Nutzer hat Fragen zur FZ1000-Bedienun

Beitrag von Zerofx » Mittwoch 8. November 2017, 22:32

El_Capitan hat geschrieben:Der Thread wird langsam nervig
Hm... niemand zwingt Dich ihn zu lesen.

Und wie ich bereits geschrieben habe, verwende ich ein Stativ.
Ein Kabelauslöser ist eine Möglichkeit, ja, aber eben nicht das was ich suche.

Benutzeravatar
jackyo
Beiträge: 3279
Registriert: Freitag 18. November 2011, 14:21
Wohnort: CH-7000 Chur (Schweiz)
Kontaktdaten:

Re: Frustrierter Nikon-Nutzer hat Fragen zur FZ1000-Bedienun

Beitrag von jackyo » Mittwoch 8. November 2017, 22:48

Zerofx hat geschrieben:
El_Capitan hat geschrieben:Der Thread wird langsam nervig
Hm... niemand zwingt Dich ihn zu lesen.
Und wie ich bereits geschrieben habe, verwende ich ein Stativ.
Ein Kabelauslöser ist eine Möglichkeit, ja, aber eben nicht das was ich suche.
Wer suchet der findet:

Es gibt drei Möglichkeiten:

- Einen Kabelauslöser
- Einen kabellosen Auslöser
- oder sich einfach über verwackelte Bilder freuen...

Viele Grüsse ;)
Jackyo
Fotograf*Innen setzen sich mit gesellschaftspolitischen Entwicklungen auseinander. Sie fotografieren und dokumentieren Diese und leisten damit einen Beitrag zur freien Meinungsbildung...
jackyo

Zerofx
Beiträge: 14
Registriert: Mittwoch 8. November 2017, 09:55

Re: Frustrierter Nikon-Nutzer hat Fragen zur FZ1000-Bedienun

Beitrag von Zerofx » Donnerstag 9. November 2017, 10:07

jackyo hat geschrieben: Es gibt drei Möglichkeiten:
- Einen Kabelauslöser
- Einen kabellosen Auslöser
- oder sich einfach über verwackelte Bilder freuen...
Wie ich bereits mehrfach geschrieben habe, möchte ich keinen Fernauslöser benutzen, sondern suche eine Kamera, die das mit einem einfachen Klick hinbekommt. (Wie z.b. meine FZ50)
Über Hinweise bin ich dankbar.

(Sobald mir Panasonic antwortet, werd ich das hier reinschreiben, vielleicht hilfts dem ein oder anderen)

Benutzeravatar
Jock-l
Ehrenmitglied
Beiträge: 24668
Registriert: Sonntag 10. Januar 2016, 13:26
Kontaktdaten:

Re: Frustrierter Nikon-Nutzer hat Fragen zur FZ1000-Bedienun

Beitrag von Jock-l » Donnerstag 9. November 2017, 10:52

Das ist nett, die Antwort hier weiterzugeben (das hilft spöäter Mitlesenden).

Wenn es mit Belichtungsreihen nicht oder nur via verschachteltes Menue geht, bliebe Dir immer noch die Möglichkeit, via RAW-Fotografie und mehreren jpeg-Ausarbeitungen (einmal auf die Helligkeit bezogen eine Ausarbeitung, einmal auf die dunklen Flächen/Bereiche...) und deren spätere Verarbeitung in PS/PSE/Programm Deiner Wahl diese verschiedenen Clone zusammenzubringen/zusammenzurechnen...
Klingt gewaltig nach Arbeit ? Vielleicht ist das eine Abkürzung- DxO Optics Pro als RAW-Entwickler und die Funktion Smart Lighting (die bekannten Nikfilter werden jetzt in RAW-EBV integriert) nutzen, das sollte den Arbeitsaufwand drastisch mindern und zu zeitnah erkennbaren Ergebnissen führen !
Im bürgerlichen Leben ist Jürgen ein Allerweltsvorname, in Foren (oft vergeben) nutze ich Jockel in einer leicht veränderten Schreibweise -> Jock-l ;)
Mehr Lametta ist da nicht :lol: Doch: Blau-Gelb sind meine Farben !!!

schwarzvogel
Ehrenmitglied
Beiträge: 1256
Registriert: Montag 20. Juni 2011, 12:33

Re: Frustrierter Nikon-Nutzer hat Fragen zur FZ1000-Bedienun

Beitrag von schwarzvogel » Donnerstag 9. November 2017, 11:03

Ich benutze Bracketing gern, i.d.R. aber mit kurzen Verschlußzeiten.
Da fällt es nicht auf, wenn mit einem Druck auf den Auslöser dann alles im Kasten ist.
Insofern muß ich meine obige Aussage korrigieren.
Bracketing sind auch Serienaufnahmen - nur eben mit unterschiedlichen Belichtungswerten innerhalb einer Reihe.
Warum sollte der Hersteller auch eine andere Routine einbauen als bei "normalen" Serien.
Es ist also so wie in der Bedienanleitung (s.o.) beschrieben: Auslösen erfolgt solange gedrückt wird.
@Jackyo hat oben die Lösungen genannt welche Krämpfe bei längeren Verschlußzeiten vermeiden helfen ... :mrgreen:
mfG schwarzvogel

Benutzeravatar
Fossil
Beiträge: 2179
Registriert: Donnerstag 4. September 2014, 16:39

Re: Frustrierter Nikon-Nutzer hat Fragen zur FZ1000-Bedienun

Beitrag von Fossil » Donnerstag 9. November 2017, 11:14

Zerofx hat geschrieben:Wie ich bereits mehrfach geschrieben habe, möchte ich keinen Fernauslöser benutzen
Nein, Du hast 1x geschrieben:
Zerofx hat geschrieben:Ein Kabelauslöser ist eine Möglichkeit, ja, aber eben nicht das was ich suche.
Mehrfach hingegen wurden Deine Fragen beantwortet, Suchfunktion bemühen hätte Dich auch schon weitergebracht: klick FZ1000 Belichtungsreihe mit Selbstauslöser

Wenn Du überwiegend mit langen Belichtungszeiten und Stativ arbeiten mußt, ist es nicht nachvollziehbar, weshalb Du keinen Fernauslöser benutzt. Alles andere ist grober Unfug und deshalb kommt man sich hier schon leicht vertrollt vor.
Zerofx hat geschrieben:ich [...] suche eine Kamera, die das mit einem einfachen Klick hinbekommt. Über Hinweise bin ich dankbar.
FZ200 ganz sicher. Hab´s grad extra noch einmal ausprobiert:
Belichtungsreihe wird nach einem Klick auf Auslöser durchgezogen (allerdings nur 3 Aufnahmen, nicht bis zu 7)
Belichtungsreihe kann per Selbstauslöser gestartet werden
Beste Grüße von Antje

Lumix FZ 200, Canon EOS 100, Nikon FE 2, Voigtländer Prominent Synchro-Compur, Fujifilm FinePix F40 fd, Bleistift und Skizzenblock

Zerofx
Beiträge: 14
Registriert: Mittwoch 8. November 2017, 09:55

Re: Frustrierter Nikon-Nutzer hat Fragen zur FZ1000-Bedienun

Beitrag von Zerofx » Donnerstag 9. November 2017, 12:05

@Fossil: Also ich will jetzt echt nicht jeden meiner Beiträge erneut erklären. Dachte eigentlich, dass ich bereits in meiner Ausgangsfrage eindeutig geschrieben habe was ich wissen will. Dem war scheinbar nicht so.. Aber gut.

Auch die Suche hab ich natürlich benutzt. Dein Link beschreibt aber die KOMBINATION von Selbstauslöser und AutoBracket. Ich wollte aber auch wissen ob AutoBracket mit einem EINZELNEN Auslöser-Druck möglich ist.

Die FZ1000 scheint das ja nun nicht zu können.. Wenn Panasonic mir einen vergleichbaren Kameratyp nennen kann, werd ich das hier posten.

Antworten

Zurück zu „Lumix Kompaktkameras der FZ- und TZ-Reihe“