Auf dem 1.Bild ist die Wirkung des Filters schon zu erkennen. Allerdings sind Deine Motive nicht glücklich gewählt.
Du brauchst nichtmetallische glänzende/reflektierende Flächen um die Wirkung des Filters wirklich zu sehen.
An dem halben Auto kann man es ja schon erkennen. Wenn Du das Auto als Hauptmotiv genommen hättest, wäre
schon ein signifikanter Unterschied sichtbar.
Dietger
Polfilter - Wirkung
Re: Polfilter - Wirkung
Lumix G9, GX8 und GX80, Lumix X Vario 2,8/12-35mm, Leica DG Summilux 1,7/15mm, Lumix 4-5,6/35-100mm, Leica DG Vario-Elmar 4-6,3/100-400mm, Leica DG Vario-Elmarit 2.8-4 /12-60mm. Sigma 2,8/60mm, Lumix 4/7-14mm, Olympus Makro 2,8/60mm.
Re: Polfilter - Wirkung
...und beim zweiten Bilderpärchen ist die Wirkung im Himmelsblau durchaus deutlich erkennbar, insbesondere in der linken oberen Ecke sowie mittig zwischen den Wolken. Das ist so etwa die Wirkung, die bei momentanen Sonnenständen zu erwarten ist - mehr gibt es immer Sommer.
Gruß, Martin
Gruß, Martin
Re: Polfilter - Wirkung
Zunächst mal Danke für die Hinweise.dietger hat geschrieben: An dem halben Auto kann man es ja schon erkennen. Wenn Du das Auto als Hauptmotiv genommen hättest, wäre
schon ein signifikanter Unterschied sichtbar.
Dietger
Habe das Auto nicht mit reingenommen, da für mich die Wirkung bei Reflektionen nicht so wichtig sind. Mir geht es mehr um bessere Darstellung bei Himmel, Wolken und Farben.
Ich war der Meinung (von früher), dass auch bei Darstellung wie im 1.Vergleich Änderungen zu erwarten gewesen wären.
danke
Frohe Ostern
Christian
Panasonic Lumix FZ150
Re: Polfilter - Wirkung
Dann werde ich mal noch ein wenig abwarten.martinf hat geschrieben: Das ist so etwa die Wirkung, die bei momentanen Sonnenständen zu erwarten ist - mehr gibt es immer Sommer.
Gruß, Martin
Danke
Panasonic Lumix FZ150
Re: Polfilter - Wirkung
Lt. Anleitung meines Polfilters erreicht man die besten Ergebnisse "wenn die Kamera bei einem Winkel von 30-40 Grad zur Ebene der Reflexionsoberfläche auf das Motiv gerichtet wird."
Dietger

Dietger
Lumix G9, GX8 und GX80, Lumix X Vario 2,8/12-35mm, Leica DG Summilux 1,7/15mm, Lumix 4-5,6/35-100mm, Leica DG Vario-Elmar 4-6,3/100-400mm, Leica DG Vario-Elmarit 2.8-4 /12-60mm. Sigma 2,8/60mm, Lumix 4/7-14mm, Olympus Makro 2,8/60mm.
- amarok vom solling
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 2488
- Registriert: Sonntag 18. März 2012, 11:53
- Wohnort: 50 Meter bis zur Weser
Re: Polfilter - Wirkung
hallo taupas,
ich hab meinen mindestens 30 jahre alten hoya-pl (linear-polfilter)
rausgekramt und an die fz 150 meiner besseren hälfte geschraubt.
wie wolfgang oben schon erläutert hat, mögen sich die beiden durchaus !
jetzt, 19:30 uhr, bringt das zwar keine wunder mehr, aber die wirkung
ist gleichermaßen erkennbar wie zu analogen zeiten vor'm tokina (zum
glück ebefalls mit 52 mm).
auf deinem 1. bilderpaar siehst du selbst am hausdach vorn links, wie
gut dein polfilter klappt !
was deine erwartungen an die veränderungen am himmel des 2. bilderpaares
angeht, glaube ich, daß du vielleicht einen kleinen denkfehler machst (sorry !):
bei tollen wolken treten diese durch den polfilter nur dann noch dramatischer
hervor, wenn der filter die chance hat, reflektionen auszumerzen - das
wären dann am ansich blauen himmel die dort immer noch vorhandenen
dunsttröpfchen ! wenn deren weiß-reflexe weg sind, ist der himmel noch
blauer - der kontrast zu den wolken noch gewaltiger.
voraussetzung ist also: reflektionen müssen weg (oder reduziert werden);
und daß genau dies klappt, zeigt doch das 1. paar am dach, obwohl die
aufnahmen für solche tests nicht optimal sind, trotzdem noch.
daß bei paar 2 der effekt nicht so irre stark ist, liegt zum einen sicherlich
am nur sub-optimalen aufnahmewinkel zum sonnenstand und bestimmt am
sowieso schon äußerst klaren (also dunstarmen !) himmel.
also lautet die formel: fz 150 + linear-pol-filter = i.o.
ich hab immer erst mit dem filter vor'm auge getestet, ob dessen einsatz
beim gewünschten objekt (richtung !) lohnt - und dann die scherbe draufgedreht.
teste das mal bei sonnigerem wetter (etwa so wie weihnachten - statt
derzeit zu ostern
) !
viel erfolg wünsch ich dir !
ich hab meinen mindestens 30 jahre alten hoya-pl (linear-polfilter)
rausgekramt und an die fz 150 meiner besseren hälfte geschraubt.
wie wolfgang oben schon erläutert hat, mögen sich die beiden durchaus !
jetzt, 19:30 uhr, bringt das zwar keine wunder mehr, aber die wirkung
ist gleichermaßen erkennbar wie zu analogen zeiten vor'm tokina (zum
glück ebefalls mit 52 mm).
auf deinem 1. bilderpaar siehst du selbst am hausdach vorn links, wie
gut dein polfilter klappt !
was deine erwartungen an die veränderungen am himmel des 2. bilderpaares
angeht, glaube ich, daß du vielleicht einen kleinen denkfehler machst (sorry !):
bei tollen wolken treten diese durch den polfilter nur dann noch dramatischer
hervor, wenn der filter die chance hat, reflektionen auszumerzen - das
wären dann am ansich blauen himmel die dort immer noch vorhandenen
dunsttröpfchen ! wenn deren weiß-reflexe weg sind, ist der himmel noch
blauer - der kontrast zu den wolken noch gewaltiger.
voraussetzung ist also: reflektionen müssen weg (oder reduziert werden);
und daß genau dies klappt, zeigt doch das 1. paar am dach, obwohl die
aufnahmen für solche tests nicht optimal sind, trotzdem noch.
daß bei paar 2 der effekt nicht so irre stark ist, liegt zum einen sicherlich
am nur sub-optimalen aufnahmewinkel zum sonnenstand und bestimmt am
sowieso schon äußerst klaren (also dunstarmen !) himmel.
also lautet die formel: fz 150 + linear-pol-filter = i.o.

ich hab immer erst mit dem filter vor'm auge getestet, ob dessen einsatz
beim gewünschten objekt (richtung !) lohnt - und dann die scherbe draufgedreht.
teste das mal bei sonnigerem wetter (etwa so wie weihnachten - statt
derzeit zu ostern

viel erfolg wünsch ich dir !
Mit besten Grüßen

Anglizismen sind für mich ein echtes No-Go ! (
)
(Torsten Sträter)
FZ 1000, Marumi-Achr. +3; vorher FZ 8, dann FZ 200,
davor analog: Nikon-EL mit Tokina-Zooms und Zubehör

Anglizismen sind für mich ein echtes No-Go ! (



(Torsten Sträter)
FZ 1000, Marumi-Achr. +3; vorher FZ 8, dann FZ 200,
davor analog: Nikon-EL mit Tokina-Zooms und Zubehör