FZ150 Bildrauschen

Alles rund um die Superzoomer von Panasonic – von der legendären FZ50 bis zur FZ300 (330), von der TZ1 bis zur TZ202(d)
Benutzeravatar
emeise
Beiträge: 3388
Registriert: Montag 29. August 2011, 21:37
Wohnort: Sindelfingen

Beitrag von emeise » Montag 23. April 2012, 10:00

Ja, die Bilder sind erwartungsgemäß in Ordnung.

Der Teufel steckt aber im Detail. Ich habe auch den Fehler gemacht die Nacht-jpegs zu machen. Das sind aber keine RAWs !!

Der TO schreibt aber ' ...Aufnahmen im Raw-Format gemacht. ....'

Und bei RAWs ist, wenn keine Rauschreduzierung vorgenommen wird, der Rauschanteil extrem hoch !

Beispiel : FZ150 in RAW
FZ1K, TZ101, EOS 600D, GX7, G9, E-M5 m II / 12-40 und 7-14mm 2.8 Pro
Wenn ich all mein Equipment aufzähle, ist die Seite vollgemüllt.

keep it simple
Grüßle, Dieter

FotoKunst
Beiträge: 2283
Registriert: Mittwoch 14. März 2012, 23:59

Re: FZ150 Bildrauschen

Beitrag von FotoKunst » Montag 23. April 2012, 10:18

Wow Dieter, der Link bzw die Webseite dahinter ist echt genial. Besser kann man den Unterschied nicht erklären.

Benutzeravatar
emeise
Beiträge: 3388
Registriert: Montag 29. August 2011, 21:37
Wohnort: Sindelfingen

Re: FZ150 Bildrauschen

Beitrag von emeise » Montag 23. April 2012, 10:29

Ja, RAW ist ungeschminkte Wahrheit ( fast ).
FZ1K, TZ101, EOS 600D, GX7, G9, E-M5 m II / 12-40 und 7-14mm 2.8 Pro
Wenn ich all mein Equipment aufzähle, ist die Seite vollgemüllt.

keep it simple
Grüßle, Dieter

Benutzeravatar
Pixel
Beiträge: 16
Registriert: Sonntag 22. April 2012, 21:35
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: FZ150 Bildrauschen

Beitrag von Pixel » Montag 23. April 2012, 12:49

Hallöchen zusammen
ich kann da nur zu sagen das licht immer noch sehr wichtig ist bei der Digitalen pohtografie
selbst canon es 450 d ist irgend wann an der kotzgrenze genauso wie lumix F 150
Ich habe mir die lumix als 2 . Digi zugelegt zu meiner Eos eines teil .Nachtaufnahmen sind
nicht so die Art von lieblingsbild der lumix aber bei tageslicht blüht sie völlig auf .
Das Auge macht das Bild

kmhb
Beiträge: 1051
Registriert: Sonntag 15. Mai 2011, 13:00

Re: FZ150 Bildrauschen

Beitrag von kmhb » Montag 23. April 2012, 20:55

hallo lichtcreateur,
die fotos von mr. burns, im P-modus und vor allem - maximal aufgeblendet !!- aufgenommen, sind im ergebniss absolut ok.
persönlich bleibe ich dabei: der >RAW-modus> bringt in der bei der FZ 150 verwendeten "sensorgröße" kaum bis keinerlei sichtbaren verbesserungen.
Die JPEG-qualität der FZ 150 ist sehr gut und reicht auch bei weniger guten lichtverhältnissen immer noch gut aus, sofern man sich ISO-mäßig im rahmen, mMn 400 bis max. 800 ISO, hält.
übrigens hat Canon ihr aktuellstes bridge-kamera-modell ohne RAW-modus ausgestattet. vergessen wurde der bestimmt nicht. hin und wieder ist eben weniger = mehr.
von diesem grundsatz hat sich auch panasonic, siehe MP-reduzierung der FZ 150 vs. FZ 100, leiten lassen. das positive ergebniss ist bekannt.
mbg kmhb

FotoKunst
Beiträge: 2283
Registriert: Mittwoch 14. März 2012, 23:59

Re: FZ150 Bildrauschen

Beitrag von FotoKunst » Montag 23. April 2012, 23:17

Also ich habe durch den RAW Modus schon das Eine oder Andere Mal Bilder "retten" können, die als JPG schlichtweg nicht zu gebrauchen gewesen wären. Nur weil 90% der Aufnahmen vielleicht nahezu identisch sind, sollte man nicht sagen, dass der RAW Modus überflüssig wäre und dass keine sichtbaren Verbesserungen bei einer korrekten Bearbeitung zu erkennen sind.

Im Übrigen finde ich es schon sehr merkwürdig, das Canon bei der SX40 auf den RAW Modus verzichtet hat. In nahezu jeder Fachzeitschrift und Internetplattform wurde genau dieser Punkt daher auch als dickes Minus angekreidet! Die können sich ja nicht alle im Gegensatz zu dir irren. Ich persönlich mag nicht immer auf den Modus verzichten müssen. Das war für mich ein Grund mehr, beim Kauf auf die FZ150 zurückzugreifen.

Das "weniger" Pixel auf einem gleich großen Sensor am Ende "mehr" ist, sehe ich ja gerne ein. Das allerdings ein fehlender RAW Modus am Ende mehr sein soll, verstehe ich nicht so wirklich. Das Verzichten auf dieses Modi hat Canon sicherlich den Einen oder Anderen Verkauf ihrer SX40 versaut, da bin ich mir sogar ziemlich sicher! War das dann also so klug? Ich habe viele Berichte gelesen, dass der Bildstabilisator, die 1080 Videoqualität und auch die Qualität der Fotos absolut mit der FZ150 hätte mithalten können. Zudem bietet die SX40 von Hause aus einen "echten" größeren Zoom. Gute Fachzeitschriften haben der Kamera ja auch teils Noten wie 1,3 oder 1,5 gegeben. Warum hat also Panasonic am Ende die Nase vorn, obendrein sogar noch mit einer fast 100 Euro teureren Kamera? Natürlich wird das nicht nur am RAW Modus gelegen haben, aber ich denke schon, dass das Fehlen dieser Option vielen einfach ein Dorn im Auge war. Mal sehen ob die nächste Canon Bridge ebenfalls wieder auf RAW verzichten wird.

kmhb
Beiträge: 1051
Registriert: Sonntag 15. Mai 2011, 13:00

Re: FZ150 Bildrauschen

Beitrag von kmhb » Dienstag 24. April 2012, 12:09

RAW oder nicht RAW. als hobby- bzw. amateurfotograf vertrete auch ich die hennersche sicht, und das nicht nur RAW betreffend. mehr dazu - www.henner.info
was den zoombereich der canon SX 40 betrifft hat sich anl. diverser tests doch gezeigt, daß zumindest im oberen telebereich die bildqualität deutlich nachlässt. also was habe ich dann davon. mit der FZ 150 komme ich mit i-zoom auf 32-fach bzw. 800mm. Im bereich EZ, d.h. durch reduzierung der MP noch weit darüber hinaus, bei dann aber deutlich nachlassender IQ. beide möglichkeiten nutze ich aus genannten gründen nicht. im einzelfall kann ich ein mehr an zoom mittels entsprechender bildausschnittänderung am PC erreichen, was ich gelegentlich mal mache.

FotoKunst
Beiträge: 2283
Registriert: Mittwoch 14. März 2012, 23:59

Re: FZ150 Bildrauschen

Beitrag von FotoKunst » Dienstag 24. April 2012, 13:12

Es kann ja sein, dass du Recht hast und dieser von Dir genannte Fotograf auch. Ich persönlich halte das RAW Format in der FZ150 aber immer noch für durchaus sinnvoll. Ich habe hier mal 3 Vergleichsbilder aufgestellt. Der jeweils linke Teil der Doppelfotos ist das Original JPG, erstellt von der Kamera. Der rechte Bereich ist das von mir aus dem RAW Format erstellte JPG. Natürlich werden jetzt viele sagen, dass man diese "Veränderung" auch einfach durch Kontrast, Sättigung usw am JPG hätte vornehmen können. Aber wenn ich doch ohnehin schon ein Bild bearbeiten muss, um es wirklich zu optimieren, dann nutze ich doch lieber die größere Bandbreite des RAW Formates aus, anstatt mich mit den "Resten" des JPG Formates abgeben zu müssen. Ob nun jemand RAW nutzt oder nicht, soll jeder für sich selbst entscheiden. Ich selbst nutze es bei weitem nicht immer. Aber manchmal ist es durchaus sinnvoll.
Hier die Vergleichsbilder:
a.jpg
b.jpg
c.jpg

Benutzeravatar
Pixel
Beiträge: 16
Registriert: Sonntag 22. April 2012, 21:35
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: FZ150 Bildrauschen

Beitrag von Pixel » Dienstag 24. April 2012, 21:09

Hallo zusammen
Das mit dem Bildrauschen ist in der Tat ein Ding für sich ,
ich der eigentlich aus der Eos 450 D ecke kommt und sich die Lumix FZ150 als allrounder
Digi Cam zugelegt hat habe auch bei meinen ersten Nachtaufnahmen egal in welchen Programm der FZ als auch mit kleinster Iso so meine bedenken was Nacht Aufnahmen angeht . Sicherlich brauchen alles Digi Cams eine gewisse menge Licht die eine etwas mehr und die andere etwas weniger denke da gibt es keine Ultimative Lösung zumal es auch immer etwas von Bild abhängt in mit welchen Verhältnissen man es zu tun hat . Auch die Eos hat ab einem bestimmten Punkt und höhe der Iso ihren Einbruch was das Bildrauschen betrifft .
Nacht Aufnahmen am Rhein von Kölner Dom mache ich immer noch mit meiner Eos da ist doch ein Unterschied zu erkennen .

Auch wenn die Panasonic FZ 150 eine Wahns-ins Kiste ist und mit den Tele ich mir wahrscheinlich an meiner Eos einen abschleppen müsste bei der Brenweite und vom Preis abgesehen .
Das Auge macht das Bild

Antworten

Zurück zu „Lumix Kompaktkameras der FZ- und TZ-Reihe“