Manuelles Scharfstellen mittels Lupe

Alles rund um die Superzoomer von Panasonic – von der legendären FZ50 bis zu FZ200, von der TZ1 bis zur TZ31
Antworten
Benutzeravatar
Par4
Beiträge: 191
Registriert: Donnerstag 12. Januar 2012, 14:52
Wohnort: Chiemgau

Manuelles Scharfstellen mittels Lupe

Beitrag von Par4 » Donnerstag 17. Mai 2012, 11:01

Ich oute mich mal wieder als der totale Anfänger:


Kann mir jemand bitte den Vorteil des Fokussierens mittels MF-Lupe erklären?

Wenn ich manuell fokussiere und die Focus-Taste drücke, ist der Gegenstand doch schon scharf. Was nützt mir dann noch die Lupe?
Sie zeigt mir zwar eine Ausschnittsvergrößerung des Objektes an, aber durch jede Verschiebung innerhalb des Balkens wird alles nur unschärfer. Letztendlich lande ich immer wieder bei dem Bereich, von dem aus ich mit dem Fokussieren gestartet habe, habe Zeit verloren und bei bewegten Objekten ist dann eh alles schon zu spät.


Nur um eventellen Hinweisen auf das Handbuch vorzubeugen:
Ich habe jetzt schon mehrmals die Panasonic-Anleidung gelesen und auch das Buch von Frank Spätz, aber ich verstehe es immer noch nicht.
Grüße Maria
______________________________________________________________________________________________________________________

G9, G81
Lumix: 14-140 f 3,5-5,6 / 100-300 f 4,0-5,6 / 42,5 f 1,7
Olympus: 60mm f2,8 / 9-18mm f 4-5,6 / 40-150 f 2,8

Lithographin

Re: Manuelles Scharfstellen mittels Lupe

Beitrag von Lithographin » Donnerstag 17. Mai 2012, 11:08

Hallo Maria !

Es gibt Situationen wo der AF an seine Grenzen kommt.
Zum Beispiel sehr geringer Kontrast, zu wenig Licht oder starkes Seitenlicht, sowie Gegenlichtaufnahmen am Wasser.

Genausogut kann es sein das Du bei einer Portraitaufnahme mit Stativ arbeitest, den Ausschnitt und alles festgelegt hast und mit dem MF leichter den Schärfepunkt auf z.B. das Auge legen kannst.

Das sind jetzt nur Beispiele, aber spätestens wenn sich der AF zu Tode rumstellt hast Du ein Anwendungsgebiet gefunden. ;)

Gruß, Cristina

Benutzeravatar
wozim
Administrator
Beiträge: 8878
Registriert: Mittwoch 25. Mai 2011, 07:37
Wohnort: Herten Westerholt

Re: Manuelles Scharfstellen mittels Lupe

Beitrag von wozim » Donnerstag 17. Mai 2012, 11:11

Hallo Maria,

der manuelle Fokus ist besonders im Makrobreich sinnvoll, wenn Du mit definierten Motivabständen arbeitest oder bei sehr kontrastarmen Motiven.
Ansonsten würde ich Dir den Einfeld-Fokus empfehlen, um auf die entscheidenden Motivbereiche zu fokussieren.
Der arbeitet sehr gut und genau.
Gruß Wolfgang

https://www.flickr.com/photos/fz100/

GX9, GX80, 14 - 140 mm 3,6 - 5,6, Oly 45 mm 1:1,8, Sigma 19 mm und 60 mm 1:2,8, umfangreiche Altglassammlung, div. Raynox-Linsen

Benutzeravatar
Lenno
Ehrenmitglied
Beiträge: 15903
Registriert: Samstag 21. Mai 2011, 11:13

Re: Manuelles Scharfstellen mittels Lupe

Beitrag von Lenno » Donnerstag 17. Mai 2012, 11:13

Manuell Fokussieren bietet sich unter anderem an:

bei schwierigen Lichtverhältnissen, wo der Autofokus sonst Probleme bekommt.

Auch ist es nicht verkehrt, ein Stativ zu benützen. Das erleichtert das manuelle Fokussieren mit Bildschirmlupe ganz erheblich.
Wenn man etwas ganz bestimmtes fokussieren möchte, einen ganz bestimmten Bereich, z.B in der Macrofotografie, hilft manuelles fokussieren auch.
Allerdings mußt du dann auch auf MF stellen. Das was du beschrieben hast, würde bedeuten das der Autofokus scharf gestellt hast, und du hast zusätzlich
noch manuell fokussiert. So ein nachstellen, (AF+MF Einstellung) macht aber nur in manchen Fällen Sinn.

Für schnelle Objekte ist es definitiv nichts.

Benutzeravatar
Par4
Beiträge: 191
Registriert: Donnerstag 12. Januar 2012, 14:52
Wohnort: Chiemgau

Re: Manuelles Scharfstellen mittels Lupe

Beitrag von Par4 » Donnerstag 17. Mai 2012, 11:24

Das ging ja schnell mit Euren Antworten!

Die Bedeutung des manuellen Fokussierens bei wenig Kontrast/schlechten Lichtverhältnissen etc. sind klar. Mir geht es eher um die MF-Lupe. Mit der kann ich gar nichts anfangen!

Wenn ich manuell fokussiere, mache ich das immer mit der MF-Einstellung und Focus-Taste. Wozu also noch die Korrektur über die Lupe? Für das, was ich auf dem Display sehe, hat die Kamera immer schon perfekt fokussiert, da bräuchte ich die Hilfe über die Lupe gar nicht mehr - das wäre aber auch unlogisch, denn sonst gäbe es sie ja gar nicht.

Es könnte aber auch sein, dass ich um die Unterschiede besser erkennen zu können, eine neue Brille bräuchte.
Grüße Maria
______________________________________________________________________________________________________________________

G9, G81
Lumix: 14-140 f 3,5-5,6 / 100-300 f 4,0-5,6 / 42,5 f 1,7
Olympus: 60mm f2,8 / 9-18mm f 4-5,6 / 40-150 f 2,8

Lithographin

Re: Manuelles Scharfstellen mittels Lupe

Beitrag von Lithographin » Donnerstag 17. Mai 2012, 12:53

Hallo Maria !

Sowohl bei der FZ100, als auch jetzt bei der G3 arbeite ich FAST nur mit dem Sucher.
Monitor ist reines Glück und ob es scharf ist vermag ich da auch trotz Lesebrille nicht feststellen.

Wohl deshalb habe ich die Lupe nur mit dem Sucher verwendet und festgestellt das die Einstellung über den Monitor nie ganz scharf war.
Also ist die Kombination Sucher und MF-Lupe ideal für mich.

Aber das auch nur bei Brennweiten bis 100 mm, alles darüber geht nicht weil zu viel wackle und deshalb nichts sehe mit der Lupe.

Gruß, Cristina

Antworten

Zurück zu „Lumix Kompaktkameras der FZ- und TZ-Reihe“