Warum arbeitest du mit dem Raynox? Die FZ100 bietet doch auch schon so einen sehr großen Zoom und umso größer die Brennweite, desto schwieriger ist es, die Kamera ruhig zu halten. Mit dem 2025er kommst du auf eine Brennweite von 1320mm bei 24fach Zoom!!! Du hast also quasi ein 1,30 Meter langes Objektiv (oder eher schon Teleskop) vor der Kamera und versuchst fliegende Vögel zu fotografieren. So verwackelt die Kamera und es wird unscharf. Unmöglich ist es natürlich nicht, aber es erfordert schon sehr, sehr viel Übung! Vielleicht solltest du ein Einbeinstativ verwenden. Das schränkt zwar ein, aber lieber etwas mehr Umstände für ein scharfes Foto, als keine Umstände und dafür 30 verwackelte, unscharfe Fotos.
Wenn Du Blende UND Verschlusszeit manuell einstellen musst, dann solltest du Programm M benutzen und nicht Blendenpriorität oder Zeitenpriorität.
Iso 100 ist zwar ok, aber ich würde es auch mal mit Iso 200 oder sogar Iso 400 probieren. Umso höher die Iso, desto kleiner wird die Verschlusszeit.
Obendrein würde ich den Einfeld-Autofokus verwenden und nicht manuell fokussieren. Vielleicht auch die Serienbildfunktion verwenden, da könnte dann ein Glückstreffer bei sein. Beachtest du diese 5 Punkte, sollten deine Vögel schon scharf werden. Aber verwende das Raynox halt nur, wenn du Architektur, Landschaften, Stillleben oder sonstwas fotografieren willst. Lass das bei Flugtieren lieber, du ärgerst dich am Ende nur
