FZ150 Video Verschlußzeiten
Re: FZ150 Video Verschlußzeiten
Zuletzt geändert von FotoKunst am Mittwoch 4. Juli 2012, 02:14, insgesamt 1-mal geändert.
- videoL
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 21481
- Registriert: Donnerstag 3. März 2011, 14:32
- Wohnort: Berlin-Lichterfelde
Re: FZ150 Video Verschlußzeiten
Hallo Dirk,DirSch hat geschrieben:Hallo Willi,
ich habe nicht von 30 Bilder pro Sekunde geredet sondern von 25 bzw. 50, bei denen jedes eine 30tel Sekunde belichtet wurde und das dann im fertigen Video für 1/25tel oder 1/50tel Sekunde angezeigt wird. Bei Videomodus "S" und 1/1000tel Sekunde macht die Kamera ja leider auch nicht 1000 Bilder pro Sekunde - sondern ebenfalls nur 25 oder 50.
Grüße, Dirk
da habe ich wohl zu später Stunde einen Gedankenfehler gehabt.

Logisch ist 1/30 Sek. schneller als 1/25 Sek. und es geht in PAL.
Gruß videowilli
Das Motiv, es kommt darauf an, wie man es sieht.
Ohne Kritik kann ich nicht besser werden.
Kamera = FZ 1000, LED Videoleuchte, Stative, DCR 150, Canon 500d, Kenko Pro1 +3 Dioptrin,3D Schlitten, Hoya Filter
Foto = PSE 10, FastStone
Video = Magix Pro X
Ohne Kritik kann ich nicht besser werden.
Kamera = FZ 1000, LED Videoleuchte, Stative, DCR 150, Canon 500d, Kenko Pro1 +3 Dioptrin,3D Schlitten, Hoya Filter
Foto = PSE 10, FastStone
Video = Magix Pro X
Re: FZ150 Video Verschlußzeiten
Die Kamera ignoriert einfach die eigentlich gewünschten Einstellungen. Im Kreativen Filmmodus kann man keine längere Belichtungszeit als 1/30tel Sekunde wählen. Der Firmwarefehler: bei AVCHD/PSH müsste allerspätestens bei 1/50tel Schluß sein - Pustekuchen, die Kamera nimmt wirklich 1/30tel als Grenze und das Video ruckelt stärker, das einzelne Bild wird also länger als 1/50tel angezeigt. Das tritt halt nur bei sehr schlechtem Licht auf - ich kann damit leben da ich bei solchen Bedingungen keine Videos drehe.FotoKunst hat geschrieben:Soso, und wie reagiert dann die Kamera im M-Modus mit Blende 2,8 und 8 Sekunden Belichtungszeit? Wird dann 8 Sekunden belichtet und das dann wiederrum auf 200 bzw 400 Bilder aufgeteilt? Kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen! Zumal dann der Effekt ja gar nichts bringen würde, weil trotzdem jedes einzelne Bild nur 1/25 bzw 1/50 dieser Zeit tatsächlich belichtet werden würde. Ebenso verhält es sich auch bei den kürzeren Zeiten.
Im normalen M-Modus wird die Belichtungszeit auf 1/25tel Sekunde (getestet bei MP4/FHD) reduziert, auch wenn man 8 Sekunden gewählt hat, das Bild wird somit viel dunkler als ein Foto mit echten 8 Sekunden. Die von der Kamera wirklich eingestellten Werte können im Widergabemodus eingeblendet werden.
Bei kürzeren Zeiten als 1/25s, also 1/30s bis 1/2000s, sehe ich kein Problem - die Kamera belichtet halt einfach 25 mal pro Sekunde für z.B. 1/1000s. Das so gemachte Einzelbild (der "Frame") wird im Video dann halt für 1/25s angezeigt.
Voll normal.
Grüße, Dirk
- Harald/Wien
- Beiträge: 1318
- Registriert: Freitag 11. Mai 2012, 05:55
- Wohnort: Wien/Österreich
Re: FZ150 Video Verschlußzeiten
Ich danke Euch allen vor allem Videowilli, der sich noch am späten Abend auf meine PN dsbzgl um eine Erklärung bemüht hat!
Vorausgesetzt daß es nicht regnet, werde ich am Freitag versuchen meinen Spezialfall "Feuerwerk" mit der FZ150 zu filmen.
Soweit es die Zeit und mein Geschick zulässt, werde ich es mit verschiedene Einstellungen versuchen und darüber berichten.
Erstes Problem ist wahrscheinlich schon das vorherige Fokussieren. Das Feuerwerk findet in einem ca. 5 km entfernten Ort statt, ist aber aus dem Gaupenfenster schön zu sehen.
Also nochmals vielen Dank für Eure Anteilnahme
Vorausgesetzt daß es nicht regnet, werde ich am Freitag versuchen meinen Spezialfall "Feuerwerk" mit der FZ150 zu filmen.
Soweit es die Zeit und mein Geschick zulässt, werde ich es mit verschiedene Einstellungen versuchen und darüber berichten.
Erstes Problem ist wahrscheinlich schon das vorherige Fokussieren. Das Feuerwerk findet in einem ca. 5 km entfernten Ort statt, ist aber aus dem Gaupenfenster schön zu sehen.
Also nochmals vielen Dank für Eure Anteilnahme

Schöne Grüße aus Wien - Harald
- videoL
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 21481
- Registriert: Donnerstag 3. März 2011, 14:32
- Wohnort: Berlin-Lichterfelde
Re: FZ150 Video Verschlußzeiten
Hallo Harald,
ehe Du viel herum probierst und vor lauter Einstellarbeit nachher
nicht was wirklich Schönes hast, schlage ich Folgendes vor:
Stativ benutzen oder die Kamera fest abstellen.
Zu Beginn des Feuerwerks die ersten bunten Raketen
ca. 10 Sek. im Szenemodus Feuerwerk aufnehmen.
Da siehst Du schon wie die Kamera aufnimmt.
Evtl. gleich noch einmal auf dem Display ansehen.
Dann entscheiden dabei bleiben oder etwas anderes versuchen.
Ich denke mir, dass die Kamera im Feuerwerksmodus selbst auf unendlich fokussiert
und die beste Möglichkeit der Blende / Zeit Kombination wählt.
Sonst wäre dieser Szenemodus sinnlos.
ich wünsche Dir Dunkelheit
, kein Regen oder Nebel und viel Erfolg-
Gruß videowilli
ehe Du viel herum probierst und vor lauter Einstellarbeit nachher
nicht was wirklich Schönes hast, schlage ich Folgendes vor:
Stativ benutzen oder die Kamera fest abstellen.
Zu Beginn des Feuerwerks die ersten bunten Raketen
ca. 10 Sek. im Szenemodus Feuerwerk aufnehmen.
Da siehst Du schon wie die Kamera aufnimmt.
Evtl. gleich noch einmal auf dem Display ansehen.
Dann entscheiden dabei bleiben oder etwas anderes versuchen.
Ich denke mir, dass die Kamera im Feuerwerksmodus selbst auf unendlich fokussiert
und die beste Möglichkeit der Blende / Zeit Kombination wählt.
Sonst wäre dieser Szenemodus sinnlos.
ich wünsche Dir Dunkelheit

Gruß videowilli
Das Motiv, es kommt darauf an, wie man es sieht.
Ohne Kritik kann ich nicht besser werden.
Kamera = FZ 1000, LED Videoleuchte, Stative, DCR 150, Canon 500d, Kenko Pro1 +3 Dioptrin,3D Schlitten, Hoya Filter
Foto = PSE 10, FastStone
Video = Magix Pro X
Ohne Kritik kann ich nicht besser werden.
Kamera = FZ 1000, LED Videoleuchte, Stative, DCR 150, Canon 500d, Kenko Pro1 +3 Dioptrin,3D Schlitten, Hoya Filter
Foto = PSE 10, FastStone
Video = Magix Pro X
- Harald/Wien
- Beiträge: 1318
- Registriert: Freitag 11. Mai 2012, 05:55
- Wohnort: Wien/Österreich
Re: FZ150 Video Verschlußzeiten
Genau das hab' ich mir auch gedacht. Ich traute es mir nur nicht zu sagen. Die Automatik-Modi sind ja bei einigen sehr verpönt. Pfui iA!
Und man will's sich ja mit niemand verscherzen, nicht?
Danke für Deine Hilfe videowilli!

Und man will's sich ja mit niemand verscherzen, nicht?

Danke für Deine Hilfe videowilli!
Schöne Grüße aus Wien - Harald
- videoL
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 21481
- Registriert: Donnerstag 3. März 2011, 14:32
- Wohnort: Berlin-Lichterfelde
Re: FZ150 Video Verschlußzeiten
Hallo Harald,
wenn Du Dich nicht traust, schicke mir eine PN.
Ich schreibe dann ins Forum:
Harald will es wissen



Gruß videowilli
wenn Du Dich nicht traust, schicke mir eine PN.
Ich schreibe dann ins Forum:
Harald will es wissen





Gruß videowilli
Das Motiv, es kommt darauf an, wie man es sieht.
Ohne Kritik kann ich nicht besser werden.
Kamera = FZ 1000, LED Videoleuchte, Stative, DCR 150, Canon 500d, Kenko Pro1 +3 Dioptrin,3D Schlitten, Hoya Filter
Foto = PSE 10, FastStone
Video = Magix Pro X
Ohne Kritik kann ich nicht besser werden.
Kamera = FZ 1000, LED Videoleuchte, Stative, DCR 150, Canon 500d, Kenko Pro1 +3 Dioptrin,3D Schlitten, Hoya Filter
Foto = PSE 10, FastStone
Video = Magix Pro X
Re: FZ150 Video Verschlußzeiten
-
Zuletzt geändert von FotoKunst am Mittwoch 4. Juli 2012, 02:10, insgesamt 1-mal geändert.
- wozim
- Administrator
- Beiträge: 9310
- Registriert: Mittwoch 25. Mai 2011, 07:37
- Wohnort: Herten Westerholt
Re: FZ150 Video Verschlußzeiten
Harald möchte aber, so wie ich ihn verstanden habe, filmen.
Gruß Wolfgang
https://www.flickr.com/photos/fz100/
GX9, GX80, 14 - 140 mm 3,6 - 5,6, Oly 45 mm 1:1,8, Sigma 19 mm und 60 mm 1:2,8, umfangreiche Altglassammlung, div. Raynox-Linsen
https://www.flickr.com/photos/fz100/
GX9, GX80, 14 - 140 mm 3,6 - 5,6, Oly 45 mm 1:1,8, Sigma 19 mm und 60 mm 1:2,8, umfangreiche Altglassammlung, div. Raynox-Linsen
Re: FZ150 Video Verschlußzeiten
-
Zuletzt geändert von FotoKunst am Mittwoch 4. Juli 2012, 02:10, insgesamt 1-mal geändert.
- Harald/Wien
- Beiträge: 1318
- Registriert: Freitag 11. Mai 2012, 05:55
- Wohnort: Wien/Österreich
Re: FZ150 Video Verschlußzeiten
Danke Wolfgang!wozim hat geschrieben:Harald möchte aber, so wie ich ihn verstanden habe, filmen.
Hab' schon mit 'nem schwarzen Pappendeckel versucht, 25 mal in der Sekunde ein Schlüsselloch abzudecken



Erfolg gering!
Na, wenigstens passt einer auf uns auf, damit wir uns nicht vergaloppieren.
Schöne Grüße aus Wien - Harald
Re: FZ150 Video Verschlußzeiten
hi harald,
ist zwar nicht die fz - aber als beispiel/vergleich das testvideo, vielleicht hilfreich - lg gottfried
(du siehst zb bei der tz10 im ia-modus den autofokus pumpen)
ist zwar nicht die fz - aber als beispiel/vergleich das testvideo, vielleicht hilfreich - lg gottfried
(du siehst zb bei der tz10 im ia-modus den autofokus pumpen)
TZ10
Lumix UW-Gehäuse für TZ10
GH2 / GH4
7-14 / 12-35 / 14-42 / 14-140
Nauticam UW-Gehäuse für GH2
CS5, LR4
Videoschnitt EDIUS 6 + 7
http://www.youtube.com/user/annatolli" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;
Schau rein und geniesse
Lumix UW-Gehäuse für TZ10
GH2 / GH4
7-14 / 12-35 / 14-42 / 14-140
Nauticam UW-Gehäuse für GH2
CS5, LR4
Videoschnitt EDIUS 6 + 7
http://www.youtube.com/user/annatolli" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;
Schau rein und geniesse
Re: FZ150 Video Verschlußzeiten
Nur mal so nebenbei - im Videomodus macht die Kamera keine 25 oder gar 30/60 Vollbilder, sondernHarald/Wien hat geschrieben:Hab' schon mit 'nem schwarzen Pappendeckel versucht, 25 mal in der Sekunde ein Schlüsselloch abzudecken![]()
![]()
![]()
nur wenige - und speichert und berechnet ansonsten nur die Veränderungen.
Das sind ausgetüftelte Algorithmen ( z.B. MP4 )
FZ1K, TZ101, EOS 600D, GX7, G9, E-M5 m II / 12-40 und 7-14mm 2.8 Pro
Wenn ich all mein Equipment aufzähle, ist die Seite vollgemüllt.
keep it simple
Grüßle, Dieter
Wenn ich all mein Equipment aufzähle, ist die Seite vollgemüllt.
keep it simple
Grüßle, Dieter
Re: FZ150 Video Verschlußzeiten
Hallo emeise,
wie soll die Kamera wissen was sich geändert hat wenn sie die Bilder nicht macht
Richtig ist das nur einige Keyframes und die Änderungen zwischen diesen gespeichert werden, aber um die zu erkennen sind schon erstmal vollständige Bilder nötig.
So ein Bild in 1920x1080 hat gerade einmal 2 MP, bei 50 "Vollbildern" pro Sekunde kommt man damit auf ca. 100MP. Das entspricht ca. 8,5 12MP-Bilder pro Sekunde - auch das schafft die Kamera, genauso wie es möglich ist in einer Sekunde mehr als 10 15MB Raw-Bilder zu machen oder 60 3,5MP-Bilder. Nur beim Speichern gibt es über kurz oder lang Probleme, darum werden die Daten für Video wie du beschrieben hast komprimiert.
Der Nachteil der Kompression: Damit nicht jedes rauschende Pixel als Änderung erkannt wird (und sich damit bei jedem Bild alles geändert hat und alles gespeichert werden muss), gibt es eine gewisse Schwelle die überschritten werden muss um Änderungen zu erkennen. Das führt dann bei Motiven mit wenig Kontrast wie z.B. Laub schnell zu Artefakten und Sprüngen. Die Sprünge tauchen halt immer dann auf wenn ein Keyframe kommt der die Anzeige mit einem mal korrigiert.
Um bei dem Beispiel "Laub" zu bleiben: Das Gehirn erkennt anhand der winzigen, kreisförmigen oder ovalen Farbunterschiede die sich zueinander verschieben automatisch das es Laub sein soll, der Komprimierungsalgorithmus sieht nur ähnlich Farben, die folglich auch mal zu einem Quadrat oder anderen "falschen Formen" zusammenlaufen - wo das Gehirn dann leider sagt "quadratisches Laub kenn ich net, was soll das sein?" Wir nehmen eine schlechte Videoqualität wahr die vom Inhalt des Films ablenkt. Die "perfekte" Kompression müsste also wissen was das menschliche Auge erkennt und dafür sorgen das der Eindruck erhalten bleibt - in absehbarer Zeit wird die dazu nötige Rechenleistung wohl noch nicht in einem Kameragehäuse Platz finden. Da wäre es viel einfacher ist die Datenmenge zu erhöhen und echte Vollbilder abzuspeichern - zumindest die 148MB pro Sekunde bei 1080/50p sind ja kein utopischer Wert. Profis arbeiten immer noch eher mit 25 als mit 50 Bildern pro Sekunde - dafür brauchen sie dann bei gleichem Datenvolumen weniger stark komprimieren und erhalten die bessere Bildqualität. Die FZ nimmt die Komprimierung bei 25p leider nicht zu Gunsten besserer Details zurück - sonst wären die Filme ähnlich groß wie bei 50p.
Heutzutage behilft man sich halt eher damit die Bilder wieder mit einer Mischung aus künstlichem Rauschen und Kantenglättung zu überlagern um einen natürlicheren Bildeindruck zu bekommen, ich glaube da werden derzeit mehr Fortschritte gemacht als bei der vorangehenden Komprimierung. Digitales Fernsehen hat halt wirklich eine "berauschende" Bildqualität
Grüße, Dirk
wie soll die Kamera wissen was sich geändert hat wenn sie die Bilder nicht macht

Richtig ist das nur einige Keyframes und die Änderungen zwischen diesen gespeichert werden, aber um die zu erkennen sind schon erstmal vollständige Bilder nötig.
So ein Bild in 1920x1080 hat gerade einmal 2 MP, bei 50 "Vollbildern" pro Sekunde kommt man damit auf ca. 100MP. Das entspricht ca. 8,5 12MP-Bilder pro Sekunde - auch das schafft die Kamera, genauso wie es möglich ist in einer Sekunde mehr als 10 15MB Raw-Bilder zu machen oder 60 3,5MP-Bilder. Nur beim Speichern gibt es über kurz oder lang Probleme, darum werden die Daten für Video wie du beschrieben hast komprimiert.
Der Nachteil der Kompression: Damit nicht jedes rauschende Pixel als Änderung erkannt wird (und sich damit bei jedem Bild alles geändert hat und alles gespeichert werden muss), gibt es eine gewisse Schwelle die überschritten werden muss um Änderungen zu erkennen. Das führt dann bei Motiven mit wenig Kontrast wie z.B. Laub schnell zu Artefakten und Sprüngen. Die Sprünge tauchen halt immer dann auf wenn ein Keyframe kommt der die Anzeige mit einem mal korrigiert.
Um bei dem Beispiel "Laub" zu bleiben: Das Gehirn erkennt anhand der winzigen, kreisförmigen oder ovalen Farbunterschiede die sich zueinander verschieben automatisch das es Laub sein soll, der Komprimierungsalgorithmus sieht nur ähnlich Farben, die folglich auch mal zu einem Quadrat oder anderen "falschen Formen" zusammenlaufen - wo das Gehirn dann leider sagt "quadratisches Laub kenn ich net, was soll das sein?" Wir nehmen eine schlechte Videoqualität wahr die vom Inhalt des Films ablenkt. Die "perfekte" Kompression müsste also wissen was das menschliche Auge erkennt und dafür sorgen das der Eindruck erhalten bleibt - in absehbarer Zeit wird die dazu nötige Rechenleistung wohl noch nicht in einem Kameragehäuse Platz finden. Da wäre es viel einfacher ist die Datenmenge zu erhöhen und echte Vollbilder abzuspeichern - zumindest die 148MB pro Sekunde bei 1080/50p sind ja kein utopischer Wert. Profis arbeiten immer noch eher mit 25 als mit 50 Bildern pro Sekunde - dafür brauchen sie dann bei gleichem Datenvolumen weniger stark komprimieren und erhalten die bessere Bildqualität. Die FZ nimmt die Komprimierung bei 25p leider nicht zu Gunsten besserer Details zurück - sonst wären die Filme ähnlich groß wie bei 50p.
Heutzutage behilft man sich halt eher damit die Bilder wieder mit einer Mischung aus künstlichem Rauschen und Kantenglättung zu überlagern um einen natürlicheren Bildeindruck zu bekommen, ich glaube da werden derzeit mehr Fortschritte gemacht als bei der vorangehenden Komprimierung. Digitales Fernsehen hat halt wirklich eine "berauschende" Bildqualität

Grüße, Dirk