Neu: Lumix FZ200 und Lumix FZ62
- Frank Spaeth
- Administrator
- Beiträge: 5507
- Registriert: Mittwoch 2. Februar 2011, 16:00
- Wohnort: Lüneburger Heide
- Kontaktdaten:
Neu: Lumix FZ200 und Lumix FZ62
Mit der FZ200 und FZ62 stellt Panasonic die Nachfolger der FZ150 und FZ48 vor und hat bei beiden Modellen vernünftig und behutsam Hand angelegt an ein an sich hervorragendes Kamera-Konzept. Vor allem die FZ200 beeindruckt als erste FZ-Kamera seit fast 8 Jahren mit einer wieder durchgehenden Lichtstärke von 1:2,8 über den gesamten (25-600 mm)-Brennweitenbereich. Lobenswert auch die Tatsache, dass die Entwickler beim neuen Topmodell der FZ-Reihe bei 12 Megapixel Bildgröße bleiben und dadurch das Rauschen weiter optimiert haben.
Optimiert wurde auch der elektronische Sucher der FZ200, der nun satte 1,3 Megapixel auflöst, aber immer noch im Vergleich zur G-Serie recht klein ausfällt. Dennoch: gerade bei hellem Licht ist der EVF eine hilfreiche Alternative zum (dreh- und schwenkbaren) Rückseitenmonitor.
In der FZ62 arbeitet ein höher auflösender MOS-Sensor mit 16 Megapixeln, das Zoom bietet ebenfalls 25-600 mm, aber eine variable Öffnung von 2,8- 5,2.
Ich werde Euch in der nächsten Zeit hier Vergleichsbilder mit dem bisherigen FZ-Modellen einstellen, unten findet Ihr erste Testfotos mit einem Vorserienmodell der FZ200. Und gleich folgt ein erstes MP4-Video im Highspeed-Modus mit VGA-Auflösung und 200 B/s: https://vimeo.com/45949237" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;
Die FZ200 kann nun sogar Highspeed-Videos in HD-Auslösung, dann mit „nur noch“ 100 Bilder pro Sekunde.
Die FZ200 soll Ende August für knapp 600 Euro verfügbar sein, die FZ62 kostet rund 370 Euro und soll ebenfalls Ende August in den Handel kommen.
Unten findet Ihr erste Testbilder mit einem Vorserienmodell der FZ200. Aber zunächst die (vorläufigen Pressemitteilungen) von Panasonic:
LUMIX DMC-FZ200 – Lichtstarkes Kraftpaket
Lichtstärkste Bridge-Superzoom-Kamera mit durchgehend f/2,8* beim 24x-Leica-Zoom 25-600mm (KB äquiv.) und Full-HD-Video mit 50p
Mit der Lumix DMC-FZ200 stellt Panasonic eine Bridge-Superzoom-Kamera vor, deren 24x-Zoom sich als erstes Objektiv in einer Kompaktkamera überhaupt durch eine durchgehend hohe Lichtstärke von f/2,8 über den gesamten Brennweitenbereich vom 25mm-Weitwinkel bis 600mm-Super-Tele auszeichnet. Der optische Bildstabilisator Power-OIS wurde den Anforderungen des großen Zoombereichs entsprechend noch weiter verbessert und unterdrückt im Aktiv-Modus auch bei Videoaufnahmen wirkungsvoll verwackelte Bilder. Nano-Vergütungstechnologie im Objektiv schützt vor Reflexen und Geisterbildern in der aufwändigen Konstruktion mit 14 Linsen, damit deren Leica-Bildqualität bestmöglich zur Geltung kommt.
Der Hochempfindlichkeits-MOS-Sensor mit 12,1 Megapixel wurde mit Fokus auf verbesserter Empfindlichkeit und schnellerer Signalauslesung komplett neu entwickelt und der Venus Engine-Bildprozessor daraufhin optimiert. So werden Serienbilder mit 12 B/s bei voller Auflösung, blitzschnelle AF-Reaktion und eine schnelle Aufnahmebereitschaft in 1 s möglich. Auch die Videoaufzeichnung in Full-HD mit 1920 x 1080 und 50p profitiert vom schnellen Sensor und Prozessor. Sie erfolgt im AVCHD-progressive-Format oder alternativ im MP4**-Format für Tablet-PCs und Smartphones.
Die Auflösung des neuen elektronischen Live-View-Suchers in der FZ200 ist mit 1,3 Millionen Bildpunkten äquivalent sechsmal höher als noch in der FZ150. Für die kreative Bildgestaltung kann der FZ200-Nutzer zwischen zahlreichen manuellen Einstellmöglichkeiten und intelligenten Automatikfunktion bis hin zu Kreativ-Modi und Bildstilen wählen
* Stand 18. Juli 2012 / ** mit 25p
1. Durchgehende Lichtstärke f/2,8 beim 24x-Leica Super-Weitwinkelzoom
Die Lumix FZ200 ist mit dem lichtstarken 24x-Weitwinkel-Zoom Leica DC Vario-Elmarit 2,8/25-600 mm (KB äquiv.) ausgestattet. Sie ist damit die erste Kompaktkamera, die eine derart hohe Lichtstärke von f/2,8 mit einer Super-Telebrennweite von 600mm verbindet und so den praktischen Einsatzspielraum deutlich erweitert.
Mit 14 Linsenelementen in 11 Gruppen, darunter 1 UHR-Element, 3 ED-Linsen sowie 5 asphärischen Linsen mit 9 asphärischen Oberflächen kann die Konstruktion ohne Qualitätseinbußen sehr kompakt gehalten werden, um die geforderten strengen Leica-Standards zu erfüllen. Besonderer Wert wurde dabei auf geringe Verzeichnung im Weitwinkel-Bereich und die Unterdrückung störender Farbsäume im Tele-Bereich gelegt. Die hohe Lichtstärke von f/2,8 über den gesamten Brennweitenbereich und der damit verbundene geringen Schärfespielraum sowie die möglichen kurzen Verschlusszeiten auch im Telebereich (z.B. für Sportaufnahmen) stellt besonders hohe Ansprüche an die optische und mechanische Präzision. Bemerkenswert ist die für die asphärischen Linsen geforderte Genauigkeit von 0,1 µm, wie sie durch die einzigartige Guss-Technologie der Panasonic-Fabrik in Yamagata erreicht werden kann.
Durch die Nano-Oberflächenvergütung mit einer Schicht von besonders geringem Brechungsindex können Reflexionen im gesamten Bereich des sichtbaren Lichts von 380-780 nm wirkungsvoll unterdrückt werden. Ergebnis sind außergewöhnlich klare Bilder, frei von Geisterbildern und internen Reflexionen. Bei Bedarf lässt sich dank der Intelligent Resolution-Technologie bei der FZ200 der Zoomfaktor ohne wesentlich Abstriche an der Bildqualität auf 48x verdoppeln. In jedem Fall unterstützt der in seiner Korrekturgenauigkeit weiter verbesserte Bildstabilisator Power-OIS eine ruhige Bildaufzeichnung.
2. Neuer hochempfindlicher 12-Megapixel-MOS-Sensor
Der für die FZ200 neu entwickelte 12-Megapixel-Hochempfindlichkeits-MOS-Sensor zusammen mit dem Venus Engine-Bildprozessor verbessert Empfindlichkeit, Geschwindigkeit und Farbwiedergabe deutlich. Durch die schnelle digitale Datenverarbeitung werden Serien mit 12 B/s bei voller Auflösung bzw. 5,5 B/s mit kontinuierlichem AF (Tracking) möglich. Eine Kamera-Einschaltzeit von weniger als 1 s bis zur Auslösebereitschaft hilft, entscheidende Momente nicht mehr zu verpassen. Die schnelle Signalverarbeitung macht Full-HD Videoaufnahmen mit 1920 x 1080 in flüssiger 50p-Darstellung ebenso möglich wie Highspeed-Videos mit 100 B/s in HD- oder 200 B/s in VGA-Auflösung. Das hervorragende Signal/Rauschverhältnis des neuen Sensors sorgt in jedem Fall für detailreiche, rauscharme Bilder auch bei höheren Empfindlichkeiten.
3. Full-HD-Videoqualität im AVCHD-progressive-Format
Die FZ200 ist nicht nur ein innovatives fotografisches Werkzeug, sondern zeichnet auch qualitativ hochwertige Full-HD-Videos 1920 x 1080 im AVCHD-Format 50p (progressiv) auf (MPEG-4/H264). Die progressive HD-Aufzeichnung ermöglicht eine noch bessere Wiedergabe schneller Bewegungen und feiner Details. Das AVCHD-progressive-Format zeichnet sich durch die Kompatibilität mit AV-Geräten wie HD-TVs und Blu-ray Disc-Playern aus. AVCHD-Videos können durch Einsetzen einer SDXC-, SDHC- oder SD-Speicherkarte in das Präsentationsgerät oder direkt aus der Kamera per Mini-HDMI-Kabel auf einem HDTV-Gerät wiedergegeben werden. Für eine umkomplizierte Kompatibilität mit PCs und mobilen elektronischen Geräten wie Smartphone und Tablet-PCs können Videos mit der FZ200 alternativ zu AVCHD auch im MP4-Format mit 25p aufgenommen und dann ohne Konvertierung auf anderen Geräten präsentiert werden.
Zoomen ist während der Videoaufnahme über den gesamten 24x-Zoombereich möglich, ebenso ein schneller Wechsel zwischen Foto und Video auf Tastendruck. Die Tonaufzeichnung erfolgt über das integrierte Stereo-Mikrofon. Der Dolby Digital Stereo Creator gewährleistet dabei eine hochwertige Tonqualität. Das Stereo-Zoommikrofon hat eine eigene Zoomgeräusch-Unterdrückung, und eine„Auto Cut“-Funktion blockiert störende Windgeräusche im Hintergrund. Für anspruchsvollere Tonaufzeichnung kann auch ein externes Stereomikrofon angeschlossen werden.
Besonders effektiv gegen Verwacklungsunschärfen bei Video wirkt der Aktiv-Modus des Power-OIS-Bildstabilisators der DMC-FZ200 Zusätzlich zur normalen Bildstabilisierung unterdrückt der Aktiv-Modus durch Gehen oder Fahren hervorgerufene Wackler in Videoaufnahmen vor allem im Weitwinkelbereich. Der Intelligente Automatik-Modus steht auch bei Videoaufnahmen zur Verfügung. Darüber hinaus ist es in den Kreativ-Modi möglich, die Darstellung des Motivs, etwa Bewegung und Schärfentiefe, durch eigene Zeit- und Blendenvorwahl zu beeinflussen.
• Videos können mit maximal 29 min, 59 s ohne Unterbrechung aufgenommen werden. MP4-Aufnahmen können bis 4GB groß sein.
4. Individuelle manuelle Steuerung und kreative Optionen
Dank ihrer manuellen Kontroll- und Einstellmöglichkeiten ist die DMC-FZ200 sehr flexibel. Der seitliche Zoomhebel links am Objektivtubus wurde in Positionierung und Fokussierweg ergonomisch verbessert. Er lässt sich während der Videoaufnahmen auch zum Fokussieren nutzen. Drei Funktionstasten kann der Nutzer jetzt mit häufig verwendeten Menüeinstellungen für den direkten Zugriff belegen.
Der neue 0,21“-Live-View-Sucher zeigt 100 % des Bildfeldes und erleichtert mit seiner auf 1,312 Millionen äquivalenten Bildpunkten erhöhten Auflösung die Motivkontrolle. Dank der von 30 auf max. 60 B/s gesteigerten Bildwiederholrate werden selbst schnell bewegte Objekte wie auch das gesamte Sucherbild bei Kameraschwenks deutlich fließender dargestellt.
Erfahrenen Nutzern erlaubt die FZ200 die volle manuelle Kontrolle. Programmautomatik, Blendenautomatik, Zeitautomatik sowie manuelle Zeiten- und Blendenvorwahl stehen bei Foto wie Video zur Verfügung.
Eine Vielzahl von Optionen einschließlich von Kreativ-Modi und Bild-Stilen stehen bei Foto und Video zur Verfügung. Die Zahl der Kreativ-Modi wurde um 8 auf insgesamt 14 erweitert. Weichzeichner*, Monochrom dynamisch, Dramatisch, Selektivfarbe (Monochrom mit einer Farbe), Cross-Prozess, Low Key, Spielzeugkamera-Effekt und Sternenfilter* stehen zusätzlich zu Expressiv, Retro, High Key, Sepia, High Dynamic, und Miniatur-Effekt zur Verfügung. Mit den neu hinzugekommenen Bild-Stilen sind noch feinere Nuancierungen möglich. Die Voreinstellungen Standard, Lebendig, Natürlich, Monochrom, Landschaft und Porträt können noch in Kontrast, Schärfe Farbsättigung und Rauschunterdrückung individuell angepasst und diese Veränderungen zur späteren Wiederverwendung gespeichert werden.
Der Zubehörschuh der FZ200 erlaubt die Verwendung diversen Zubehörs wie des Stereo-Mikrofons (DMW-MS1) oder externer Systemblitzgeräte (DMW-FL220 / FL360 / FL500). Die FZ200 lässt sich bei Bedarf mit dem kabellosen Fernauslöser (DMW-RSL1) auslösen.
Im iA (Intelligent Auto)- und iA+-Modus bietet die FZ200 zahlreiche Automatik-Funktion, die auch weniger erfahrenen Nutzern einfach und komfortabel zu gelungenen Fotos verhelfen. Auch beim Einsatz der iA-Funktionen – Power-OIS, AF-Verfolgung, Dynamikregelung, Motivprogramm-Wahl, Gesichtserkennung, ISO-Steuerung, HDR (High Dynamic Range), Freihand-Nachtaufnahme und Bewegungsschärfe** – können im iA+-Modus Hintergrund(un)schärfe, Belichtungskorrektur und Weißabgleich noch vom Benutzer variiert werden.
* nur Foto / **bei evtl. leicht reduzierter Bildgröße
5. Weitere wichtige Details in Stichworten
RAW- und RAW+JPEG-Aufzeichnung
Belichtungsreihen für Weißabgleich oder Bildformate
HDR-Modus
Panorama-Modus
3D-Foto-Modus
optionales Zubehör (Tele-Konverter, Nahlinse, Konverter-Adapter, Neutral-Graufilter, Polarisationsfilter, Schutzfilter, Stereo-Mikrofon, System-Blitzgeräte, Fernauslöser, Ersatz-Akku, Soft-Tasche, Kameratasche etc.)
LUMIX DMC-FZ62 – Multi-Talent mit Superzoom
Bridge-Superzoom-Kamera mit 24x-Leica-Zoom 2,8-5,2/25-600mm (KB äquiv.) und Full-HD-Video.
Bei der Lumix DMC-FZ62 als Nachfolgerin der FZ48 handelt es sich um ein weiter verbessertes Modell der erfolgreichen Bridge-Superzoom-Kameraserie mit 24x-Zoom Leica DC Vario-Elmarit 2,8-5,2/25-600mm. Auch in diesem Objektiv sorgt ein Nano-vergütetes Element für eine weitere Steigerung der hohen Leica-Bildqualität ohne Störung durch Streulicht und Geisterbilder.
Der neue 16-Megapixel-Hochempfindlichkeits-MOS-Sensor samt zugehörigem Venus Engine-Bildprozessor wurde besonders hinsichtlich verbesserter Empfindlichkeit und schnellerer Signalauslesung komplett neu entwickelt. Beim Einschalten ist die FZ62 in knapp 1 s aufnahmebereit.
Full-HD-Videos nimmt die FZ62 mit 1920 x 1080 und 50i im AVCHD- oder alternativ im MP4-Format für Tablet-PCs und Smartphones auf. Auch bei Videoaufnahmen stehen der volle 24x-Zoombereich, kontinuierliche Fokussierung und manuelle Zeit- und Blendeneinstellung zur Verfügung. Der Aktiv-Modus des Bildstabilisators Power-OIS sorgt für ruhig stehende Videobilder auch aus der Bewegung heraus.
Über die intelligenten Automatikfunktionen hinaus bietet die FZ62 zahlreiche Möglichkeiten zur kreativen Bildgestaltung mit manuellen Einstellmöglichkeiten sowie Kreativ-Modi und Bildstilen wählen
1. Hochwertiges 24x-Leica Super-Weitwinkelzoom 2,8-5,2/25-600mm für Foto und Video
Die Lumix FZ62 ist mit dem 24x-Weitwinkel-Zoom Leica DC Vario-Elmarit 2,8-5,2/25-600 mm (KB äquiv.) ausgestattet. Die neue Nano-Oberflächenvergütung mit einer Schicht von besonders geringem Brechungsindex auf einem Linsenelement an besonders kritischer Stelle unterdrückt Reflexionen im gesamten Bereich des sichtbaren Lichts von 380-780 nm besonders effektiv und vermeidet so Störungen durch Geisterbilder und Streulicht.
Mit 14 Linsenelementen in 10 Gruppen, darunter 3 ED-Linsen sowie 2 asphärische Linsen mit 3 asphärischen Oberflächen sorgen für eine Bildqualität entsprechend den hohen Leica-Standards. Besonderer Wert wurde bei der Konstruktion auf geringe Verzeichnung im Weitwinkel-Bereich und die Unterdrückung störender Farbsäume im Tele-Bereich gelegt.
Dank der Intelligent Resolution-Technologie bei der FZ62 lässt sich der Zoomfaktor bei Bedarf ohne wesentlich Abstriche an der Bildqualität auf 48x verdoppeln. Der weiter verbesserte Bildstabilisator Power-OIS sorgt für unverwackelte Bilder auch bei langen Brennweiten.
2. Neuer hochempfindlicher 16-Megapixel-MOS-Sensor für mehr Bildqualität und schneller Reaktion
Der für die FZ62 neu entwickelte 16-Megapixel-Hochempfindlichkeits-MOS-Sensor zusammen mit dem Venus Engine-Bildprozessor bringt Empfindlichkeit, Geschwindigkeit und Farbwiedergabe auf ein höheres Niveau. Die schnelle digitale Datenverarbeitung ermöglicht blitzschnelle AF-Reaktion und Fotoserien mit 10 B/s bei voller 16-Megapixel-Auflösung* bzw. 5 B/s mit kontinuierlichem AF (Tracking). Dank einer Einschaltzeit von weniger als 1 s ist die FZ62 immer spontan aufnahmebereit. Der effektive Umgang mit der Energie, auch durch den Bildprozessor, sorgt für eine etwa 12 % längere Akku-Ausdauer im Vergleich zum FZ48, was sich in einer maximalen Aufnahmezahl von rund 450 Aufnahmen pro Ladung (gemäß CIPA-Standard) niederschlägt.
* max. 3 Bilder in Serie
3. Full-HD-Videos im AVCHD- oder MP4-Format
Die FZ62 ist nicht nur ein innovatives fotografisches Werkzeug, sondern zeichnet auch qualitativ hochwertige Full-HD-Videos 1920 x 1080 im AVCHD-Format 50i auf (MPEG-4/H264). Das AVCHD-Format ist kompatibel mit AV-Geräten wie HD-TVs und Blu-ray Disc-Playern . AVCHD-Videos können durch Einsetzen einer SDXC-, SDHC- oder SD-Speicherkarte in das Präsentationsgerät oder direkt aus der Kamera per Mini-HDMI-Kabel auf einem HDTV-Gerät wiedergegeben werden. Für eine umkomplizierte Kompatibilität mit PCs und mobilen elektronischen Geräten wie Smartphone und Tablet-PCs können Videos mit der FZ62 alternativ zu AVCHD auch im MP4-Format mit 25p aufgenommen und dann ohne Konvertierung auf anderen Geräten präsentiert werden.
Die Videoaufnahme kann über eine eigene Taste jederzeit spontan gestartet werden. Zoomen ist dabei über den gesamten 24x-Zoombereich möglich. Die Tonaufzeichnung erfolgt über das integrierte Stereo-Mikrofon. Der Dolby Digital Stereo Creator gewährleistet dabei eine hochwertige Tonqualität. Das Stereo-Zoom-Mikrofon hat eine eigene Zoomgeräusch-Unterdrückung, und eine„Auto Cut“-Funktion blockiert störende Windgeräusche im Hintergrund.
Besonders effektiv gegen Verwacklungsunschärfen bei Video wirkt der Aktiv-Modus des Power-OIS-Bildstabilisators der DMC-FZ62. Zusätzlich zur normalen Bildstabilisierung unterdrückt der Aktiv-Modus bei Aufnahmen aus einer Bewegung heraus, etwa beim Gehen, hervorgerufene Wackler in Videoaufnahmen vor allem im Weitwinkelbereich. Der Intelligent-Auto-Modus steht auch bei Videoaufnahmen zur Verfügung.
• Videos können mit maximal 29 min, 59 s ohne Unterbrechung aufgenommen werden. MP4-Aufnahmen können bis 4GB groß sein.
4. Individuelle manuelle Steuerung und kreative Optionen
Im iA (Intelligent Auto)-Modus der FZ62 unterstützen zahlreiche Automatik-Funktion auch weniger erfahrenen Nutzer in ihrem Ziel, einfach und problemlos gelungene Fotos zu machen. Funktionen wie Power-OIS, AF-Verfolgung, Dynamikregelung, Motivprogramm-Wahl, Gesichtserkennung, ISO-Steuerung, HDR (High Dynamic Range), Freihand-Nachtaufnahme und Bewegungsschärfe* werden von der FZ62 motivgerecht koordiniert. Im iA+-Modus können Hintergrund(un)schärfe, Belichtungskorrektur und Weißabgleich noch vom Benutzer verändert werden. Erfahrenere Fotografen können ihre Fotos und Videos mit Programm-, Blenden- und Zeitautomatik oder rein manueller Zeit- und Blendenwahl individuell gestalten.
Eine Vielzahl von Optionen einschließlich von Kreativ-Modi und Bild-Stilen stehen bei Foto und Video zur Verfügung. Die Zahl der Kreativ-Modi wurde um 8 auf insgesamt 14 erweitert. Weichzeichner**, Monochrom dynamisch, Dramatisch, Selektivfarbe (Monochrom mit einer Farbe), Cross-Prozess, Low Key, Spielzeugkamera-Effekt und Sternenfilter** stehen zusätzlich zu Expressiv, Retro, High Key, Sepia, High Dynamic, und Miniatur-Effekt zur Verfügung. Einige davon können noch in Kontrast, Schärfe, Farbsättigung und Rauschunterdrückung individuell angepasst werden.
*bei evtl. leicht reduzierter Bildgröße /** nur im Foto-Modus
5. Weitere wichtige Details in Stichworten
7,5-cm-LCD-Monitor mit 460.000 Bildpunkten und automatischer Helligkeitsregelung und Live-View-Sucher
HDR-Modus
Panorama-Modus
3D-Foto-Modus
optionales Zubehör (Tele-Konverter, Nahlinse, Konverteradapter, Neutral-Graufilter, Polarisationsfilter, Schutzfilter, Ersatz-Akku, Soft-Tasche, Kameratasche etc.)
Optimiert wurde auch der elektronische Sucher der FZ200, der nun satte 1,3 Megapixel auflöst, aber immer noch im Vergleich zur G-Serie recht klein ausfällt. Dennoch: gerade bei hellem Licht ist der EVF eine hilfreiche Alternative zum (dreh- und schwenkbaren) Rückseitenmonitor.
In der FZ62 arbeitet ein höher auflösender MOS-Sensor mit 16 Megapixeln, das Zoom bietet ebenfalls 25-600 mm, aber eine variable Öffnung von 2,8- 5,2.
Ich werde Euch in der nächsten Zeit hier Vergleichsbilder mit dem bisherigen FZ-Modellen einstellen, unten findet Ihr erste Testfotos mit einem Vorserienmodell der FZ200. Und gleich folgt ein erstes MP4-Video im Highspeed-Modus mit VGA-Auflösung und 200 B/s: https://vimeo.com/45949237" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;
Die FZ200 kann nun sogar Highspeed-Videos in HD-Auslösung, dann mit „nur noch“ 100 Bilder pro Sekunde.
Die FZ200 soll Ende August für knapp 600 Euro verfügbar sein, die FZ62 kostet rund 370 Euro und soll ebenfalls Ende August in den Handel kommen.
Unten findet Ihr erste Testbilder mit einem Vorserienmodell der FZ200. Aber zunächst die (vorläufigen Pressemitteilungen) von Panasonic:
LUMIX DMC-FZ200 – Lichtstarkes Kraftpaket
Lichtstärkste Bridge-Superzoom-Kamera mit durchgehend f/2,8* beim 24x-Leica-Zoom 25-600mm (KB äquiv.) und Full-HD-Video mit 50p
Mit der Lumix DMC-FZ200 stellt Panasonic eine Bridge-Superzoom-Kamera vor, deren 24x-Zoom sich als erstes Objektiv in einer Kompaktkamera überhaupt durch eine durchgehend hohe Lichtstärke von f/2,8 über den gesamten Brennweitenbereich vom 25mm-Weitwinkel bis 600mm-Super-Tele auszeichnet. Der optische Bildstabilisator Power-OIS wurde den Anforderungen des großen Zoombereichs entsprechend noch weiter verbessert und unterdrückt im Aktiv-Modus auch bei Videoaufnahmen wirkungsvoll verwackelte Bilder. Nano-Vergütungstechnologie im Objektiv schützt vor Reflexen und Geisterbildern in der aufwändigen Konstruktion mit 14 Linsen, damit deren Leica-Bildqualität bestmöglich zur Geltung kommt.
Der Hochempfindlichkeits-MOS-Sensor mit 12,1 Megapixel wurde mit Fokus auf verbesserter Empfindlichkeit und schnellerer Signalauslesung komplett neu entwickelt und der Venus Engine-Bildprozessor daraufhin optimiert. So werden Serienbilder mit 12 B/s bei voller Auflösung, blitzschnelle AF-Reaktion und eine schnelle Aufnahmebereitschaft in 1 s möglich. Auch die Videoaufzeichnung in Full-HD mit 1920 x 1080 und 50p profitiert vom schnellen Sensor und Prozessor. Sie erfolgt im AVCHD-progressive-Format oder alternativ im MP4**-Format für Tablet-PCs und Smartphones.
Die Auflösung des neuen elektronischen Live-View-Suchers in der FZ200 ist mit 1,3 Millionen Bildpunkten äquivalent sechsmal höher als noch in der FZ150. Für die kreative Bildgestaltung kann der FZ200-Nutzer zwischen zahlreichen manuellen Einstellmöglichkeiten und intelligenten Automatikfunktion bis hin zu Kreativ-Modi und Bildstilen wählen
* Stand 18. Juli 2012 / ** mit 25p
1. Durchgehende Lichtstärke f/2,8 beim 24x-Leica Super-Weitwinkelzoom
Die Lumix FZ200 ist mit dem lichtstarken 24x-Weitwinkel-Zoom Leica DC Vario-Elmarit 2,8/25-600 mm (KB äquiv.) ausgestattet. Sie ist damit die erste Kompaktkamera, die eine derart hohe Lichtstärke von f/2,8 mit einer Super-Telebrennweite von 600mm verbindet und so den praktischen Einsatzspielraum deutlich erweitert.
Mit 14 Linsenelementen in 11 Gruppen, darunter 1 UHR-Element, 3 ED-Linsen sowie 5 asphärischen Linsen mit 9 asphärischen Oberflächen kann die Konstruktion ohne Qualitätseinbußen sehr kompakt gehalten werden, um die geforderten strengen Leica-Standards zu erfüllen. Besonderer Wert wurde dabei auf geringe Verzeichnung im Weitwinkel-Bereich und die Unterdrückung störender Farbsäume im Tele-Bereich gelegt. Die hohe Lichtstärke von f/2,8 über den gesamten Brennweitenbereich und der damit verbundene geringen Schärfespielraum sowie die möglichen kurzen Verschlusszeiten auch im Telebereich (z.B. für Sportaufnahmen) stellt besonders hohe Ansprüche an die optische und mechanische Präzision. Bemerkenswert ist die für die asphärischen Linsen geforderte Genauigkeit von 0,1 µm, wie sie durch die einzigartige Guss-Technologie der Panasonic-Fabrik in Yamagata erreicht werden kann.
Durch die Nano-Oberflächenvergütung mit einer Schicht von besonders geringem Brechungsindex können Reflexionen im gesamten Bereich des sichtbaren Lichts von 380-780 nm wirkungsvoll unterdrückt werden. Ergebnis sind außergewöhnlich klare Bilder, frei von Geisterbildern und internen Reflexionen. Bei Bedarf lässt sich dank der Intelligent Resolution-Technologie bei der FZ200 der Zoomfaktor ohne wesentlich Abstriche an der Bildqualität auf 48x verdoppeln. In jedem Fall unterstützt der in seiner Korrekturgenauigkeit weiter verbesserte Bildstabilisator Power-OIS eine ruhige Bildaufzeichnung.
2. Neuer hochempfindlicher 12-Megapixel-MOS-Sensor
Der für die FZ200 neu entwickelte 12-Megapixel-Hochempfindlichkeits-MOS-Sensor zusammen mit dem Venus Engine-Bildprozessor verbessert Empfindlichkeit, Geschwindigkeit und Farbwiedergabe deutlich. Durch die schnelle digitale Datenverarbeitung werden Serien mit 12 B/s bei voller Auflösung bzw. 5,5 B/s mit kontinuierlichem AF (Tracking) möglich. Eine Kamera-Einschaltzeit von weniger als 1 s bis zur Auslösebereitschaft hilft, entscheidende Momente nicht mehr zu verpassen. Die schnelle Signalverarbeitung macht Full-HD Videoaufnahmen mit 1920 x 1080 in flüssiger 50p-Darstellung ebenso möglich wie Highspeed-Videos mit 100 B/s in HD- oder 200 B/s in VGA-Auflösung. Das hervorragende Signal/Rauschverhältnis des neuen Sensors sorgt in jedem Fall für detailreiche, rauscharme Bilder auch bei höheren Empfindlichkeiten.
3. Full-HD-Videoqualität im AVCHD-progressive-Format
Die FZ200 ist nicht nur ein innovatives fotografisches Werkzeug, sondern zeichnet auch qualitativ hochwertige Full-HD-Videos 1920 x 1080 im AVCHD-Format 50p (progressiv) auf (MPEG-4/H264). Die progressive HD-Aufzeichnung ermöglicht eine noch bessere Wiedergabe schneller Bewegungen und feiner Details. Das AVCHD-progressive-Format zeichnet sich durch die Kompatibilität mit AV-Geräten wie HD-TVs und Blu-ray Disc-Playern aus. AVCHD-Videos können durch Einsetzen einer SDXC-, SDHC- oder SD-Speicherkarte in das Präsentationsgerät oder direkt aus der Kamera per Mini-HDMI-Kabel auf einem HDTV-Gerät wiedergegeben werden. Für eine umkomplizierte Kompatibilität mit PCs und mobilen elektronischen Geräten wie Smartphone und Tablet-PCs können Videos mit der FZ200 alternativ zu AVCHD auch im MP4-Format mit 25p aufgenommen und dann ohne Konvertierung auf anderen Geräten präsentiert werden.
Zoomen ist während der Videoaufnahme über den gesamten 24x-Zoombereich möglich, ebenso ein schneller Wechsel zwischen Foto und Video auf Tastendruck. Die Tonaufzeichnung erfolgt über das integrierte Stereo-Mikrofon. Der Dolby Digital Stereo Creator gewährleistet dabei eine hochwertige Tonqualität. Das Stereo-Zoommikrofon hat eine eigene Zoomgeräusch-Unterdrückung, und eine„Auto Cut“-Funktion blockiert störende Windgeräusche im Hintergrund. Für anspruchsvollere Tonaufzeichnung kann auch ein externes Stereomikrofon angeschlossen werden.
Besonders effektiv gegen Verwacklungsunschärfen bei Video wirkt der Aktiv-Modus des Power-OIS-Bildstabilisators der DMC-FZ200 Zusätzlich zur normalen Bildstabilisierung unterdrückt der Aktiv-Modus durch Gehen oder Fahren hervorgerufene Wackler in Videoaufnahmen vor allem im Weitwinkelbereich. Der Intelligente Automatik-Modus steht auch bei Videoaufnahmen zur Verfügung. Darüber hinaus ist es in den Kreativ-Modi möglich, die Darstellung des Motivs, etwa Bewegung und Schärfentiefe, durch eigene Zeit- und Blendenvorwahl zu beeinflussen.
• Videos können mit maximal 29 min, 59 s ohne Unterbrechung aufgenommen werden. MP4-Aufnahmen können bis 4GB groß sein.
4. Individuelle manuelle Steuerung und kreative Optionen
Dank ihrer manuellen Kontroll- und Einstellmöglichkeiten ist die DMC-FZ200 sehr flexibel. Der seitliche Zoomhebel links am Objektivtubus wurde in Positionierung und Fokussierweg ergonomisch verbessert. Er lässt sich während der Videoaufnahmen auch zum Fokussieren nutzen. Drei Funktionstasten kann der Nutzer jetzt mit häufig verwendeten Menüeinstellungen für den direkten Zugriff belegen.
Der neue 0,21“-Live-View-Sucher zeigt 100 % des Bildfeldes und erleichtert mit seiner auf 1,312 Millionen äquivalenten Bildpunkten erhöhten Auflösung die Motivkontrolle. Dank der von 30 auf max. 60 B/s gesteigerten Bildwiederholrate werden selbst schnell bewegte Objekte wie auch das gesamte Sucherbild bei Kameraschwenks deutlich fließender dargestellt.
Erfahrenen Nutzern erlaubt die FZ200 die volle manuelle Kontrolle. Programmautomatik, Blendenautomatik, Zeitautomatik sowie manuelle Zeiten- und Blendenvorwahl stehen bei Foto wie Video zur Verfügung.
Eine Vielzahl von Optionen einschließlich von Kreativ-Modi und Bild-Stilen stehen bei Foto und Video zur Verfügung. Die Zahl der Kreativ-Modi wurde um 8 auf insgesamt 14 erweitert. Weichzeichner*, Monochrom dynamisch, Dramatisch, Selektivfarbe (Monochrom mit einer Farbe), Cross-Prozess, Low Key, Spielzeugkamera-Effekt und Sternenfilter* stehen zusätzlich zu Expressiv, Retro, High Key, Sepia, High Dynamic, und Miniatur-Effekt zur Verfügung. Mit den neu hinzugekommenen Bild-Stilen sind noch feinere Nuancierungen möglich. Die Voreinstellungen Standard, Lebendig, Natürlich, Monochrom, Landschaft und Porträt können noch in Kontrast, Schärfe Farbsättigung und Rauschunterdrückung individuell angepasst und diese Veränderungen zur späteren Wiederverwendung gespeichert werden.
Der Zubehörschuh der FZ200 erlaubt die Verwendung diversen Zubehörs wie des Stereo-Mikrofons (DMW-MS1) oder externer Systemblitzgeräte (DMW-FL220 / FL360 / FL500). Die FZ200 lässt sich bei Bedarf mit dem kabellosen Fernauslöser (DMW-RSL1) auslösen.
Im iA (Intelligent Auto)- und iA+-Modus bietet die FZ200 zahlreiche Automatik-Funktion, die auch weniger erfahrenen Nutzern einfach und komfortabel zu gelungenen Fotos verhelfen. Auch beim Einsatz der iA-Funktionen – Power-OIS, AF-Verfolgung, Dynamikregelung, Motivprogramm-Wahl, Gesichtserkennung, ISO-Steuerung, HDR (High Dynamic Range), Freihand-Nachtaufnahme und Bewegungsschärfe** – können im iA+-Modus Hintergrund(un)schärfe, Belichtungskorrektur und Weißabgleich noch vom Benutzer variiert werden.
* nur Foto / **bei evtl. leicht reduzierter Bildgröße
5. Weitere wichtige Details in Stichworten
RAW- und RAW+JPEG-Aufzeichnung
Belichtungsreihen für Weißabgleich oder Bildformate
HDR-Modus
Panorama-Modus
3D-Foto-Modus
optionales Zubehör (Tele-Konverter, Nahlinse, Konverter-Adapter, Neutral-Graufilter, Polarisationsfilter, Schutzfilter, Stereo-Mikrofon, System-Blitzgeräte, Fernauslöser, Ersatz-Akku, Soft-Tasche, Kameratasche etc.)
LUMIX DMC-FZ62 – Multi-Talent mit Superzoom
Bridge-Superzoom-Kamera mit 24x-Leica-Zoom 2,8-5,2/25-600mm (KB äquiv.) und Full-HD-Video.
Bei der Lumix DMC-FZ62 als Nachfolgerin der FZ48 handelt es sich um ein weiter verbessertes Modell der erfolgreichen Bridge-Superzoom-Kameraserie mit 24x-Zoom Leica DC Vario-Elmarit 2,8-5,2/25-600mm. Auch in diesem Objektiv sorgt ein Nano-vergütetes Element für eine weitere Steigerung der hohen Leica-Bildqualität ohne Störung durch Streulicht und Geisterbilder.
Der neue 16-Megapixel-Hochempfindlichkeits-MOS-Sensor samt zugehörigem Venus Engine-Bildprozessor wurde besonders hinsichtlich verbesserter Empfindlichkeit und schnellerer Signalauslesung komplett neu entwickelt. Beim Einschalten ist die FZ62 in knapp 1 s aufnahmebereit.
Full-HD-Videos nimmt die FZ62 mit 1920 x 1080 und 50i im AVCHD- oder alternativ im MP4-Format für Tablet-PCs und Smartphones auf. Auch bei Videoaufnahmen stehen der volle 24x-Zoombereich, kontinuierliche Fokussierung und manuelle Zeit- und Blendeneinstellung zur Verfügung. Der Aktiv-Modus des Bildstabilisators Power-OIS sorgt für ruhig stehende Videobilder auch aus der Bewegung heraus.
Über die intelligenten Automatikfunktionen hinaus bietet die FZ62 zahlreiche Möglichkeiten zur kreativen Bildgestaltung mit manuellen Einstellmöglichkeiten sowie Kreativ-Modi und Bildstilen wählen
1. Hochwertiges 24x-Leica Super-Weitwinkelzoom 2,8-5,2/25-600mm für Foto und Video
Die Lumix FZ62 ist mit dem 24x-Weitwinkel-Zoom Leica DC Vario-Elmarit 2,8-5,2/25-600 mm (KB äquiv.) ausgestattet. Die neue Nano-Oberflächenvergütung mit einer Schicht von besonders geringem Brechungsindex auf einem Linsenelement an besonders kritischer Stelle unterdrückt Reflexionen im gesamten Bereich des sichtbaren Lichts von 380-780 nm besonders effektiv und vermeidet so Störungen durch Geisterbilder und Streulicht.
Mit 14 Linsenelementen in 10 Gruppen, darunter 3 ED-Linsen sowie 2 asphärische Linsen mit 3 asphärischen Oberflächen sorgen für eine Bildqualität entsprechend den hohen Leica-Standards. Besonderer Wert wurde bei der Konstruktion auf geringe Verzeichnung im Weitwinkel-Bereich und die Unterdrückung störender Farbsäume im Tele-Bereich gelegt.
Dank der Intelligent Resolution-Technologie bei der FZ62 lässt sich der Zoomfaktor bei Bedarf ohne wesentlich Abstriche an der Bildqualität auf 48x verdoppeln. Der weiter verbesserte Bildstabilisator Power-OIS sorgt für unverwackelte Bilder auch bei langen Brennweiten.
2. Neuer hochempfindlicher 16-Megapixel-MOS-Sensor für mehr Bildqualität und schneller Reaktion
Der für die FZ62 neu entwickelte 16-Megapixel-Hochempfindlichkeits-MOS-Sensor zusammen mit dem Venus Engine-Bildprozessor bringt Empfindlichkeit, Geschwindigkeit und Farbwiedergabe auf ein höheres Niveau. Die schnelle digitale Datenverarbeitung ermöglicht blitzschnelle AF-Reaktion und Fotoserien mit 10 B/s bei voller 16-Megapixel-Auflösung* bzw. 5 B/s mit kontinuierlichem AF (Tracking). Dank einer Einschaltzeit von weniger als 1 s ist die FZ62 immer spontan aufnahmebereit. Der effektive Umgang mit der Energie, auch durch den Bildprozessor, sorgt für eine etwa 12 % längere Akku-Ausdauer im Vergleich zum FZ48, was sich in einer maximalen Aufnahmezahl von rund 450 Aufnahmen pro Ladung (gemäß CIPA-Standard) niederschlägt.
* max. 3 Bilder in Serie
3. Full-HD-Videos im AVCHD- oder MP4-Format
Die FZ62 ist nicht nur ein innovatives fotografisches Werkzeug, sondern zeichnet auch qualitativ hochwertige Full-HD-Videos 1920 x 1080 im AVCHD-Format 50i auf (MPEG-4/H264). Das AVCHD-Format ist kompatibel mit AV-Geräten wie HD-TVs und Blu-ray Disc-Playern . AVCHD-Videos können durch Einsetzen einer SDXC-, SDHC- oder SD-Speicherkarte in das Präsentationsgerät oder direkt aus der Kamera per Mini-HDMI-Kabel auf einem HDTV-Gerät wiedergegeben werden. Für eine umkomplizierte Kompatibilität mit PCs und mobilen elektronischen Geräten wie Smartphone und Tablet-PCs können Videos mit der FZ62 alternativ zu AVCHD auch im MP4-Format mit 25p aufgenommen und dann ohne Konvertierung auf anderen Geräten präsentiert werden.
Die Videoaufnahme kann über eine eigene Taste jederzeit spontan gestartet werden. Zoomen ist dabei über den gesamten 24x-Zoombereich möglich. Die Tonaufzeichnung erfolgt über das integrierte Stereo-Mikrofon. Der Dolby Digital Stereo Creator gewährleistet dabei eine hochwertige Tonqualität. Das Stereo-Zoom-Mikrofon hat eine eigene Zoomgeräusch-Unterdrückung, und eine„Auto Cut“-Funktion blockiert störende Windgeräusche im Hintergrund.
Besonders effektiv gegen Verwacklungsunschärfen bei Video wirkt der Aktiv-Modus des Power-OIS-Bildstabilisators der DMC-FZ62. Zusätzlich zur normalen Bildstabilisierung unterdrückt der Aktiv-Modus bei Aufnahmen aus einer Bewegung heraus, etwa beim Gehen, hervorgerufene Wackler in Videoaufnahmen vor allem im Weitwinkelbereich. Der Intelligent-Auto-Modus steht auch bei Videoaufnahmen zur Verfügung.
• Videos können mit maximal 29 min, 59 s ohne Unterbrechung aufgenommen werden. MP4-Aufnahmen können bis 4GB groß sein.
4. Individuelle manuelle Steuerung und kreative Optionen
Im iA (Intelligent Auto)-Modus der FZ62 unterstützen zahlreiche Automatik-Funktion auch weniger erfahrenen Nutzer in ihrem Ziel, einfach und problemlos gelungene Fotos zu machen. Funktionen wie Power-OIS, AF-Verfolgung, Dynamikregelung, Motivprogramm-Wahl, Gesichtserkennung, ISO-Steuerung, HDR (High Dynamic Range), Freihand-Nachtaufnahme und Bewegungsschärfe* werden von der FZ62 motivgerecht koordiniert. Im iA+-Modus können Hintergrund(un)schärfe, Belichtungskorrektur und Weißabgleich noch vom Benutzer verändert werden. Erfahrenere Fotografen können ihre Fotos und Videos mit Programm-, Blenden- und Zeitautomatik oder rein manueller Zeit- und Blendenwahl individuell gestalten.
Eine Vielzahl von Optionen einschließlich von Kreativ-Modi und Bild-Stilen stehen bei Foto und Video zur Verfügung. Die Zahl der Kreativ-Modi wurde um 8 auf insgesamt 14 erweitert. Weichzeichner**, Monochrom dynamisch, Dramatisch, Selektivfarbe (Monochrom mit einer Farbe), Cross-Prozess, Low Key, Spielzeugkamera-Effekt und Sternenfilter** stehen zusätzlich zu Expressiv, Retro, High Key, Sepia, High Dynamic, und Miniatur-Effekt zur Verfügung. Einige davon können noch in Kontrast, Schärfe, Farbsättigung und Rauschunterdrückung individuell angepasst werden.
*bei evtl. leicht reduzierter Bildgröße /** nur im Foto-Modus
5. Weitere wichtige Details in Stichworten
7,5-cm-LCD-Monitor mit 460.000 Bildpunkten und automatischer Helligkeitsregelung und Live-View-Sucher
HDR-Modus
Panorama-Modus
3D-Foto-Modus
optionales Zubehör (Tele-Konverter, Nahlinse, Konverteradapter, Neutral-Graufilter, Polarisationsfilter, Schutzfilter, Ersatz-Akku, Soft-Tasche, Kameratasche etc.)
- Dateianhänge
-
- FZ200_top.jpg (119.96 KiB) 27409 mal betrachtet
-
- FZ200_slant.jpg (126.17 KiB) 27485 mal betrachtet
-
- FZ200_back_3.jpg (106.34 KiB) 27485 mal betrachtet
-
- Lumix FZ62.
- FZ62.jpg (100.54 KiB) 27485 mal betrachtet
-
- Anfangsbrennweite 25 mm.
- Lumix FZ200 25 mm.jpg (634.3 KiB) 27485 mal betrachtet
-
- Endbrennweite 600 mm.
- Lumix FZ200 600 mm.JPG (473.23 KiB) 27485 mal betrachtet
-
- Bild mit offener Blende 2,8.
- Lumix FZ 200 ISO 160 f 2.8.JPG (405.03 KiB) 27485 mal betrachtet
Grüße
Frank Späth
lumix-forum
Neu! Meine Bücher online lesen: https://bit.ly/2BufyEW
Unser Flickr-Album: http://www.flickr.com/photos/lumixforum/
Unser Vimeo-Kanal: http://vimeo.com/user10418195/videos
Frank Späth
lumix-forum
Neu! Meine Bücher online lesen: https://bit.ly/2BufyEW
Unser Flickr-Album: http://www.flickr.com/photos/lumixforum/
Unser Vimeo-Kanal: http://vimeo.com/user10418195/videos
Re: Neu: Lumix FZ200 und Lumix FZ62
Kommt mir so vor, als hätte Panasonic unsere Wunschliste größtenteils abgearbeitet
.
Das Einzige, was mir jetzt noch fehlt ist ein manueller Zoomring, aber damit kann ich leben.
Ansonsten sind die Features sensationell
!
Was mich interessieren würde ist das Frontgewinde, ist es bei 52mm geblieben?
Dazu konnte ich nirgendwo etwas finden.

Das Einzige, was mir jetzt noch fehlt ist ein manueller Zoomring, aber damit kann ich leben.
Ansonsten sind die Features sensationell



Was mich interessieren würde ist das Frontgewinde, ist es bei 52mm geblieben?
Dazu konnte ich nirgendwo etwas finden.
- Frank Spaeth
- Administrator
- Beiträge: 5507
- Registriert: Mittwoch 2. Februar 2011, 16:00
- Wohnort: Lüneburger Heide
- Kontaktdaten:
Re: Neu: Lumix FZ200 und Lumix FZ62
52 mm ist mein Wissensstand.
Grüße
Frank Späth
lumix-forum
Neu! Meine Bücher online lesen: https://bit.ly/2BufyEW
Unser Flickr-Album: http://www.flickr.com/photos/lumixforum/
Unser Vimeo-Kanal: http://vimeo.com/user10418195/videos
Frank Späth
lumix-forum
Neu! Meine Bücher online lesen: https://bit.ly/2BufyEW
Unser Flickr-Album: http://www.flickr.com/photos/lumixforum/
Unser Vimeo-Kanal: http://vimeo.com/user10418195/videos
- Frank Spaeth
- Administrator
- Beiträge: 5507
- Registriert: Mittwoch 2. Februar 2011, 16:00
- Wohnort: Lüneburger Heide
- Kontaktdaten:
Re: Neu: Lumix FZ200 und Lumix FZ62
Und noch eine Info: Die FZ200 bietet RAW und JPEG, die FZ62 wieder "nur" JPEG als Bildformat.
Grüße
Frank Späth
lumix-forum
Neu! Meine Bücher online lesen: https://bit.ly/2BufyEW
Unser Flickr-Album: http://www.flickr.com/photos/lumixforum/
Unser Vimeo-Kanal: http://vimeo.com/user10418195/videos
Frank Späth
lumix-forum
Neu! Meine Bücher online lesen: https://bit.ly/2BufyEW
Unser Flickr-Album: http://www.flickr.com/photos/lumixforum/
Unser Vimeo-Kanal: http://vimeo.com/user10418195/videos
- Frank Spaeth
- Administrator
- Beiträge: 5507
- Registriert: Mittwoch 2. Februar 2011, 16:00
- Wohnort: Lüneburger Heide
- Kontaktdaten:
Re: Neu: Lumix FZ200 und Lumix FZ62
edit: Habe oben noch ein Bild ausgetauscht und zeige nun die FZ200 von oben statt zwei Mal von hinten. War halt auch für mich noch früh heut früh 

Grüße
Frank Späth
lumix-forum
Neu! Meine Bücher online lesen: https://bit.ly/2BufyEW
Unser Flickr-Album: http://www.flickr.com/photos/lumixforum/
Unser Vimeo-Kanal: http://vimeo.com/user10418195/videos
Frank Späth
lumix-forum
Neu! Meine Bücher online lesen: https://bit.ly/2BufyEW
Unser Flickr-Album: http://www.flickr.com/photos/lumixforum/
Unser Vimeo-Kanal: http://vimeo.com/user10418195/videos
Re: Neu: Lumix FZ200 und Lumix FZ62
Ich auch. MUSTHAVE!dornhei hat geschrieben:Kommt mir so vor, als hätte Panasonic unsere Wunschliste größtenteils abgearbeitet.
Das Einzige, was mir jetzt noch fehlt ist ein manueller Zoomring, aber damit kann ich leben.

Viele Grüße
Dietz
Einzige Ursache für die globale Erwärmung ist die sinkende Zahl von Piraten seit Beginn des 19. Jahrhunderts.

https://de.wikipedia.org/wiki/Fliegende ... emp-de.svg" onclick="window.open(this.href);return false;
- Frank Spaeth
- Administrator
- Beiträge: 5507
- Registriert: Mittwoch 2. Februar 2011, 16:00
- Wohnort: Lüneburger Heide
- Kontaktdaten:
Re: Neu: Lumix FZ200 und Lumix FZ62
Ein manueller Zoomring würde die Kamera (Objektiv) größer machen und die Produktion teurer. Aber ich denke, man kann mit dem elektronischen Zoomhebel tatsächlich leben. Der Clou an der FZ200 ist die extrem hohe durchgehende Lichtstärke. Stellt Euch einfach mal ein 2,8/25-600 mm an einer Vollformat-DSLR vor 

Grüße
Frank Späth
lumix-forum
Neu! Meine Bücher online lesen: https://bit.ly/2BufyEW
Unser Flickr-Album: http://www.flickr.com/photos/lumixforum/
Unser Vimeo-Kanal: http://vimeo.com/user10418195/videos
Frank Späth
lumix-forum
Neu! Meine Bücher online lesen: https://bit.ly/2BufyEW
Unser Flickr-Album: http://www.flickr.com/photos/lumixforum/
Unser Vimeo-Kanal: http://vimeo.com/user10418195/videos
- grinsinnelins
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 14117
- Registriert: Montag 7. November 2011, 13:29
- Wohnort: Niederrhein
Re: Neu: Lumix FZ200 und Lumix FZ62
Hallo Ihr Lieben, hier ein ganz frisches Video zur FZ200 von Chip.de, sehr informativ
http://www.chip.de/video/Panasonic-Lumi ... 05900.html" onclick="window.open(this.href);return false;
viel Spaß beim Anschauen
Gruß Bernhard
http://www.chip.de/video/Panasonic-Lumi ... 05900.html" onclick="window.open(this.href);return false;
viel Spaß beim Anschauen
Gruß Bernhard
Re: Neu: Lumix FZ200 und Lumix FZ62
Ich habe das Handbuch der FZ150 noch nicht ganz durch - da ist schon die FZ200 da
.
Die Optik scheint wirklich 'state of the art' zu sein, aber ich will nicht ins Rotieren kommen.

Die Optik scheint wirklich 'state of the art' zu sein, aber ich will nicht ins Rotieren kommen.
FZ1K, TZ101, EOS 600D, GX7, G9, E-M5 m II / 12-40 und 7-14mm 2.8 Pro
Wenn ich all mein Equipment aufzähle, ist die Seite vollgemüllt.
keep it simple
Grüßle, Dieter
Wenn ich all mein Equipment aufzähle, ist die Seite vollgemüllt.
keep it simple
Grüßle, Dieter
-
- Beiträge: 29
- Registriert: Donnerstag 5. Juli 2012, 09:36
Re: Neu: Lumix FZ200 und Lumix FZ62
600mm Brennweite und Blende 2.8 ist schon eine harte Vorlage für die Konkurrenz. Für meine Nikon würde ein 600mm Objektiv mit doppelter Blende also F4 9000 Euro kosten. Ich bleibe aber dennoch meiner FZ150 treu. Bei so großen Brennweiten verwende ich eh ein Stativ und da ist es egal ob nun 1/250 mit f5.6 oder 1/1000 mit f2.8 belichtet wird. Aber trotzdem eine saugute Arbeit die Panasonic da geleistet hat. Ich denke sie werden damit wieder an die Spitze der meisten Bestenlisten kratzen.
LG Jenny
LG Jenny
Nikon D700 + Tokina 16-28 2,8 + Nikon 24-70 2,8 + Sigma 50 1,4 + Tamron 70-300 + Sigma 10-20 + Nikkor 18-105 + Panasonic Lumix FZ150
Re: Neu: Lumix FZ200 und Lumix FZ62
Wie gross bzw. klein ist denn der 0,21" Sucher gegenüber dem der G3?
Kann die Sonnenblende wie bei Wechselobjektiven für den Transport verkehrt herum aufgesetzt werden?
Kann die Sonnenblende wie bei Wechselobjektiven für den Transport verkehrt herum aufgesetzt werden?
Viele Grüße
Dietz
Einzige Ursache für die globale Erwärmung ist die sinkende Zahl von Piraten seit Beginn des 19. Jahrhunderts.

https://de.wikipedia.org/wiki/Fliegende ... emp-de.svg" onclick="window.open(this.href);return false;
- basaltfreund
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 16055
- Registriert: Freitag 23. Dezember 2011, 20:13
Re: Neu: Lumix FZ200 und Lumix FZ62
Hi Dietz,Dietz hat geschrieben: Kann die Sonnenblende wie bei Wechselobjektiven für den Transport verkehrt herum aufgesetzt werden?
soweit ich mich erinnere ging das mit der Sonnenblende schon bei der FZ100
viele Grüsse aus der Eifel Michael
G3 - Kit 14-42 - Raynox 150 - Pana 100-300 | SONY RX100M3 | SAMSUNG S7edge
G3 - Kit 14-42 - Raynox 150 - Pana 100-300 | SONY RX100M3 | SAMSUNG S7edge
- MountainKing
- Beiträge: 96
- Registriert: Dienstag 20. Dezember 2011, 19:49
- Wohnort: Mittelhessen / Raum Gießen-Wetzlar
Re: Neu: Lumix FZ200 und Lumix FZ62
Huijuijui ... das liest sich alles bärenstark.
Ich dachte auf Grund eines anderes Links schon, die FZ200 könnte nur 1080 50i/60i. Aber progressiv - wie nun bestätigt - ist schon richtig cool.
Allein die Kompaktheit ist nicht so gaaanz das, was ich mit vorstellen würde. Aber das ist natürlich konzeptbedingt. Mich würde nun ein Vergleich zur Sony RX100 interessieren - gerade mit Blick auf Video.
Ich dachte auf Grund eines anderes Links schon, die FZ200 könnte nur 1080 50i/60i. Aber progressiv - wie nun bestätigt - ist schon richtig cool.
Allein die Kompaktheit ist nicht so gaaanz das, was ich mit vorstellen würde. Aber das ist natürlich konzeptbedingt. Mich würde nun ein Vergleich zur Sony RX100 interessieren - gerade mit Blick auf Video.
GF2 - Lumix PZ 14-42mm - Minolta Rokkor 50mm - f1.7
http://www.butcherfingers.de" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;
http://www.butcherfingers.de" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;
- MountainKing
- Beiträge: 96
- Registriert: Dienstag 20. Dezember 2011, 19:49
- Wohnort: Mittelhessen / Raum Gießen-Wetzlar
Re: Neu: Lumix FZ200 und Lumix FZ62
Ergänzung (anscheinend kann man naach einer gewissen zeit nicht mehr editieren, oder?):
Wenn es um Kompaktheit gehen soll scheint ja die neue LX7 eine echte Option - auch für Video mit 50p - zu sein. Schade, dass die LX7 kein Klappdisplay hat. MIR wäre die etwas größere Bauform durchaus recht. Da ist mir die FZ200 vielleicht doch etwas zu klobig. Mal sehen ...
Wenn es um Kompaktheit gehen soll scheint ja die neue LX7 eine echte Option - auch für Video mit 50p - zu sein. Schade, dass die LX7 kein Klappdisplay hat. MIR wäre die etwas größere Bauform durchaus recht. Da ist mir die FZ200 vielleicht doch etwas zu klobig. Mal sehen ...
GF2 - Lumix PZ 14-42mm - Minolta Rokkor 50mm - f1.7
http://www.butcherfingers.de" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;
http://www.butcherfingers.de" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;