Hintergrundbilder selbst fotografieren

Alles rund um die Superzoomer von Panasonic – von der legendären FZ50 bis zur FZ300 (330), von der TZ1 bis zur TZ202(d)
Antworten
Benutzeravatar
TZ10blau
Beiträge: 35
Registriert: Dienstag 24. Mai 2011, 18:52

Hintergrundbilder selbst fotografieren

Beitrag von TZ10blau » Dienstag 24. Mai 2011, 21:29

So, mein erstes Anliegen ;)

Ich möchte gerne meine Desktop Hintergrundbilder endlich selbst mit der Kamera machen. Dazu sollten die Fotos scharf sein und möglichst klare Farben / kein bis wenig rauschen haben.
Bevorzugte Motive wären allerlei Naturbilder wie Landschaft, aber auch Nahaufnahmen wie Blüten und kleine Tiere.
Wunschdenken wäre das ich sie Problemlos in 1600x900 betrachten/verwenden könnte. JPG wird bevorzugt wegen einfacher Handhabung.

Nun meine Frage: Wie stelle ich meine TZ10 dazu am besten ein? Im iA Modus wird die Qualität ja bekanntlich nicht optimal.

Gegebenheiten sind in der Regel schönes sonniges, helles Wetter. Ganz selten mal Dämmerung für z.B. einen Sonnenuntergang.

Ich Danke euch schonmal für eure Hilfe!
Grüße Tina

Motivjagd... die schönste Art zu Jagen ;-)

Benutzeravatar
Wildfire
Beiträge: 385
Registriert: Montag 21. Februar 2011, 10:37
Wohnort: am Niederrhein
Kontaktdaten:

Re: Hintergrundbilder selbst fotografieren

Beitrag von Wildfire » Mittwoch 25. Mai 2011, 07:43

Hi, was du vor hast ist eigentlich kein Problem. Die kamera erzeugt eh Bilder die größer sind, da kannst du noch Bildausschnitte selbst wählen oder einfach alles verkleinern.
Wenn du iA nicht benutzen möchtest solltest du dich allerdings mit dem Zusammenhang von Blende und Belichtungszeit etwas aus kennen.
Für normale Landschaftsfotos würde ich die Kamera auf S stellen und eine Zeit von 1/200 einstellen. Das sollte bei Sonnenschein kein Problem darstellen. Wenn die Sonne nicht schein muß man vielleicht auf 1/80 herunter gehen aber das schafft die Kamera auch verwackelungsfrei.
Den ISO Wert kannst du im Setup fest auf 100 stellen, das sorgt für gute Bildqualität ( wenig Rauschen).
Für Blüten gibt es ja extra einen Makromodus, den solltest du benutzen wenn du nah an das Objekt heran gehen musst.

Wenn du 1600x900 als Bildgröße verwenden möchtest, solltest du im Setup das Bildformat auf 16:9 umstellen. Dann mußt die die Bilder nicht beschneiden sondern einfach nur auf die Pixelzahl verkleinern. Dazu benötigst du allerdings ein extra PC Programm.
Viel Erfolg.
...und immer still halten, sonst wirds verwackelt !
gruß Wildfire

meine Fotos auf Pressanyke.de
Suche ständig defekte Kameras als Ersatzteilspender !.

Benutzeravatar
TZ10blau
Beiträge: 35
Registriert: Dienstag 24. Mai 2011, 18:52

Re: Hintergrundbilder selbst fotografieren

Beitrag von TZ10blau » Mittwoch 25. Mai 2011, 12:46

Vielen Dank Wildfire!

Den Tipp mit dem ISO werde ich Heute noch testen. Mir ist bei meinem Hintergrundbildern nämlich immer sehr wichtig das alles schön scharf und ohne rauschen ist. Sonst hab ich keine Freude dran.

Ich bin bisher immer "Knipser" gewesen und habe stets Automatik verwendet (Ausnahme war stets der Makromodus den ich gerne verwende aber da die Bilder so klein werden vom Format her). Nun möchte ich mich aber weiterbilden in Sachen Belichtungszeit und Blende. Ich muß zugeben das ich davon noch gar keine Ahnung habe. Gibt es evtl einen Link den man mir empfehlen könnte wo diese Dinge schön erklärt und verglichen werden? Oder könnt Ihr evtl sogar ein bisschen erklären (so im Stile der Sendung mit der Maus :D :oops: )
Grüße Tina

Motivjagd... die schönste Art zu Jagen ;-)

Benutzeravatar
Lenno
Ehrenmitglied
Beiträge: 15903
Registriert: Samstag 21. Mai 2011, 11:13

Re: Hintergrundbilder selbst fotografieren

Beitrag von Lenno » Mittwoch 25. Mai 2011, 14:07

Also zu der Zeiteinstellung muß man glaube ich nicht viel sagen. Je kürzer du die Zeit einstellst, umso weniger die Gefahr, das du beim Auslösen mit der Kamera wackelst und du unscharfe Bilder bekommst, bzw. falls sich das Motiv bewegt, das kann z.B bei Blumenaufnahmen der Wind sein, der dein Motiv bewegt. Bei Personen würde ich nie unter 1/125 sec. gehen, sofern das Licht das zuläßt und du nicht Blitzen möchtest. Das heißt es kann sein das du dann an der ISO Zahl etwas schrauben mußt. Also eine höhere Iso-Zahl nehmen statt 100 ISO z.B 200 ISO. Kleines Beispiel:

Du fotografierst eine Person mit 100 ISO und die Kamera zeigt dir bei der voreingestellten Blende deiner Wahl (z:B. 2,5) 1/60 sec. an.
Wenn du nun den ISO Wert auf 200 ISO erhöhst bekommst du eine doppelt so schnelle Zeit und wärst dann bei den gewünschten 1/125 sec.
Bei ISO 400 wärst du dann bei 1/250 sec. usw.

Zur Blendeneinstellung:

Je größer die Blende (je kleiner die Blendenzahl) um so mehr Licht kommt durch das Objektiv, d.h. das wirkt sich positiv auf eine schnelle Zeit aus die du dann
einstellen kannst, allerdings ist die Schärfentiefe gering. Das bedeutet der Schärfebereich vor und hinter dem Motiv auf den du fokusiert hast, ist gering.
(Das ist z.B gewollt bei Poträtaufnahmen)
Je weiter du abblendest, also je kleiner die Blende wird (je größer die Blendenzahl wird) desto größer wird der Schärfebereich vor und hinter dem Motiv auf das du fokusiert hast. (Das ist z.B gewollt bei Landschaftsaufnahmen)
Allerdings verlängert sich mit zunehmenden schließen (abblenden) der Blende auch die Zeit. Und das steht in einem ähnlichen Verhältnis wie vorher das Beispiel mit der ISO Zahl.

Beispiel:

Du hast mit Blende 5,6 und einer Zeit von 1/60 sec. fotografiert, nun schließt du die Blende um eine ganze Blendenstufe auf Blende 8 dann bekommst du eine Zeit von 1/30.

Nun denkst du aber ich habe doch noch zwischen Blende 5,6 und Blende 8 noch andere Blendenstufen. Das ist richtig, das ist dann jeweils eine drittel Blendenstufe.

Du siehst also Blende Zeit und ISO Einstellung beeinflussen sich gegenseitig. Wenn man es aber gezielt einsetzt kann man dadurch bessere Bilder machen als
manchmal die Automatik.

Liebe Grüße
Lenno

Benutzeravatar
TZ10blau
Beiträge: 35
Registriert: Dienstag 24. Mai 2011, 18:52

Re: Hintergrundbilder selbst fotografieren

Beitrag von TZ10blau » Donnerstag 26. Mai 2011, 05:09

Vielen Dank, Lenno für die Ausführungen!
Ich sehe schon, das ist eine Wissenschaft für sich die ich wahrscheinlich am besten mit viel Übung und praktischem Anwenden verstehe. Ist gar nicht so einfach wie gedacht. Aber ich habe den Willen das zu lernen. Also los :P
Grüße Tina

Motivjagd... die schönste Art zu Jagen ;-)

Benutzeravatar
Wildfire
Beiträge: 385
Registriert: Montag 21. Februar 2011, 10:37
Wohnort: am Niederrhein
Kontaktdaten:

Re: Hintergrundbilder selbst fotografieren

Beitrag von Wildfire » Donnerstag 26. Mai 2011, 07:44

Im Netz gibt es viele Quellen für Einsteiger und Forgeschrittene.
hier http://www.striewisch-fotodesign.de/lehrgang/lehrg.htm ist ganz anschaulich erklärt was es mit der Belichtung auf sich hat.
...und immer still halten, sonst wirds verwackelt !
gruß Wildfire

meine Fotos auf Pressanyke.de
Suche ständig defekte Kameras als Ersatzteilspender !.

Antworten

Zurück zu „Lumix Kompaktkameras der FZ- und TZ-Reihe“