Unterwassergehäuse DMW-MCTZ30E 40m

Alles rund um die Superzoomer von Panasonic – von der legendären FZ50 bis zur FZ300 (330), von der TZ1 bis zur TZ202(d)
Antworten
Naturetraveller
Beiträge: 7
Registriert: Montag 23. Juli 2012, 22:24

Unterwassergehäuse DMW-MCTZ30E 40m

Beitrag von Naturetraveller » Donnerstag 16. August 2012, 08:21

Hallo, habe aus Neugier ein Unterwassergehäuse für meine Lumix TZ31 erworben, "DMW-MCTZ30E 40m".
Da ich noch nie mit so einer Vorrichtung zu Gange war, würde ich gerne wissen, ob jemand über entsprechende Erfahrungen verfügt.
Denn es wäre sehr schön, darüber etwas mehr als nur das in der dem Gehäuse beiliegenden Anleitung Beschriebene und dem dazu in der Anleitung zur Kamera Angeführten in Erfahrung bringen zu können bzw. ein paar Tipps aus der Praxis zu erhalten, bevor ich zur Tat schreite, was ja schließlich mit gewissen Risiken für die Lumix verbunden ist ….. ;)

Naturetraveller
Beiträge: 7
Registriert: Montag 23. Juli 2012, 22:24

Re: Unterwassergehäuse DMW-MCTZ30E 40m

Beitrag von Naturetraveller » Donnerstag 16. August 2012, 09:23

Naturetraveller hat geschrieben:Hallo, habe aus Neugier ein Unterwassergehäuse für meine Lumix TZ31 erworben, "DMW-MCTZ30E 40m".
Da ich noch nie mit so einer Vorrichtung zu Gange war, würde ich gerne wissen, ob jemand über entsprechende Erfahrungen verfügt.
Denn es wäre sehr schön, darüber etwas mehr als nur das in der dem Gehäuse beiliegenden Anleitung Beschriebene und dem dazu in der Anleitung zur Kamera Angeführten in Erfahrung bringen zu können bzw. ein paar Tipps aus der Praxis zu erhalten, bevor ich zur Tat schreite, was ja schließlich mit gewissen Risiken für die Lumix verbunden ist ….. ;)
Ergänzung:

Zum Beispiel werden von einem Anbieter (http://www.uw-fotopartner.com" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;) fürs Fotografieren unter Wasser Rotfilter / Magentafilter für das Panasonic Unterwassergehäuse sehr empfohlen, allerdings ohne genauer zu erläutern, warum. Jeder erfahrene Unterwasserfotograf wisse, dass der interne Blitz nur für Nahaufnahmen tauglich ist und ein externer Unterwasserblitz maximal 1,5 - 2,0m Entfernung ausleuchten kann. Alles was sich weiter weg befinde, wie z. B. Großfische, Wracks oder Unterwasserlandschaftsaufnahmen könne mit einem Rotfilter besser aufgenommen werden, wird dort formuliert. Wasser filtere die Rotanteile im Licht schon ab einer sehr geringen Tiefe aus. Zur Vermeidung von grau-blau-blassen Bildern werde die verlorene Farbe mit einem Rotfilter wieder dazu gefügt, die Ergebnisse würden positiv überraschen! Was ist jedoch mit der Empfehlung für einen Magentafilter? Ich frage mich daher, ob es nur der Verkaufsförderung dienen soll. wenn es dort etwa weiter heißt, wer mit seiner Panasonic Digitalkamera im Unterwassergehäuse auch Filmen möchte, sollte unbedingt diesen Rotfilter oder einen Magenta Filter benutzen? Denn ein Rotfilter soll dort immerhin rund 40 € und ein Magentafilter sogar rund 60 € kosten!

Auch würde mich so am Rande interessieren, ob ein "O-Ring-Entferner" sich in der Praxis als sinnvoll bewährt hat.

Antworten

Zurück zu „Lumix Kompaktkameras der FZ- und TZ-Reihe“