FZ150: Stativ-Adapter-Platte?

Alles rund um die Superzoomer von Panasonic – von der legendären FZ50 bis zur FZ300 (330), von der TZ1 bis zur TZ202(d)
traumtester
Beiträge: 11
Registriert: Mittwoch 25. April 2012, 17:50

Re: FZ150: Stativ-Adapter-Platte?

Beitrag von traumtester » Dienstag 26. Juni 2012, 05:50

Hallo hbendig
Eine sehr gute Lösung und sieht auch noch gut aus.
Gefällt mir sehr gut.
Nette Grüße Traumtester
Respektiere die Natur und sie wird auch Dich respektieren

hbendig
Beiträge: 276
Registriert: Montag 23. April 2012, 17:25

Re: Eine Lösung

Beitrag von hbendig » Dienstag 26. Juni 2012, 06:57

Nachtrag: Es gibt noch mind. einen weiteren möglichen T-Adapter - der ist etwas kompakter, aber auch nicht so flexibel. Ich hatte ihn noch nicht in der Hand.
t-pano-maxx.jpg
t-pano-maxx.jpg (13.36 KiB) 1992 mal betrachtet

FotoKunst
Beiträge: 2283
Registriert: Mittwoch 14. März 2012, 23:59

Re: FZ150: Stativ-Adapter-Platte?

Beitrag von FotoKunst » Dienstag 26. Juni 2012, 09:38

-

hbendig
Beiträge: 276
Registriert: Montag 23. April 2012, 17:25

Re: FZ150: Stativ-Adapter-Platte?

Beitrag von hbendig » Dienstag 18. September 2012, 07:50

Ich verkaufe nun (neben meiner FZ150) den hier im Thread gezeigten Stativadapter, siehe hier bei den Kleinanzeigen: http://www.lumix-forum.de/viewtopic.php?f=78&t=9450.
platte.jpg
platte.jpg (430.96 KiB) 1949 mal betrachtet

fred999
Beiträge: 38
Registriert: Donnerstag 8. Dezember 2011, 10:32

Re: FZ150: Stativ-Adapter-Platte?

Beitrag von fred999 » Donnerstag 20. September 2012, 14:50

Hier meine Lösung:

Kurz das CAD Programm angeschmissen, eine 10mm Kunststoffplatte, den Rest erledigt die Eigenbau-CNC Portalfräse in 2 Minuten :o
Die passende Mutter und die Schraube gibts billig im Fotozuberhörladen.
Die Schraube ist jetz genau in der Sensorlinie.
Der Schwerpunkt wandert ein wenig nach hinten.
Und das wichtigste: Der Batteriedeckel geht ohne abschrauben vom Stativ auf :D
comp_DSCN1939.jpg
comp_DSCN1939.jpg (485.71 KiB) 1908 mal betrachtet
comp_DSCN1941.jpg
comp_DSCN1941.jpg (496.18 KiB) 1908 mal betrachtet
comp_DSCN1943.jpg
comp_DSCN1943.jpg (497.42 KiB) 1908 mal betrachtet

..ich weiß, die Kanten kann man noch schön verschleifen, aber hauptsache es funktioniert erstmal!
Viele Grüße

Fred

hbendig
Beiträge: 276
Registriert: Montag 23. April 2012, 17:25

Re: FZ150: Stativ-Adapter-Platte?

Beitrag von hbendig » Donnerstag 20. September 2012, 15:38

Wohl dem, der mal eben seine CNC-Portalfräse anwerfen kann ... :P

Benutzeravatar
miradea
Beiträge: 188
Registriert: Montag 11. Juni 2012, 18:49
Kontaktdaten:

Re: FZ150: Stativ-Adapter-Platte?

Beitrag von miradea » Freitag 12. Oktober 2012, 11:18

Gestern ist mein Adapter von hbendig und ich bin begeistert! Endlich Schluß mit Platte ran - Platte ab - Platte ran... 8-)

Ich habe den Adapter an meiner FZ150 und zwar so rum, dass die Schnellwechselplatte unter dem Objektiv ist. Festschrauben geht übrigens perfekt mit 10ct-Stück

Heute morgen habe ich dann mal gleich probiert, ob das mit dem Nodalpunkt hinkommt - es passt. Aufnahme habe ich auf Stativ mit Manfrotto-Kugelkopf gemacht. Drei Aufnahmen und dabei einfach "frei Schnautze" gedreht. Hier das Ergebnis auf die Schnelle.

Achja: Lob an hbendig für die schnelle Lieferung: Tag 1 per Mail bestellt - Tag 2 bezahlt - Tag 3 geliefert :)

PS: Foto hat nicht die tollste Qualität, da ziemlich verkleinert und nur so mal eben hingeschossen als Test und Wetter ist auch Mist.
Dateianhänge
20121012_6922_900Panorama.jpg
Panorama aus 3 Fotos mit Adapter von hbendig
20121012_6922_900Panorama.jpg (104.93 KiB) 1855 mal betrachtet

Benutzeravatar
miradea
Beiträge: 188
Registriert: Montag 11. Juni 2012, 18:49
Kontaktdaten:

Re: FZ150: Stativ-Adapter-Platte?

Beitrag von miradea » Freitag 12. Oktober 2012, 11:37

Noch was: Der Adapter macht die FZ150 einen Tick schwerer - ist ja logisch. Ich empfinde das übrigens als sehr positiv. Sie liegt dadurch um einiges besser in der Hand. Netter Nebeneffekt.

fabian
Beiträge: 88
Registriert: Mittwoch 11. April 2012, 18:05

Re: FZ150: Stativ-Adapter-Platte?

Beitrag von fabian » Freitag 12. Oktober 2012, 12:20

hbendig betreibt jetzt einen Privatshop hier oder wie? ;-)
Was soll so ein Schätzchen denn kosten?
Lumix FZ150
Lumix DMC-FS5
GIMP 2.6
Photomatrix Pro

hbendig
Beiträge: 276
Registriert: Montag 23. April 2012, 17:25

Re: FZ150: Stativ-Adapter-Platte?

Beitrag von hbendig » Freitag 12. Oktober 2012, 14:17

fabian hat geschrieben:hbendig betreibt jetzt einen Privatshop hier oder wie? ;-)
Nein nein, das war ein Einzelstück. Und den gleichen Adapter habe ich mir nun noch einmal für die FZ200 zurechtgesägt. Das ist ein Nodal Ninja T30-Adapter von pano-store.de (17 EUR plus 7 EUR Versand plus Sägen und Feilen). Frohes Schaffen!

Benutzeravatar
miradea
Beiträge: 188
Registriert: Montag 11. Juni 2012, 18:49
Kontaktdaten:

Re: FZ150: Stativ-Adapter-Platte?

Beitrag von miradea » Samstag 13. Oktober 2012, 10:10

hbendig hat geschrieben:Nein nein, das war ein Einzelstück.
Da bin ich aber verdammt froh, dass der nu bei mir gelandet ist. Vielleicht solltest du überlegen den "in Serie" zu sägen? Ich finde diese Lösung jedenfalls ideal. Besonders in Bezug auf Panoramen. Passt der eigentlich auch an die FZ200? Nur falls ich mich doch noch mal für ein Upgrade meiner Kamera entscheide... :roll:

hbendig
Beiträge: 276
Registriert: Montag 23. April 2012, 17:25

Re: FZ150: Stativ-Adapter-Platte?

Beitrag von hbendig » Samstag 13. Oktober 2012, 12:21

miradea hat geschrieben:... Vielleicht solltest du überlegen den "in Serie" zu sägen? Ich finde diese Lösung jedenfalls ideal. Besonders in Bezug auf Panoramen. Passt der eigentlich auch an die FZ200? Nur falls ich mich doch noch mal für ein Upgrade meiner Kamera entscheide... :roll:
Ehrlich gesagt war ich überrascht, wie gering die Resonanz auf diese Lösung war. Was soll's, ist vielleicht nicht das richtige Forum.

Für die FZ200 müsstest Du (oder hätte ich müssen) den Adapter an einer Seite einige mm weiter kürzen. Dadurch wird er dann fragiler, weil die andere Seite ja auch schon gekürzt ist. Ich habe mir einen neuen Adapter gekauft, mich für eine Seite entschieden und die andere Seite komplett stehen lassen, dadurch wird er natürlich asymmetrisch. Bei mir liegt jetzt die Stativbuchse hinter der Kamera, weil ich das DIng ja nicht unbedingt am Nodalpunkt brauche. Siehe mein Foto weiter oben im Thread.

Uli1
Beiträge: 269
Registriert: Donnerstag 5. Juli 2012, 23:58

Re: FZ150: Stativ-Adapter-Platte?

Beitrag von Uli1 » Samstag 13. Oktober 2012, 23:10

Insgesamt ein Trauerspiel, dass man auf die individuellen Lösungen zurückgreifen muss.

Benutzeravatar
lurowa
Beiträge: 171
Registriert: Samstag 10. März 2012, 16:21
Wohnort: bei Uslar im Solling
Kontaktdaten:

Re: FZ150: Stativ-Adapter-Platte?

Beitrag von lurowa » Mittwoch 17. Oktober 2012, 00:12

hbendig hat geschrieben: Ehrlich gesagt war ich überrascht, wie gering die Resonanz auf diese Lösung war. Was soll's, ist vielleicht nicht das richtige Forum.
Also ich war begeistert von der Idee und habe es sofort nachgebaut.
Das war der Adapter zu einem Kugelkopf von Cullmann, den ich gerade verkaufen möchte, siehe auch hier: http://www.lumix-forum.de/viewtopic.php?f=78&t=10058" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;

Für den aktuellen Manfrotto #200 Fluidneiger habe ich es auch den Adapter angepasst, diesmal einfacher u. zudem besser, weil jetzt das untere Gewinde vom Neiger fast schon unter der Bildmitte ist.
Ich habe nur ein neues Loch gebohrt und die Schraube an den Rand des Adapters versetzt. Allerdings darf der Schraubenkopf nicht dicker als 14mm sein.

Gruß, Robert
Dateianhänge
P1050533b.JPG
P1050533b.JPG (94.53 KiB) 1787 mal betrachtet
Grüße, Robert
Lumix FZ150, neu: FZ300 Minolta Close-Up Lens No.2 (3,8 Dioptrien), Raynox 250
Selbst gebaut: Selbstauslöser durch Bewegung u./o. Funk, Stereowippe, Leder-Kameratasche

Benutzeravatar
Matthes72
Beiträge: 791
Registriert: Freitag 28. Juni 2013, 16:26
Wohnort: im Spessart

Re: FZ150: Stativ-Adapter-Platte?

Beitrag von Matthes72 » Sonntag 9. Februar 2014, 14:38

Gibt es denn so einen Adapter mittlerweile irgendwo auch zu kaufen ?

So dass man trotz Stativplatte Akkus wechseln kann ?
bis bald,
Matthias

Antworten

Zurück zu „Lumix Kompaktkameras der FZ- und TZ-Reihe“