Solche Dinge erschliessen sich einem von alleine nicht, da muss dann schonmal einer aus dem Nähkästchen plaudern.
Bla bla, blablabla, bla .....

Hallo David,Lenno hat geschrieben:JPG's die aus der Kamera herauskommen haben aber nur 180dpi,
Das ist richtig, wenn man im Raw aufnimmt, sollte man für eine Druckerei das Bild in ein JPG oder Tif umwandeln.Wolf38 hat geschrieben: Und für den Druck muß mein Bild entweder als jpg oder TIF vorliegen.
Wenn ich ein OOC JPG in Photoshop öffne, hat dieses JPG voreingestellt eine Auflösung von 180dpi.Wolf38 hat geschrieben:Die Kamera liefert nur Pixel und die sind auch unabhägig davon ob ich in RAW oder jpg aufnehme. DPI gibt es ausschließlich bei der Wiedergabe auf Papier oder Bildschirm.Lenno hat geschrieben:JPG's die aus der Kamera herauskommen haben aber nur 180dpi,
Für einen sehr guten Druck sind 300 dpi = 118 Pixel je cm erforderlich. Man kann also sehr leicht die max. Ausdruckgröße abschätzen, indem man die Pixel durch 100 dividiert. Bei der FZ200 sind max 4000x3000 Pixel möglich das würde also eine max Ausdruckgröße von ca. 40x30 cm ergeben.
Einen noch guten Ausdruck erhält man mit ca. 200 dpi (=78 Pixel je cm).
Gruß Wolf
Dies ist ausschließlich eine Angabe des Bearbeitungsprogramms die als Orientierung für die max Druckgröße genommen werden kann. Ich kann dieses Bild genauso gut mit 100 dpi oder 300 dpi ausdrucken (natürlich dann Unterschiedliche Papiergröße). Also ist das keine Größe die die Kamera liefert.Lenno hat geschrieben:Wenn ich ein OOC JPG in Photoshop öffne, hat dieses JPG voreingestellt eine Auflösung von 180dpi.
Ganz genau, max. Druckgröße.Dies ist ausschließlich eine Angabe des Bearbeitungsprogramms die als Orientierung für die max Druckgröße genommen werden kann.
DasFrage ich mich auch.hbendig hat geschrieben:Ich frage mich, warum die Kamerahersteller überhaupt einen Resolution-Wert (dpi/ppi) dort reinschreiben.
Da es als reines Kommentarfeld keine Eigenschaft des Fotos ist, wäre es sinnvoller, das Feld freizulassen.
Früher waren es 72dpi und das hat wohl mit dem Ausdruck nichts zu tun.Lenno hat geschrieben:Meine Vermutung ist das mit diesem Wert, die optimale Einstellung in den Panasonic Laboren gefunden wurde,
wo das Fotoergebnis am besten rauskommt. Könnte das nicht sein?
72 ppi/dpi war früher die übliche Auflösung vieler Röhren-Monitore. Der Wert kommt also aus der Bildschirmausgabe und nicht aus der Druckausgabe.Wolf38 hat geschrieben:Früher waren es 72dpi und das hat wohl mit dem Ausdruck nichts zu tun.
Ich finde das Thema 'ppi, dpi' schon mal wieder interessant, deshalb ein ergänzender Link dazu : klickWolfgang B. hat geschrieben:Liebe Leute,
.... Das ist irgend eine, zwar nicht willkürlich von Panasonic gewählte, aber dennoch frei gewählte Größe. ...
Fazit: Wir wissen eigentlich garnicht, wo das Problem bei miss-sophie liegt und haben auch keine Bilder gesehen. Ich kann nur empfehlen, die Finger von den ppi-Einstellungen in Euren Bildbearbeitungsprogrammen zu lassen. Oder Ihr habt einen ganz konkreten Grund das zu tun. - Und auch dann sollte das nur temporär geschehen. Das Original mit den von Panasonic vorgenommener Auflösung sollte also erhalten bleiben.
Liebe Grüße, Wolfgang