Der Siolex Hammer

Alles rund um die Superzoomer von Panasonic – von der legendären FZ50 bis zur FZ300 (330), von der TZ1 bis zur TZ202(d)
Benutzeravatar
geos
Beiträge: 13
Registriert: Freitag 12. September 2014, 16:44

Re: Der Siolex Hammer

Beitrag von geos » Freitag 3. Oktober 2014, 15:44

Danke für die Fotos!
Die Abbildungsleistung des Siocore 1.8 bei voller Brennweite kann sich wirklich sehen lassen.

Viel Spaß damit.
Canon: EOS 60D, EOS 400D, HV10
Panasonic: FZ1000,
Sony: RX100, QX100, CX730

Benutzeravatar
Sennheiser
Beiträge: 5325
Registriert: Montag 19. Mai 2014, 19:57
Wohnort: Remscheid

Re: Der Siolex Hammer

Beitrag von Sennheiser » Freitag 3. Oktober 2014, 19:20

geos hat geschrieben:Danke für die Fotos!
Die Abbildungsleistung des Siocore 1.8 bei voller Brennweite kann sich wirklich sehen lassen.

Viel Spaß damit.
Danke!

Die noch störende chromatische Aberration, wie zum Beispiel auf dem Papageienbild an den Zweigen und Blättern am rechten Rand zu sehen, läßt sich übrigens ganz simpel mit einer Funktion des von mir benutzten Raw - Konverters Raw Therapee beseitigen, was aber wohl auch mit anderen Programmen funktioniert.
Auf dem nachfolgenden Bild sieht man auf dem schmalen Streifen von Bild 1 die Aberrationen Rot nach links, die ich auf Bild 2 entfernt habe.
Allerdings habe ich ein Bescheißchen zu viel nach Rechts verschoben, sodaß eine minimale Aberration nach rechts entstanden ist, wie man es etwa am Auge des Papageis erkennen kann. Man muß da offensichtlich sehr vorsichtig agieren.


Bild
Gruß Rolf

FZ300 - FZ1000 - Raynox DCR-150 + 250 - Canon 500D - Photoshop - Zerene Stacker - Magix Video deluxe Plus
meine Fotos

hbendig
Beiträge: 276
Registriert: Montag 23. April 2012, 17:25

Re: Der Siolex Hammer

Beitrag von hbendig » Samstag 4. Oktober 2014, 08:14

Hallo Sennheiser,

könntest Du einmal zwei Vergleichsfotos zum Download irgendwo bereitstellen, mit maximaler Brennweite und identischem Abstand zum Objekt, einmal ohne und einmal mit Konverter, direkt aus der Kamera?

Das wäre mir hilfreich für eine Beurteilung des Konverters, vielen Dank.

Benutzeravatar
Sennheiser
Beiträge: 5325
Registriert: Montag 19. Mai 2014, 19:57
Wohnort: Remscheid

Re: Der Siolex Hammer

Beitrag von Sennheiser » Samstag 4. Oktober 2014, 10:27

Tut mir leid, eine Downloadmöglichkeit habe ich nicht.
Ich habe mal auf die Schnelle zwei Bilder gemacht. Abstand zum Motiv 7 Meter. Schlappes Seitenlicht. Größe der mittleren Kamera 15 cm.
Einmal mit Siocore und einmal ohne.
Vielleicht hilfts ja doch ein wenig weiter.


Bild


Bild
Gruß Rolf

FZ300 - FZ1000 - Raynox DCR-150 + 250 - Canon 500D - Photoshop - Zerene Stacker - Magix Video deluxe Plus
meine Fotos

Benutzeravatar
Sennheiser
Beiträge: 5325
Registriert: Montag 19. Mai 2014, 19:57
Wohnort: Remscheid

Re: Der Siolex Hammer

Beitrag von Sennheiser » Dienstag 7. Oktober 2014, 12:56

Nachtrag:

Wie schon erwähnt verlagert sich durch das Gewicht von Konverter und Tubus der Schwerpunkt weg vom Stativgewinde am Kamerabody hin zu einem Punkt im Tubus. Während Kamera inklusive Batterie 625 Gramm wiegt, fallen auf Konverter und Tubus 517 Gramm.
Ein Ausbalanzieren zeigte das dieser neue Schwerpunkt kurz hinter dem Befestigungsgewinde zum Kamerabody liegt, in Richtung Konverter.
Um gerade beim Filmen nicht ständig mit dem Übergewicht der Optik kämpfen zu müssen, ist es wohl ratsam in Höhe des neuen Schwerpunkts eine Stativschelle anzubringen.
Eine Recherche hatte ergeben das Schellen mit dem erforderlichen Innendurchmesser von 68 mm dünn gesäht sind, und solche aus Metall in meinen Augen mit Preisen zwischen 100 und 180 Euro unverschämt teuer sind.
So habe ich mir kurzerhand eine Schelle aus Hart PVC bestellt, benannt JJC TR-3 Tripod Mount Ring, die incl. Mehrwertsteuer und Versand gerade mal 13,73 Euro kostete. Der Innendurchmesser liegt bei 68,5 mm, sodaß 2,5 Zehntel mm unterfüttert werden müssen, was klein Problem darstellt.
Tests haben ergeben das bei einer Ringbreite von 17 mm und einer Ringstärke von 6 mm praktisch keine Schwingungen auftreten die über solche von Stativkopf und Stativ hinausgehen würden.


Bild
Gruß Rolf

FZ300 - FZ1000 - Raynox DCR-150 + 250 - Canon 500D - Photoshop - Zerene Stacker - Magix Video deluxe Plus
meine Fotos

Antworten

Zurück zu „Lumix Kompaktkameras der FZ- und TZ-Reihe“