Seite 2 von 2

Re: Lumix FZ1000 II Fotoschule

Verfasst: Montag 23. August 2021, 09:48
von Alter_Schwede
Effekt99 hat geschrieben:
Donnerstag 8. Juli 2021, 11:00
Hilfreich wäre, wenn es eine Beilage gäbe, in der sämtliche Menübefehle in einer Übersicht dargestellt wären.
Das findest du schön übersichtlich vorne im Inhaltsverzeichnis in den Bedienungsanleitungen der FZ Kameras, aber auch aller anderen Kameras von Panasonic.
Die nutze ich immer, wenn ich irgend einen Menüeintrag suche bzw. etwas über den betreffenden Menüeintrag nachlesen möchte.
I.d.R. habe ich die Bedienungsanleitungen als PDF auf meinem PC bzw. noch einfacher auf dem iPad, das grundsätzlich in Griffnähe steht.

Re: Lumix FZ1000 II Fotoschule

Verfasst: Montag 23. August 2021, 12:21
von Frank Spaeth
Lumix-Freund hat geschrieben:
Mittwoch 19. August 2020, 18:58
Hallo,
ich möchte zum weiter oben angesprochenen Thema ergänzen:
Ich besitze ebenfalls die FZ1000 II-Fotoschule. Auf Seite 46 wird das i.Zoom beschrieben. Am Ende heißt es: "Und im "iA"-Betrieb ist das i.Zoom grundsätzlich zugeschaltet." In meiner Fz1000 II allerdings nicht. Der Menü-Eintrag ist ausgegraut und nicht anwählbar (iA+). Beim normalen iA erscheint nicht einmal der Menü-Eintrag. Wie komme ich in die Digitalzoom-Funktion? Natürlich habe ich das JPEG-Format ausgewählt. Ist die Kamera reklamationswürdig?
Kann Frank bitte dazu etwas sagen! Danke im voraus.

Grüße Lumix-Freund
Hallo Lumix-Freund,
soweit ich mich an die FZ1002 erinnere, ist im iA-Modus stets das iZoom aktiv, wenn Du ans Teleende zoomst - und wird nicht gesondert angezeigt oder im Menü ausgewiesen. Aber vllt. kann jemand, der eine FZ1002 hat, hier was dazu sagen - meine ist schon wieder weg :-(

Re: Lumix FZ1000 II Fotoschule

Verfasst: Dienstag 7. Juni 2022, 19:02
von gridl26
Hallo,

nach einigen Jahren mit der FZ200 in denen mir die Fotoschule ein treuer Helfer und Begleiter war, bin ich seit wenigen Tagen glückliche Besitzerin der FZ1000 II, und habe mir auch hier gleich das Buch besorgt.

Wie gewohnt super aufgebaut, und alles gut beschrieben.
Aber bei einem absoluten Basic habe ich ein Verständnisproblem:
Auf den Seiten 30/31 werden die Seitenverhältnisse erklärt, und bei 1:1 sowie 4:3 steht, das Bild wird in der Horizontale beschnitten, bei 16:9 wird es in der Vertikalen beschnitten. Wobei die Abbildungen genau das Gegenteil zeigen, bei 1:1 und 4:3 sehe ich einen senkrechten Beschnitt, bei 16:9 einen waagerechten.

Ich glaube, des Rätsels Lösung wird die Qualität meiner Bilder nicht wesentlich beeinflussen, aber ich würde doch gerne verstehen, warum hier scheints horizontal und vertikal getauscht sind?
Danke für ein Feedback!

Re: Lumix FZ1000 II Fotoschule

Verfasst: Dienstag 7. Juni 2022, 23:39
von hans_01
Hallo Gridl,

eigentlich steht im Buch genau das, was du auch meinst.

"in der Horizontale beschnitten"
heißt, die waagrechte Breite wird durch einen senkrechten Schnitt eingekürzt

"in der Vertikalen beschnitten"
heißt, die senkrechte Höhe wird durch einen waagrechten Schnitt eingekürzt

4:3, 16:9 und 1:1 sind jeweils eine Teilmenge von 3:2.

SG
Hans

FZ1000 II  Bildgrößen und Bildverhälnisse.JPG
FZ1000 II Bildgrößen und Bildverhälnisse.JPG (49.83 KiB) 3691 mal betrachtet

Re: Lumix FZ1000 II Fotoschule

Verfasst: Mittwoch 8. Juni 2022, 18:09
von gridl26
Danke, Hans :D

Re: Lumix FZ1000 II Fotoschule

Verfasst: Donnerstag 3. November 2022, 09:46
von Wole1984
Hallo Herr Späth,
ich habe mir Ihr Buch zu der Kamera gekauft und bin soweit sehr zufrieden damit.

Für mich war ein Kaufkriterium für die Kamera, dass es nach den Angaben auf der Homepage möglich sein soll, die GPS-Daten über das Handy und eine App (Image-App) direkt in den Bildern zu erfassen. Leider haben meine Tests ergeben, dass das nur eingeschränkt möglich ist, und zwar nur bei Jpg-Formaten, nicht aber beim Raw-Format.

Ein zweites Problem bei der Datenerfassung: Solange keine Verbindung zwischen Handy und Kamera besteht, werden im Display die Schriftzüge "GPS und das Bluetoothsymbol" blass dargestellt. Sowie die Verbindung steht, sind die Zeichen weiß.

Wenn allerdings die Verbindung wieder abbricht, bleiben die Zeichen weiß. Es ist also während des Fotografierens nicht erkennbar, ob wirklich Daten erfasst werden.

Die Verbindung ist auch nicht am blauen Signal erkennbar, denn auch hier erlischt das Licht nicht, wenn die Verbindung unterbrochen ist.

Insoweit wäre eine Hinweis auf S. 103 Ihres Buches gut gewesen.