FZ1000 Macrolinse?
Re: FZ1000 Macrolinse?
Hallo zusammen,
ich habe mir nun eine Macrolinse von marumi zugelegt: DHG Achromat Macro-330(+3) 62mm.
Ich habe das Teil heute getestet und ich muß Euch sagen, ich habe keinen Unterschied zwischen meinen herkömmlichen Nahaufnahmen (C1, C2) feststellen können. Mach ich da einen unbewussten Fehler? oder funktionieren diese Dinger nicht bei Einstellungen mit C1 oder C2?
Vielleicht kann hier jemand einen Tipp geben.
Vielen Dank für eine kurze Rückinfo!
ich habe mir nun eine Macrolinse von marumi zugelegt: DHG Achromat Macro-330(+3) 62mm.
Ich habe das Teil heute getestet und ich muß Euch sagen, ich habe keinen Unterschied zwischen meinen herkömmlichen Nahaufnahmen (C1, C2) feststellen können. Mach ich da einen unbewussten Fehler? oder funktionieren diese Dinger nicht bei Einstellungen mit C1 oder C2?
Vielleicht kann hier jemand einen Tipp geben.
Vielen Dank für eine kurze Rückinfo!
gute Zeit
Charly
Panasonic Lumix DMC-FZ1000
Charly
Panasonic Lumix DMC-FZ1000
Re: FZ1000 Macrolinse?
mit der Linse schrumpelt der Abstand zwischen Objekt und Objektiv auf 33cm zusammen > Geh mal auf diesen Abstand und versuch' mal mit Telebrennweite zu fotografieren ... bin mir sicher, dass Du das ohne Nahlinse bei den gleichen Aufnahmeseinstellungen nicht honbekommen wirst / das Bild dürfte dann die erwünschte Vergrößerung zeigen.
Re: FZ1000 Macrolinse?
Hallo Hendrik,
Danke für eine kurze Rückinfo!
Entschuldige, bevor ich was falsch verstehe: was ist Telebrennweite und wie stell ich die ein?Geh mal auf diesen Abstand und versuch' mal mit Telebrennweite zu fotografieren
Danke für eine kurze Rückinfo!
gute Zeit
Charly
Panasonic Lumix DMC-FZ1000
Charly
Panasonic Lumix DMC-FZ1000
Re: FZ1000 Macrolinse?
Ok, ich glaub ich hab´ s verstanden:
ich habe einen Fehler gemacht und habe mit der Voreinstellung bei C2 die Macrolinse getestet. Da die Voreinstellung einen kleinen Zoom verwendet, hat das wahrscheinlich nicht so funktioniert, wie es funktionieren sollte.
Bei Einstellung bei C1 war der Zoom größer und somit war das Ergebnis wie gewünscht.
Das heist, daß ich mit der Macrolinse nicht mehr so nah an das Objekt rangehen muß um eine größere Darstellung zu erzielen.
Verstehe ich das so richtig?
Danke für eine kurze Rückinfo!
ich habe einen Fehler gemacht und habe mit der Voreinstellung bei C2 die Macrolinse getestet. Da die Voreinstellung einen kleinen Zoom verwendet, hat das wahrscheinlich nicht so funktioniert, wie es funktionieren sollte.
Bei Einstellung bei C1 war der Zoom größer und somit war das Ergebnis wie gewünscht.
Das heist, daß ich mit der Macrolinse nicht mehr so nah an das Objekt rangehen muß um eine größere Darstellung zu erzielen.
Verstehe ich das so richtig?
Danke für eine kurze Rückinfo!
gute Zeit
Charly
Panasonic Lumix DMC-FZ1000
Charly
Panasonic Lumix DMC-FZ1000
Re: FZ1000 Macrolinse?
Hallo,
ich hatte zuerst einen Raynox Achromat aber die Abschattungen haben mich doch etwas gestört. Deswegen habe ich ihn gegen ein Marumi eingetauscht denn die gibt es in der passenden Größe. Die Qualität ist super. Es muss einem aber klar sein das Übung und Geduld gefragt sind. Bei der Vergrößung Freihand zu machen bedeutet (zumindest bei mir 95% Ausschuss). Gute Voraussetzungen sind kühlere Sommertage weil die Tierchen dann etwas träger sind und sich gern einfach mal auf Steinen setzen um etwas gespeicherte Wärme aufzunehmen. Viel Licht ( bewölkt ist nicht schlecht ) , wenig Wind. Wenn etwas Wind ist und die Krabbler an Pflanzen sitzen wird es schon ganz schön schwer. Fokus manuell und Serienbild, hohe Blendenzahl und dann kann man schon mal Glück haben und was brauchbares erwischen. Hab die letzten beide Tage gerade etwas geübt. Aber ich vermute da hat jeder seine eigenen Methoden denn viele Wege führen nach Rom
Viele Grüße
Fred
ich hatte zuerst einen Raynox Achromat aber die Abschattungen haben mich doch etwas gestört. Deswegen habe ich ihn gegen ein Marumi eingetauscht denn die gibt es in der passenden Größe. Die Qualität ist super. Es muss einem aber klar sein das Übung und Geduld gefragt sind. Bei der Vergrößung Freihand zu machen bedeutet (zumindest bei mir 95% Ausschuss). Gute Voraussetzungen sind kühlere Sommertage weil die Tierchen dann etwas träger sind und sich gern einfach mal auf Steinen setzen um etwas gespeicherte Wärme aufzunehmen. Viel Licht ( bewölkt ist nicht schlecht ) , wenig Wind. Wenn etwas Wind ist und die Krabbler an Pflanzen sitzen wird es schon ganz schön schwer. Fokus manuell und Serienbild, hohe Blendenzahl und dann kann man schon mal Glück haben und was brauchbares erwischen. Hab die letzten beide Tage gerade etwas geübt. Aber ich vermute da hat jeder seine eigenen Methoden denn viele Wege führen nach Rom

Viele Grüße
Fred
Lumix FZ2000, LX15
https://www.flickr.com/photos/91850662@N05" onclick="window.open(this.href);return false;
https://www.flickr.com/photos/91850662@N05" onclick="window.open(this.href);return false;
- oberbayer
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 17864
- Registriert: Freitag 2. November 2012, 17:43
- Wohnort: Aichach in Bayern
- Kontaktdaten:
Re: FZ1000 Macrolinse?
Ich bin Begeistert von deinen Makros. So scharf und Detailtreu sieht man auch nicht alle Tage von dieser Kamera!
Gruß aus Bayern
Herbert
G9, G6, FZ1000, FZ38, LX100, Leica 10-25 f1.7 & 42,5 f1.2 & 100-400 F4-6.3
M.Zuiko 60/f2,8 Macro, 40-150 2.8 PRO, Olympus PEN E-P1, Yi Technology M1 ,Yi 42.5 F1.8 Macro, Chuzhao M1, u.v.a.
Leica IIIc, Leica R4 u.a.
mein-flickr
Herbert
G9, G6, FZ1000, FZ38, LX100, Leica 10-25 f1.7 & 42,5 f1.2 & 100-400 F4-6.3
M.Zuiko 60/f2,8 Macro, 40-150 2.8 PRO, Olympus PEN E-P1, Yi Technology M1 ,Yi 42.5 F1.8 Macro, Chuzhao M1, u.v.a.
Leica IIIc, Leica R4 u.a.
mein-flickr
- Der GImperator
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 8822
- Registriert: Freitag 22. Juni 2012, 11:28
- Kontaktdaten:
Re: FZ1000 Macrolinse?
Nein, leider völlig falsch

Machs so:
- vergiss mal deinen "C-Kram"
- geh mal in die Halbautomatik "A" (Modusradwahlschalter)
- gib dort eine Blende im Bereich f5 bis f8 vor
- fahr dein Zoom voll aus (das wäre dann bei 400mm. Diese "sehr langen Zooms" bewegen sich in Brennweitenbereichen, die man "Tele-BW" nennt....... darf man aber gerne auch mal bereits wissen sowas, wenn man sich schon erdreistet, ne Cam in die Hand zu nehmen


- dein Achromat klemmt dann also bei max. Tele und vorgegebener, recht weit geschlossener Blende (-> das ergibt ne höhere Schärfentiefe..... was den in die räumliche Tiefe gehenden Bereich um den anfokussierten/scharfgestellten Punkt bezeichnet, der sich vor und hinter diesem befindet
MERKE: durch den Achromaten (was haste ? Ein 3er Marumi ?!) bekommst du einen maximalen Schärfetiefenbereich von nur wenigen mm !!!
- WICHTIG: du musst NICHT mehr "so nah rangehen". du musst AUCH NICHT besonders nah rangehen. SONDERN du musst einen (relativ) exakten, VORGESCHRIEBENEN Festabstand einhalten
(oben las ich 33cm. Dazu meinerseits : ? Bei meinem Raynox-Achromaten ists n bissl weniger, 20 oder 25 cm oder sowas. Wird aber schon passen die Abstandsangabe; eine entspr. Hersteller- oder Fachpresse-Angabe dazu ist aber auch locker Guurgel-bar)
ALSO: Soll-Abstand (relativ) EXAKT einhalten



- Serienbilder aktivieren (erhöhte Streuung Glückstreffer)
- Zum Üben und Eingrooven ein STILLES OBJEKT nehmen
- abschließender Tipp: nicht vom Erdbeben-artigen Ruckeln auf dem Display verunsichern oder gar nerven lassen. Probier auch mal vergleichsweises Arbeiten mit Stativ-Unterstützung aus (oder festem Stand der Cam auf Untergrund. Das führt eher zu scharfen Ergebnissen und gerade am Anfang braucht man Erfolgserlebnisse!!!!

Deshalb aber auch AUFPASSEN auf die VERSCHLUSSZEITEN


V.a. zum Üben erstmal nur bei besten Lichtbedingungen arbeiten (denn dann arbeitet die Automatik deiner Cam im Modus "A" mit entsprechend kurzen Belichtungszeiten -> je kürzer die Belichtungszeit, desto weniger Gefahr durch Verwackler = weniger "unscharfe-Bilder-Frust")
Viel Spaß. Wenn man die anfänglichen Tücken des Achromaten-Makro-Foten erstmal umschifft hat, macht das (wir nannten es hier vor Jahren mal) "raynoxifizieren" (angelehnt an die mit deinem Marumi vergleichbare Linse aus dem Hause Raynox) ne Weile ne riesen Laune.
PS: SPÄTER mal, wenn das oben beschriebene gut klappt, kannst du auch mal mit etwas geringeren Tele-BW (-> herauszoomen) probieren und dabei schauen, wie dir die dann entstehende Vergrößerung gefällt/ausreicht.
Vorteil davon, sicher mit den Brennweiten bei Achromateneinsatz umgehen zu können:
- der Schärfentiefebereich erweitert sich etwas,
- (bei meinen Cams isses/war`s so) die Naheinstellgrenze (-> wie nah kann ich überhaupt an ein Objekt ran, um es noch scharfstellen zu können, ohne daß der Cam-Fokus streikt) verkürzt sich,
- mit Potentialen für "mehr Bildausschnitt" hast du auch bessere Framegestaltungsmöglichkeiten
G9_G70_FZ150_Samyang 7.5mm f3.5_Oly m.zuiko 7-14mm f2.8_Oly m.zuiko 12-40mm f2.8_Pana 14-140 f3.5-5.6_Pana 42.5 f1.7_Panaleica 50-200mm f2.8-4
Rollei Fotopro CT-5A, Raynox DCR 150, Lowepro Flipside Trek 350 + Nova 160 + Apex 110, Toblerone 400g-Pack
Rollei Fotopro CT-5A, Raynox DCR 150, Lowepro Flipside Trek 350 + Nova 160 + Apex 110, Toblerone 400g-Pack
Re: FZ1000 Macrolinse?
Hallo Fred,
bei Deinen Bilder bekomme ich Schnappatmung!
Wahnsinn!!!!
Danke fürs Zeigen!
@ Der GImperator:
Vielen Dank für Deine Tipps und Anmerkungen!
bei Deinen Bilder bekomme ich Schnappatmung!
Wahnsinn!!!!
Danke fürs Zeigen!
@ Der GImperator:
Vielen Dank für Deine Tipps und Anmerkungen!
gute Zeit
Charly
Panasonic Lumix DMC-FZ1000
Charly
Panasonic Lumix DMC-FZ1000
Re: FZ1000 Macrolinse?
Wahnsinnsbilder! Wirklich beeindruckend. Auch etwas gruselig 
Ich spiele auch gerade mit dem Gedanken an die Macrolinse. Der hohe Ausschuss schreckt mich allerdings etwas ab.
Ich überlege, mir vllt. doch lieber die Macrolinse mit x3 -facher Vergrößerung zuzulegen statt mit x 5. Die Facettenaugen div. Insekten wären auch nicht men Gebiet. Eher - ich weiß noch nich genau - vllt. Teile von Blumen (Stempel, Strukturen in den Blüten, Wassertropfen darauf, sowas in der Art).
Reicht da x 3 ? Und wie wirkt sich die Linse auf den Mindestabstand Linse <-> Objekt aus?

Ich spiele auch gerade mit dem Gedanken an die Macrolinse. Der hohe Ausschuss schreckt mich allerdings etwas ab.
Ich überlege, mir vllt. doch lieber die Macrolinse mit x3 -facher Vergrößerung zuzulegen statt mit x 5. Die Facettenaugen div. Insekten wären auch nicht men Gebiet. Eher - ich weiß noch nich genau - vllt. Teile von Blumen (Stempel, Strukturen in den Blüten, Wassertropfen darauf, sowas in der Art).
Reicht da x 3 ? Und wie wirkt sich die Linse auf den Mindestabstand Linse <-> Objekt aus?
VIele Grüße
Micha
______
There are only 10 types of people. Those who understand binary and those who don't
// Videos: https://www.youtube.com/channel/UCmhLT7 ... mnFzMIXSVA
// Fotos: https://fotos-essen.de/
Micha
______
There are only 10 types of people. Those who understand binary and those who don't
// Videos: https://www.youtube.com/channel/UCmhLT7 ... mnFzMIXSVA
// Fotos: https://fotos-essen.de/
Re: FZ1000 Macrolinse?
Die geringe Tiefenschärfe bei Makroaufnahmen ist physikalisch bestimmt und daher nicht (direkt) zu umgehen.
Der Ausweg heißt Focus-Stacking. Dazu muss man mehrere Aufnahmen desselben Objektes mit verschiedenem Fokus machen.
Dies geht natürlich nur bei Objekten, die still halten. Damit die einzelnen Bilder gut zueinander passen, muss man ein Stativ und eine Fernbedienung per Handy benutzen - ich habe gute Erfahrung mit der GBracket App gemacht, die es unter Android und IOS gibt.
Bei dieser stellt man den Nahpunkt und den Fernpunkt ein, danach gibt man die Anzahl der gewünschten Zwischenschritte an.
Die App machten dann vollautomatisch entsprechend viele Bilder mit verändertem Fokus. Per Software kann man dann aus diesen ein einziges Bild mit großem Tiefenschärfebereich erstellen.
Der Ausweg heißt Focus-Stacking. Dazu muss man mehrere Aufnahmen desselben Objektes mit verschiedenem Fokus machen.
Dies geht natürlich nur bei Objekten, die still halten. Damit die einzelnen Bilder gut zueinander passen, muss man ein Stativ und eine Fernbedienung per Handy benutzen - ich habe gute Erfahrung mit der GBracket App gemacht, die es unter Android und IOS gibt.
Bei dieser stellt man den Nahpunkt und den Fernpunkt ein, danach gibt man die Anzahl der gewünschten Zwischenschritte an.
Die App machten dann vollautomatisch entsprechend viele Bilder mit verändertem Fokus. Per Software kann man dann aus diesen ein einziges Bild mit großem Tiefenschärfebereich erstellen.
Re: FZ1000 Macrolinse?
Genau Lesen oder Forensuche scheint nicht so ganz Dein Ding zu sein

Re: FZ1000 Macrolinse?
Rückfrage an den großen Lehrmeister:mopswerk hat geschrieben: ↑Dienstag 22. Dezember 2020, 16:16Genau Lesen oder Forensuche scheint nicht so ganz Dein Ding zu sein... ich schrubte schon auf S.1. genau dieses Freds ein paar Links: viewtopic.php?f=4&t=46172#p626901 ... die verlinkten Inhalte müßten passen.
Was ist Deines Erachtens nach produktiver für ein Forum?
1. Sinnvolle / hilfreiche Sachinformationen, die vielleicht sogar mehrfach und in verschiedenen Kontexten beleuchtet werden. Im Idelafall von Wohlwollen und echter Hilfsbereitschaft geprägt. Mir persönlich hilft mehr als nur ein Post, weil es ein großer Zufall wäre, dass der Kontext meiner Frage zum Konext der Antwort passt.
oder
2. Ätz- und Hetz-Posts, die vordergründig von persönlichen Verletzungsabsichten geprägt sind anstatt von hilfreichen Sachinformationen.
Und die zweite Frage:
Wo würdest Du Dich verorten?
Verseuche meine Posts bitte nicht weiter mit Deinen persönliche Angriffen. Mir persönlich ist das ehrlich gesagt schnuppe. Ich wieß ja, welches Defizit oft dahinter steckt.
Aber Posts wie Deine möchte wirklich niemand lesen (müssen), wenn er sich durch den Beitrag arbeitet. Da kannst Du Dir absolut sicher sein.
PS: Mit persönlich hilft joggen ganz gut bei innerer Unzufriedenheit.
VIele Grüße
Micha
______
There are only 10 types of people. Those who understand binary and those who don't
// Videos: https://www.youtube.com/channel/UCmhLT7 ... mnFzMIXSVA
// Fotos: https://fotos-essen.de/
Micha
______
There are only 10 types of people. Those who understand binary and those who don't
// Videos: https://www.youtube.com/channel/UCmhLT7 ... mnFzMIXSVA
// Fotos: https://fotos-essen.de/
Re: FZ1000 Macrolinse?
Hallo Micha,
nun will ich noch ein paar Tipps zu deinen Aufgaben abgeben. "Zufällig" hat meine Frau auch eine FZ 1000 und hat sich den Raynox DCR 150 für Makros und Nahaufnahmen gekauft. Leider hat sie ihn bis jetzt kaum benutzt. Nicht jeder will seine Kamera über das Handy steuern und benutzt Software für das Fokusstacking. Deine Idee, erst mal mit Pflanzen zu beginnen, ist sehr richtig. Die Software(Helicon Focus, Zere Stacker) ist ziemlich teuer. Deshalb kann ich dir kostenlose Software empfehlen. Von dieser Seite kannst du dir die Software herunterladen und installieren. Beschreibung und Tutorials bietet der Autor ebemfalls an. http://picolay.de/ Die anderen Zutaten(Stativ, Fernauslöser und eventuell einen Makroschlitten) wurden schon genannt. Ich habe ebenfalls vor, mich mit dem Thema zu befassen. Aber mit der Lumix G 81.
Gruß Martin
nun will ich noch ein paar Tipps zu deinen Aufgaben abgeben. "Zufällig" hat meine Frau auch eine FZ 1000 und hat sich den Raynox DCR 150 für Makros und Nahaufnahmen gekauft. Leider hat sie ihn bis jetzt kaum benutzt. Nicht jeder will seine Kamera über das Handy steuern und benutzt Software für das Fokusstacking. Deine Idee, erst mal mit Pflanzen zu beginnen, ist sehr richtig. Die Software(Helicon Focus, Zere Stacker) ist ziemlich teuer. Deshalb kann ich dir kostenlose Software empfehlen. Von dieser Seite kannst du dir die Software herunterladen und installieren. Beschreibung und Tutorials bietet der Autor ebemfalls an. http://picolay.de/ Die anderen Zutaten(Stativ, Fernauslöser und eventuell einen Makroschlitten) wurden schon genannt. Ich habe ebenfalls vor, mich mit dem Thema zu befassen. Aber mit der Lumix G 81.
Gruß Martin
Re: FZ1000 Macrolinse?
Hi Martin,phoenix66 hat geschrieben: ↑Dienstag 22. Dezember 2020, 18:02Hallo Micha,
nun will ich noch ein paar Tipps zu deinen Aufgaben abgeben. "Zufällig" hat meine Frau auch eine FZ 1000 und hat sich den Raynox DCR 150 für Makros und Nahaufnahmen gekauft. Leider hat sie ihn bis jetzt kaum benutzt. Nicht jeder will seine Kamera über das Handy steuern und benutzt Software für das Fokusstacking. Deine Idee, erst mal mit Pflanzen zu beginnen, ist sehr richtig. Die Software(Helicon Focus, Zere Stacker) ist ziemlich teuer. Deshalb kann ich dir kostenlose Software empfehlen. Von dieser Seite kannst du dir die Software herunterladen und installieren. Beschreibung und Tutorials bietet der Autor ebemfalls an. http://picolay.de/ Die anderen Zutaten(Stativ, Fernauslöser und eventuell einen Makroschlitten) wurden schon genannt. Ich habe ebenfalls vor, mich mit dem Thema zu befassen. Aber mit der Lumix G 81.
Gruß Martin
vielen Dank für den Tipp und Deine Hilfestellung. Also, ich werdewahrscheinlich Makroaufnahmen auf Urluabsreisen (Wandertouren) machen. Wir sind oft im Gebirge, wo überall am Wegesrand Motive auf uns warten. Das muss also mehr oder weniger kurz und im Knien, mit Sonnenbrille, Rucksack, Wanderstöcken und werw eiß was bepackt gehen. Viellecht war die Macrolinse auch einfach ene Schnapsidee, oder eher was für den Winter, daheim, mit Studioleuchten, Stativ, Hintergründen etc., also in kontrollierter Umgebung aus dem Sessel heraus

VIele Grüße
Micha
______
There are only 10 types of people. Those who understand binary and those who don't
// Videos: https://www.youtube.com/channel/UCmhLT7 ... mnFzMIXSVA
// Fotos: https://fotos-essen.de/
Micha
______
There are only 10 types of people. Those who understand binary and those who don't
// Videos: https://www.youtube.com/channel/UCmhLT7 ... mnFzMIXSVA
// Fotos: https://fotos-essen.de/
Re: FZ1000 Macrolinse?
Vielleicht ist folgender link für (alle nicht so ganz erfahrenen Makrofotographen) ganz hilfreich; es wird hier besonders beschrieben, wie Objektiv & Nahlinse optimal aufeinander abgestimmt werden. Diese Zusammenhänge waren mir bisher nicht geläufig.
https://fotoschule.fotocommunity.de/so- ... nahlinsen/
Persönlich kann ich den Marumi Achromaten DHG +3 für die FZ 1000 wärmstens empfehlen.
https://fotoschule.fotocommunity.de/so- ... nahlinsen/
Persönlich kann ich den Marumi Achromaten DHG +3 für die FZ 1000 wärmstens empfehlen.
FZ 1000 ; Marumi DHG+3
Grüße
Egbert
Grüße
Egbert