Bewegtes Objekt scharf ablichten

Alles rund um die Superzoomer von Panasonic – von der legendären FZ50 bis zur FZ300 (330), von der TZ1 bis zur TZ202(d)
Benutzeravatar
Handwerker
Beiträge: 2481
Registriert: Sonntag 23. September 2012, 12:37
Wohnort: nähe Bonn - zwischen Rhein und Sieg
Kontaktdaten:

Re: Bewegtes Objekt scharf ablichten

Beitrag von Handwerker » Dienstag 26. Januar 2021, 23:45

Hallo Michael,
ich habe mir deine Webseite angeschaut. Erstmal viele Grüße aus der gleiche Stadt.
Deine Bilder sind doch eigentlich aller sehr gut. Mir scheint dein Schwerpunkt bisher mehr bei statischen, sprich sich nicht bewegenden Objekten zu sein.
Seh es mir nach, wenn ich zu kleinteilig antworte.

Ich bin jetzt nicht so der Pferdesportkenner.
Im ersten Bild liegt m.E. der Schärfepunkt auf dem Pferdekopf im Bereich der Trense.

Versuche mal in der Kamera den Schärfebereich zu vergrößern, damit die Kamera eine größere Bereich versucht scharf einzustellen.
oder eine kleineren Bereich, damit du genau festlegst wo die Schärfe sein soll. Auch wäre vielleicht eine Autofocusverfolgung AFF
viewtopic.php?t=43630 sinnvoll.

Ohne Exif-Daten ist schlecht weiterzuhelfen.

Bei einer großen Blende (1.8) ist der Tiefenschärfebereich sehr klein. Ich würde hier mit Zeitautomatik 1/125 oder 1/250 probieren und die Kamera ISO und Blende selbst ausrechnen lassen. Normalerweise reicht dies für eine gewisse Bewegungsunschärfe durch das Pferd zu kompensieren. Mit diesen Zeiteinstellungen habe ich meine spielenden Kinder oft erfolgreich abgebildet bekommen.

Ich schätze das zwischen Pferdekopf und Reiterin durch die leichte Kurve mindestens ein Abstand in der Tiefe von 0,5 bis 1 m besteht. Hier die entsprechende Tiefenschärfe zu erzeugen hängt von vielen Faktoren ab. Lies dich mal ein bisschen in die Tiefenschärfeproblematik ein (Google, Youtube etc.).
Dein Bilderauf der Webseite von dem stehenden Pferd zeigt auch deutlich den Schärfeverlauf vom Kopf bis zum Schweif, der auch undeutlich wird. Das Bild mit dem Galopp zeigt wiederum ein fast durchgängige Schärfe, da alles nahezu auf einer Schärfenebene liegt.
Es gibt auch Tiefenschärferechner fürs Handy oder im Internet.

Ich hoffe, dass die Aussagen ein wenig helfen.
Viele Grüße
Othmar

Fotografieren und Bildbearbeitung (PS CC und LR CC) - G91, G81, Pana 12-60, Pana 45-200, Pana Leica 100-400, Pana 42,5, Pana Leica 15, Sigma 60 mm, Mecablitz 64 AF-1, Raynox DCR 250,
Mein Flickr

Individuum
Beiträge: 7
Registriert: Dienstag 1. Oktober 2019, 09:36

Re: Bewegtes Objekt scharf ablichten

Beitrag von Individuum » Donnerstag 28. Januar 2021, 16:45

tura hat geschrieben:
Dienstag 26. Januar 2021, 15:06
An meinem Rechner hier, kann ich die Exifs nicht einsehen. Aber so vom Bild her finde ich das erste Foto sehr gut und würde da keine Mängel in Punkto Schärfe oder Rauschen sehen. Das zweite Bild erscheint etwas unscharf - entweder Bewegungsunschärfe oder Fehlfokussierung. Ich tippe eher auf Bewegungsunschärfe durch das Auslösen, da ich auf dem Bild keinen deutlich scharfen Punkt erkennen konnte. Soweit meine Meinung.
Alles klar. Ich denke, ich muss mich noch etwas mehr mit der Fokussierung beschäftigen. EXIFs scheinen anscheinend einigermaßen zu passen :)

Handwerker hat geschrieben:
Dienstag 26. Januar 2021, 23:45
Hallo Michael,
ich habe mir deine Webseite angeschaut. Erstmal viele Grüße aus der gleiche Stadt.
Deine Bilder sind doch eigentlich aller sehr gut. Mir scheint dein Schwerpunkt bisher mehr bei statischen, sprich sich nicht bewegenden Objekten zu sein.
Seh es mir nach, wenn ich zu kleinteilig antworte.

Ach guck; klein ist die Welt! Grüße gehen zurück :)
Ja, richtig. Bisher waren mit Masse die nicht beweglichen Objekte Fokus der Fotografie.
Handwerker hat geschrieben:
Dienstag 26. Januar 2021, 23:45
Ich bin jetzt nicht so der Pferdesportkenner.
Im ersten Bild liegt m.E. der Schärfepunkt auf dem Pferdekopf im Bereich der Trense.

Versuche mal in der Kamera den Schärfebereich zu vergrößern, damit die Kamera eine größere Bereich versucht scharf einzustellen.
oder eine kleineren Bereich, damit du genau festlegst wo die Schärfe sein soll. Auch wäre vielleicht eine Autofocusverfolgung AFF
viewtopic.php?t=43630 sinnvoll.
Alles klar. Werde mich mal mit dem Fokus beschäftigen!
Handwerker hat geschrieben:
Dienstag 26. Januar 2021, 23:45
Bei einer großen Blende (1.8) ist der Tiefenschärfebereich sehr klein. Ich würde hier mit Zeitautomatik 1/125 oder 1/250 probieren und die Kamera ISO und Blende selbst ausrechnen lassen. Normalerweise reicht dies für eine gewisse Bewegungsunschärfe durch das Pferd zu kompensieren. Mit diesen Zeiteinstellungen habe ich meine spielenden Kinder oft erfolgreich abgebildet bekommen.

Ich schätze das zwischen Pferdekopf und Reiterin durch die leichte Kurve mindestens ein Abstand in der Tiefe von 0,5 bis 1 m besteht. Hier die entsprechende Tiefenschärfe zu erzeugen hängt von vielen Faktoren ab. Lies dich mal ein bisschen in die Tiefenschärfeproblematik ein (Google, Youtube etc.).
Dein Bilderauf der Webseite von dem stehenden Pferd zeigt auch deutlich den Schärfeverlauf vom Kopf bis zum Schweif, der auch undeutlich wird. Das Bild mit dem Galopp zeigt wiederum ein fast durchgängige Schärfe, da alles nahezu auf einer Schärfenebene liegt.
Es gibt auch Tiefenschärferechner fürs Handy oder im Internet.

Ich hoffe, dass die Aussagen ein wenig helfen.
Ich werde mal etwas mit der Blende spielen und das gute Stück mal etwas mehr schließen.
Aber grundlegend liege ich wohl mit meinen Einstellungen nicht völlig verkehrt. Das freut und beruhigt mich schon mal :)


Dann danke ich euch allen für eure Hilfe und die zahlreichen Tipps.
Ich werde diese mal umsetzen und schauen, was bei rum kommt!

Grüße aus Bonn

Antworten

Zurück zu „Lumix Kompaktkameras der FZ- und TZ-Reihe“