Was spricht gegen das Sparen ? Wenn Du das Stitching als Prinzip kennst und Deine von Dir bevorzugte Software soetwas in der Verrechnung (bei Photoshop-> Merge) unterstützt bist Du doch frei, es mal auszuprobieren:helti hat geschrieben: ↑Montag 18. Oktober 2021, 10:48Hallo,
ich habe mir vor zwei Jahren die FZ 1000Mark II gekauft und bin mit Ihr ganz zufrieden.
Manchmal komme ich jedoch an meine Grenzen, wenn ich Landschaftsfotografie und eben Architektur /Innenräume auf Reisen fotografiere.
...
Die Zweitkamera sollte nur für die beiden o.g. Schwerpunkte dienen.
Auch bei Weitwinkel würde ich in Hochformat gehen und darauf achten, ca. 1/3 der Bildinhalte überlappend aufzunehmen. Warum ? Freihand gehaltene Weitwinkelaufnahmereihen werden auch etwas verzogen, siehe diese zur Entzerrung anstehende Datei, die ich aus meinem Infrarot-Sammelsurium zuerst fand, das zweite Motiv (was Du als Berliner sicher auch kennst) ist ein Superweitwinkel von Ufer zu Ufer ... wenn richtig erinnerlich 9 oder 11 Aufnahmen.
Als Bild hier zu groß und würde das Seitenlayout stören, daher als Link (Rechtsklick und im neuen Fenster/Tab öffnen).

Im Grunde ist es eine recht einfache Übung und Disziplin in der Aufnahme nicht zu verreißen und später ruhiges Arbeiten in der EBV.
Mitunter mache ich ein zwei "Trockenläufe" in der Bewegung, also ich halte die Kamera und schaue wie ich mit der richtigen Körperaufstellung und Körperdrehung den Ausschnitt hinbekomme, anschl. die entspr. Bildreihe.
Ist viel Himmel im Motiv, kann sich je nach Anordnung des gesetzten Fokuspunktes die Bildhelligkeit deutlich verändern-> hier würde ich auf manuelles Arbeiten ausweichen und hätte später in der Verarbeitung/ Stitching immer mit derselben Helligkeit (des Himmels) zu tun und keine veränderten Helligkeitsübergänge !
Die Möglichkeit später immer noch etwas Hinzuzukaufen bleibt offen...