Tiefenschärfe Skyline
- videoL
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 22136
- Registriert: Donnerstag 3. März 2011, 14:32
- Wohnort: Berlin-Lichterfelde
Re: Tiefenschärfe Skyline
Hi SirHB,
meine Meinung zu PhotofunStudio:
probieren = verlorene Zeit.
Es gibt Freeware die viel besser ist. (z.B. FastStone)
Übe aber erst einmal mit Freeware, damit Du weißt was Du brauchst und was machbar ist.
Ich schlage Dir vor, dann von einigen kostenpflichtigen Programmen im Internet kostenlose Testversionen zu probieren.
Und dann da, was Dir am meisten zusagt kaufen.
Ein 500.- € Programm ist super, für den, der es ständig benutzt und anzuwenden versteht.
Wichtig: nicht den Spaß am Fotografieren verlieren
Wenn Du Dich hier im Forum durchklickst, wirst Du sehen was es alles gibt.
HDR, RAW, Fractalius, Makro, Architektur, Tiere usw. usw.
Jeder hat sein Gebiet, und das mit Freude.
Gruß videowilli
meine Meinung zu PhotofunStudio:
probieren = verlorene Zeit.
Es gibt Freeware die viel besser ist. (z.B. FastStone)
Übe aber erst einmal mit Freeware, damit Du weißt was Du brauchst und was machbar ist.
Ich schlage Dir vor, dann von einigen kostenpflichtigen Programmen im Internet kostenlose Testversionen zu probieren.
Und dann da, was Dir am meisten zusagt kaufen.
Ein 500.- € Programm ist super, für den, der es ständig benutzt und anzuwenden versteht.
Wichtig: nicht den Spaß am Fotografieren verlieren
Wenn Du Dich hier im Forum durchklickst, wirst Du sehen was es alles gibt.
HDR, RAW, Fractalius, Makro, Architektur, Tiere usw. usw.
Jeder hat sein Gebiet, und das mit Freude.
Gruß videowilli
Das Motiv, es kommt darauf an, wie man es sieht.
Ohne Kritik kann ich nicht besser werden.
Kamera = FZ 1000, LED Videoleuchte, Stative, DCR 150, Canon 500d, Kenko Pro1 +3 Dioptrin,3D Schlitten, Hoya Filter
Foto = PSE 10, FastStone
Video = Magix Pro X
Ohne Kritik kann ich nicht besser werden.
Kamera = FZ 1000, LED Videoleuchte, Stative, DCR 150, Canon 500d, Kenko Pro1 +3 Dioptrin,3D Schlitten, Hoya Filter
Foto = PSE 10, FastStone
Video = Magix Pro X
Re: Tiefenschärfe Skyline
Dietmar hat geschrieben:Einen hohen Blendenwert würde ich bei solchen Aufnahmen nicht empfehlen, da es ja nicht auf eine große Schärfentiefe ankommt. Die beste Auflösung und die besten Abbildungseigenschaften dürfte das Objektiv etwas über den möglichen Grenz-Blendenwerten (abhängig von der Teleeinstellung) haben.
Gruß
Dietmar
Was bedeutet das mit dem Grenz-Blendenwerten?
Re: Tiefenschärfe Skyline
Das sind die Werte, wie das Objektiv spezifiziert ist (abzulesen, wenn man von vorn drauf schaut ).
Bei der FZ150 ist die kleinste Blendenzahl bei der Weitwinkeleinstellung von 4.5 mm Brennweite (25 mmKB) gleich 2.8.
Bei der Teleeinstellung 108 mm Brennweite (600 mmKB) ist die kleinste Blendenzahl gleich 5.2.
Also lägen optimale Blendenzahlen um 4 bzw. 8.
Gruß
Dietmar
Bei der FZ150 ist die kleinste Blendenzahl bei der Weitwinkeleinstellung von 4.5 mm Brennweite (25 mmKB) gleich 2.8.
Bei der Teleeinstellung 108 mm Brennweite (600 mmKB) ist die kleinste Blendenzahl gleich 5.2.
Also lägen optimale Blendenzahlen um 4 bzw. 8.
Gruß
Dietmar
Kann zwar fotografieren, aber die schöneren Bilder machen die anderen!
TZ8, IrfanView und das mit Begeisterung!
TZ8, IrfanView und das mit Begeisterung!
-
ArizonaTZ25
- Beiträge: 72
- Registriert: Montag 23. April 2012, 17:41
Re: Tiefenschärfe Skyline
@SirHB
Hallo,....bin auch kein Profi und ich kenne das "Picture It"..... und es ist ein altest Prg.
Mittlerweile gibt es viiiiel bessere.
Ich habe dann " PhotoImpact 12" einige Jahre benutzt und hab mir vor 2 Wochen das "PaintShop Pro X4 Ultima" von Corel zugelegt. Es ist auch für normal User und auch für Profis. Man kann sozusagen in das Prg reinwachsen ! Das Prg ist ähnlich in den Symbolen und Wirkungen wie mein altes PhotoImpact 12 ...nur es kann enorm mehr. Das half mir sehr schnell mit dem PSP klar zu kommen (zumindest was man so braucht und benutze nun auch teilweise die Filter )
Das bekommt man bei Amazone ab 57,-€ Mit dem Prg bin ich bisher sehr zufrieden und es übersteigt mein Wissen um einiges. Auch hier muss man sich z.T. reinlesen, aber das geht schnell (zumindest was man so braucht).
Nun zum Kern der Sache.
Du kannst deine Bilder z.B. mit PSP Pro x4 erheblich verbessern und mindestens das gleich Ergebnis bekommen, wie meine Vorposter das mitgeteilt bzw. im Anhang beigefügt hatten. Bei PSP x4 Ultima gibt es viele Filter die man anwenden kann, aber nicht braucht. Eines davon ist ein Polfilter....Aber eine echte Aufnahme mit Polfilter , wo man durch das Wasser sehen kann, kann man natürlich dann nicht nachträglich erhalten. Den Rest aber ja. Das Prg. kann ich dir empfehlen. Dazu gibt es sogar ein Handbuch in Papierform . Man kann eine 30 Tage Testversion sich runterladen, was ich zuerst gemacht hatte.
Mit den Prg. Gimp hatte ich so meine Probleme und programmmäßig sah es auch nicht prof. aus,...dafür aber umsonst.
Mit dem Adobezeug (nicht abwertend gemeint) kam ich intuitiv nicht so schnell klar...mal abgesehen vom Preis ist das eher nur was für Profis.
Wenn du bei deiner Kamera einen echt drehbaren Polfilter vorsetzen kannst wirst du meist den Kontrast/die Klarheit erhalten die du suchst. Achten musst du allerdings darauf, das du beim Fotografieren die Blende/Belichtung um min. +1/3 anheben musst, da alle Aufnahmen meist dunkler (bedingt durch den Polfilter) werden.
Egal welches Fotoprg (was umfangreicher ist) du dir wählst....reinlesen musst du dich, denn die sind alle umfangreicher als das Picture it es war.
Hoffe ich konnte zur Entscheidungshilfe beitragen.
Ach, hier noch der Link bei corel...versuchen kostet ja nichts....
http://www.corel.com/corel/product/inde ... 20093#tab2" onclick="window.open(this.href);return false;"
Gruß
Axel
Hallo,....bin auch kein Profi und ich kenne das "Picture It"..... und es ist ein altest Prg.
Mittlerweile gibt es viiiiel bessere.
Ich habe dann " PhotoImpact 12" einige Jahre benutzt und hab mir vor 2 Wochen das "PaintShop Pro X4 Ultima" von Corel zugelegt. Es ist auch für normal User und auch für Profis. Man kann sozusagen in das Prg reinwachsen ! Das Prg ist ähnlich in den Symbolen und Wirkungen wie mein altes PhotoImpact 12 ...nur es kann enorm mehr. Das half mir sehr schnell mit dem PSP klar zu kommen (zumindest was man so braucht und benutze nun auch teilweise die Filter )
Das bekommt man bei Amazone ab 57,-€ Mit dem Prg bin ich bisher sehr zufrieden und es übersteigt mein Wissen um einiges. Auch hier muss man sich z.T. reinlesen, aber das geht schnell (zumindest was man so braucht).
Nun zum Kern der Sache.
Du kannst deine Bilder z.B. mit PSP Pro x4 erheblich verbessern und mindestens das gleich Ergebnis bekommen, wie meine Vorposter das mitgeteilt bzw. im Anhang beigefügt hatten. Bei PSP x4 Ultima gibt es viele Filter die man anwenden kann, aber nicht braucht. Eines davon ist ein Polfilter....Aber eine echte Aufnahme mit Polfilter , wo man durch das Wasser sehen kann, kann man natürlich dann nicht nachträglich erhalten. Den Rest aber ja. Das Prg. kann ich dir empfehlen. Dazu gibt es sogar ein Handbuch in Papierform . Man kann eine 30 Tage Testversion sich runterladen, was ich zuerst gemacht hatte.
Mit den Prg. Gimp hatte ich so meine Probleme und programmmäßig sah es auch nicht prof. aus,...dafür aber umsonst.
Mit dem Adobezeug (nicht abwertend gemeint) kam ich intuitiv nicht so schnell klar...mal abgesehen vom Preis ist das eher nur was für Profis.
Wenn du bei deiner Kamera einen echt drehbaren Polfilter vorsetzen kannst wirst du meist den Kontrast/die Klarheit erhalten die du suchst. Achten musst du allerdings darauf, das du beim Fotografieren die Blende/Belichtung um min. +1/3 anheben musst, da alle Aufnahmen meist dunkler (bedingt durch den Polfilter) werden.
Egal welches Fotoprg (was umfangreicher ist) du dir wählst....reinlesen musst du dich, denn die sind alle umfangreicher als das Picture it es war.
Hoffe ich konnte zur Entscheidungshilfe beitragen.
Ach, hier noch der Link bei corel...versuchen kostet ja nichts....
http://www.corel.com/corel/product/inde ... 20093#tab2" onclick="window.open(this.href);return false;"
Gruß
Axel
röm. Sprichwort: "Durch Zweifel gelangen wir zur Wahrheit " (M.T.Cicero)
- amarok vom solling
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 2490
- Registriert: Sonntag 18. März 2012, 11:53
- Wohnort: 50 Meter bis zur Weser
Re: Tiefenschärfe Skyline
hallo,
neben den tips zu anwendbaren bearbeitungsprogrammen, die du z.b. von
videowilli bekommen hast, gab's im vorigen beitrag einen wichtigen hinweis,
den ich hier etwas intensivieren möchte:
deine ausgangslage war ja die sky-line in recht großer entfernung hinter
freiem wasser und bei sonneneschein.
zwischen dir ind der skyline befand sich ne menge distanz - und somit auch
dunst. dunst besteht aus kleinen wassertröpfchen, die das sonnenlicht
reflektieren; je mehr abstand, desto mehr tröfchen, desto mehr reflektionen,
desto mehr dunst = unschärfe !
für solche fälle hilft oft ein guter polfilter, der nicht-metallische reflektionen
reduzieren hilft !
viel erfolg wünsch ich dir !
neben den tips zu anwendbaren bearbeitungsprogrammen, die du z.b. von
videowilli bekommen hast, gab's im vorigen beitrag einen wichtigen hinweis,
den ich hier etwas intensivieren möchte:
deine ausgangslage war ja die sky-line in recht großer entfernung hinter
freiem wasser und bei sonneneschein.
zwischen dir ind der skyline befand sich ne menge distanz - und somit auch
dunst. dunst besteht aus kleinen wassertröpfchen, die das sonnenlicht
reflektieren; je mehr abstand, desto mehr tröfchen, desto mehr reflektionen,
desto mehr dunst = unschärfe !
für solche fälle hilft oft ein guter polfilter, der nicht-metallische reflektionen
reduzieren hilft !
viel erfolg wünsch ich dir !
Mit besten Grüßen

Anglizismen sind für mich ein echtes No-Go ! (
)
(Torsten Sträter)
FZ 1000, Marumi-Achr. +3; vorher FZ 8, dann FZ 200,
davor analog: Nikon-EL mit Tokina-Zooms und Zubehör

Anglizismen sind für mich ein echtes No-Go ! (
(Torsten Sträter)
FZ 1000, Marumi-Achr. +3; vorher FZ 8, dann FZ 200,
davor analog: Nikon-EL mit Tokina-Zooms und Zubehör
Re: Tiefenschärfe Skyline
Hilft ein Polfilter wirklich bei Wassertröpfchen in der Luft und weiter Entfernung ( = Dunst ) ?
Kann ich mir nicht denken, weil die Lichtverstreuung schon passiert ist, wenn die Obtik erreicht wird.
Wenn ich jetzt bestimmtes Licht aus einer Richtung filtere wird's kaum besser.
Lasse mich sehr gern belehren, wenn's nicht stimmt.
Der Filter fordert auch ( min. ) eine Blendenstufe Licht.
Kann ich mir nicht denken, weil die Lichtverstreuung schon passiert ist, wenn die Obtik erreicht wird.
Wenn ich jetzt bestimmtes Licht aus einer Richtung filtere wird's kaum besser.
Lasse mich sehr gern belehren, wenn's nicht stimmt.
Der Filter fordert auch ( min. ) eine Blendenstufe Licht.
FZ1K, TZ101, EOS 600D, GX7, G9, E-M5 m II / 12-40 und 7-14mm 2.8 Pro
Wenn ich all mein Equipment aufzähle, ist die Seite vollgemüllt.
keep it simple
Grüßle, Dieter
Wenn ich all mein Equipment aufzähle, ist die Seite vollgemüllt.
keep it simple
Grüßle, Dieter
Re: Tiefenschärfe Skyline
Polarisationsfilter werden in der Fotografie hauptsächlich dazu verwendet, um reflektiertes Störlicht (z.B. an Fensterscheiben, Abdeckscheiben bei Gemälden, Wasseroberflächen), das mehr oder weniger polarisiert ist, auszulöschen.
Bei der Streuung des Lichtes an Wassermolekülen in der Atmosphäre findet keine Polarisation statt, ein Polarisationsfilter ist wirkungslos.
Das Himmelsblau enthält zum Teil polarisiertes Licht, das mit einem Polarisationsfilter abgedunkelt und damit Wolken - deren reflektiertes Licht unpolarisiert ist - kontrastreicher hervorgehoben werden können.
Interessant ist der folgende Artikel:
http://foto.beitinger.de/polfilter
Gruß
Dietmar
Bei der Streuung des Lichtes an Wassermolekülen in der Atmosphäre findet keine Polarisation statt, ein Polarisationsfilter ist wirkungslos.
Das Himmelsblau enthält zum Teil polarisiertes Licht, das mit einem Polarisationsfilter abgedunkelt und damit Wolken - deren reflektiertes Licht unpolarisiert ist - kontrastreicher hervorgehoben werden können.
Interessant ist der folgende Artikel:
http://foto.beitinger.de/polfilter
Gruß
Dietmar
Kann zwar fotografieren, aber die schöneren Bilder machen die anderen!
TZ8, IrfanView und das mit Begeisterung!
TZ8, IrfanView und das mit Begeisterung!
Re: Tiefenschärfe Skyline
Vielen Dank an alle erstmal für die weiteren Tipps.
Stimmt die folgende Aussage von Axel dann nicht? Bei Dietmar klingt es, als habe der Polfilter eine andere Wirkung....
Ok, der von Dietmar verlinkte Artikel ist interessant......
Stimmt die folgende Aussage von Axel dann nicht? Bei Dietmar klingt es, als habe der Polfilter eine andere Wirkung....
ArizonaTZ25 hat geschrieben:
Wenn du bei deiner Kamera einen echt drehbaren Polfilter vorsetzen kannst wirst du meist den Kontrast/die Klarheit erhalten die du suchst.
Gruß
Axel
Ok, der von Dietmar verlinkte Artikel ist interessant......
Re: Tiefenschärfe Skyline
Ich muss gestehen, dass ich die Geschichte mit dem Grenzblendenwert von Dietmar trotz Erklärungsversuch nicht begriffen habe
Wie kann man denn "etwas über den möglichen Grenz-Blendenwerten" gehen? Ich glaub ich verstehe die Bgrifflichkeiten nicht.
Ich werde mich mit dem Thema "Blende" auch noch mal beschäftigen...
Wie kann man denn "etwas über den möglichen Grenz-Blendenwerten" gehen? Ich glaub ich verstehe die Bgrifflichkeiten nicht.
Ich werde mich mit dem Thema "Blende" auch noch mal beschäftigen...
Re: Tiefenschärfe Skyline
@SirHB
Bei deiner FZ150 befindet sich oben das Programmwahlrad, mit dem du den entsprechenden Belichtungsmodus einstellen kannst.
- Beim rot unterlegten "iA"-Modus (intelligente Automatik) braucht man sich um nichts zu kümmern. Die Kamera nimmt alle Einstellungen, je nach Motiv und Belichtungsverhältnissen, automatisch vor.
- Im "P"-Modus (Programmautomatik) wird die Belichtung (also Blende und Belichtungszeit) ebenfalls, je nach Belichtungsverhältnissen, von der Kamera automatisch eingestellt. In diesem Modus gibt es aber noch weitere Einstellmöglichkeiten, z.B. die Einstellung des ISO-Wertes (die Sensorempfindlichkeit).
- Im nächsten "A"-Modus (A steht für Aperture, Blende) hast du nun die Möglichkeit, die Blendenzahl manuell einzustellen. Damit kannst du "Blende 4" oder "Blende 8", wie oben vorgeschlagen, gezielt einstellen. In diesem Modus wird dann die Belichtungszeit den Belichtungsverhältnissen von der Kamera automatisch angepasst. Daher nennt man diesen Modus auch "Blendenvorwahl" oder "Blendenautomatik" (muß "Zeitautomatik" heißen, pardon). Das ist zunächst die Antwort auf deine Frage.
- Der Vollständigkeit halber sei hier noch der "S"- und der "M"-Modus erwähnt (S Shutter, Verschlußzeit; M Manuell) mit dem die Belichtungszeit vorgewählt werden kann und die Kamera die Blende automatisch anpasst. Beim "M"-Modus werden sowohl Blende als auch Belichtungszeit manuell vorgegeben. Damit kann dann gezielt eine Aufnahme über- oder unterbelichtet werden (heller bzw. dunkler).
Ich hoffe, ich konnte dir etwas weiterhelfen.
Gruß
Dietmar
Bei deiner FZ150 befindet sich oben das Programmwahlrad, mit dem du den entsprechenden Belichtungsmodus einstellen kannst.
- Beim rot unterlegten "iA"-Modus (intelligente Automatik) braucht man sich um nichts zu kümmern. Die Kamera nimmt alle Einstellungen, je nach Motiv und Belichtungsverhältnissen, automatisch vor.
- Im "P"-Modus (Programmautomatik) wird die Belichtung (also Blende und Belichtungszeit) ebenfalls, je nach Belichtungsverhältnissen, von der Kamera automatisch eingestellt. In diesem Modus gibt es aber noch weitere Einstellmöglichkeiten, z.B. die Einstellung des ISO-Wertes (die Sensorempfindlichkeit).
- Im nächsten "A"-Modus (A steht für Aperture, Blende) hast du nun die Möglichkeit, die Blendenzahl manuell einzustellen. Damit kannst du "Blende 4" oder "Blende 8", wie oben vorgeschlagen, gezielt einstellen. In diesem Modus wird dann die Belichtungszeit den Belichtungsverhältnissen von der Kamera automatisch angepasst. Daher nennt man diesen Modus auch "Blendenvorwahl" oder "Blendenautomatik" (muß "Zeitautomatik" heißen, pardon). Das ist zunächst die Antwort auf deine Frage.
- Der Vollständigkeit halber sei hier noch der "S"- und der "M"-Modus erwähnt (S Shutter, Verschlußzeit; M Manuell) mit dem die Belichtungszeit vorgewählt werden kann und die Kamera die Blende automatisch anpasst. Beim "M"-Modus werden sowohl Blende als auch Belichtungszeit manuell vorgegeben. Damit kann dann gezielt eine Aufnahme über- oder unterbelichtet werden (heller bzw. dunkler).
Ich hoffe, ich konnte dir etwas weiterhelfen.
Gruß
Dietmar
Zuletzt geändert von Dietmar am Freitag 1. Juni 2012, 13:38, insgesamt 1-mal geändert.
Kann zwar fotografieren, aber die schöneren Bilder machen die anderen!
TZ8, IrfanView und das mit Begeisterung!
TZ8, IrfanView und das mit Begeisterung!
Re: Tiefenschärfe Skyline
" ............. - Im nächsten "A"-Modus (A steht für Aperture, Blende) hast du nun die Möglichkeit, die Blendenzahl manuell einzustellen. Damit kannst du "Blende 4" oder "Blende 8", wie oben vorgeschlagen, gezielt einstellen. In diesem Modus wird dann die Belichtungszeit den Belichtungsverhältnissen von der Kamera automatisch angepasst. Daher nennt man diesen Modus auch "Blendenvorwahl" oder "Blendenautomatik". Das ist zunächst die Antwort auf deine Frage. ....."
Sorry.
Aber 'A' ist die "Zeitautomatik" und entsprechend die Blendenvorwahl.
Ich weiß, das war nur ein Versehen, aber damir keine Verwirrung aufkommt ( ist leicht passiert ) ....
[KLUGSCHEISSMODE OFF]
Sorry.
Aber 'A' ist die "Zeitautomatik" und entsprechend die Blendenvorwahl.
Ich weiß, das war nur ein Versehen, aber damir keine Verwirrung aufkommt ( ist leicht passiert ) ....
[KLUGSCHEISSMODE OFF]
FZ1K, TZ101, EOS 600D, GX7, G9, E-M5 m II / 12-40 und 7-14mm 2.8 Pro
Wenn ich all mein Equipment aufzähle, ist die Seite vollgemüllt.
keep it simple
Grüßle, Dieter
Wenn ich all mein Equipment aufzähle, ist die Seite vollgemüllt.
keep it simple
Grüßle, Dieter
Re: Tiefenschärfe Skyline
Hallo Dietmar, danke für den Link. Schön erklärt.Dietmar hat geschrieben:Interessant ist der folgende Artikel:
http://foto.beitinger.de/polfilter
Gruß
Dietmar
FZ1K, TZ101, EOS 600D, GX7, G9, E-M5 m II / 12-40 und 7-14mm 2.8 Pro
Wenn ich all mein Equipment aufzähle, ist die Seite vollgemüllt.
keep it simple
Grüßle, Dieter
Wenn ich all mein Equipment aufzähle, ist die Seite vollgemüllt.
keep it simple
Grüßle, Dieter
-
ArizonaTZ25
- Beiträge: 72
- Registriert: Montag 23. April 2012, 17:41
Re: Tiefenschärfe Skyline
@SirHB
Tja ich vesrtehe dich, wenn du vorher nie einen Polfilter oder ein prof. Fotobearbeitungsprg. benutzt hattest. Dann ist das alles hier sehr merkwürdig nachzuvollziehen , besonders das mit den Blendstufen...
Beschränke mich mal nur auf das Thema Polfilter.
Ich versuch´s mal auf meiner Art........Warum Polfilter oder Simulation mit einem prof.Fotoprogramm deine Bilder verbessern würden. Es ist ja das, was du ja an deinen Aufnahmen bemängelt hattest ....
Hättest du also live bei deinen Aufnahmen einen Polfilter verwenden können, hättest du deine Ergebnisse wie gewünscht.
Wahrscheinlich hast du die Skyline mit einer Sonnenbrille dir angesehen und vlt. bemerkt, das aber mit bloßem Auge die Skyline recht dunstig und kontrastarm aussieht. Hierzu kann man mit Hilfe von Filtern an der Kamera viel bessere Ergebnisse erhalten. Wir setzten sozusagen eine gute Sonnenbrille der Kamera auf, nur das die Sonnenbrille noch etwas mehr drauf hat, als die, die wir auf der Nase tragen würden.
Sooo, nun nochmals zur Klarstellung in (ganz)einfachen Worten wie ein Polfilter (einem drehbaren Polfilter), wenn der direkt an der Kamera angeschraubt/gesteckt ist wirkt. - Die Profis bitte ich mal jetzt um Nachsicht.
-Der Polfilter bringt ungefähr folgende Ergebnisse (wenn als Hardware an der Kamera) :
Der Kontrast /Farben erscheinen betonter und er wirkt ähnlich zusätzlich wie ein Skylight-Filter, er filtert für uns (aus den für uns sichtbaren Wellenlängen) im sichtbaren Licht, den Dunst etwas raus. Ähnlich einer guten Sonnenbrille(braune Gläser) , wo auch die Kontraste/Farben mehr hervorgehoben erscheinen.
Wenn man den Filter dreht, kann man aber die Kontraste ändern. Also man kann z.B die Wolken entweder betonen oder auch gar nicht. Je nach Stellung des gedrehten Filters. Ausserdem kann man, wenn man schräg von oben (Hügel) bei Sonnenschein den Ufer-Wasser/Strandbereich fotografiert, den Filter so drehen, dass man entweder das Wasser schön blau ,.... oder durch das Wasser z.T bis zum Grund mit dem Filter jetzt sehen kann.(abhängig von der Wassertiefe den Sonnenstand und dem Aufnahmewinkel)
-Bei einer Aufnahme die nicht mit einem Polfilter gemacht wurden, kann man per Software mit einem Fotoprogramm zwar einen Polfilter simulieren, doch bei Wasseraufnahmen oder Fensterspiegelungen (speziell da, wo man rein/durchsehen könnte, wenn man denn den echten Filter live bei der Aufnahme benutzt hätte) kann die Software es nicht simulieren. Aber die Kontraste und den Dunst können sehr angehoben bzw. (Dunst/Spegelungen) minimiert werden.
In deinem Falle würde also nur noch eine Softwaresimulation von Filtern oder auch die Kontrast-Helligkeit-Schatten- Klarheit- Verschiebungen jetzt mit Sicherheit hilfreich sein, so wie dir die Anderen deine Bilder (bearbeitet) es dir zeigten.
Also hierzu in Kurzform, man kann mit einem guten Fotoprg nachträglich seine Bilder noch um einiges merklich verbessern. Aber es gibt Grenzen !
Ich hoffe, damit kommst du etwas besser klar.
PS: das mit dem grenzhöheren Blendbereich verstehe ich auch nicht so. Allerdings kann ich bei manueller Blendvorgabe komischwerweise den aufgedrucken Blendbereich (am Objektiv) von 5,8 auf 6,3 ändern, warum auch immer. Das Bild würde ja nur unnötig dunkler werden..... Wahrscheinlich meint er das.
Gruß
Axel
Tja ich vesrtehe dich, wenn du vorher nie einen Polfilter oder ein prof. Fotobearbeitungsprg. benutzt hattest. Dann ist das alles hier sehr merkwürdig nachzuvollziehen , besonders das mit den Blendstufen...
Beschränke mich mal nur auf das Thema Polfilter.
Ich versuch´s mal auf meiner Art........Warum Polfilter oder Simulation mit einem prof.Fotoprogramm deine Bilder verbessern würden. Es ist ja das, was du ja an deinen Aufnahmen bemängelt hattest ....
Hättest du also live bei deinen Aufnahmen einen Polfilter verwenden können, hättest du deine Ergebnisse wie gewünscht.
Wahrscheinlich hast du die Skyline mit einer Sonnenbrille dir angesehen und vlt. bemerkt, das aber mit bloßem Auge die Skyline recht dunstig und kontrastarm aussieht. Hierzu kann man mit Hilfe von Filtern an der Kamera viel bessere Ergebnisse erhalten. Wir setzten sozusagen eine gute Sonnenbrille der Kamera auf, nur das die Sonnenbrille noch etwas mehr drauf hat, als die, die wir auf der Nase tragen würden.
Sooo, nun nochmals zur Klarstellung in (ganz)einfachen Worten wie ein Polfilter (einem drehbaren Polfilter), wenn der direkt an der Kamera angeschraubt/gesteckt ist wirkt. - Die Profis bitte ich mal jetzt um Nachsicht.
-Der Polfilter bringt ungefähr folgende Ergebnisse (wenn als Hardware an der Kamera) :
Der Kontrast /Farben erscheinen betonter und er wirkt ähnlich zusätzlich wie ein Skylight-Filter, er filtert für uns (aus den für uns sichtbaren Wellenlängen) im sichtbaren Licht, den Dunst etwas raus. Ähnlich einer guten Sonnenbrille(braune Gläser) , wo auch die Kontraste/Farben mehr hervorgehoben erscheinen.
Wenn man den Filter dreht, kann man aber die Kontraste ändern. Also man kann z.B die Wolken entweder betonen oder auch gar nicht. Je nach Stellung des gedrehten Filters. Ausserdem kann man, wenn man schräg von oben (Hügel) bei Sonnenschein den Ufer-Wasser/Strandbereich fotografiert, den Filter so drehen, dass man entweder das Wasser schön blau ,.... oder durch das Wasser z.T bis zum Grund mit dem Filter jetzt sehen kann.(abhängig von der Wassertiefe den Sonnenstand und dem Aufnahmewinkel)
-Bei einer Aufnahme die nicht mit einem Polfilter gemacht wurden, kann man per Software mit einem Fotoprogramm zwar einen Polfilter simulieren, doch bei Wasseraufnahmen oder Fensterspiegelungen (speziell da, wo man rein/durchsehen könnte, wenn man denn den echten Filter live bei der Aufnahme benutzt hätte) kann die Software es nicht simulieren. Aber die Kontraste und den Dunst können sehr angehoben bzw. (Dunst/Spegelungen) minimiert werden.
In deinem Falle würde also nur noch eine Softwaresimulation von Filtern oder auch die Kontrast-Helligkeit-Schatten- Klarheit- Verschiebungen jetzt mit Sicherheit hilfreich sein, so wie dir die Anderen deine Bilder (bearbeitet) es dir zeigten.
Also hierzu in Kurzform, man kann mit einem guten Fotoprg nachträglich seine Bilder noch um einiges merklich verbessern. Aber es gibt Grenzen !
Ich hoffe, damit kommst du etwas besser klar.
PS: das mit dem grenzhöheren Blendbereich verstehe ich auch nicht so. Allerdings kann ich bei manueller Blendvorgabe komischwerweise den aufgedrucken Blendbereich (am Objektiv) von 5,8 auf 6,3 ändern, warum auch immer. Das Bild würde ja nur unnötig dunkler werden..... Wahrscheinlich meint er das.
Gruß
Axel
röm. Sprichwort: "Durch Zweifel gelangen wir zur Wahrheit " (M.T.Cicero)
Re: Tiefenschärfe Skyline
Der Dunst wird eben NICHT gefiltert ( weil nicht polarisiert )
Der Himmel wird gefiltert ( wird dunkler, weil teilweise polarisiert ). Siehe oben, Dietmars Beitrag.
Dunklerer Himmel und unveränderte Wolken bzw. Dunst = Stärkerer Kontrast zueinander .
Der Himmel wird gefiltert ( wird dunkler, weil teilweise polarisiert ). Siehe oben, Dietmars Beitrag.
Dunklerer Himmel und unveränderte Wolken bzw. Dunst = Stärkerer Kontrast zueinander .
FZ1K, TZ101, EOS 600D, GX7, G9, E-M5 m II / 12-40 und 7-14mm 2.8 Pro
Wenn ich all mein Equipment aufzähle, ist die Seite vollgemüllt.
keep it simple
Grüßle, Dieter
Wenn ich all mein Equipment aufzähle, ist die Seite vollgemüllt.
keep it simple
Grüßle, Dieter
Re: Tiefenschärfe Skyline
Hallo Dieter,
vielen Dank für deinen Hinweis. Du hast recht: Blendenvorwahl = Zeitautomatik. Vielleicht spricht man besser, wie in der Anleitung, von "Blenden-Priorität".
Noch ein kurzes Wort zur Blendenwahl in diesem Fall: Bei kleinster Blendenzahl, wie auf dem Objektiv aufgedruckt, besitzt dieses zwar das beste Auflösungsvermögen, infolge der Beugung an der Blendenöffnung. Aber bei dieser Blende besitzen fast alle Objektive den größten Abbildungsfehler (Aberration), den man durch Abblenden reduzieren kann. Da beide Effekte gegenläufige Auswirkungen haben, spricht man auch von der "kritischen Blende" (siehe auch wikipedia).
Gruß
Dietmar
vielen Dank für deinen Hinweis. Du hast recht: Blendenvorwahl = Zeitautomatik. Vielleicht spricht man besser, wie in der Anleitung, von "Blenden-Priorität".
Noch ein kurzes Wort zur Blendenwahl in diesem Fall: Bei kleinster Blendenzahl, wie auf dem Objektiv aufgedruckt, besitzt dieses zwar das beste Auflösungsvermögen, infolge der Beugung an der Blendenöffnung. Aber bei dieser Blende besitzen fast alle Objektive den größten Abbildungsfehler (Aberration), den man durch Abblenden reduzieren kann. Da beide Effekte gegenläufige Auswirkungen haben, spricht man auch von der "kritischen Blende" (siehe auch wikipedia).
Gruß
Dietmar
Kann zwar fotografieren, aber die schöneren Bilder machen die anderen!
TZ8, IrfanView und das mit Begeisterung!
TZ8, IrfanView und das mit Begeisterung!