Hallo Chris,
jeder Sensor rauscht. Das sind freie Elektronrn, die sich unkontrolliert
zwischen den Zellen bewegen, bzw. beim auslesen Verstärkerrauschen verursachen.
Je höher die ISO, desto größer die Verstärkung, desto grösser das ISO-Rauschen.
Je wärmer der Sensor umso mehr Wärmerauschen im Sensor ( freie Elektronen ).
Je länger die Belichtung, desto höher der Rauschanteil.
Je dunkler das Bildmaterial, umso größer ist der Rauschanteil gegenüber dem Nutzanteil
( weil sowieso nur ganz wenig Photonen gefangen wurden, in den dunklen Teilen ).
Nochwas - Unschärfe hat mit dem Rauschen nichts zu tun.
Aber wenn durch Bildbearbeitung das Rauschen geglättet wird, werden auch die Kontrastübergänge geglättet.
Das Bild erscheint dann unschärfer.
Ein körniges, verrauschtes Bild erscheint also schärfer. Es läuft auf einen Kompromiß hinaus. Schärfe gegen Rauschen.
Wenig Rauschen gibt's also bei :
- Niedriger ISO
Kurzer Belichtung
Hellen Bildteilen
Kalter Kamera ( Astronomen kühlen sogar )