Neu: Lumix FZ1000
Re: Neu: Lumix FZ1000
Die Raynox DCR 150/250 kann man bestimmt verwenden, aber nur im Telebereich. Hatte die Raynox DCR 150/250 auch an der Sony RX10 benutzt die hat ja auch Filter 62mm, und da ging es nur im Telebereich, ansonsten hat man Randabschattungen. Das dürfte also kein Problem sein.
Re: Neu: Lumix FZ1000
Und sonst nimmste den Marumi.
Viele Grüße
Dietz
Einzige Ursache für die globale Erwärmung ist die sinkende Zahl von Piraten seit Beginn des 19. Jahrhunderts.

https://de.wikipedia.org/wiki/Fliegende ... emp-de.svg" onclick="window.open(this.href);return false;
Re: Neu: Lumix FZ1000
Danke für die schnelle Antwort.
Dann wird einfach die Raynox Klemmvorrichtung direkt ans Gewinde vom Objektiv geklemmt?
Momentan verwende ich den Adaptertubus, das mit der Vignettierung kenne ich ja von der FZ38.
Für Makros bin ich damit eigentlich auch zufrieden, ich denke das Verbesserungspotential ist vorallem hinter der Kamera zu suchen
Für Fotos von spielenden Hunden wären aber sicherlich schnellere Verschlusszeiten/höhere ISO noch hilfreich.
Abwarten bis die Kamera bei einem Schweizer Händler steht, dann kann ich die mal in die Hände nehmen und sehe ob ich sie wieder loslasse
Dann wird einfach die Raynox Klemmvorrichtung direkt ans Gewinde vom Objektiv geklemmt?
Momentan verwende ich den Adaptertubus, das mit der Vignettierung kenne ich ja von der FZ38.
Für Makros bin ich damit eigentlich auch zufrieden, ich denke das Verbesserungspotential ist vorallem hinter der Kamera zu suchen

Für Fotos von spielenden Hunden wären aber sicherlich schnellere Verschlusszeiten/höhere ISO noch hilfreich.
Abwarten bis die Kamera bei einem Schweizer Händler steht, dann kann ich die mal in die Hände nehmen und sehe ob ich sie wieder loslasse

Ausrüstung: FZ1000, Raynox DCR 150/250, Makroschlitten, Stativ, Geduld und Zeit
Re: Neu: Lumix FZ1000
Genau die Raynox Klemmvorrichtung wird direkt ans Gewinde vom Objektiv geklemmt.
Ich finde das besser als das geschraube.
Ich finde das besser als das geschraube.
Re: Neu: Lumix FZ1000
NitramG hat geschrieben:Danke für die schnelle Antwort.
Dann wird einfach die Raynox Klemmvorrichtung direkt ans Gewinde vom Objektiv geklemmt?
Momentan verwende ich den Adaptertubus, das mit der Vignettierung kenne ich ja von der FZ38.
Für Makros bin ich damit eigentlich auch zufrieden, ich denke das Verbesserungspotential ist vorallem hinter der Kamera zu suchen![]()
Für Fotos von spielenden Hunden wären aber sicherlich schnellere Verschlusszeiten/höhere ISO noch hilfreich.
Abwarten bis die Kamera bei einem Schweizer Händler steht, dann kann ich die mal in die Hände nehmen und sehe ob ich sie wieder loslasse
bei der FZ 1000 liegt die > nahgrenze für makro bei 3cm in der Weitwinkeleinstellung <. (bei anderen kameras liegt sie ggf. in Teleeinstellung, s.u.)
für die FZ 1000 empfehle ich deshalb den marumi 5+ mit 62mm* gewindeanschluss. dann dürfte es keine probleme mit abschattung o.ä. geben. (*wenn ich richtig informiert bin, hat auch die FZ 1000 ein objektivgewinde mit 62mm)
ich verwende den marumi 5+ mit 52mm via adapter tubus an meiner D-Lux 6, deren 1cm nahgrenze für makro's bei 24mm liegt. davor an der V-Lux3/bgl. FZ 150, hier ebenfalls 52mm gewindeanschluß und aktuell auch an der XVario via adapterring 43-52mm. bei der XVario muß für makros allerdings die telebrenweite 70mm eingestellt sein.
bei vorgenannten kameras stellte ich weder abschattung und/oder vignettierung fest.
gruß, kmhb
Re: Neu: Lumix FZ1000
WW und Makro mit einem Abstand von 3cm da hat man doch nur abschattungen von der Kamera, und von sich selber. Da ist mir Tele und ein größerer Abstand schon lieber. Die Insekten werden es mir danken. 

-
- Beiträge: 154
- Registriert: Dienstag 3. September 2013, 13:27
Re: Buch von "Frank" ?
Frank Spaeth hat geschrieben:Hallo Günter,Guenter1204 hat geschrieben:Hallo Frank,
Ich glaube, das ist ein wichtiger Punkt:
Es wird fast niemanden hier im Forum geben, der nicht das dazugehörige Buch von dir zur jeweiligen Kamera daheim, bzw. immer mit hat.
Du bis ja bereits von dem Vorseriengerät begeistert. Daher die Frage, die gerade bei der "FZ1000" mit Ihren vielen Funktionen wichtig ist:
Können wir in absehbarer Zeit nach Erscheinen der Kamera mit "der Fotobibel" für die FZ1000 rechnen?![]()
Danke
Günter
ja, es wird eine FZ1000-Schule geben - ich starte gerade damit, und die Arbeit macht mir jetzt schon Spaß
Ich halte Euch hier auf dem Laufenden, wenn es soweit ist.
Hallo Frank,
Danke, ich freue mich schon darauf, die "FZ-1000-Schule" zu studieren und in die Praxis umzusetzen.

lg Günter
Re: Neu: Lumix FZ1000
Ich denke, der Raynox ist nicht so sehr für die FZ1000 geeignet, da er hinten lediglich 43mm Durchmesser hat.
Da wird es erst am langen Ende ohne Vignettierung klappen, auch bin ich mir nicht sicher ob der Klemmadapter bei 62mm überhaupt noch ordentlich fasst.
Ein 62'er Marumi ist hier wohl die bessere Lösung.
Da wird es erst am langen Ende ohne Vignettierung klappen, auch bin ich mir nicht sicher ob der Klemmadapter bei 62mm überhaupt noch ordentlich fasst.
Ein 62'er Marumi ist hier wohl die bessere Lösung.
Gruß Binärius aka Jens
Lumix FZ38 || Lumix G81 || Lumix G Vario 12-32mm || Lumix G Vario 45-150mm || Sigma 2.8/30/60mm ||
Kamlan 1.1/50mm MK2 || Olympus 8.0/9mm || Novflexar 5.6/400mm || Raynox-DCR 150/250
Meine Fotos auf flickr
Lumix FZ38 || Lumix G81 || Lumix G Vario 12-32mm || Lumix G Vario 45-150mm || Sigma 2.8/30/60mm ||
Kamlan 1.1/50mm MK2 || Olympus 8.0/9mm || Novflexar 5.6/400mm || Raynox-DCR 150/250
Meine Fotos auf flickr
Re: Neu: Lumix FZ1000
siehe Dein beweisfoto in 24mm brennweiteneinstellung im LX7 Album. ein makrobeispiel in WW-einstellung ohne jegliche abschattungen wie von Dir erwähnt,wie geht das denn ? in meinem beitrag ging es um vignettierung.ollieh hat geschrieben:WW und Makro mit einem Abstand von 3cm da hat man doch nur abschattungen von der Kamera, und von sich selber. Da ist mir Tele und ein größerer Abstand schon lieber. Die Insekten werden es mir danken.
habe einige Deiner makrofotos angeschaut, allerdings makros von insekten sind nur wenig vertreten, trotzdem kompliment für Dein tollen aufnahmen.
zur LX7, deren makrofähigkeit ist im kompaktkamerabereich absolut einmalig und das bisher beste was mit einer 1/1,7-zoll sensor-kamera + zoomobjektiv erreicht wurde. bessere ergebnisse kenne ich nur mit objektiven, die speziell für Makro gerechnet sind, und in verbindung mit größeren sensoren. (MFT und APS-C)
auf ergebnisse mit dem neuen 1-zoll sensor darf man gespannt sein.
zu marumi vs. raynox, hier bin ich offensichtlich nicht alleine mit meiner empfehlung für den marumi mit entsprechendem gewindedurchmesser.
gruß, kmhb
Re: Neu: Lumix FZ1000
Bei Makros ist die FZ150, durch den kleineren Sensor ( wegen der größeren Schärfentiefe ) und durch die 600mm ( KB ) Telefähigkeit,
der FZ1k wahrscheinlich überlegen.
der FZ1k wahrscheinlich überlegen.

FZ1K, TZ101, EOS 600D, GX7, G9, E-M5 m II / 12-40 und 7-14mm 2.8 Pro
Wenn ich all mein Equipment aufzähle, ist die Seite vollgemüllt.
keep it simple
Grüßle, Dieter
Wenn ich all mein Equipment aufzähle, ist die Seite vollgemüllt.
keep it simple
Grüßle, Dieter
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Montag 15. August 2011, 03:14
Re: Neu: Lumix FZ1000
Einige Fotos auf Heise
http://www.heise.de/foto/artikel/Erste- ... 35412.html" onclick="window.open(this.href);return false;
Seit einigen Tagen ist sie auch auf Geizhals mit 849,- Euro gelistet.
https://geizhals.at/eu/panasonic-lumix- ... 28189.html" onclick="window.open(this.href);return false;
http://www.heise.de/foto/artikel/Erste- ... 35412.html" onclick="window.open(this.href);return false;
Seit einigen Tagen ist sie auch auf Geizhals mit 849,- Euro gelistet.
https://geizhals.at/eu/panasonic-lumix- ... 28189.html" onclick="window.open(this.href);return false;
-
- Beiträge: 121
- Registriert: Freitag 2. September 2011, 13:13
- Kontaktdaten:
Re: Neu: Lumix FZ1000
@ Frank: Konntest Du sie schon mit der RX10 vergleichen? - Bin total gespannt.
Re: Neu: Lumix FZ1000
Wie man sieht, muss/kann/sollte man jetzt auch den >= f8 Blendenbereich benutzen, um mehr Schärfe in der Tiefe zu erzielen.Verbogener hat geschrieben:Einige Fotos auf Heise
http://www.heise.de/foto/artikel/Erste- ... 35412.html" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;
Ungewohnt für die Bridges und Kompakten. Umgekehrt erahnt man auch unbekanntes Freistellpotential.
Die Bilder sind auch dadurch interessant, dass man mal nur Blende und Brennweite beachtet und die entsprechende Schärfeverteilung.
FZ1K, TZ101, EOS 600D, GX7, G9, E-M5 m II / 12-40 und 7-14mm 2.8 Pro
Wenn ich all mein Equipment aufzähle, ist die Seite vollgemüllt.
keep it simple
Grüßle, Dieter
Wenn ich all mein Equipment aufzähle, ist die Seite vollgemüllt.
keep it simple
Grüßle, Dieter
Re: Neu: Lumix FZ1000
Nach der Logik kann man also mit einer DSLR überhaupt keine guten Makros aufnehmen?emeise hat geschrieben:Bei Makros ist die FZ150, durch den kleineren Sensor ( wegen der größeren Schärfentiefe ) und durch die 600mm ( KB ) Telefähigkeit,
der FZ1k wahrscheinlich überlegen.
Re: Neu: Lumix FZ1000
Weshalb soll das mit DSLR nicht gehen. Da gibt es extra sehr gute Makro Objektive.