Weitwinkel Konverter
Weitwinkel Konverter
Moin,
Ich habe mal ne Frage bezüglich Weitwinkel Konverter die es ja z.B auch von Raynox gibt.
Als Bezeichnung stehen da dann Werte wie 0,7x oder 0,66x
Mich würde interessieren was das bedeutet und wo somit die Unterschiede liegen.
Danke
Ich habe mal ne Frage bezüglich Weitwinkel Konverter die es ja z.B auch von Raynox gibt.
Als Bezeichnung stehen da dann Werte wie 0,7x oder 0,66x
Mich würde interessieren was das bedeutet und wo somit die Unterschiede liegen.
Danke
Lumix FZ150
Lumix DMC-FS5
GIMP 2.6
Photomatrix Pro
Lumix DMC-FS5
GIMP 2.6
Photomatrix Pro
Re: Weitwinkel Konverter
http://raynox.co.jp/german/video/hd6600pro/index.html
Das müsste der Brennweitenfaktor sein.
Das müsste der Brennweitenfaktor sein.
- jessig1
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 5355
- Registriert: Sonntag 28. Oktober 2012, 09:47
- Wohnort: Rheinstetten
Re: Weitwinkel Konverter
Hallo,fabian hat geschrieben:Moin,
I
Als Bezeichnung stehen da dann Werte wie 0,7x oder 0,66x
das ist der Faktor, um den die Brennweite deines Objektives kleiner wird.
Also die Brennweite deines Objektives x 0,7 (0,66 ) und du hast die Brennweite die du mit dem Konverter erreichst.
Gruß Jürgen
Gruß Jürgen
Alle wußten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wußte das nicht und hat es einfach gemacht.
https://www.flickr.com/photos/jessig1je" onclick="window.open(this.href);return false;
Alle wußten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wußte das nicht und hat es einfach gemacht.
https://www.flickr.com/photos/jessig1je" onclick="window.open(this.href);return false;
Re: Weitwinkel Konverter
Bisher kenne ich keinen brauchbaren Weitwinkelkonverter für die FZ150. Ich besitze selber einen Olympus-Weitwinkelkonverter 0,7-fach. Das Problem ist, dass durch die Vignettierung des Konverters (Abschattungen in den Bildecken), der Gebrauchsnutzen sehr eingeschränkt ist. Als Folge davon, muss man immer aus dem WW-Bereich herauszoomen, damit die Abschattungen in den Bildecken nicht auftreten. Ich schätze, dass ich dadurch mit dem Olympus-Konverter auf max. 23mm Brennweite komme, wahrscheinlich aber nicht mal das. Beim Raynox-Konverter befürchte ich, dass es ähnlich ist. Alternativ könnte man natürlich, je nach Motiv, die abgedunkelten Ecken wegstempeln. Die ideale Lösung ist dies natürlich auch nicht. Also wenn Raynox, dann auf das Rückgaberecht achten, oder vorher im Laden ausprobieren.
- wozim
- Administrator
- Beiträge: 9221
- Registriert: Mittwoch 25. Mai 2011, 07:37
- Wohnort: Herten Westerholt
Re: Weitwinkel Konverter
Wilfrieds Beobachtung trifft wohl auf alle WW-Konverter zu.
Bei den alten FZ's bis 300 mm Brennweite ging es noch. Bei den späteren Modellen kommt es zu den Vignettierungen.
Bei den alten FZ's bis 300 mm Brennweite ging es noch. Bei den späteren Modellen kommt es zu den Vignettierungen.
Gruß Wolfgang
https://www.flickr.com/photos/fz100/
GX9, GX80, 14 - 140 mm 3,6 - 5,6, Oly 45 mm 1:1,8, Sigma 19 mm und 60 mm 1:2,8, umfangreiche Altglassammlung, div. Raynox-Linsen
https://www.flickr.com/photos/fz100/
GX9, GX80, 14 - 140 mm 3,6 - 5,6, Oly 45 mm 1:1,8, Sigma 19 mm und 60 mm 1:2,8, umfangreiche Altglassammlung, div. Raynox-Linsen
Re: Weitwinkel Konverter
Mit den Abschattungen in den Ecken kann man aber oft gut leben, wenn man das 4:3-Bild anschließend beschneidet, z.B. auf's Format 16:9, was ja für Weitwinkel nicht unüblich ist. Ich habe den Raynox 0.66x-Konverter HD 6600 Pro und kann bis Brennweite 5.4mm (30mm) mit dem Raynox an der FZ200 arbeiten mit 16:9-Crops ohne Probleme.
Dann ist meine effektive Brennweite ungefähr 30mm*0,66 = 20mm, das ist schon eine erhebliche Brennweitenverkürzung.
Falls man sowieso in 16:9 fotografiert, erübrigt sich natürlich das Beschneiden und man hat sofort seine verkürzte Brennweite.
Dann ist meine effektive Brennweite ungefähr 30mm*0,66 = 20mm, das ist schon eine erhebliche Brennweitenverkürzung.
Falls man sowieso in 16:9 fotografiert, erübrigt sich natürlich das Beschneiden und man hat sofort seine verkürzte Brennweite.
Re: Weitwinkel Konverter
Hallo aus dem Süden
Bin als alter Lumix FX-Knipser und verschiedenen DSLR-Trips nun bei meiner nagelneuen FZ200 gelandet, die mich bis dato mehr als überrascht hat. Nun steige ich direkt bei euch in die "Weitwinkel Konverter Diskussion" ein, da mir aufgefallen ist, dass es anscheinend zur FZ200/150 keine interessante Alternative geben soll. Frage: hat schon jemand den Konverter DMW-LWA52E von Panasonic (der eigentlich für die LX-Reihe gedacht ist, aber dennoch 52mm Durchmesser hat) an der FZ200/150 ausprobiert?......bzw. wie schauts mit Alternativen aus?
Servus aus Südtirol
Dietmar
Bin als alter Lumix FX-Knipser und verschiedenen DSLR-Trips nun bei meiner nagelneuen FZ200 gelandet, die mich bis dato mehr als überrascht hat. Nun steige ich direkt bei euch in die "Weitwinkel Konverter Diskussion" ein, da mir aufgefallen ist, dass es anscheinend zur FZ200/150 keine interessante Alternative geben soll. Frage: hat schon jemand den Konverter DMW-LWA52E von Panasonic (der eigentlich für die LX-Reihe gedacht ist, aber dennoch 52mm Durchmesser hat) an der FZ200/150 ausprobiert?......bzw. wie schauts mit Alternativen aus?
Servus aus Südtirol
Dietmar
- wozim
- Administrator
- Beiträge: 9221
- Registriert: Mittwoch 25. Mai 2011, 07:37
- Wohnort: Herten Westerholt
Re: Weitwinkel Konverter
Hallo Dietmar,
ich habe den Konverter noch aus der FZ7/8 Zeit.
An den 108/600 mm-FZ's (FZ100, 150,200) vignettiert die Linse so stark, dass ich sie nicht für sinnvoll halte.
Erst wenn man wieder auf die Ausgangsbrennweite zoomt, ist es ok.
Bringt also nichts. Auch andere WW-Vorsätze zeigen dieses Problem.
Siehe auch die Beiträge oben.
ps: Durch das Beschneiden ändert man die Brennweite auch wieder. Der Bildwinkel entspricht letztendlich wieder einer Brennweite, die dem Objektiv ohne Vorsatz entspricht.
ich habe den Konverter noch aus der FZ7/8 Zeit.
An den 108/600 mm-FZ's (FZ100, 150,200) vignettiert die Linse so stark, dass ich sie nicht für sinnvoll halte.
Erst wenn man wieder auf die Ausgangsbrennweite zoomt, ist es ok.
Bringt also nichts. Auch andere WW-Vorsätze zeigen dieses Problem.
Siehe auch die Beiträge oben.
ps: Durch das Beschneiden ändert man die Brennweite auch wieder. Der Bildwinkel entspricht letztendlich wieder einer Brennweite, die dem Objektiv ohne Vorsatz entspricht.
Gruß Wolfgang
https://www.flickr.com/photos/fz100/
GX9, GX80, 14 - 140 mm 3,6 - 5,6, Oly 45 mm 1:1,8, Sigma 19 mm und 60 mm 1:2,8, umfangreiche Altglassammlung, div. Raynox-Linsen
https://www.flickr.com/photos/fz100/
GX9, GX80, 14 - 140 mm 3,6 - 5,6, Oly 45 mm 1:1,8, Sigma 19 mm und 60 mm 1:2,8, umfangreiche Altglassammlung, div. Raynox-Linsen
Re: Weitwinkel Konverter
Könnte man da vielleicht mit der Panoramafunktion ersatzweise auskommen?
Zuletzt geändert von dejori am Montag 10. Dezember 2012, 13:28, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Weitwinkel Konverter
Hallo DIetmar,dejori hat geschrieben:Frage: hat schon jemand den Konverter DMW-LWA52E von Panasonic (der eigentlich für die LX-Reihe gedacht ist, aber dennoch 52mm Durchmesser hat) an der FZ200/150 ausprobiert?......bzw. wie schauts mit Alternativen aus? Servus aus Südtirol Dietmar
den Pana DMW-LWA52 habe ich noch nicht getestet, aber von der Bauform her würde ich vermuten, dass er nicht vignettierungsfrei funktionieren kann.
Alternativen gibt es sehr wohl, hier einige Marken-Konverter für die FZ200:
a) Olympus WCON-08, Plastikgehäuse, relativ leicht: MInimales Vignettieren in 4:3, vignettierungsfrei in 16:9
b) Olympus WCON-08B, Metallgehäuse, relativ schwer: komplett vignettierungsfrei
c) Sony 0.7x VCL-MHG07, Metallgehäuse: komplett vignettierungsfrei
Alle Konverter natürlich direkt auf der FZ200-Linse montiert.
Viele Grüße
Re: Weitwinkel Konverter
Vielen Dank, für die Infos....na dann werd ich mal auf die Suche gehen.
- wozim
- Administrator
- Beiträge: 9221
- Registriert: Mittwoch 25. Mai 2011, 07:37
- Wohnort: Herten Westerholt
Re: Weitwinkel Konverter
Na gut, das geht natürlich immer.
Ist aber halt etwas anderes als mit einem WW-Objektiv.

Ist aber halt etwas anderes als mit einem WW-Objektiv.
Gruß Wolfgang
https://www.flickr.com/photos/fz100/
GX9, GX80, 14 - 140 mm 3,6 - 5,6, Oly 45 mm 1:1,8, Sigma 19 mm und 60 mm 1:2,8, umfangreiche Altglassammlung, div. Raynox-Linsen
https://www.flickr.com/photos/fz100/
GX9, GX80, 14 - 140 mm 3,6 - 5,6, Oly 45 mm 1:1,8, Sigma 19 mm und 60 mm 1:2,8, umfangreiche Altglassammlung, div. Raynox-Linsen
- wozim
- Administrator
- Beiträge: 9221
- Registriert: Mittwoch 25. Mai 2011, 07:37
- Wohnort: Herten Westerholt
Re: Weitwinkel Konverter
Hast Du Aufnahmen damit? Das würde mich interessieren.hbendig hat geschrieben:c) Sony 0.7x VCL-MHG07, Metallgehäuse: komplett vignettierungsfrei
Gruß Wolfgang
https://www.flickr.com/photos/fz100/
GX9, GX80, 14 - 140 mm 3,6 - 5,6, Oly 45 mm 1:1,8, Sigma 19 mm und 60 mm 1:2,8, umfangreiche Altglassammlung, div. Raynox-Linsen
https://www.flickr.com/photos/fz100/
GX9, GX80, 14 - 140 mm 3,6 - 5,6, Oly 45 mm 1:1,8, Sigma 19 mm und 60 mm 1:2,8, umfangreiche Altglassammlung, div. Raynox-Linsen
- wozim
- Administrator
- Beiträge: 9221
- Registriert: Mittwoch 25. Mai 2011, 07:37
- Wohnort: Herten Westerholt
Re: Weitwinkel Konverter
Danke.
Passt schon.
Gut zu wissen. Hatte bisher nichts gefunden, was wirklich "sauber" gearbeitet hat.
Passt schon.

Gut zu wissen. Hatte bisher nichts gefunden, was wirklich "sauber" gearbeitet hat.
Gruß Wolfgang
https://www.flickr.com/photos/fz100/
GX9, GX80, 14 - 140 mm 3,6 - 5,6, Oly 45 mm 1:1,8, Sigma 19 mm und 60 mm 1:2,8, umfangreiche Altglassammlung, div. Raynox-Linsen
https://www.flickr.com/photos/fz100/
GX9, GX80, 14 - 140 mm 3,6 - 5,6, Oly 45 mm 1:1,8, Sigma 19 mm und 60 mm 1:2,8, umfangreiche Altglassammlung, div. Raynox-Linsen