Sorry wenn ich noch einen Beitrag zum Thema Blitz aufmache, aber das anhängen an vorhandene Beiträge hat mich nicht weiter gebracht.
Ich suche einen leichten kompakten Blitz für meine FZ150, der auch mal einfach Platz in der Jackentasche hat.
Ich bin eigentlich ein typischer Schönwetterknipser und brauche den Blitz nur mal gelegentlich für Innenaufnahmen bei Familienfeiern oder einem Chorauftritt meiner Frau in einer Kirche oder einem kleinem Festsaal/Gemeindesaal.
Leitzahl 33 oder 44 ist wohl erstmal die zentrale Frage.
Meine Recherchen ergaben:
LZ 33 - Iso 100 - Blende 4 - 8 m
LZ 33 - Iso 200 - Blende 4 - 12 m
LZ 33 - Iso 100 - Blende 3 - 11 m
LZ 33 - Iso 200 - Blende 3 - 15 m
LZ 44 - Iso 100 - Blende 4 - 10 m
LZ 44 - Iso 200 - Blende 4 - 15 m
LZ 44 - Iso 100 - Blende 3 - 15 m
LZ 44 - Iso 200 - Blende 3 - 21 m
Für meine Zwecke sollte LZ 33 eigentlich ausreichend sein. Oder liege ich da falsch?
Welcher Blitz ist dann die nächste Frage.
Laut den diversen Testberichten sind die Unterschiede nur minimal.
Daher würde ich gerne auf Eure persönlichen Erfahrungen zurückgreifen.
In der kleinen Klasse habe ich mal den Nissin Di 466 und den Metz 36AF in die engere Wahl genommen.
In der großen Klasse habe ich den Metz 44AF und den Dörr DAF-42 in die engere Wahl genommen.
Was wäre Eure Empfehlung, sowohl LZ als auch Fabrikat betreffend?
Welcher Blitz / welche LZ ?
-
- Beiträge: 70
- Registriert: Samstag 10. November 2012, 22:09
Welcher Blitz / welche LZ ?
Viele Grüße - Frederik
- jessig1
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 5354
- Registriert: Sonntag 28. Oktober 2012, 09:47
- Wohnort: Rheinstetten
Re: Welcher Blitz / welche LZ ?
Hallo,
welche Marke du letztlich wählst ist hauptsächlich eine Frage des Preises.
Wegen deiner Nutzung bei Konzerten und in der Kirche rate ich dir auf keinen Fall kleiner als Leitzahl 44. Und das ist schon knapp.
Ich fototgrafiere auch Konzerte und Aufführungen eines Gesangvereins.
Mein 58er Metz war dabei noch nie unterfordert.
Auf was du meiner Meinung nach noch achten solltest ist, daß der Blitz einen Schwenkreflektor hat.
Gruß Jürgen
welche Marke du letztlich wählst ist hauptsächlich eine Frage des Preises.
Wegen deiner Nutzung bei Konzerten und in der Kirche rate ich dir auf keinen Fall kleiner als Leitzahl 44. Und das ist schon knapp.
Ich fototgrafiere auch Konzerte und Aufführungen eines Gesangvereins.
Mein 58er Metz war dabei noch nie unterfordert.
Auf was du meiner Meinung nach noch achten solltest ist, daß der Blitz einen Schwenkreflektor hat.
Gruß Jürgen
Gruß Jürgen
Alle wußten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wußte das nicht und hat es einfach gemacht.
https://www.flickr.com/photos/jessig1je" onclick="window.open(this.href);return false;
Alle wußten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wußte das nicht und hat es einfach gemacht.
https://www.flickr.com/photos/jessig1je" onclick="window.open(this.href);return false;
Re: Welcher Blitz / welche LZ ?
Denk daran, dass gutes Blitzen indirektes Blitzen heißt. Das benötigt Leitzahl (Leitzahlrechnung ca. plus 3 m Entfernung)
Ich habe den Metz 24, wenn ich im größeren Zimmer indirekt blitzen will, muss ich die Empfindlichkeit auf 800 bis 1600 ISO stellen. Das wird die 150 nicht wollen.
Für gelegentlich zuhause Fotografieren oder in der kleinen, hellen Kirche ist Leitzahl 36 ok. Du wirst bei der Kamera notfalls auf ISO 400 gehen können, wenn Du die Bilder nicht in die Zeitung bringen willst. In Hallen blitzen oder indirekt benötigt mehr Leistung.
Die Leitzahlangabe ist manchmal "großzügig", die Firmen rechnen oft mit reflektierenden Wänden. Da kann die Leitzahlrechnung in der dunklen Kirche schon einmal misslingen.
Ich habe mir den kleinen Blitz als "Immerdabei"-Gerät geholt. Benutzt habe ich ihn nur, wenn ich eine Tasche mit hatte, da hätte auch ein größerer nicht gestört.
Horka
Ich habe den Metz 24, wenn ich im größeren Zimmer indirekt blitzen will, muss ich die Empfindlichkeit auf 800 bis 1600 ISO stellen. Das wird die 150 nicht wollen.
Für gelegentlich zuhause Fotografieren oder in der kleinen, hellen Kirche ist Leitzahl 36 ok. Du wirst bei der Kamera notfalls auf ISO 400 gehen können, wenn Du die Bilder nicht in die Zeitung bringen willst. In Hallen blitzen oder indirekt benötigt mehr Leistung.
Die Leitzahlangabe ist manchmal "großzügig", die Firmen rechnen oft mit reflektierenden Wänden. Da kann die Leitzahlrechnung in der dunklen Kirche schon einmal misslingen.
Ich habe mir den kleinen Blitz als "Immerdabei"-Gerät geholt. Benutzt habe ich ihn nur, wenn ich eine Tasche mit hatte, da hätte auch ein größerer nicht gestört.
Horka
Handliche Kameras
-
- Beiträge: 70
- Registriert: Samstag 10. November 2012, 22:09
Re: Welcher Blitz / welche LZ ?
Danke für Eure Antworten.
Die Tendenz geht also in Richtung LZ 44 oder höher.
Dazu noch eine "Anfängerfrage": Die Leistung dosiert der Blitz doch selbst?
Das heißt, mit einer höheren LZ werden Bilder aus dem Nahbereich nicht überbelichtet, oder?
Beim suchen bin ich auf 3 Blitze gestoßen:
- Metz Mecablitz 44 AF-1
- Metz Mecablitz 50 AF-1
- Metz Mecablitz 48 AF-1
Gegenüber den Listenpreisen ist der 50 AF recht günstig zu bekommen. Der Preis liegt bei den Angeboten ca. 40,- € über dem des 44 AF (Listenpreis Unterschied 100,- €).
Zufällig bin ich auf einige Angebote des 48 AF gestoßen. Das scheint ein Auslaufmodell (Vorgänger des 50 AF) zu sein und liegt preislich knapp unter dem 44 AF.
Ist der technisch schlechter als die beiden anderen?
Ich habe versucht auf "Digitalkamera" in den Datenblättern die Unterschiede zu finden.
Bin da aber nicht wirklich "schlauer" geworden.
Wäre schön, wenn mir hier jemand helfen könnte.
Die Tendenz geht also in Richtung LZ 44 oder höher.
Dazu noch eine "Anfängerfrage": Die Leistung dosiert der Blitz doch selbst?
Das heißt, mit einer höheren LZ werden Bilder aus dem Nahbereich nicht überbelichtet, oder?
Beim suchen bin ich auf 3 Blitze gestoßen:
- Metz Mecablitz 44 AF-1
- Metz Mecablitz 50 AF-1
- Metz Mecablitz 48 AF-1
Gegenüber den Listenpreisen ist der 50 AF recht günstig zu bekommen. Der Preis liegt bei den Angeboten ca. 40,- € über dem des 44 AF (Listenpreis Unterschied 100,- €).
Zufällig bin ich auf einige Angebote des 48 AF gestoßen. Das scheint ein Auslaufmodell (Vorgänger des 50 AF) zu sein und liegt preislich knapp unter dem 44 AF.
Ist der technisch schlechter als die beiden anderen?
Ich habe versucht auf "Digitalkamera" in den Datenblättern die Unterschiede zu finden.
Bin da aber nicht wirklich "schlauer" geworden.
Wäre schön, wenn mir hier jemand helfen könnte.
Viele Grüße - Frederik
- jessig1
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 5354
- Registriert: Sonntag 28. Oktober 2012, 09:47
- Wohnort: Rheinstetten
Re: Welcher Blitz / welche LZ ?
Hallo,
die höhere Leitzahl sorgt nicht dafür, daß im Nahbereich Überbelichtungen entstehen. Das regelt die TTL-Steuerung.
Zum Vergleich der Geräte kann ich dir nichts sagen, da ich keinen dieser Blitze selbst hatte.
Gruß Jürgen
die höhere Leitzahl sorgt nicht dafür, daß im Nahbereich Überbelichtungen entstehen. Das regelt die TTL-Steuerung.
Zum Vergleich der Geräte kann ich dir nichts sagen, da ich keinen dieser Blitze selbst hatte.
Gruß Jürgen
Gruß Jürgen
Alle wußten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wußte das nicht und hat es einfach gemacht.
https://www.flickr.com/photos/jessig1je" onclick="window.open(this.href);return false;
Alle wußten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wußte das nicht und hat es einfach gemacht.
https://www.flickr.com/photos/jessig1je" onclick="window.open(this.href);return false;
Re: Welcher Blitz / welche LZ ?
Habe momentan einen Panasonik spezifischen Metz 50 AF-1 digital, neuwertig mit Restgarantie zu verkaufen. Da gibt es keine dunklen Räume mehr, außer vielleicht einer alten Fabrikhalle mit über 200m Länge
Das ist wohl auch der einzige Blitz mit HSS.

-
- Beiträge: 70
- Registriert: Samstag 10. November 2012, 22:09
Re: Welcher Blitz / welche LZ ?
Hab mich jetzt für den Metz 50AF-1 entschieden.
Obwohl der mir eigentlich etwas zu groß und schwer ist, glaube ich, dass es ein guter Blitz für alle Fälle ist.
Danke an alle.
Danke auch für den Hinweis auf das Gebrauchtgerät. Ist übrigens noch ein weiterer Gebrauchter im Angebot.
Aber bei der geringen Differenz zum Neupreis, werde ich ihn wohl im Fotohaus bestellen.
Obwohl der mir eigentlich etwas zu groß und schwer ist, glaube ich, dass es ein guter Blitz für alle Fälle ist.
Danke an alle.
Danke auch für den Hinweis auf das Gebrauchtgerät. Ist übrigens noch ein weiterer Gebrauchter im Angebot.
Aber bei der geringen Differenz zum Neupreis, werde ich ihn wohl im Fotohaus bestellen.
Viele Grüße - Frederik