Nordlichter fotografieren - Lumix DMC-FZ200

Alles rund um die Superzoomer von Panasonic – von der legendären FZ50 bis zur FZ300 (330), von der TZ1 bis zur TZ202(d)
Antworten
MoGi88
Beiträge: 2
Registriert: Donnerstag 11. Juli 2013, 13:46

Nordlichter fotografieren - Lumix DMC-FZ200

Beitrag von MoGi88 » Donnerstag 11. Juli 2013, 14:21

Hallo zusammen

Ich bin neu hier und wollte euch fragen, ob man die Nordlichter mit einer Lumix DMC-FZ200 fotografieren kann...?

Wenn ja, auf was muss geachtet werden? Stativ etc.

Anmerkung: Bin Anfängerin, habe keine grosse Ahnung von Belichtung etc...


Danke schön!!
M

Benutzeravatar
mikesch0815
Ehrenmitglied
Beiträge: 9176
Registriert: Freitag 2. Dezember 2011, 23:29
Wohnort: Schotten
Kontaktdaten:

Re: Nordlichter fotografieren - Lumix DMC-FZ200

Beitrag von mikesch0815 » Donnerstag 11. Juli 2013, 16:30

Stativ. Keine Filter vorne auf der Linse. Belichtungszeit zwischen 30s bis 60s. Auf unendlich fokussieren.

Und das Spektakel genießen!

so weit
Maico
S1RII, GX8, EM-10II(IRmod) und viel Glas - also viel Spaß!

Benutzeravatar
videoL
Ehrenmitglied
Beiträge: 22008
Registriert: Donnerstag 3. März 2011, 14:32
Wohnort: Berlin-Lichterfelde

Re: Nordlichter fotografieren - Lumix DMC-FZ200

Beitrag von videoL » Donnerstag 11. Juli 2013, 16:48

Zusätzlich zu Maicos Tipp:
Unbedingt 5 oder 10 Sek. Selbstauslöser oder Fernauslöser (Draht oder Funk) benutzen, trotz Stativ.
Die ersten Fotos gleich vor Ort kontrollieren und evtl. Zeit variieren.
Viel Erfolg wünscht Dir Bild videowilli
Das Motiv, es kommt darauf an, wie man es sieht.
Ohne Kritik kann ich nicht besser werden.

Kamera = FZ 1000, LED Videoleuchte, Stative, DCR 150, Canon 500d, Kenko Pro1 +3 Dioptrin,3D Schlitten, Hoya Filter
Foto = PSE 10, FastStone
Video = Magix Pro X

Benutzeravatar
Matthes72
Beiträge: 791
Registriert: Freitag 28. Juni 2013, 16:26
Wohnort: im Spessart

Re: Nordlichter fotografieren - Lumix DMC-FZ200

Beitrag von Matthes72 » Donnerstag 11. Juli 2013, 17:33

Und natürlich auch die Videofunktion der FZ-200 nutzen.

Wann willst Du denn auf Nordlichtreise gehen ?
Das steht bei uns nämlich auch noch auf dem Plan, für "in ein paar Jahren" und da würden mich Deine Erfahrungen schon interessieren .
Ganz abgesehen von dem "Neidfaktor", den Du hier mit Nordlichtbildern sicher erzeugen wirst. ;)
bis bald,
Matthias

Benutzeravatar
Horka
Beiträge: 13351
Registriert: Sonntag 26. August 2012, 12:08
Wohnort: Südlich von Köln

Re: Nordlichter fotografieren - Lumix DMC-FZ200

Beitrag von Horka » Donnerstag 11. Juli 2013, 17:46

Wenn ich mich nicht irre, wurde das Thema hier vor einem dreiviertel Jahr diskutiert.

Horka
Handliche Kameras

Benutzeravatar
ChristinaM
Beiträge: 3114
Registriert: Sonntag 2. Juni 2013, 19:22

Re: Nordlichter fotografieren - Lumix DMC-FZ200

Beitrag von ChristinaM » Donnerstag 11. Juli 2013, 18:11

Hier ist eine ziemlich tolle Seite auf englisch mit unglaublich vielen nützlichen Tipps:

http://www.aurorahunters.org/how-to-pho ... roras.html" onclick="window.open(this.href);return false;

Inklusive Tipps für die Klamottenausrüstung - z.B. ein dünnes Paar Handschuhe unter die dicken Handschuhe ziehen, falls man letztere auszieht um die Kameraeinstellung zu ändern:

http://www.aurorahunters.org/how-to-pre ... rctic.html" onclick="window.open(this.href);return false;

Ich wünsch Dir jetzt schon ganz viel Spaß und bin gespannt auf die Ergebnisse...:)
LG
Christina
FZ300, G6, Samyang 12 mm, Marumi Achromat +5.

Benutzeravatar
amarok vom solling
Ehrenmitglied
Beiträge: 2488
Registriert: Sonntag 18. März 2012, 11:53
Wohnort: 50 Meter bis zur Weser

Re: Nordlichter fotografieren - Lumix DMC-FZ200

Beitrag von amarok vom solling » Donnerstag 11. Juli 2013, 21:29

hallo
und noch'n tip:
schalte den autofocus ab (links am objektiv) und stelle manuell auf unendlich.
wenn du auf auto-focus bleibst, kann es dir passieren, daß die kamera augrund
des geringen kontrastes der nordlichter anfängt zu "pumpen" - also müll produziert !

viel spaß - ich hatte schon mal (in den 70'ern) das glück, nordlich "life" erleben
zu dürfen ! genieße es !!!
Mit besten Grüßen
Bild


Anglizismen sind für mich ein echtes No-Go ! ( :roll: ;) :lol: )
(Torsten Sträter)


FZ 1000, Marumi-Achr. +3; vorher FZ 8, dann FZ 200,
davor analog: Nikon-EL mit Tokina-Zooms und Zubehör

Benutzeravatar
mikesch0815
Ehrenmitglied
Beiträge: 9176
Registriert: Freitag 2. Dezember 2011, 23:29
Wohnort: Schotten
Kontaktdaten:

Re: Nordlichter fotografieren - Lumix DMC-FZ200

Beitrag von mikesch0815 » Donnerstag 11. Juli 2013, 22:05

ChristinaM hat geschrieben: Inklusive Tipps für die Klamottenausrüstung - z.B. ein dünnes Paar Handschuhe unter die dicken Handschuhe ziehen, falls man letztere auszieht um die Kameraeinstellung zu ändern:
Beim Fotographieren sehr praktisch:

- Funkauslöser
- Taschenofen (Benzin oder mit Elektrisch, aber nicht die Kohledinger, die stinken wie Sau)
- wenn man keine wirklchen Topschuhe hat: Isomatte zum draufstellen. Kälte "zieht" von unten in die Füße.
- Gute Mütze. Man verliert 30% seiner Körperwärme über den Kopf
. Gute Hose + Longjohn
- eventuell vernünftige Daunenjacke. Alternativ kann man sich mit einem Overall für Schneescooter - gibts günstig in vielen Tankstellen in Skandinavien - schon gut einpacken
- Einige Ersatzakkus. Die Kerlchen sind bei Kälte echte Weicheier.
- Never touch a Alustativ with the blanke Griffel, that makes much Auauaua... oder Carbonstativ benutzen
- Never touch überhaupt irgendwas made of Metall in the cold with blanke Griffel!
- Kinnlade zumachen. Auch wenn man bei Polarlichtern gern stundenlang mit offenem Mund starrt.

:lol:

so weit
Maico
S1RII, GX8, EM-10II(IRmod) und viel Glas - also viel Spaß!

Benutzeravatar
ChristinaM
Beiträge: 3114
Registriert: Sonntag 2. Juni 2013, 19:22

Re: Nordlichter fotografieren - Lumix DMC-FZ200

Beitrag von ChristinaM » Freitag 12. Juli 2013, 06:15

@maico: Wären 60 sec nicht zu lang? Dann fangen die Sterne ja eigentlich schon an, als kleine Striche zu erscheinen..
LG
Christina
FZ300, G6, Samyang 12 mm, Marumi Achromat +5.

Benutzeravatar
mikesch0815
Ehrenmitglied
Beiträge: 9176
Registriert: Freitag 2. Dezember 2011, 23:29
Wohnort: Schotten
Kontaktdaten:

Re: Nordlichter fotografieren - Lumix DMC-FZ200

Beitrag von mikesch0815 » Freitag 12. Juli 2013, 08:26

ChristinaM hat geschrieben:@maico: Wären 60 sec nicht zu lang? Dann fangen die Sterne ja eigentlich schon an, als kleine Striche zu erscheinen..
60s geht gerade noch, das ist die oberste Grenze. Geht aber nicht, wenn der Mond auf dem Bild ist. Der wandert in einer Minute ungefähr einmal die Strecke seines Durchmessers. :) Bezüglich des Rauschens des Sensors bei langen Belichtungszeiten: Das tritt auf, weil er warm wird. Im Winter ist es aber angenehm kühl, daher ist da durchaus prima mit ISO 160 oder 200 zu arbeiten.
so weit
Maico
S1RII, GX8, EM-10II(IRmod) und viel Glas - also viel Spaß!

MoGi88
Beiträge: 2
Registriert: Donnerstag 11. Juli 2013, 13:46

Re: Nordlichter fotografieren - Lumix DMC-FZ200

Beitrag von MoGi88 » Mittwoch 24. Juli 2013, 09:48

Hallo zusammen

Vielen Dank für eure Antworten. Habe mir noch zusätzlich die "Fotoschule" besorgt. Muss mich noch einlesen. Habe bis jetzt noch nie mit manuellen Anpassungen Fotos gemacht...
Evtl. doofe Frage: wie schalte ich den Autofokus auf unendlich? Links auf AFS und ???


P.S. werde Ende Oktober-Anfang November nach Island fliegen.

Tiska
Beiträge: 13
Registriert: Montag 1. Oktober 2012, 23:01

Re: Nordlichter fotografieren - Lumix DMC-FZ200

Beitrag von Tiska » Mittwoch 24. Juli 2013, 15:02

Heja MoGi88,

AFS? Kann sein, daß ich Unsinn erzähle, aber die Bedienelemente für den Fokus dürften bei Deiner FZ200 und meiner FZ150 identisch sein.
Links am Objektiv den Schiebeschalter auf MF stellen.
Jetzt kannst Du entweder mit dem FOKUS Knopf darunter den Autofokus zum einmaligen scharfstellen benutzen - dabei auf etwas weiter entferntes zielen.
Oder gleich den Fokus mit der Balkenanzeige im Sucher nach rechts drehen (mit dem Drehrad rechts oben) bis der Balken rechts bei Unendlich (liegende 8 ist das Symbol dafür) steht.
Dann sollte alles ab einer Entfernung von ein paar Metern scharf sein.

Und keine Sorge:
Die manuellen Einstellungen sind keine Hexerei. Im Zweifel einfach ausprobieren, denn kaputt machen kannst Du nichts.
Beim Lesen immer die Kamera in der Hand halten und gleich gucken, wie das beschriebene funktioniert. Theorie ist gut, Praxis ist besser.

mikesch0815 hat geschrieben: - Never touch a Alustativ with the blanke Griffel, that makes much Auauaua... oder Carbonstativ benutzen
- Never touch überhaupt irgendwas made of Metall in the cold with blanke Griffel!
- Kinnlade zumachen. Auch wenn man bei Polarlichtern gern stundenlang mit offenem Mund starrt.
Danke für den Lachflash, Maico :lol:


liebe Grüße,
Britta

weissnicht
Beiträge: 34
Registriert: Sonntag 2. Juni 2013, 09:11

Re: Nordlichter fotografieren - Lumix DMC-FZ200

Beitrag von weissnicht » Donnerstag 25. Juli 2013, 21:27

Noch was zur Ausrüstung:
1 Plastiktüte !
Darin die Kamera einpacken und den Beutel verschliessen, wenn Du wieder ins Warme kommst.
Die Kamera läuft sonst Gefahr, dass sich auf den kalten Teilen im Innenleben Kondenswasser bildet.
Das hat die Kamera gar nicht gerne, vor allem ihre Elektronikteile.

Auch nützlich ist eine Iso-Matte. Denn es ist viel angenehmer, sich einfach auf den Rücken zu legen und die wabbernden Polarlichter zu betrachten.
Übrigens, kommenden Winter sollte es aufgrund des 11jährigen Rhythmus wieder ordentlich was zu sehen geben.
Viel Spass!
LG aus Lappland.

---------------------------------------------------------
FZ 20 => FZ 50 ( => FZ 7 für im Auto) => FZ 200 => FZ 1000

Benutzeravatar
valokuva
Ehrenmitglied
Beiträge: 7410
Registriert: Dienstag 16. August 2011, 20:16

Re: Nordlichter fotografieren - Lumix DMC-FZ200

Beitrag von valokuva » Dienstag 6. August 2013, 19:32

Für alle Freunde der Polarlicht-Fotografie wäre vielleicht diese Sendung im Fernsehen etwas (10. August, 16:25 Uhr auf arte):
http://www.arte.tv/guide/de/048543-002/ ... l-und-erde
LG Stefan (G5, GX80)
Kritik zu meinen Bildern immer gerne.
Ach ja, Bilder gibt's auch -> hier.

Antworten

Zurück zu „Lumix Kompaktkameras der FZ- und TZ-Reihe“