FZ150, Nachtaufnahmen im Modus "Manuelle Belichtung"

Alles rund um die Superzoomer von Panasonic – von der legendären FZ50 bis zur FZ300 (330), von der TZ1 bis zur TZ202(d)
Marcus
Beiträge: 29
Registriert: Freitag 28. Juni 2013, 10:13

FZ150, Nachtaufnahmen im Modus "Manuelle Belichtung"

Beitrag von Marcus » Sonntag 19. Januar 2014, 11:04

Hallo Forum,

Beschäftige mich in letzter Zeit vermehrt mit Nachtaufnahmen im Modus "M", der nächste Urlaub steht an und da sollte das mit schönen Aufnahmen schließlich klappen.
Jetzt hab ich ein paar Fragen dazu:
Ist es richtig, dass man im Motivprogramm "Nachtaufnahme" eine Belichtungszeit von 15 oder 30 Sekunden wählen kann, im Modus "M" gehen aber max. 15 Sekunden die man ja über das Wählrad einstellen kann. Wieso ist das so wenn es die Kamera ja an anderer Stelle anscheinend drauf hat mit den 30 Sekunden?
Am meisten interessieren mich Eure Einstellungen/Erfahrungen bei folgenden Szenarien. Langzeitbelichtungen von Autobahnbrücken oder an einer viel befahrenen Straße.
Das Ablichten von alten Fabriken/Industrieanlagen mit mäßiger Beleuchtung und das Fotografieren von beleuchteten Gebäuden in der Stadt wenn das Gebäude durch Straßenlampen oder Lampen direkt am Gebäude ausgeleuchtet wird.
Folgende Einstellungen habe ich an meiner Kamera im Modus "M" meistens verwendet und konnte ich später aus der Bilddatei auslesen.
Blende F2,8
ISO 100 oder 200
Belichtung meistens 15 Sekunden
Mehrfeldmessung
Kontrast normal
Sättigung hoch
Schärfe hart
Weißabgleich automatisch

Was ist mir bereits vor Ort aufgefallen und was hab ich ab und zu verändert.
Bei stärker ausgeleuchteten Gebäuden hab ich die Belichtungszeit verringert.
Außerdem veränderte ich den Weißabgleich bei solchen Objekten auf "Sonne" oder "Wolken" da mir diese Gebäude zu gelbstichig waren.
Mit der Blende spielte verschiedene Werte durch.

Bei schwächer ausgeleuchteten Objekten benutzte ich meistens den höchsten Blendenwert und ISO 100 oder 200, ab ISO 400 merkte man ein erhöhtes Rauschen der Objekte oder des Nachthimmels.

Einigermaßen zufrieden war ich mit dem Szenario Straße und den schönen langen weißen und roten Streifen durch die Autolichter :D

Was ist mir unklar bis jetzt?
Warum im Modus "M" keine 30 Sekunden Belichtung? Würde das überhaupt eine Verbesserung der Qualität bringen im Vergleich zu 15 Sekunden?
Bringt ein Umstellen der Mehrfeldmessung etwas?
Bringt das Umstellen des Kontrast- und Sättigungswertes etwas?
In der Info der Bilddatei steht Schärfe "Hart", ist das eine Einstellung die ich unter Bildstil verändern kann (wie auch Kontrast, Sättigung usw..) oder bezieht sich das auf was anderes?
Bringt es etwas wenn ich im Einstellungsmenü die ISO-Stufe von 1EV auf 1/3 EV ändere?
Im Einstellungsmenü gibt es den Punkt I.Dynamik, diesen habe ich auf High. Was genau bedeutet diese Einstellung? Eine Umstellung auf Standard, Low oder Off brachte in meinen Augen keine Veränderung.
Außerdem gibt es in den Einstellungen den Punkt I.Auflösung. Was bedeutet dieser Punkt genau? Bei mir steht er auf Off, was wird verändert wenn ma ihn auf On oder I.Zoom stellt?
Nachdem ich ein Stativ benutzte hab ich den Stabilisator ausgeschalten, ist das richtig?

Mir ist einfach aufgefallen das ich oft schon ein Rauschen hatte wenn ich mit ISO 100, Blende 2,8 oder 4 und kurzer Belichtung fotografierte. Ein Verändern dieser Werte brachte meistens keine zufriedenstellende Werte, das Objekt wurde halt dann heller oder dunkler, aber das Rauschen z.B. im Himmel blieb das Gleiche.
Deswegen frage ich mich ob man im Einstellungsmenü noch was verändern oder verbessern kann im Bezug auf die Bildqualität.

Bin gespannt auf Eure Tipps und Erfahrungen.

Gruß Marcus

frankie
Beiträge: 11
Registriert: Mittwoch 19. Dezember 2012, 18:00

Re: FZ150, Nachtaufnahmen im Modus "Manuelle Belichtung"

Beitrag von frankie » Dienstag 21. Januar 2014, 01:19

Hi Marcus
Marcus hat geschrieben: Mir ist einfach aufgefallen das ich oft schon ein Rauschen hatte wenn ich mit ISO 100, Blende 2,8 oder 4 und kurzer Belichtung fotografierte. Ein Verändern dieser Werte brachte meistens keine zufriedenstellende Werte, das Objekt wurde halt dann heller oder dunkler, aber das Rauschen z.B. im Himmel blieb das Gleiche.
Deswegen frage ich mich ob man im Einstellungsmenü noch was verändern oder verbessern kann im Bezug auf die Bildqualität.
Die Einstellung Schärfe/Hart verstärkt das Rauschen. Von der Sättigung solltest Du auch die Finger lassen. Das Rauschen kannst Du unter dem Menüpunkt Bildstil/NR verringern, in dem Du den Regler nach rechts verschiebst, was das Foto allerdings etwas matschig wirken lässt.
Ich mache Nachtaufnahmen (Stadtszene) mit meiner 150 mit folgenden Einstellungen:
Blende: 8
Belichtungszeit: nach Bedarf
Weißabgleich: Auto
ISO: immer 100 (viel mehr verkraftet die 150 leider nicht)
Mit diesen Einstellungen mache ich Fotos, mit denen ich ganz gut leben kann. :)

Beim Sternenhimmel verwende ich den Szenenmodus / Sternenhimmel / 15 bzw. 30 sec.

Viele Grüße
Frankie

Marcus
Beiträge: 29
Registriert: Freitag 28. Juni 2013, 10:13

Re: FZ150, Nachtaufnahmen im Modus "Manuelle Belichtung"

Beitrag von Marcus » Dienstag 21. Januar 2014, 14:39

Hallo Frankie,

vielen Dank für Deine Antwort.
Ich muss heut Abend mal in mein Kameramenü schauen wegen dem "Hart". Kann ich das da verändern wo ich auch Kontrast, Sättigung, Farbe usw...ändern kann, also ist das auch unter "Bildstil" zu finden?
Und auch wegen dem "NR" muss ich schauen, das hab ich unter "Bildstil" auch noch nicht gefunden...........

Gruß Marcus

frankie
Beiträge: 11
Registriert: Mittwoch 19. Dezember 2012, 18:00

Re: FZ150, Nachtaufnahmen im Modus "Manuelle Belichtung"

Beitrag von frankie » Dienstag 21. Januar 2014, 17:09

Hallo Marcus
Marcus hat geschrieben:Hallo Frankie,

Ich muss heut Abend mal in mein Kameramenü schauen wegen dem "Hart". Kann ich das da verändern wo ich auch Kontrast, Sättigung, Farbe usw...ändern kann, also ist das auch unter "Bildstil" zu finden?
Und auch wegen dem "NR" muss ich schauen, das hab ich unter "Bildstil" auch noch nicht gefunden...........
das ist alles unter "Bildstil "zu finden.
Anfangs habe ich auch damit rumgespielt, bin aber schnell zu der Erkenntnis gekommen, dass die einzig sinnvollen Einstellmöglichkeiten Blende, Belichtungszeit und Weißabgleich sind.

Gruß
Frankie
Dateianhänge
DSC01087.JPG
DSC01087.JPG (192.49 KiB) 3489 mal betrachtet

Casey
Beiträge: 1059
Registriert: Samstag 15. Juni 2013, 21:33

Re: FZ150, Nachtaufnahmen im Modus "Manuelle Belichtung"

Beitrag von Casey » Dienstag 21. Januar 2014, 17:58

Hallo Markus,
Außerdem gibt es in den Einstellungen den Punkt I.Auflösung. Was bedeutet dieser Punkt genau? Bei mir steht er auf Off, was wird verändert wenn ma ihn auf On oder I.Zoom stellt?
Wenn du den Digitalzoom nutzt, dann vergrößert die Camera einen Ausschnitt über den eigentlichen Brennweitenbereich (optischer Zoom) hinaus.
Dafür stehen ihr weniger Bildpunkte zur Verfügung,deshalb rechnet sie diese künstlich dazu, um wieder auf die eingestellte Bildgröße zu kommen.
Das führt zur Qualitätsverschlechterung bei Photos - und die intelligente Auflösung versucht die Qualitätsverschlechterung zu begrenzen/auszugleichen.

Frank Späth empfiehlt zumindest in seinem Handbuch für die TZ 25 (aber ich denke es ist bei allen Cams das gleich Prinzip, die diese Funktion haben) deshalb, die intelligente Auflösung einzuschalten, wenn man den Digitalzoom nutzt (scheinbare Verlängerung der Brennweite, das siehst du am Zoombalken, der hat im Digizoombereich ne andere Farbe). Bei meiner TZ kann mit Digitalzoom die bis zu 4 fache (scheinbare) Brennweitenverlängerung des optischen Zooms erreicht werden.

i.Zoom ist auch ein Digitalzoom, quasi aber einer der die i.Auflösung gleich "mit drin" hat, also auch versucht die Qualitätsverschlechterung zu begrenzen.
Wenn du i.Zoom aktivierst, ist i.Auflösung beinhaltet - aber du kannst ledilgich das 2 fache der eigentlichen Brennweite erreichen.

Ich hoffe ich habe das jetzt halbwegs anständig und verständlich erklärt - ich habe meine Camera selbst noch nicht so lange...

Ich versuche mittlerweile den Digitalzoom zu vermeiden, weil die Photos echt nicht gut werden.
Probiere gerade mit dem EZ rum (erweiterter optischer Zoom), den man nutzen kann, wenn man eine Bildgröße einstellt, die kleiner als die maximale ist.
dadurch kann man auch weiter zoomen, das Prinzip ist wieder eine Ausschnittsvergrößerung, nur daß das Bild eben nicht hochgerechnet wird, also qualitativ besser ist, als Digitalzoom.
Aber diese Ausschnitsvergrößerung kann man genausogut hinterher am Pc machen und vielleicht sogar noch besser (da probiere ich gerade herum)
Ich finde es ganz praktisch, zumindest um mein Motiv so auf dem Display zu haben, wie ich mir das ungefähr vorstelle, manches sehe ich ohne Zoom auch gar nicht richtig.
Zum Gucken ist es also denke ich nicht verkehrt.
Viele empfehlen aber eher, lieber nicht über den optischen Zoom hinaus zu zoomen und die Ausschnittsvergrößerung am Pc hinterher zu machen.
(Üb ich noch, weil zumindest für mich der Zoom immer noch sehr verlockend ist - gerade bei erheblicher Kurzsichtigkeit, einfach klasse, was man dann so sehen kann...aber meist kostet mich das wirklich Qualität... :oops: .)

Casey
FZ 200, TZ 25, Gimp 2.6

Marcus
Beiträge: 29
Registriert: Freitag 28. Juni 2013, 10:13

Re: FZ150, Nachtaufnahmen im Modus "Manuelle Belichtung"

Beitrag von Marcus » Dienstag 21. Januar 2014, 18:49

Vielen Dank für die ganzen Antworten.
Dann verstehe ich es richtig, dass die Einstellung "Schärfe" gleich "Hart" bedeutet....

Gruß Marcus

Marcus
Beiträge: 29
Registriert: Freitag 28. Juni 2013, 10:13

Re: FZ150, Nachtaufnahmen im Modus "Manuelle Belichtung"

Beitrag von Marcus » Freitag 14. Februar 2014, 10:03

So, heute Abend werde ich wieder auf Tour gehen und mein Glück mit Nachtaufnahmen versuchen. Werde die gleichen Orte besuchen wie beim letzten Mal und mal Eure Tipps uns Einstellungen versuchen anzuwenden, außerdem werde ich die Aufnahmen auch gleich mal gleichzeitig als RAW speichern, hab ich auch noch nie gemacht.
Gestern hab ich mir auch gleich noch ein neues Cullmann-Stativ gekauft, hätte ich eh gebraucht für unseren Urlaub im Herbst.
Wenn die Aufnahmen was geworden sind werde ich sie auch mal hier in den Thread reinstellen.

Gruß Marcus

Benutzeravatar
amarok vom solling
Ehrenmitglied
Beiträge: 2488
Registriert: Sonntag 18. März 2012, 11:53
Wohnort: 50 Meter bis zur Weser

Re: FZ150, Nachtaufnahmen im Modus "Manuelle Belichtung"

Beitrag von amarok vom solling » Freitag 14. Februar 2014, 16:07

hallo zusammen,

casey hat recht ausführlich und begründet zum digi-zoom und i-zoom geschrieben:

"Aber diese Ausschnitsvergrößerung kann man genausogut hinterher am Pc machen und vielleicht sogar noch besser (da probiere ich gerade herum)"

ich hatte schon mehrere testreihen gemacht und hier darüber berichtet.
digi- odér i-zoom taugt nur als fernglas-ersatz !
wenn ihr am pc das maximal optisch gezoomte foto auf vergleichbare größe
beschneidet, ist die qualität dann eindeutig besser.
dringender tip:
digi- und i-zoom nur als fernglasersatz, nicht jedoch zum fotografieren !
Mit besten Grüßen
Bild


Anglizismen sind für mich ein echtes No-Go ! ( :roll: ;) :lol: )
(Torsten Sträter)


FZ 1000, Marumi-Achr. +3; vorher FZ 8, dann FZ 200,
davor analog: Nikon-EL mit Tokina-Zooms und Zubehör

Marcus
Beiträge: 29
Registriert: Freitag 28. Juni 2013, 10:13

Re: FZ150, Nachtaufnahmen im Modus "Manuelle Belichtung"

Beitrag von Marcus » Mittwoch 19. Februar 2014, 21:59

Hallo Forum,

War am Wochenende ja unterwegs wegen Nachtaufnahmen. Was soll ich sagen.......alle Aufnahmen Schrott. Warum.....ich vermute, weil ich dieses Mal vor jeder Aufnahme den Auslöseknopf immer erst halb durchgedrückt habe um "scharf zu stellen" und danach drückte ich erst ganz ab und die 10 Sekunden Selbstauslöser begannen zu laufen.
Da ich bei den gleichen Locations wie beim ersten Mal war hatte ich gute Vergleiche.
Alle Bilder waren verrauscht oder auch viel zu dunkel, obwohl ich meistens mit Blende 8 und Iso 100 fotografierte.
Alle meine Einstellungen waren im Vergleich zum ersten Mal identisch, ich stellte lediglich die Rauschunterdrückung auf -2 und machte vor jeder Aufnahme die "Auslöseknopfaktion".
Bin irgendwie gerade ratlos, alle Voraussetzungen waren wie beim ersten Mal.....Vollmondnacht, Beleuchtung der Objekte gleich usw.....lediglich die Rauschunterdrückung, die Dauer des Selbstauslösers und die Sache mit dem Auslöseknopf wurde von mir dieses Mal anders gemacht.
Was mich noch interessieren würde, was hat es mit dem rot blinkenden AF Hilfslicht auf sich, kann ich das auch ausschalten.......??

Gruß Marcus

Benutzeravatar
Der GImperator
Ehrenmitglied
Beiträge: 8823
Registriert: Freitag 22. Juni 2012, 11:28
Kontaktdaten:

Re: FZ150, Nachtaufnahmen im Modus "Manuelle Belichtung"

Beitrag von Der GImperator » Mittwoch 19. Februar 2014, 22:22

Marcus hat geschrieben:War am Wochenende ja unterwegs wegen Nachtaufnahmen. Was soll ich sagen.......alle Aufnahmen Schrott. Warum.....ich vermute, weil ich dieses Mal vor jeder Aufnahme den Auslöseknopf immer erst halb durchgedrückt habe um "scharf zu stellen" und danach drückte ich erst ganz ab und die 10 Sekunden Selbstauslöser begannen zu laufen.
:( ...... das ist natürlich ärgerlich und frustet dich hoffentlich nicht allzu sehr.
Mit merklichem Rauschen und etwas Detailarmut MUSST du natürlich schon rechnen bei ner FZ; klar, oder ?!
Deinen Erklärungsansatz kann ich gerade nicht nachvollziehen ( :?: ).

Zufällig habe ich die Tage in ner anderen Thread ebenfalls genau zu deinem Thema was gepostet. Passt hier sogar besser rein als "drüben".
"Drüben" findest du übrigens hier (inkl. Exifs und Bsp.Foto): http://www.lumix-forum.de/viewtopic.php ... 16#p216416" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;
Marcus hat geschrieben:Alle Bilder waren verrauscht oder auch viel zu dunkel, obwohl ich meistens mit Blende 8 und Iso 100 fotografierte.
Bereits im niedrigen ISO-Bereich ist in sehr dunklen Aufnahmesituationen (selbst bei ganz miesem Tageslicht) mit erkennbarem Rauschen zu rechnen, wenn du FZ-Fotograf bist.
Bei ISO 100, so grob meine Erfahrungen überschlagend, ists stellenweise gut wahrnehmbar aber nicht störend, bei ISO 200+400 kommt zwingend der Entrauscher zum Einsatz.
ABER: "Blende 8" ??????? Vertippt ?? Weniger Licht kannst du mit der FZ ja gar nicht reinlassen. Also Blende 8 ist nix. Bei FZ150: wenig bis nicht zoomen; Blende 3,2 bis 4,5 max., wenn du Gründe siehst, nicht mit kompletter Offenblende zu foten!

PS: falls du dir mein Bsp.-Foto in der anderen Thread anguckst und die guten (kein/kaum) Rauschwerte siehst- ich hab nen sehr guten Entrauscher und auch hier eingesetzt, ALLERDINGS mit nem äußerst geringen Wert (6 oder 7 %).

Dran bleiben, wird schon :)
(aber keine Wunder erwarten)
G9_G70_FZ150_Samyang 7.5mm f3.5_Oly m.zuiko 7-14mm f2.8_Oly m.zuiko 12-40mm f2.8_Pana 14-140 f3.5-5.6_Pana 42.5 f1.7_Panaleica 50-200mm f2.8-4
Rollei Fotopro CT-5A, Raynox DCR 150, Lowepro Flipside Trek 350 + Nova 160 + Apex 110, Toblerone 400g-Pack

Marcus
Beiträge: 29
Registriert: Freitag 28. Juni 2013, 10:13

Re: FZ150, Nachtaufnahmen im Modus "Manuelle Belichtung"

Beitrag von Marcus » Donnerstag 20. Februar 2014, 13:37

Hallo Gimperator, vielen Dank für Deine Antwort.

Kurze Erklärung zu meinem Post.
Mit Blende 8 und ISO 100/200 und 15 Sekunden Belichtung machte ich Fotos von einer Brücke runter um die berühmten "roten Streifen" zu bekommen.
Wie in einigen Posts weiter oben beschrieben, stellte ich den NR-Wert mal auf -2. Ich bin allerdings der Meinung das meine Bilder von der Brücke da viel verrauschter und unschärfer waren mit diesem "-2"-Wert.
Kann es sein, das ich durch diese Einstellung irgendwie "dagegen" arbeite und viel leichter verrauschte Bilder bekomme wie wenn ich den Wert "0" bei NR einstelle.......oder habe ich da jetzt einen Denkfehler.

Später fotografierte ich eine alte, leicht beleuchtete Industrieanlage, dann mit Blende 5,6 oder 4,5, noch weiter runtergegangen mit dem Wert bin ich zugegebenermaßen nicht, ist mal wieder ein Punkt den ich beim nächsten Mal ausprobieren werde.

Noch mal die Frage zum AF: Bei meinen ersten Versuchen stellte ich einfach Blende, ISO und Belichtungszeit ein und drückte den Auslöseknopf ganz durch. Das AF-Hilfslicht auf der Vorderseite der Kamera blinkte einige Zeit, dann wurde das Bild gemacht. So kamen ab und zu einigermaßen befriedigende Bilder zustande.
Beim letzten Mal stellte ich auch wieder Blende, ISO....usw...ein drückte aber den Auslöseknopf nur halb durch und die Kamera versuchte auf einen Punkt im Bild zu fokussieren und scharf zu stellen. Ab und zu kam im Display die (Fehler-)Meldung das nicht scharfgestellt werden kann (rotes Viereck mit dem liegenden "Achter-Symbol).
Ich versuchte einen anderen Punkt anzusteuern und wiederholte so lange die Prozedur mit dem halb durchgedrückten Auslöseknopf bis die Kamera fokussieren konnte. Ich war dann der Meinung das so ja die Chancen größer währen ein scharfes Bild zu bekommen.
Zuhause am Rechner merkte ich dann aber das alle Bilder unscharf und verrauscht waren im Vergleich zu meinen ersten Versuchen als ich den Auslöseknopf gleich immer ganz durchdrückte.
Deswegen frage ich mich ob das "halbe Durchdrücken" überhaupt was bringt und ob es nötig ist oder ob das die Kamera intern löst und berechnet.
Eine weitere Frage die ich mir stelle, bringt dann manuelles Fokussieren irgendwas, und wie stelle ich das am Besten idiotensicher an........

Vielen Dank schon mal
Gruß Marcus

Benutzeravatar
amarok vom solling
Ehrenmitglied
Beiträge: 2488
Registriert: Sonntag 18. März 2012, 11:53
Wohnort: 50 Meter bis zur Weser

Re: FZ150, Nachtaufnahmen im Modus "Manuelle Belichtung"

Beitrag von amarok vom solling » Donnerstag 20. Februar 2014, 18:22

hi markus,

GImperator unterstützt dich ja schon bestens in sachen belichtung .

drum beschränke ich mich hier auf deine frage zum focussieren.
wenn wir (meine frau mit fz 150, ich mit fz 200) im dunkeln aufnehmen,
focussieren wir so:
cam auf manual focus einstellen (links am objektiv auf MF),
ziel anvisieren,
focusknopf kurz drücken (links am objektiv der runde) und im DISPLAY
beobachten, ob scharf; wenn nicht, erneut drücken, bis scharf.
jetzt fotografieren gem vorgaben von GImperator.
nächste aufnahme brauchst du nicht mehr scharfzustellen (wenn selbes
objekt / bzw. gleich weit entfernt).
das focushilfslicht haben wir bei beiden cams dauerhaft abgeschaltet,
denn erstens macht das bei entfernteren objekten NULL sinn und
zweitens ist es in anderen fotosituationen verräterisch.
du löst per selbstauslöser aus; das macht aber nur sinn bei 10 sekunden
vorlauf, da kein stativ der welt sich nach schon 2 sekunden ausgependelt hat.
noch besser wäre, bei amazon € 10,-- zu investieren für einen simplen,
aber gut funktionierenden kabel-fernauslöser mit 2 druckpunkten (also
dein auslöser auf distanz).
wir nutzen (für beide cams !) diesen:

http://www.amazon.de/Fernausl%C3%B6ser- ... 6ser+fz200" onclick="window.open(this.href);return false;

dir etwas geduld - und dann viel erfolg - und dadurch noch mehr spaß !
Mit besten Grüßen
Bild


Anglizismen sind für mich ein echtes No-Go ! ( :roll: ;) :lol: )
(Torsten Sträter)


FZ 1000, Marumi-Achr. +3; vorher FZ 8, dann FZ 200,
davor analog: Nikon-EL mit Tokina-Zooms und Zubehör

Marcus
Beiträge: 29
Registriert: Freitag 28. Juni 2013, 10:13

Re: FZ150, Nachtaufnahmen im Modus "Manuelle Belichtung"

Beitrag von Marcus » Freitag 21. Februar 2014, 10:34

Hallo Jürgen,

vielen Dank für Deine ausführliche Erklärung, wieder einige Punkte die ich beim nächsten Mal probiere.
Bezüglich Selbstauslöser, diesen habe ich natürlich auf 10 Sekunden eingestellt.

Gruß Marcus

Benutzeravatar
amarok vom solling
Ehrenmitglied
Beiträge: 2488
Registriert: Sonntag 18. März 2012, 11:53
Wohnort: 50 Meter bis zur Weser

Re: FZ150, Nachtaufnahmen im Modus "Manuelle Belichtung"

Beitrag von amarok vom solling » Freitag 21. Februar 2014, 17:55

hallo marcus,

10 sec - o.k.
auch dabei ist nicht auszuschließen, daß dein stativ noch auspendelt;
dies hab ich schon bei einigen astroaufnahmen (scharfe punkte !)
feststellen müssen.
auf der noch sichereren seite bist du, wenn du die mittelsäule NICHT
hochfährst, einen fernauslöser nutzt, vor dem auslösen damit aber
dem stativ möglichst viel zeit zum auspendeln gibst.
Mit besten Grüßen
Bild


Anglizismen sind für mich ein echtes No-Go ! ( :roll: ;) :lol: )
(Torsten Sträter)


FZ 1000, Marumi-Achr. +3; vorher FZ 8, dann FZ 200,
davor analog: Nikon-EL mit Tokina-Zooms und Zubehör

Marcus
Beiträge: 29
Registriert: Freitag 28. Juni 2013, 10:13

Re: FZ150, Nachtaufnahmen im Modus "Manuelle Belichtung"

Beitrag von Marcus » Donnerstag 27. Februar 2014, 09:25

So, heute Abend steht der 3. Streich an wenn mir das Wetter keinen Strich durch die Rechnung macht.
Werde dann versuchen Eure ganzen Tipps mal umzusetzen und hoffe auf gute Bilder.
In einem Youtube-Video über die FZ-150 wurde noch empfohlen die ISO-Stufen auf 1/3 umzustellen, so dass man auch die Möglichkeit hat mit kleineren Zwischen-ISO-Stufen zu fotografieren und nicht nur mit 100,200 usw..... muss ich dann auch mal ausprobieren.
Bezüglich Stativ wird es von mir selbstverständlich so gemacht, dass ich die Mittelsäule ganz unten lasse, das Thema Fernauslöser überlege ich mir noch, eine große Investition wäre es ja nicht......

@Gimperator
Ich schließe mal aus Deinem Benutzernamen das Du zur Fotobearbeitung Gimp einsetzt so wie ich. Hab gestern mal nach einem "Entrauscher-Plugin" gesucht und habe diese Seite gefunden. Hast Du damit schon Erfahrung gemacht?
http://www.lumiere-forum.de/t2760f73-Pl ... -heru.html" onclick="window.open(this.href);return false;

Gruß Marcus

Antworten

Zurück zu „Lumix Kompaktkameras der FZ- und TZ-Reihe“