Seite 1 von 1

Lumix FZ 72 - Makroaufnahmen mit Makrovorsatz

Verfasst: Freitag 1. Mai 2015, 18:55
von Catwalk1
Hallo,
wollte mir für meine FZ 72 eine Makro-Vorsatzlinse zulegen. Wer hat Erfahrung damit? Bin bei der Suche auf die Vorsatzlinse Raynox 150 oder 250 gestoßen.
Benötigt man dazu einen Adapter oder wird die Linse einfach aufs Objektiv gesetzt?
Leidet die Bildqualität bei einer solchen Linse?
Fotografieren möchte ich damit insbesondere Pflanzen, Blüten, Insekten....

Re: Lumix FZ 72 - Makroaufnahmen mit Makrovorsatz

Verfasst: Freitag 1. Mai 2015, 19:30
von jessig1
Hallo,

ich kennne den Filtergewindedurchmesser deiner Kamera nicht. Aber bei Raynox hast du die Möglichkeit zu klemmen bei einem Durchmesser von 52-67mm, oder du nimmst einen Stepdownring von dem Durchmesser der TZ72 auf 43mm.

Qualitativ bringen die Raynoxlinsen sehr gute Ergebnisse. Wenn du mal die Suche mit Ranox fütterst findest du jed Menge Bilder die damit gemacht wurden.

Re: Lumix FZ 72 - Makroaufnahmen mit Makrovorsatz

Verfasst: Freitag 1. Mai 2015, 22:47
von lurowa
Ein Ratschlag von einem "Dauer-Anfänger":
Nicht mit der Raynox 250 anfangen, die vergrößert extrem, was Verwackelung vorprogrammiert.
Die 150er vergrößert ca. 3x, die 250er ca. 5x, d.h. entweder extrem ruhige Hand o. Stativ zwingend nötig.
Was aber auch heißt, dass Pflanzenaufnahmen bei Windbewegung u. Tieraufnahmen kaum ohne Bewegungsunschärfe möglich sind.
Der "Adapter" ist ein Alurohr mit passendem Gewinde an den Enden. Original von Panasonic ist 3 -4x teurer als andere Angebote, die genau die gleiche Wirkung haben: der mögliche Abstand von Kamera zu Objekt verändert sich kaum noch, auch wenn man den Zoom verändert.

Re: Lumix FZ 72 - Makroaufnahmen mit Makrovorsatz

Verfasst: Samstag 2. Mai 2015, 07:59
von Harry53
Moin moin,
Ich habe eine FZ72 mit Vorsatzlinsen. Ich würde dir, für die FZ72, die Achromaten von Minolta empfehlen. ( Minolta Close up Nr. 1 ( 2,00 dpt ) und Nr.2 ( 3,80 dpt ) mit 55mm Anschlußgewinde )
Die Raynox sind zwar sehr gute Achromaten, aber wie bereits beschrieben ist die 250er für den Anfang viel zu stark. Auch die 150er ist mit 4,8 dpt schon relativ stark. Der Klemmanschluß soll praktisch sein, ich schraube lieber. ;)
Von Marumi gibt es auch sehr gute Achromaten mit passenden Filteranschluß. Wie du sehen kannst ist die Auswahl relativ groß, und damit die Entscheidung sehr schwer.
Zu den Minolta-Achromaten, die bekommst du teilweise schon günstig (ca. 15-30 Euro ) bei Eb.y. Du kannst sie mit einem extra Anschlußtubus, soll das Objektiv entlasten, verwenden. Ich schraube meine Linsen immer direkt an das Objektiv und konnte bisher keine Nachteile dadurch feststellen. Mein Objektiv funktioniert immer noch. ;)
Mit dem Anschlußtubus wäre es sogar möglich zwei Linsen hintereinander zu schrauben, ob es Sinn macht, muß man selbst entscheiden.
Über die Bildqualität würde ich mir keine Gedanken machen, die ist bei allen genannten und ungenannten Achromaten sehr gut.