FZ330 - FZ1000 Verlaufsfilter, Kontrastumfang
Verfasst: Montag 23. November 2015, 12:41
Hallo, nach vielem Lesen bin ich sehr begeistert von der Marke Panasonic im Kamerabereich. Letztens hatte ich auch die FZ300 in den Händen halten können und bin von der Verarbeitungsqualität und Handhabung durchaus begeistert. Liebäugeln tue ich eher zur FZ1000, die leider keinen der Märkte in meiner Umgebung für einen Test hatte.
Was nun mein Anliegen ist: Alle Digitalkameras haben aufgrund eines grossen Kontrastumfanges in der realen Welt so ihre Probleme, diesen in vollem Umfang in der digitalen Welt darzustellen. Dies kann man mittels eines Grau-Verlauf-Filters meistern. - z.B. ein ganz bedeckter Himmel abdunkeln, um die Landschaft noch richtig belichten zu können. Es gibt für das Filtergewinde RUNDE Verlaufsfilter, die aber an sich sinnlos sind, da man die Kamera dann so ausrichten muss, dass nicht ein Teil der Landschaft abgedunkelt wird (um beim Beispiel zu bleiben) - man ist also eingeschränkt in der Bildaufteilung/Bildgestaltung beim Shooting. Richtiger wären jene Verlaufsfilter zu benützen, die man individuell in eine Halterung schiebt und so ausrichten kann, wie es nötig ist. So die Sachlage.
Ist dies ein Problem für die genannten Zookameras, da die Halterung am Objektiv-Gewinde angeschraubt wird um dann den Grauverlaufsfilter einzuschieben - bezüglich des Gewichtes und Motor des Zoomen? Gäbe es andere Lösungen für so kontrastreiche Situationen, wo meistens der Himmel ausgefressen ist, da man ja das Motiv haben möchte - Belichtung auf Himmel und in Nachhinein die Schatten aufhellen habe leider zu keinen guten Ergebnisse geführt. Sicher: Geh bei gutem Wetter fotografieren; nur: Im Urlaub habe ich 6 Tage bedeckter Himmel und am 7 Tag ist es schön. Dummerweise ruft meine Heimat mich wieder in den alltäglichen Dienst zurück, an dem einen schönen Tag ... Ihr kennt dies, oder? Ein Gedanke ist: Fotografiere in RAW und JPG bei schweren kontrastreichen Situationen und versuche die RAW korrekt zu entwickeln, um einigermaßen ein gutes Bild zu bekommen. Ist dieser Ansatz richtig? Dies würde bedeuten: Ich brauche ne neue Kam (siehe letzten Absatz)!
Dann an die FZ300-Besitzer: Wie seid Ihr mit der Bildqualität zufrieden? Ist es schlimm, dass bei ISO 800 bereits sichtbare Details verloren gehen? Auf Image-Resource habe ich Samples - auch in RAW - angesehen und geladen und war doch sehr erschrocken, dass bei ISO 800 (RAW) in den Bildern ein beachtliches rauschen zu sehen war - besonders das Farbrauschen.
Dies läßt die Frage eröffnen: Und dies bei 12 Mp? Ich besitze momentan die Nikon P520, die gerade wegen des Rauschens so kritisiert und kurzerhand (nach nicht mal 1 Jahr) vom Markt genommen wurde (18Mp). Nachfolgermodelle haben alle wieder NUR um die 16 Mp. Und ich muss sagen, die p520 rauscht auch ab ISO 800. Meinem Eindruck nach hat sie aber die besser Qualität als die FZ300. Ist das Rauschverhalten der FZ300 bei solch einem Sensor in einem Bereich, der als Normal bezeichnet werden kann oder ist das Rauschen schon eher überproportional (aufgrund der NUR 12 Mp) gegenüber einer Brigekam mit gleichem Sensor und mehr MP?
Das wars erstmals.
Herzlichen Dank fürs Lesen und
mit freundlichen Grüssen
ROMACASA
Was nun mein Anliegen ist: Alle Digitalkameras haben aufgrund eines grossen Kontrastumfanges in der realen Welt so ihre Probleme, diesen in vollem Umfang in der digitalen Welt darzustellen. Dies kann man mittels eines Grau-Verlauf-Filters meistern. - z.B. ein ganz bedeckter Himmel abdunkeln, um die Landschaft noch richtig belichten zu können. Es gibt für das Filtergewinde RUNDE Verlaufsfilter, die aber an sich sinnlos sind, da man die Kamera dann so ausrichten muss, dass nicht ein Teil der Landschaft abgedunkelt wird (um beim Beispiel zu bleiben) - man ist also eingeschränkt in der Bildaufteilung/Bildgestaltung beim Shooting. Richtiger wären jene Verlaufsfilter zu benützen, die man individuell in eine Halterung schiebt und so ausrichten kann, wie es nötig ist. So die Sachlage.
Ist dies ein Problem für die genannten Zookameras, da die Halterung am Objektiv-Gewinde angeschraubt wird um dann den Grauverlaufsfilter einzuschieben - bezüglich des Gewichtes und Motor des Zoomen? Gäbe es andere Lösungen für so kontrastreiche Situationen, wo meistens der Himmel ausgefressen ist, da man ja das Motiv haben möchte - Belichtung auf Himmel und in Nachhinein die Schatten aufhellen habe leider zu keinen guten Ergebnisse geführt. Sicher: Geh bei gutem Wetter fotografieren; nur: Im Urlaub habe ich 6 Tage bedeckter Himmel und am 7 Tag ist es schön. Dummerweise ruft meine Heimat mich wieder in den alltäglichen Dienst zurück, an dem einen schönen Tag ... Ihr kennt dies, oder? Ein Gedanke ist: Fotografiere in RAW und JPG bei schweren kontrastreichen Situationen und versuche die RAW korrekt zu entwickeln, um einigermaßen ein gutes Bild zu bekommen. Ist dieser Ansatz richtig? Dies würde bedeuten: Ich brauche ne neue Kam (siehe letzten Absatz)!
Dann an die FZ300-Besitzer: Wie seid Ihr mit der Bildqualität zufrieden? Ist es schlimm, dass bei ISO 800 bereits sichtbare Details verloren gehen? Auf Image-Resource habe ich Samples - auch in RAW - angesehen und geladen und war doch sehr erschrocken, dass bei ISO 800 (RAW) in den Bildern ein beachtliches rauschen zu sehen war - besonders das Farbrauschen.
Dies läßt die Frage eröffnen: Und dies bei 12 Mp? Ich besitze momentan die Nikon P520, die gerade wegen des Rauschens so kritisiert und kurzerhand (nach nicht mal 1 Jahr) vom Markt genommen wurde (18Mp). Nachfolgermodelle haben alle wieder NUR um die 16 Mp. Und ich muss sagen, die p520 rauscht auch ab ISO 800. Meinem Eindruck nach hat sie aber die besser Qualität als die FZ300. Ist das Rauschverhalten der FZ300 bei solch einem Sensor in einem Bereich, der als Normal bezeichnet werden kann oder ist das Rauschen schon eher überproportional (aufgrund der NUR 12 Mp) gegenüber einer Brigekam mit gleichem Sensor und mehr MP?
Das wars erstmals.
Herzlichen Dank fürs Lesen und
mit freundlichen Grüssen
ROMACASA