Was ist ein Sensor 1/2,3

Alles rund um die Superzoomer von Panasonic – von der legendären FZ50 bis zur FZ300 (330), von der TZ1 bis zur TZ202(d)
Jam
Beiträge: 72
Registriert: Montag 23. April 2012, 10:41
Wohnort: Bayern

Was ist ein Sensor 1/2,3

Beitrag von Jam » Sonntag 28. Februar 2016, 11:31

Hallo zusammen,

ich lese gerade das Buch zur FZ300 und habe auch schon den Google benutzt, aber die Antwort habe ich bisher nicht gefunden.

Arbeiten mit dem Superzoom ab Seite 238.

Die Bezeichnung 1/2,3 ist ja die Diagonale. Das wären ca. 11 mm.

Bei 1/2,3″ ist der Sensor 6,2 mal 4,6 mm. Diagonale 7,7 mm . Fläche 29 mm².
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Formatfak" onclick="window.open(this.href);return false; ... bildformat

Mich würde nun nur interessieren, was dieses 1/2,3 nun sein soll, weil passen tun die 11 mm zu den 7,7mm Diagonale ja gerade mal nicht.

Oder ist mit 1/2,3 noch irgendwas anderes gemeint????

Gruß Jürgen
Lumix TZ3, Lumix FZ150, Lumix FZ300
JJC JM-D, Sirus Stativ, Rollei Compact Traveler Mini M-1
RODE STEREO VIDEOMIC PRO
LR 6.4, ShiftN

Benutzeravatar
Horka
Beiträge: 13247
Registriert: Sonntag 26. August 2012, 12:08
Wohnort: Südlich von Köln

Re: Was ist ein Sensor 1/2,3

Beitrag von Horka » Sonntag 28. Februar 2016, 11:49

Das Thema ist hier heiß diskutiert worden.

Die Zollgröße stammt noch aus der Glasröhrenzeit. Die Aufnahmeröhre hatte einen Durchmesser von 1/2.3 Zoll. Der gesamte Durchmesser kann wegen Verzerrungen nicht genutzt werden, man hat ein kleineres Quadrat oder Rechteck als lichtempfindliche Fläche eingesetzt.

Ich vermute, dass es den Amis unmöglich war, die neue Fläche in ihren verrückten Maßen anzugeben (versuch mal, die von Dir genannten Seitenmaße in Zollbrüche umzurechnen). Sie haben deswegen einfach den Röhrendurchmesser (auch bei anderen Größen) als Bezeichnung für das Aufnahmesystem gewählt. Weil es so praktisch ist und es alle verstanden haben, ist es dabei geblieben.

Ich kann schon verstehen, dass eine Weltraummmission wegen falscher Umrechnung von Zoll und metrisch gescheitert ist. :)

Horst
Handliche Kameras

Benutzeravatar
Nitram
Beiträge: 2355
Registriert: Montag 7. April 2014, 20:16
Wohnort: Nürnberg

Re: Was ist ein Sensor 1/2,3

Beitrag von Nitram » Sonntag 28. Februar 2016, 12:05

Hallo Jürgen,

hier ist der Thread, in dem das alles schonmal durchdiskutiert wurde.

http://www.lumix-forum.de/viewtopic.php ... doch+nicht

In diesem Sinne
Grüße aus der Noris
Martin

Ein jeder soll nach seiner Facon selig werden (Der Alte Fritz)

TZ71 (Mai 2020), TZ25 (Mai 2013), TZ18 (März 2012), Ixus40 (Feb 2005), Canon Prima Twin S (Juni 1992)
Cullmann 50005 + 50015, Samsonite Trekking Pro DF20

Rossi2u
Beiträge: 786
Registriert: Montag 16. Dezember 2013, 15:30
Wohnort: Dortmund

Re: Was ist ein Sensor 1/2,3

Beitrag von Rossi2u » Sonntag 28. Februar 2016, 12:36

Es ging damals, als die analoge Videotechnik den Schritt in die digitale Welt begann, um Vergleichbarkeit: Die Zollgrößen der digitalen Bildwandler gaben/geben an, welchen Durchmesser die Röhre haben muss, um eine vergleichbar große Bildaufnahmefläche des analogen Zeitalters zu bieten.

Da die digitalen Sensoren anfangs wegen geringer Auflösung nur im TV-Bereich sinnvoll zu nutzen waren, hat die TV-Industrie das Bezeichnungsschema geprägt. Und die Sensorhersteller sind dabei geblieben, sodass die Fotoindustrie da mit musste.

Die korrekte Bezeichnung eines Bildsensors ist übrigens niemals 1/2,3-Zoll-Sensor, sondern 1/2,3-Zoll-Typ-Sensor. Der Typ wird in aller Regel faulerweise weggelassen, weil man sich die Erklärung sparen will. Und sich erst recht in Erklärungsnot bringt, wie dieser Thread beweist.
Pana GH3+BGGH3|12-35|45-150|14|20 II
Oly E-PL7|45|C-180 1,7x
Fujifilm X10

K. Rockwell: "Even Ansel said: The single most important component of a camera is the twelve inches behind it."
Ich hoffe, nicht auf verlorenem Posten zu stehen...

Jam
Beiträge: 72
Registriert: Montag 23. April 2012, 10:41
Wohnort: Bayern

Re: Was ist ein Sensor 1/2,3

Beitrag von Jam » Sonntag 28. Februar 2016, 13:54

Nitram hat geschrieben:Hallo Jürgen,

hier ist der Thread, in dem das alles schonmal durchdiskutiert wurde.

http://www.lumix-forum.de/viewtopic.php ... doch+nicht

In diesem Sinne
Das werde ich mir erstmal durchlesen... vielleicht verstehe ich es dann besser :-)
Lumix TZ3, Lumix FZ150, Lumix FZ300
JJC JM-D, Sirus Stativ, Rollei Compact Traveler Mini M-1
RODE STEREO VIDEOMIC PRO
LR 6.4, ShiftN

Jam
Beiträge: 72
Registriert: Montag 23. April 2012, 10:41
Wohnort: Bayern

Re: Was ist ein Sensor 1/2,3

Beitrag von Jam » Sonntag 28. Februar 2016, 14:31

Hallo,

also vielen Dank, das reicht mir jetzt als Erklärung. Die Seite vom vision-doctor hat es mir erklärt.

Wieder etwas schlauer geworden.....

Gruß Jürgen
Lumix TZ3, Lumix FZ150, Lumix FZ300
JJC JM-D, Sirus Stativ, Rollei Compact Traveler Mini M-1
RODE STEREO VIDEOMIC PRO
LR 6.4, ShiftN

Benutzeravatar
Wolfgang B.
Beiträge: 4148
Registriert: Dienstag 10. Juli 2012, 14:00
Wohnort: Wahl-Berliner aus Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Was ist ein Sensor 1/2,3

Beitrag von Wolfgang B. » Sonntag 28. Februar 2016, 22:15

Ein Sensor im Format 1/2,3" hat die Größe 8,8x6,6 mm.
524px-Sensorformate.svg.jpg
524px-Sensorformate.svg.jpg (78.66 KiB) 3326 mal betrachtet
550px-Sensorformate_2015_01_10.svg.png
550px-Sensorformate_2015_01_10.svg.png (45.51 KiB) 3326 mal betrachtet
Näheres dazu siehe auch hier:
https://de.wikipedia.org/wiki/Bildsensor

Im Übrigen sollte man manche Leute außerhalb Europas darauf hinweisen, dass die metrische Welt gewisse Vorzüge hat und die Welt der Bildröhren ein überfälliges Ende gefunden hat.

Liebe Größe, Wolfgang
G70, G81

Nikon, Canon sprach die Tante, als sie Lumix noch nicht kannte.

http://ansichtssachen.bruchhagen.de
Unser Skulpturen-Flickr: https://www.flickr.com/photos/christa-u ... ang/albums

Benutzeravatar
UlrichH
Beiträge: 5761
Registriert: Montag 25. März 2013, 15:20
Wohnort: Nordrhein-Westfalen

Re: Was ist ein Sensor 1/2,3

Beitrag von UlrichH » Sonntag 28. Februar 2016, 23:32

Hallo Wolfgang
der Sensor 1/2,3 hat die Größe 6,2x4,6mm Crop Faktor 5,6.
Du meintest den Sonsor 2,3
Gruß Ulrich

GX80, G3, 14-42, 1,4/25,Pana 45-150, SZ1, Alpha 200, div. Analoge

mein Flickr

Uli1
Beiträge: 269
Registriert: Donnerstag 5. Juli 2012, 23:58

Re: Was ist ein Sensor 1/2,3

Beitrag von Uli1 » Freitag 4. März 2016, 13:24

Im Übrigen sollte man manche Leute außerhalb Europas darauf hinweisen, dass die metrische Welt gewisse Vorzüge hat und die Welt der Bildröhren ein überfälliges Ende gefunden hat.
Ein ziemlich einseitiger Anspruch zum Aufzwingen eines Systems! Warum nicht umgekehrt?

Jam
Beiträge: 72
Registriert: Montag 23. April 2012, 10:41
Wohnort: Bayern

Re: Was ist ein Sensor 1/2,3

Beitrag von Jam » Freitag 4. März 2016, 14:07

Uli1 hat geschrieben:
Im Übrigen sollte man manche Leute außerhalb Europas darauf hinweisen, dass die metrische Welt gewisse Vorzüge hat und die Welt der Bildröhren ein überfälliges Ende gefunden hat.
Ein ziemlich einseitiger Anspruch zum Aufzwingen eines Systems! Warum nicht umgekehrt?
Als ehemaliger Tischler möchte ich nie mit Zoll arbeiten müssen. Wenn ich schon Zeichnungen sehe mit 2 3/8 oder 4 1/16 Bemaßungen bekomme ich die Krise.

Die sollen ihr Zoll behalten, wir behalten unsere Millimeter und gut ist's.... :D
Lumix TZ3, Lumix FZ150, Lumix FZ300
JJC JM-D, Sirus Stativ, Rollei Compact Traveler Mini M-1
RODE STEREO VIDEOMIC PRO
LR 6.4, ShiftN

Benutzeravatar
Wolfgang B.
Beiträge: 4148
Registriert: Dienstag 10. Juli 2012, 14:00
Wohnort: Wahl-Berliner aus Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Was ist ein Sensor 1/2,3

Beitrag von Wolfgang B. » Freitag 4. März 2016, 16:47

Hallo Ulrich,
da hast Du natürlich recht. Aber das ist ja das Schöne im Lumix-Forum: Der Eine pennt und ein anderer passt auf.

Hallo Ul1,
Du hast geschrieben:
Im Übrigen sollte man manche Leute außerhalb Europas darauf hinweisen, dass die metrische Welt gewisse Vorzüge hat und die Welt der Bildröhren ein überfälliges Ende gefunden hat.
Ein ziemlich einseitiger Anspruch zum Aufzwingen eines Systems! Warum nicht umgekehrt?
Eine ziemlich provakante These, die Du da aufstellst. Aber vielleicht kann ich Dir mit einem bisschen Allgemeinbildung weiterhelfen:

Wir schreiben das Jahr 1791. Die ganze Welt leidet unter einem Wirrwarr von Zwölferteilungen (In Berlin hieß das 5-Pfennig-Stück immer noch 'Sechser'- soweit man noch eins findet ;) ), Ellen, Meilen, Handspangen, Daumensprüngen ;) , Füßen und sonstigem Schwachsinn an Längenmaßen. - Allein im Deutschen Reich gab es viele Dutzend unterschiedliche Maßeinheiten, die unterschiedlichen Definitionen von Meilen, Ellen usw. mitgerechnet, denn Meile war nicht Meile und Elle war nicht Elle.
Im Zuge der französischen Revolution wollte man zumindest in Frankreich alles besser machen und so entstand ein erstes "Urmeter I", mit einer metrischen Teilung. Das neue, noch nicht „Meter“ genannte Längenmaß solle der zehnmillionste Teil des Erdmeridianquadranten (Strecke vom Pol zum Äquator) sein.
Nach diversen Neudefinitionen und Erweiterungen schlossen sich alle europäischen Industrieländer dem neuen Maßsystem und der Zehnerteilung an - bis auf England, Irland und Dänemark.
Metr. System.JPG
Metr. System.JPG (34.28 KiB) 3045 mal betrachtet
Die ehemalige englische Kolonie namens USA sowie das heutige Myanmar und Liberia haben das metrische System bis heute nicht eingeführt. Das Vereinigte Königreich befindet sich 'in der Umstellung':
Die Einführung des Metrischen Systems in den USA ist mehrfach gescheitert, zuletzt unter Präsident Ford.
Da die USA eine imperiale Großmacht geworden sind, übten und üben sie unmittelbaren Einfluss auf die Maßsysteme (ehemals) abhängiger Staaten wie Japan, Hongkong und Korea aus. - Mit der Folge, dass dieser Schwachsinn, den wir Europäer vor 150 Jahren abgeschafft haben, durch die Hintertür wieder bei und reinschwappt.

Wer diese Entwicklung fördert und den Druck in seinen Autoreifen lieber in pounds per squareinch misst, der muss sich auch nicht darüber wundern, dass noch nicht einmal ein 1 Zoll großer Sensor ein Zoll groß ist und der wird wohl im Übrigen mit dem Klammeraffen gepudert sein.

Übrigens: Die Chinesen hatten schon vor 1000 Jahren ein metrisches System.

Metrische Grüße von Wolfgang
G70, G81

Nikon, Canon sprach die Tante, als sie Lumix noch nicht kannte.

http://ansichtssachen.bruchhagen.de
Unser Skulpturen-Flickr: https://www.flickr.com/photos/christa-u ... ang/albums

Benutzeravatar
wozim
Administrator
Beiträge: 9230
Registriert: Mittwoch 25. Mai 2011, 07:37
Wohnort: Herten Westerholt

Re: Was ist ein Sensor 1/2,3

Beitrag von wozim » Freitag 4. März 2016, 16:54

Und jetzt ist an dieser Stelle Schluss mit dieser Art von Diskussion.
Hier wird bitte kein Streit über metrische, nicht metrische Systeme, allgemeine oder sonstige Bildung vom Zaun gebrochen.
Die Fakten sind da und basta. :evil:
Gruß Wolfgang

https://www.flickr.com/photos/fz100/

GX9, GX80, 14 - 140 mm 3,6 - 5,6, Oly 45 mm 1:1,8, Sigma 19 mm und 60 mm 1:2,8, umfangreiche Altglassammlung, div. Raynox-Linsen

Jam
Beiträge: 72
Registriert: Montag 23. April 2012, 10:41
Wohnort: Bayern

Re: Was ist ein Sensor 1/2,3

Beitrag von Jam » Freitag 4. März 2016, 17:45

wozim hat geschrieben:Und jetzt ist an dieser Stelle Schluss mit dieser Art von Diskussion.
Hier wird bitte kein Streit über metrische, nicht metrische Systeme, allgemeine oder sonstige Bildung vom Zaun gebrochen.
Die Fakten sind da und basta. :evil:
Ja aber bitte. Da war doch nichts schlimmes geschrieben. ... Ist das hier ein kuschelforum... Wenn so was nicht erwünscht ist? Komisch komisch
Lumix TZ3, Lumix FZ150, Lumix FZ300
JJC JM-D, Sirus Stativ, Rollei Compact Traveler Mini M-1
RODE STEREO VIDEOMIC PRO
LR 6.4, ShiftN

Benutzeravatar
Binärius
Moderator
Beiträge: 10190
Registriert: Montag 20. Juni 2011, 12:27
Wohnort: Neumünster

Re: Was ist ein Sensor 1/2,3

Beitrag von Binärius » Freitag 4. März 2016, 18:02

Jam hat geschrieben:...Ist das hier ein kuschelforum...
Na ja, irgendwie schon.
Das zeichnet uns aus. :)
Stress kriegt's Du überall.
Zuletzt geändert von Binärius am Freitag 4. März 2016, 18:10, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Binärius aka Jens

Lumix FZ38 || Lumix G81 || Lumix G Vario 12-32mm || Lumix G Vario 45-150mm || Sigma 2.8/30/60mm ||
Kamlan 1.1/50mm MK2 || Olympus 8.0/9mm || Novflexar 5.6/400mm || Raynox-DCR 150/250

Meine Fotos auf flickr

Benutzeravatar
Nitram
Beiträge: 2355
Registriert: Montag 7. April 2014, 20:16
Wohnort: Nürnberg

Re: Was ist ein Sensor 1/2,3

Beitrag von Nitram » Freitag 4. März 2016, 18:10

Der Ton macht die Musik.
Grüße aus der Noris
Martin

Ein jeder soll nach seiner Facon selig werden (Der Alte Fritz)

TZ71 (Mai 2020), TZ25 (Mai 2013), TZ18 (März 2012), Ixus40 (Feb 2005), Canon Prima Twin S (Juni 1992)
Cullmann 50005 + 50015, Samsonite Trekking Pro DF20

Gesperrt

Zurück zu „Lumix Kompaktkameras der FZ- und TZ-Reihe“