Guten Tag liebe Fotofreunde,´
ich möchte morgen zu einer Beobachtung von Star-Formationen fahren und frage, ob Ihr Tipps für mich habt. Ein Video habe ich vor längerer Zeit schon gut hinbekommen, aber ein schönes Foto würde ich auch gerne machen. Welche Einstellungen würdet Ihr vornehmen? Es wird am späten Nachmittag sein.
Ich habe eine Panasonic Lumix FZ 300.
Liebe Grüße und ein schönes Wochenende
Guddi
Aufnehmen von Star-Formationen
Re: Aufnehmen von Star-Formationen
Tja, da man nicht weiß, wie die Lichtverhältnisse sein werden, kann man natürlich keine konkreten Tipps geben. Nur soviel: Es soll ja sicher scharf werden. D.h. Du benötigst eine entsprechend kurze Belichtungszeit, um erstens die Bewegung einzufrieren und zweitens nicht zu verwackeln. Das hängt stark von der Entfernung sowie von der Brennweite ab. Je näher Du dran bist, desto stärker kommt die Bewegung zum Tragen, aber desto weniger stark musst Du zoomen. Rein gefühlsmäßig würde ich es mal mit 1/250s probieren und mich von da aus weiterbewegen. Die Blende spielt in dem Fall - je nach Entfernung - eher eine untergeordnete Rolle. Damit Du die geforderten 1/250s hinbekommst, musst Du ggf. die ISO erhöhen. Wahrscheinlich solltest Du mit der Belichtungskorrektur etwas nach unten gehen (also schon -1 bis -2EV), sonst bekommst Du nur weißen Himmel mit schwarzen Punkten.
Erst schießen, dann fragen!
Re: Aufnehmen von Star-Formationen
Ist das so richtig rum gedacht ?Icebear hat geschrieben:...Wahrscheinlich solltest Du mit der Belichtungskorrektur etwas nach unten gehen (also schon -1 bis -2EV), sonst bekommst Du nur weißen Himmel mit schwarzen Punkten.
Bei vorwiegend hellem Himmel im Bild regelt die Automatik doch schon selbst runter, ich hätte jetzt eher + korrigiert, um noch Struktur in die Vögel zu bekommen ?
Gruß Klaus
Unsere gemeinsame Ausrüstung: G3, G6, GX7, LX100, Pana 20, 42,5/1.2, 14-42 (I), 14-140 (II), 100-300(I); Oly 9-18, 40-150/4.0, 60, 9mm Body Cap Lens, Tamron 14-150, diverses Altglas und Zubehör
Re: Aufnehmen von Star-Formationen
Guter Einwand...
Ich vermute, die Vögel bekommt man sowieso nur als schwarze Punkte, daher hätte ich eher versucht, Struktur in den Himmel zu bekommen
Das muss man wirklich vor Ort ausprobieren.
Ich kontrolliere das bei mir (=FZ1000) während des Fotografierens immer mit der Zebra-Funktion. Ich weiß jetzt aber nicht, ob die FZ300 die auch hat.
Ich vermute, die Vögel bekommt man sowieso nur als schwarze Punkte, daher hätte ich eher versucht, Struktur in den Himmel zu bekommen

Das muss man wirklich vor Ort ausprobieren.
Ich kontrolliere das bei mir (=FZ1000) während des Fotografierens immer mit der Zebra-Funktion. Ich weiß jetzt aber nicht, ob die FZ300 die auch hat.
Erst schießen, dann fragen!
Re: Aufnehmen von Star-Formationen
Hallo zusammen,
vielen herzlichen Dank schon einmal für die Tipps. Meistens bin ich nämlich etwas faul und benutze die Automatik bzw. das P-Programm. Daher muss ich immer lange überlegen, welche Belichtungszeit ich nehmen muss und welche Blende dazu paßt. Das Zebra1 und Zebra2 gibt es auch bei mir. Muss damit dann mal üben. Ansonsten dachte ich auch, dass bei hellem Himmel ich + 1/3 oder mehr nehmen müßte. Das nehme ich inzwischen, wenn ich aus dem Fenster Vögel auf dem Baum gen Himmel fotografieren möchte, denn sonst werden sie ja wirklich nur schwarz. Da kann man dann auch die Spotmessung nehmen, aber nicht bei einer Star-Formation.
Also, am besten kurze Belichtungszeiten. Das probiere ich dann mal. Wenn solche schönen Momente aufzunehmen sind, bin ich immer nervös.
i. Dynamik auf "Auto" und i. Auflösung "Extended" ist doch sicher nicht verkehrt oder?
Herzliche Grüße
Guddi
vielen herzlichen Dank schon einmal für die Tipps. Meistens bin ich nämlich etwas faul und benutze die Automatik bzw. das P-Programm. Daher muss ich immer lange überlegen, welche Belichtungszeit ich nehmen muss und welche Blende dazu paßt. Das Zebra1 und Zebra2 gibt es auch bei mir. Muss damit dann mal üben. Ansonsten dachte ich auch, dass bei hellem Himmel ich + 1/3 oder mehr nehmen müßte. Das nehme ich inzwischen, wenn ich aus dem Fenster Vögel auf dem Baum gen Himmel fotografieren möchte, denn sonst werden sie ja wirklich nur schwarz. Da kann man dann auch die Spotmessung nehmen, aber nicht bei einer Star-Formation.
Also, am besten kurze Belichtungszeiten. Das probiere ich dann mal. Wenn solche schönen Momente aufzunehmen sind, bin ich immer nervös.
i. Dynamik auf "Auto" und i. Auflösung "Extended" ist doch sicher nicht verkehrt oder?
Herzliche Grüße
Guddi