Seite 1 von 1
Akkus des öffteren laden
Verfasst: Donnerstag 8. Februar 2018, 17:36
von Caro_15
Hallo Freunde der Fotografie,
Habe meine FZ 1000 nun seit dem 24.04.2015 und bin damit sehr zufrieden.
Zu meinen Akkus zählen 3 Stck. Patona und 1 original Lumix. Was mir in letzter Zeit auffällt ist, daß der Ladezyklos immer kürzer wird. Die Akkus werden immer schneller leer.
Ist das normal? Fotografiere auch viel, meistens im Sport Modus und zoomen.
Was mir sonst noch aufgefallen ist, daß unter Flutlicht (Bezirksliga) die Kamera an ihre Grenzen kommt. Ansonsten viel mit Digitalzoom.
Was ich noch positiv finde, das filmen. Die Wiedergabe am Fernseher (Panasonic 4k) sind super.
Abschluss: eine Kamera zum wieder kaufen und weiter zu empfehlen.
Ein dankeschön im vorraus.
immer am zoomen
Caro_15

Re: Akkus des öffteren laden
Verfasst: Donnerstag 8. Februar 2018, 17:54
von Corinna
Hallo Caro,
ich habe für meine FZ200 zwei Originalakkus, die müssten auch für die FZ1000 passen, mit der Nummer DMW-BLC12E.
Die sind beide heute noch genauso leistungsstark wie vor 3 1/2 Jahren, als sie neu waren, und ich habe sie wirklich oft in Gebrauch gehabt.
Vielleicht liegt das daran, dass ich jedesmal den Akku erst richtig leer mache, bevor ich ihn wieder auflade? So hat man mir das als Kind beigebracht, wegen Memory-Effekt. Oder es liegt gar nicht an mir, sondern nur an den guten Akkus...
Liebe Grüße
Corinna
Re: Akkus des öffteren laden
Verfasst: Donnerstag 8. Februar 2018, 18:13
von Horka
Corinna hat Glück! Es ist ungewöhnlich, dass Akkus fast vier Jahre die Kapazität halten. Leider altern Akkus, auch abhängig davon, wie man mit ihnen umgeht.
Meine Patonas altern sehr unterschiedlich. Einer nahm nach einem Jahr keine Ladung mehr auf, ein zweiter blähte sich geringfügig auf, so das er nicht mehr ins Fach passt. Nach dieser Erfahrung nutze ich sie nur als Reserve.
Akkus sind Verbrauchsware.
Horst
Re: Akkus des öffteren laden
Verfasst: Donnerstag 8. Februar 2018, 18:17
von basaltfreund
LiIon Akkus haben keinen Memory Effekt ....wenn sie sich auf 30% entladen haben ans Ladegerät, erhöht die Lebensdauer!!

Re: Akkus des öffteren laden
Verfasst: Donnerstag 8. Februar 2018, 20:02
von Corinna
basaltfreund hat geschrieben:... erhöht die Lebensdauer!!

Sieh an, dann habe ich ja noch nicht mal die Lebensdauer meiner Akkus erhöht, und sie sind trotzdem nach 3 1/2 Jahren noch top. Dann sind die teuren Originalakkus auf lange Sicht doch preisgünstiger als die Patonas, wenn sie soviel länger halten.
Liebe Grüße
Corinna
Re: Akkus des öffteren laden
Verfasst: Donnerstag 8. Februar 2018, 21:04
von Caro_15
Nachtrag,
Caro_15 noch mal.
ich fotografiere so lange, bis die Batterieanzeige beim letzten Balken ist oder schon ein wenig in den roten Bereich kommt. Dann wechsel ich den Akku.
Gruß
Caro-15
Re: Akkus des öffteren laden
Verfasst: Donnerstag 8. Februar 2018, 21:33
von Handwerker
Ich habe drei Originalakkus, die für die FZ200 und G81 passen.
Gegenüber der FZ200 habe ich den Eindruck, dass die G81 etwas mehr Strom verbraucht (gefühlsmäßig).
Es kann aber auch sein, dass ich derzeit mit der G81 noch viel übe.
Ich lade die Akkus unabhängig vom Ladezustand regelmäßig einfach auf.
Re: Akkus des öffteren laden
Verfasst: Freitag 9. Februar 2018, 09:49
von Greenhorn
Ich empfehle einen Akkuwechsel nach jedem Foto. Dann wird keiner leer!
Re: Akkus des öffteren laden
Verfasst: Freitag 9. Februar 2018, 15:44
von HJarausch
Greenhorn hat geschrieben:Ich empfehle einen Akkuwechsel nach jedem Foto. Dann wird keiner leer!
Und nahezu kein Foto geschossen, da das Motiv schon wieder weg ist, bevor der neue Akku drin ist.
Eine perfekte Lösung!
Re: Akkus des öffteren laden
Verfasst: Freitag 9. Februar 2018, 16:00
von videoL
Greenhorn hat geschrieben:Ich empfehle einen Akkuwechsel nach jedem Foto. Dann wird keiner leer!
Dann brauche ich für rund 100 Fotos im Zoo einen Bollerwagen für die Akkus.

Viele Grüße

videowilli
Re: Akkus des öffteren laden
Verfasst: Freitag 9. Februar 2018, 18:12
von Greenhorn
Alternativ könntest Du Dir auch Solarpanels auf den Rücken schnallen oder auf Deinen Bollerwagen eine mobilie Windanlage installieren. Gleichzeitig könntest Du in die Naben des Bollerwagens Strom-Generatoren (Außenläufer) integrieren. Dadurch hättest Du zusätzliche Stromversorger und alles nur Green Power.
