lumixmotte hat geschrieben:Hallo ihr Lieben,
da ich die FZ 1 K erst seit Kurzem besitze habe ich sicher mehr als eine Frage.
Also:
1)
im Menü der Kamera gibt es ja die Möglichkeit RAW in jpeg umzuwandeln. Mit der mitgelieferten Software komme ich einfach nicht zurecht.
Wenn ich in der Kamera umwandele, ist das gleichzusetzen wie mit einem Programm auf dem PC? Oder gibt es dann einen Qualitätsverlust.
Es gibt nicht
die eine Umwandlung. Raw-Entwickler können meist mehrere Dutzend und mehr Parameter berücksichtigen.
Eine Umwandlung in der Kamera halte ich für sinnlos. Die CPU der Kamera ist viel langsamer als ein moderner PC und hat viel weniger Speicher und vor allem fast keine Zeit.
Schlimmer noch, die Kamera kann nicht wissen, worauf es mir ankommt.
Typische Anwendungen (für mich) sind stark fehlbelichtete Bilder, da ein RAW-Bild noch 4096 (statt nur 256) verschiedene Werte pro Farbkanal hat.
Dementsprechend ist auch ein (nachträglicher) Weißabgleich sehr viel besser zu erreichen. Als Drittes kann man (bzw. ich) bei verrauschten Bildern mehr aus einem RAW-Bild herausholen.
Frage:
2)
gibt es ein Programm welches nicht zu aufwendig und kompliziert ist?
Alle RAW-Entwickler bedürfen notwendigerweise einiges an Einarbeitung.
Ich kann die folgenden, kostenlosen Programme empfehlen:
1.) Silkypix, das mit der Kamera geliefert wurde. Es hat den Vorteil, dass die Parameter so voreingestellt sind, dass in etwas das Bild herauskommt, das die Kamera als JPEG-Bild erstellt hat/hätte - ich vermute, dass die Software in der Kamera von der Herstellerfirma von Silkypix stammt.
Diese Parameter kann man dann nach seinen eigenen Wünschen ändern. (Die neueren Versionen von Silkypix kosten jedoch einiges)
2.) Darktable (
http://www.darktable.org" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;)
3.) Rawtherapee (
http://www.rawtherapee.com" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;)
Beide werden sehr aktiv weiterentwickelt. Bei Weitwinkelaufnahmen sind die Parameter für die Entzerrung (Lensun Bibliothek) nicht optimal.
Ich habe hier im Forum früher meine Parameter angegeben.