Flackern bei der Lumix FZ150

Alles rund um die Superzoomer von Panasonic – von der legendären FZ50 bis zu FZ200, von der TZ1 bis zur TZ31
Antworten
Paper-Flower
Beiträge: 3
Registriert: Samstag 14. Januar 2012, 19:41

Flackern bei der Lumix FZ150

Beitrag von Paper-Flower » Mittwoch 1. Februar 2012, 20:55

Hallo zusammen,

bin noch komplett neu hier und hab da mal eine Frage. Hab die Lumix FZ150 vor ca. 3 Wochen gekauft. Musste natürlich gleich erstmal ein paar Mondbilder ausprobieren.... Hat auch super funktioniert...

Eben grade hab ich mir die Kamera nun wieder geschnappt, da der Mond so super am Himmel steht. Voller optischer + digitaler Zoom. Die Kamera schafft es irgendwie nur sehr schwer sich scharf zu stellen. Und wenn sie es dann doch mal geschafft hat, flackert das Bild wie wild. Mein Mond steht nicht ruhig auf dem Bildschirm. Bekomm auch nicht ein gescheites Bild hin. Nur große verschwommene Punkte. Hab auch versucht zu filmen, da aber genau das gleiche Spiel.

Was mach ich falsch und ist das Flackern normal?

Danke schon mal im Voraus :o)

Benutzeravatar
wozim
Administrator
Beiträge: 8928
Registriert: Mittwoch 25. Mai 2011, 07:37
Wohnort: Herten Westerholt

Re: Flackern bei der Lumix FZ150

Beitrag von wozim » Mittwoch 1. Februar 2012, 21:21

Hallo,

hast du Einfeld- (Spott-)Fokus eingestellt?
Gruß Wolfgang

https://www.flickr.com/photos/fz100/

GX9, GX80, 14 - 140 mm 3,6 - 5,6, Oly 45 mm 1:1,8, Sigma 19 mm und 60 mm 1:2,8, umfangreiche Altglassammlung, div. Raynox-Linsen

Paper-Flower
Beiträge: 3
Registriert: Samstag 14. Januar 2012, 19:41

Re: Flackern bei der Lumix FZ150

Beitrag von Paper-Flower » Mittwoch 1. Februar 2012, 21:41

Hallo,

also habe den Einfeldfokus eingestellt. Allerdings mit mittenbetonter Messung...

Benutzeravatar
flusifan
Beiträge: 69
Registriert: Sonntag 21. August 2011, 13:47
Wohnort: SH

Re: Flackern bei der Lumix FZ150

Beitrag von flusifan » Freitag 3. Februar 2012, 23:22

Hallo Paper-Flower,

Anfang Jan hatte ich es auch ohne Stativ aus der Hand versucht. Allerdings nur im erw. opt. Zoom. Das klappte ganz gut.

Gruß
D.
werte.JPG
werte.JPG (12.9 KiB) 2638 mal betrachtet
P1000329-1.JPG
P1000329-1.JPG (32.9 KiB) 2638 mal betrachtet
Kodak Instamatic 50 > Agfamatic Pocket > Porst CR1 > Canon EOS 1000F > Zweitcam als erste digitale: Concord Duo2000 > Olympus C-740 UZ > Panasonic Lumix FZ150 (Zubehör: YONGNUO YN560) - nach Defekt der FZ150 nun auf Suche...

Benutzeravatar
flusifan
Beiträge: 69
Registriert: Sonntag 21. August 2011, 13:47
Wohnort: SH

Re: Flackern bei der Lumix FZ150

Beitrag von flusifan » Samstag 4. Februar 2012, 10:22

na ja, die vielen gelöschten Versuche sieht man ja nicht ;-)

Auf Stativ gehts statt Fernauslöser auch mit dem Selbstaulöser recht gut.

Gruß
D.
Kodak Instamatic 50 > Agfamatic Pocket > Porst CR1 > Canon EOS 1000F > Zweitcam als erste digitale: Concord Duo2000 > Olympus C-740 UZ > Panasonic Lumix FZ150 (Zubehör: YONGNUO YN560) - nach Defekt der FZ150 nun auf Suche...

dornhei
Beiträge: 424
Registriert: Samstag 27. August 2011, 15:03

Re: Flackern bei der Lumix FZ150

Beitrag von dornhei » Samstag 4. Februar 2012, 11:10

flusifan hat geschrieben:na ja, die vielen gelöschten Versuche sieht man ja nicht ;-)

Auf Stativ gehts statt Fernauslöser auch mit dem Selbstaulöser recht gut.

Gruß
D.
Du musst bei Mondaufnahmen mit Selbstauslöser aber bedenken, dass der Mond ganz schnell aus dem Fokusbereich raus wandert, zumindest bei vollem Zoom.
Das macht sich dann auch schon bei 2 Sek. bemerkbar.
Ich fotografiere auch häufig den Mond und möchte meinen Kabelauslöser für gerade mal 7,- € nicht mehr missen.
Normalerweise funktioniert es allerdings auch freihand ohne Fernauslöser ganz gut, aber bei zur Zeit gefühlten -20 Grad ist Zittern ja vorprogrammiert!
Man täuscht sich immer, wie kurz die Belichtungszeit beim Mond tatsächlich ist, zumindest ab Halbmond aufwärts.

Paper-Flower
Beiträge: 3
Registriert: Samstag 14. Januar 2012, 19:41

Re: Flackern bei der Lumix FZ150

Beitrag von Paper-Flower » Samstag 4. Februar 2012, 19:08

Vielen Dank für die zahlreichen Antworten :)

Habe mein Glück nun noch ein paar Mal probiert und es sind durchaus schöne Fotos bei rum gekommen.

Allerdings taucht das Flackern noch immer auf. Habe das Gefühl, dass es irgendwas mit der Kälte zu tun hat? Kann das sein?
Fotografiere ich den Mond im Wohnzimmer durch das Fenster, hält das Bild komplett still (bis auf das Wackeln meiner Hände)...
Mache ich allerdings das Fenster auf und halte bei gleichen Einstellungen und gleichem Zoom auf den Mond, fängt er an wie wild auf Display auf und ab zu hüpfen. Meine Hände wackeln oder zittern nicht mehr als vorher...
Kann es sein, dass die Kamera einfach mit so einem krassen Temperaturunterschied erstmal nicht klar kommt?

paddie
Beiträge: 50
Registriert: Samstag 17. Dezember 2011, 18:10
Wohnort: Köln-Bonn

Re: Flackern bei der Lumix FZ150

Beitrag von paddie » Montag 13. Februar 2012, 16:20

dornhei hat geschrieben: Du musst bei Mondaufnahmen mit Selbstauslöser aber bedenken, dass der Mond ganz schnell aus dem Fokusbereich raus wandert, zumindest bei vollem Zoom.
Das macht sich dann auch schon bei 2 Sek. bemerkbar.
.

Hallo Frank,
das sehe ich nicht ganz so kritisch. Der Mond bewegt sich ja nicht auf den Fotografen zu, sondern seitlich. Und die Kamera ist eh auf unendlich eingestellt, da machen 2 Sekunden nichts aus, wenn die Mitte des Mondes angemessen wurde. (mit Spotmessung) Anders ist es bei der Belichtungszeit. Da kann der Mond schon mal bei längerer Belichtung zur Wurst werden.
Hier mal ein Bild aus der vergangenen Woche bei abnehmendem Mond:
Bild
Bei Zeitautomatik und Spotmessung kommt man auch bei 100 ASA durchaus auf Zeiten, die man aus der Hand machen kann.
Gruß Paddie
P.S. Einen Fernauslöser hab ich mir aber trotzdem zugelegt. ;)
P.P.S. Ich hoffe, daß ich das Bild hier so einstellen darf, ansonsten bitte ich um Nachsicht der Modis.
Fuji Finepix S1, FZ1000, Nikon D300, Sigma 8-16, Nikkor 18-200, Metz 54MZ4i, Raynox 150, diverses Zubehör

dornhei
Beiträge: 424
Registriert: Samstag 27. August 2011, 15:03

Re: Flackern bei der Lumix FZ150

Beitrag von dornhei » Montag 13. Februar 2012, 16:28

paddie hat geschrieben:
dornhei hat geschrieben: Du musst bei Mondaufnahmen mit Selbstauslöser aber bedenken, dass der Mond ganz schnell aus dem Fokusbereich raus wandert, zumindest bei vollem Zoom.
Das macht sich dann auch schon bei 2 Sek. bemerkbar.
.

Hallo Frank,
das sehe ich nicht ganz so kritisch. Der Mond bewegt sich ja nicht auf den Fotografen zu, sondern seitlich. Und die Kamera ist eh auf unendlich eingestellt, da machen 2 Sekunden nichts aus, wenn die Mitte des Mondes angemessen wurde. (mit Spotmessung) Anders ist es bei der Belichtungszeit. Da kann der Mond schon mal bei längerer Belichtung zur Wurst werden.
Hier mal ein Bild aus der vergangenen Woche bei abnehmendem Mond:
Bild
Bei Zeitautomatik und Spotmessung kommt man auch bei 100 ASA durchaus auf Zeiten, die man aus der Hand machen kann.
Gruß Paddie
P.S. Einen Fernauslöser hab ich mir aber trotzdem zugelegt. ;)
P.P.S. Ich hoffe, daß ich das Bild hier so einstellen darf, ansonsten bitte ich um Nachsicht der Modis.
Hallo Paddie,
ich meinte das natürlich genauso, wie du es richtig beschreibst.
Hatte mich mit "Fokusbereich" wohl etwas missverständlich ausgedrückt.

Benutzeravatar
flusifan
Beiträge: 69
Registriert: Sonntag 21. August 2011, 13:47
Wohnort: SH

Re: Flackern bei der Lumix FZ150

Beitrag von flusifan » Montag 13. Februar 2012, 17:46

Hi Paddy,

...auf die Brennweite bist du aber mit Konverter gekommen, oder ?
Kodak Instamatic 50 > Agfamatic Pocket > Porst CR1 > Canon EOS 1000F > Zweitcam als erste digitale: Concord Duo2000 > Olympus C-740 UZ > Panasonic Lumix FZ150 (Zubehör: YONGNUO YN560) - nach Defekt der FZ150 nun auf Suche...

paddie
Beiträge: 50
Registriert: Samstag 17. Dezember 2011, 18:10
Wohnort: Köln-Bonn

Re: Flackern bei der Lumix FZ150

Beitrag von paddie » Dienstag 14. Februar 2012, 16:28

flusifan hat geschrieben:Hi Paddy,

...auf die Brennweite bist du aber mit Konverter gekommen, oder ?
Hallo flusifan,
nöööö, 3,5 MP ergibt bei der FZ 150 eine Brennweite von 1349 mm analog zum Kleinbild.
Wie gesagt, Bild aus der Hand und nichts mehr daran gebastelt.
Leider gehen wohl bei der Größenreduzierung bei Imageshack zum Hochladen die Exif Daten verloren.
Wenn ich mal rauskriege, wie ich die beim Bild lassen kann, werde ich das machen.
Bin leider nicht so der große Computercrack.
Gruß Paddie
Fuji Finepix S1, FZ1000, Nikon D300, Sigma 8-16, Nikkor 18-200, Metz 54MZ4i, Raynox 150, diverses Zubehör

dornhei
Beiträge: 424
Registriert: Samstag 27. August 2011, 15:03

Re: Flackern bei der Lumix FZ150

Beitrag von dornhei » Dienstag 14. Februar 2012, 17:07

paddie hat geschrieben:
flusifan hat geschrieben:Hi Paddy,

...auf die Brennweite bist du aber mit Konverter gekommen, oder ?
Hallo flusifan,
nöööö, 3,5 MP ergibt bei der FZ 150 eine Brennweite von 1349 mm analog zum Kleinbild.
Wie gesagt, Bild aus der Hand und nichts mehr daran gebastelt.
Leider gehen wohl bei der Größenreduzierung bei Imageshack zum Hochladen die Exif Daten verloren.
Wenn ich mal rauskriege, wie ich die beim Bild lassen kann, werde ich das machen.
Bin leider nicht so der große Computercrack.
Gruß Paddie
Hallo Paddie,

versuchs doch mal hiermit:

http://www.traumflieger.de/desktop/onli ... /index.php

paddie
Beiträge: 50
Registriert: Samstag 17. Dezember 2011, 18:10
Wohnort: Köln-Bonn

Re: Flackern bei der Lumix FZ150

Beitrag von paddie » Mittwoch 15. Februar 2012, 14:09

@flusifan und Frank,
vielen Dank für die Tipps. Ich hab garnicht mehr gewußt, daß auf meinem PC Photome installliert ist. Hat mir mein PC-Spezi verraten.
Damit kann ich auch die EXIF Daten sehen.
Ich dachte allerdings auch, die Daten seien beim Hochladen auf Imageshack gelöscht worden, um Platz zu sparen. :oops: :oops:
Nochmals Danke
Gruß Paddie
P.S. Fotografieren ist halt einfacher als Computern. :lol:
Fuji Finepix S1, FZ1000, Nikon D300, Sigma 8-16, Nikkor 18-200, Metz 54MZ4i, Raynox 150, diverses Zubehör

Antworten

Zurück zu „Lumix Kompaktkameras der FZ- und TZ-Reihe“