Hallo liebe Lumixfreunde,
ich fotografiere viel und gerne Vögel. Gegen den Himmel habe ich oft Schwierigkeiten, stelle dann die Belichtung höher, wodurch die Fotos dann manchmal nicht mehr nur schwarz sind. Wenn sie in Bäumen sitzen, habe ich Schwierigkeiten, sie wegen der vielen Äste scharf abzulichten.
Was ich jetzt aber seit einigen Wochen bemerke, ist, dass ich nicht mehr so schnell auslösen kann, wenn ich Vögel am Himmel verfolgen will. M. E. hat das früher besser geklappt und ich hatte auch scharfe Bilder im Flug.
Vielleicht könnt Ihr mir Ratschläge geben, wie Ihr beim Vogelfotografieren verfahrt. Darüber würde ich mich sehr freuen.
Liebe Grüße und allen ein schönes Wochenende
Guddi
Vögel fotografieren mit der FZ 300
- jessig1
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 5354
- Registriert: Sonntag 28. Oktober 2012, 09:47
- Wohnort: Rheinstetten
Re: Vögel fotografieren mit der FZ 300
Hallo,
um genaue Tipps zu geben, wäre es wichtig, daß du mal ein oder zwei mißlungene Aufnahmen mit Exifs hier zeigst und auch mal schreibst welche Einstellungen du hast (nicht alles ist aus den Exifs ersichtlich.
Da hilft auch eine Belichtungsänderung nix.
Um das zu umgehen kannst du von Fokus- auf Auslösepriorität schalten. Dann löst die Kamera aus, egal ob das Motiv scharf ist oder nicht - dann hast du aber jede Menge unscharfe Aufnahmen.
um genaue Tipps zu geben, wäre es wichtig, daß du mal ein oder zwei mißlungene Aufnahmen mit Exifs hier zeigst und auch mal schreibst welche Einstellungen du hast (nicht alles ist aus den Exifs ersichtlich.
Gegen den Himmel brauchst du auf jeden Fall die Sonne möglichst im Rücken, sonst bekommst du nur Silhouetten.
Da hilft auch eine Belichtungsänderung nix.
Da hilft nur der Punktfokus mit Fokuslupe oder warten bis das Laub wieder weg ist

Du kannst erst auslösen, wenn der AF gefasst hat. Findet der keinen Punkt auf den er scharfstellen kann, kannst du auch nicht auslösen.
Um das zu umgehen kannst du von Fokus- auf Auslösepriorität schalten. Dann löst die Kamera aus, egal ob das Motiv scharf ist oder nicht - dann hast du aber jede Menge unscharfe Aufnahmen.
Gruß Jürgen
Alle wußten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wußte das nicht und hat es einfach gemacht.
https://www.flickr.com/photos/jessig1je" onclick="window.open(this.href);return false;
Alle wußten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wußte das nicht und hat es einfach gemacht.
https://www.flickr.com/photos/jessig1je" onclick="window.open(this.href);return false;
Re: Vögel fotografieren mit der FZ 300
Hallo Jürgen,
recht herzlichen Dank für Deine schnelle Antwort, die ich leider erst heute abrufen konnte.
Sie zeigt auch, dass ich manches wie die Silhouetten wirklich nicht ändern kann, wenn das Licht nicht stimmt. Damit ist mir schon einmal geholfen.
Die Auslösepriorität zu ändern hab ich schon in Erwägung gezogen und früher schon benutzt, aber Du hast recht, da gibt es dann (noch mehr) unscharfe Fotos. Komme jetzt schon bei den vielen Serienbildern nicht hinterher, sie mal durchzuschauen und zu löschen. Grins. „Auslöser halb drücken“ müßte die gleiche Wirkung haben wir die Auslösepriorität oder?
Also ich stelle fest, dass vieles wirklich nicht geht und es nicht nur an meiner Unfähigkeit liegt. Ist auch schon beruhigend. Mit MF-Lupe auf Fokus und MF-Lupenanzeige auf PIP gestellt ist dann also richtig. Mit dem Punktfokus habe ich in den letzten Wochen schon Besserungen erreicht, aber auch festgestellt, dass manchmal die Kamera nicht dort scharfstellt, wo das anvisierte Objekt ist, sondern etwas links daneben. Das muss wohl an meinen Augen liegen.
Auto-Sensor AF off oder on: Kommt als Erklärung immer „Autofokus beginnt beim Blick durch den Sucher“. Dann ist es egal, was ich einstelle?
Was ich aber auch nicht verstehe ist der Satz: Quick-AF: Bei reduzierter Verewacklungsgefahr Fokus automatisch anpassen. Das bedeutet doch, dass die Verwacklungsgefahr schon minimal ist, also z. B. bei guter Helligkeit und nicht angeschaltet werden sollte, wenn es dämmrig ist oder?
Mißlungene Fotos muss ich erst raussuchen, damit ich keine unnützen Fragen stelle.
Also nochmals vielen Dank und liebe Grüße aus Freiburg
Gudrun
recht herzlichen Dank für Deine schnelle Antwort, die ich leider erst heute abrufen konnte.
Sie zeigt auch, dass ich manches wie die Silhouetten wirklich nicht ändern kann, wenn das Licht nicht stimmt. Damit ist mir schon einmal geholfen.
Die Auslösepriorität zu ändern hab ich schon in Erwägung gezogen und früher schon benutzt, aber Du hast recht, da gibt es dann (noch mehr) unscharfe Fotos. Komme jetzt schon bei den vielen Serienbildern nicht hinterher, sie mal durchzuschauen und zu löschen. Grins. „Auslöser halb drücken“ müßte die gleiche Wirkung haben wir die Auslösepriorität oder?
Also ich stelle fest, dass vieles wirklich nicht geht und es nicht nur an meiner Unfähigkeit liegt. Ist auch schon beruhigend. Mit MF-Lupe auf Fokus und MF-Lupenanzeige auf PIP gestellt ist dann also richtig. Mit dem Punktfokus habe ich in den letzten Wochen schon Besserungen erreicht, aber auch festgestellt, dass manchmal die Kamera nicht dort scharfstellt, wo das anvisierte Objekt ist, sondern etwas links daneben. Das muss wohl an meinen Augen liegen.
Auto-Sensor AF off oder on: Kommt als Erklärung immer „Autofokus beginnt beim Blick durch den Sucher“. Dann ist es egal, was ich einstelle?
Was ich aber auch nicht verstehe ist der Satz: Quick-AF: Bei reduzierter Verewacklungsgefahr Fokus automatisch anpassen. Das bedeutet doch, dass die Verwacklungsgefahr schon minimal ist, also z. B. bei guter Helligkeit und nicht angeschaltet werden sollte, wenn es dämmrig ist oder?
Mißlungene Fotos muss ich erst raussuchen, damit ich keine unnützen Fragen stelle.
Also nochmals vielen Dank und liebe Grüße aus Freiburg
Gudrun