Seite 1 von 2
Grundeinstellungen für Nahaufnahmen
Verfasst: Dienstag 4. Februar 2020, 15:47
von Katsche
Hallo
Erschlagen von dn Einstellmöglichkeiten, bis ich die Original-Betriebsanleitung und Franks Buch durchgearbeitet und 10000 Probeaufnahmen gemacht habe, bin ich grau ( alt bin ich schon)....
Habe eine Fotoecke, meine FZ1000 steht auf einem Stativ, der Abstand Carrera-Auto - Kamera ist fix.
Ziel: das Auto soll insgesamt scharf sein, nicht wie auf dem zweiten Bild (rote Pfeile)
Damit ich nur noch 50 Probeaufnahmen machen muss, welche Basiseinstellungen, die ich auch benutzerdefiniert unter C1, C2.. abspeichern kann empfehlt ihr?:
- Modusrad auf Stellung: ?
- AF Betriebsarten-Stellung auf: ?
- Sonstige Schalter oder Helbelchen ?
Vielen Dank für Tipps
Katsche
Re: Grundeinstellungen für Nahaufnahmen
Verfasst: Dienstag 4. Februar 2020, 16:39
von jackyo
Hi Katsche
So wie es aussieht hast Du an der Kamera wahrscheinlich so ziemlich alles falsch eingestellt. Leider kann man keine Exif-Daten sehen. Damit könnten wir Dir vielleicht weiterhelfen. Damit wir die Exif-Daten sehen, musst Du das Bild anscheinend mit einer Grösse knapp unter 1024 Pixel einstellen. Frag mich aber nicht warum...
Viele Grüsse
jackyo
Re: Grundeinstellungen für Nahaufnahmen
Verfasst: Dienstag 4. Februar 2020, 16:48
von David
Sieht doch gar nicht so verkehrt aus, es fehlt bloss an Schärfentiefe. Die wird für gewöhnlich erweitert wenn man die Blende weiter schliesst.
Kann man sie nicht weiter schliessen, hilft bloss wohl ein Fokus-Stack.
Re: Grundeinstellungen für Nahaufnahmen
Verfasst: Dienstag 4. Februar 2020, 18:58
von hans_01
Hallo Katsche,
probiere folgendes:
Aufnahme-Modus A
Blende 8
Abstand mindestens 50 cm
Blitz einschalten (damit die Schatten am Auto verschwinden)
Bei mir funktionieren diese Einstellungen mit der TZ202 in einer ähnlichen Objekt-Anordnung.
Bitte testen und Ergebnis zeigen.
SG
Hans
Re: Grundeinstellungen für Nahaufnahmen
Verfasst: Dienstag 4. Februar 2020, 19:15
von David
Das ist ein guter und wichtiger Punkt von Hans,
das vielleicht auch der Mindesabstand unterschritten wurde.
Dann kann es nämlich an dieser Stelle nicht mehr scharf werden.
Re: Grundeinstellungen für Nahaufnahmen
Verfasst: Dienstag 4. Februar 2020, 19:32
von Jock-l
Für das Licht/mögliche Licht: Ich würde das Set aufräumen, daß nichts im Wege ist und links und rechts weiße Flächen (Styropor ? Vielleicht mit Latex überziehen, daß nichts krümelt) aufstellen, daß diese seitlichen Flächen das Blitzlicht seitlich zum Biildzentrum reflektieren -> Aufhellung der Szene.
Für Blenden oberhalb 10 und mehr- irgendwann treten Beugungseffekte auf- Unschärfen; daher nachlesen was mittels Stacks denkbar ist.
Denkansatz: Das Modell nicht 45 Grad schräg aufstellen, eher flacheren Winkel wählen -> mehr Flächen und Details liegen automatisch in der Ebene der Tiefenschärfe.
Re: Grundeinstellungen für Nahaufnahmen
Verfasst: Dienstag 4. Februar 2020, 20:22
von Der GImperator
Bin ich gerade ein bissl DOF oder was ?!?!
Worum`s hier doch ausschließlich geht, ist das Verhältnis von BRENNWEITE - Abstand - Blende.
Alle "Hebelchen" mal kurz vergessen (bzw.

.......: nutze AF-S, nutze den Aufnahmeprogramm-Modus PSAM deiner Wahl; ich empfehle M, weil ich mit M arbeite

, achte auf die WB-Justierung und in dem Kontext auf die Lichtquellen... auch inkl. Lichteinfallswinkeln..... aber das ist ne andere Baustelle...... genauso wie "förderliche Bildwinkel/Perspektiven-Wahl" etc

)
DEIN Thema hier erarbeitest du dir aber mithilfe von Werten aus nem DOF-Rechner, wie etwa:
https://www.cambridgeincolour.com/tutor ... ulator.htm
https://dofsimulator.net/en/
In deinem Fall könntest du z.B. mit DIESEN Werten arbeiten (-> generieren 7cm Schärfentiefe bei für dich passenden/reproduzierbaren Einstellungen):

- Firefox_Screenshot_2020-02-04T19-19-23.653Z.png (88.53 KiB) 3416 mal betrachtet
Re: Grundeinstellungen für Nahaufnahmen
Verfasst: Dienstag 4. Februar 2020, 20:50
von Katsche
Vielen Dank für die Tipps
Probier ich morgen aus und zeige Ergebnisse.
Abendliche Grüsse aus Nürnberg
Katsche
Re: Grundeinstellungen für Nahaufnahmen
Verfasst: Dienstag 4. Februar 2020, 21:53
von Caro_52
Hallo Katsche,
auch Rennbahn Fan?
Gruß
Caro_52
PS: Fahre auf selber gebaute 3 spurige 21m Holzrennbahn mit Cockpit XP
Re: Grundeinstellungen für Nahaufnahmen
Verfasst: Mittwoch 5. Februar 2020, 07:43
von wohnmobil5a
Katsche hat geschrieben: ↑Dienstag 4. Februar 2020, 15:47
Hallo
Erschlagen von dn Einstellmöglichkeiten, bis ich die Original-Betriebsanleitung und Franks Buch durchgearbeitet und 10000 Probeaufnahmen gemacht habe, bin ich grau ( alt bin ich schon)....
Habe eine Fotoecke, meine FZ1000 steht auf einem Stativ, der Abstand Carrera-Auto - Kamera ist fix.
Ziel: das Auto soll insgesamt scharf sein, nicht wie auf dem zweiten Bild (rote Pfeile)
Damit ich nur noch 50 Probeaufnahmen machen muss, welche Basiseinstellungen, die ich auch benutzerdefiniert unter C1, C2.. abspeichern kann empfehlt ihr?:
- Modusrad auf Stellung: ?
- AF Betriebsarten-Stellung auf: ?
- Sonstige Schalter oder Helbelchen ?
Vielen Dank für Tipps
Katsche
Hallo,
wenn das ganze Objekt scharf abgebildet werden soll, dann mußt du die Aufnahmen in "Stacking -Verfahren" aufnehmen.
Dazu gibt es eine App fürs Handy: "GS Simple release"
Grüße
Re: Grundeinstellungen für Nahaufnahmen
Verfasst: Mittwoch 5. Februar 2020, 09:26
von Wolfgang B.
In der Tat: Wichtig sind einzig und allein die Werte aus der DOF-Tabelle. Das ist Physik und lässt sich nicht ändern. Faustregel (physikalisch nicht ganz korrekt) Je größer der Sensor, deste kleiner wird bei gleichem Bildwinkel die Tiefenschärfe. Also: Kameras im Kleinbildformat haben nur eine kleine Tiefenschärfe, Handykameras eine sehr große.
Deine FZ liegt von der Größe des Sensors (1") aus gesehen in der Mitte und hat noch eine relativ kleine Tiefenschärfe, wie aus der DOF-Tabelle ersichtlich.
Abblenden hilft, aber auch nur bedingt. Und bei Blende 7.1 (bei einem 1"-Sensor) kommst Du in den Bereich von Beugungsunschärfen. Das kann man vernachlässigen, wenn man die Tiefenschärfe maximieren will.
Tipp: Auf Deinem Beispielfoto ist die Startnummer 7 scharf, während der Rest des Autos nach hinten langsam in Unschärfe versinkt. Wenn Du auf die 7 fokussierst hast, ist das halt so. Das ist Physik und hat nichts mit Panasonic zu tun. Wenn Du auf den hinteren Teil fokussierst, wird der vordere Teil unscharf. Versuch einfach unter Benutzung der DOF-Tabelle und bei kleiner Blende (7.1) auf den mittleren Teil zu fokussieren, in der Hoffnung, dass die Tiefenschärfe ausreicht, um auch die anderen Teile scharf zu bekommen.
Ansonsten hilft in der Tat nur Stacking. - Aber da gehen die Meinungen stark auseinander. Ein Objekt, dass von vorn bis hinten scharf ist, wirkt unnatürlich.
Schau Dir einfach mal ein paar Fotos von Profis aus Katalogen an. Ich denke, die werden die geringe Tiefenschärfe ohne Stacking geschickt ausnutzen, um eine natürlich wirkende Anmutung des Modellautos zu erzielen.
Beste Grüße, Wolfgang
Re: Grundeinstellungen für Nahaufnahmen
Verfasst: Mittwoch 5. Februar 2020, 09:42
von jackyo
Wolfgang B. hat geschrieben: ↑Mittwoch 5. Februar 2020, 09:26
Ansonsten hilft in der Tat nur Stacking. - Aber da gehen die Meinungen stark auseinander. Ein Objekt, dass von vorn bis hinten scharf ist, wirkt unnatürlich.
Beste Grüße, Wolfgang
Also wenn ich mir so ein Miniatur - Fahrzeug von schräg oben herab anschaue, sehe ich das Wägelchen von vorne bis hinten scharf. Was soll denn daran "unnatürlich" sein, wenn man das Fahrzeug auch so auf dem Foto abbildet ?
Viele Grüsse
jackyo
Re: Grundeinstellungen für Nahaufnahmen
Verfasst: Mittwoch 5. Februar 2020, 11:02
von Wolfgang B.
Ich kann Dir hier nicht die Funktionsweise des menschlichen Auges erkläre. Das ist kompliziert.
Aber eins ist wichtig: Das menschliche Auge sieht nur punktuell scharf, genau wie eine Glaslinse. Das kannst Du auch selbst ausprobieren. Du darfst aber den Fokus nicht verändern.
Durchgehende Schärfe ist eine Illusion. Es liegt lediglich ansatzweise an der Illusionskraft des Gehirns, wenn man glaubt, eine großes Spektrum scharf zu sehen.
Fotografieren heißt immer auch: Spielen mit der Tiefenschärfe, z.B. bei der Fotografie von einzelnen Blüten oder bei der Portraitfotografie. Wenn es aussehen soll, wie in der Modellwelt, dann verfügt jede moderne Kamera über einen "Spielzeugfilter", der alles vor und hinter dem Fokus unscharf abbildet, sodass ein richtiges Auto wie ein Modellauto aussieht.
Diese künstliche Unschärfen ssind aber genau so unnatürlich wie das Gegenteil, also Eleminieren der natürlichen Schärfentiefe durch Stacken.
Die Welt des Stackens ist spannend und faszinierend, besonders in der Makrofotografie. Man darf diese faszinierenden künstlichen Ergebnisse aber nicht mit "Natürlichkeit" verwechseln. - Wir Menschen sehen ganz anders.
Ich versuche, dem Threadopener das Spiel mit der Schärfentiefe und den Umgang mit DOF-Tabellen nahezulegen um gute Ergebnisse zu erzielen.
Wenn er stacken will, würde ich nicht versuchen, ihm das auszureden. Das wäre aber eine ganz andere Baustelle.
Über den Sinn der Unsinn des Stackens sollte vielleicht an anderer Stelle diskutiert werden.
Beste Grüße, Wolfgang
Re: Grundeinstellungen für Nahaufnahmen
Verfasst: Mittwoch 5. Februar 2020, 11:55
von tura
Versuch mal folgende Anordnung:
- Fokussierung auf die A-Säule
- Modus A mit Blende 8
- mit der Kamera so nah wie möglich ran (Naheinstellgrenze beachten) und bemühe dabei möglichst wenig den Zoom
Dein Problem ist - wie hier schon beschrieben - die Tiefenschärfe (sprich der Bereich vor und hinter der Fokusebene, der noch scharf dargestellt wird). Und diese Tiefenschärfe wird umso weniger, je weiter du die Blende öffnest und je weiter du in den Telebereich zoomst. Eine bildfüllende Darstellung kannst du dann bis zu einem gewissen Grad (ab dem dann die Qualität zu schlecht wird) durch einen Bildausschnitt herstellen.
Einfach mal ausprobieren.
Re: Grundeinstellungen für Nahaufnahmen
Verfasst: Mittwoch 5. Februar 2020, 12:57
von WFSimpson
Leider ist ja bei der FZ1000 bei Blende 8 Schluss. Weiter abblenden ist da nicht.