fz50 und Astrofotographie
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Samstag 7. November 2020, 12:12
fz50 und Astrofotographie
Hallo
Ich würde gerne meine fz50 an meine Teleskop Galaxie dobson 8" 1200mm Brennweite
Anschließen.
Leider habe ich bisher nur rein ohne Zusatzfilter oder Adapter fotographiert.
Von daher kenne ich mich nicht so etwas aus.
Es geht natürlich darum die Kamera an das Teleskop anzuschließen. Bei mir wäre das dann so 2 Zoll Innenanschluß also 5,08 cm.
Kann da jemand helfen.
Als dann
LG alpenueberquerer
Ich würde gerne meine fz50 an meine Teleskop Galaxie dobson 8" 1200mm Brennweite
Anschließen.
Leider habe ich bisher nur rein ohne Zusatzfilter oder Adapter fotographiert.
Von daher kenne ich mich nicht so etwas aus.
Es geht natürlich darum die Kamera an das Teleskop anzuschließen. Bei mir wäre das dann so 2 Zoll Innenanschluß also 5,08 cm.
Kann da jemand helfen.
Als dann
LG alpenueberquerer
Re: fz50 und Astrofotographie
Aus meiner eigenen Erfahrung mit Digiskopie / Spektiven: viewtopic.php?f=26&t=37299&p=493793&hil ... er#p493794
Kameras ohne T2 Adapter an Spektive / Teleskope anzuschliessen machen keinen Spaß / die Bildergebnisse enttäuschen. Ich glaube, für Astro wäre da zB eine gebrauchte Canon DSLR der einfachere Weg, qualitativ hochwertige Astrobilder zu machen (für Canon gibt es umfangreiches Zubehör wie zB auch AstroFilter)
PS: Hatte auch mal so einen Kameraadapter von Baader viewtopic.php?f=40&t=36256&p=448298&hil ... er#p448298 ... unendliches Gefrickel -> eher rausgeschmissenes Geld, dass Du jetzt einsparen kannst
Kameras ohne T2 Adapter an Spektive / Teleskope anzuschliessen machen keinen Spaß / die Bildergebnisse enttäuschen. Ich glaube, für Astro wäre da zB eine gebrauchte Canon DSLR der einfachere Weg, qualitativ hochwertige Astrobilder zu machen (für Canon gibt es umfangreiches Zubehör wie zB auch AstroFilter)
PS: Hatte auch mal so einen Kameraadapter von Baader viewtopic.php?f=40&t=36256&p=448298&hil ... er#p448298 ... unendliches Gefrickel -> eher rausgeschmissenes Geld, dass Du jetzt einsparen kannst

- ifi1
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 5759
- Registriert: Freitag 18. März 2016, 15:18
- Wohnort: Altdorf
- Kontaktdaten:
Re: fz50 und Astrofotographie
Ich hatte Mal eine FZ50 war sehr zufrieden damit, aber für Astrofotografie ist sie absolut nicht geeignet, da würdest du dich ärgern. Ich schliesse mich der Aussage von Henrik an!
Meine Bilder sind grundsätzlich bearbeitet...
Liebe Grüße aus Middel-Frangn
Iris
Flickr https://www.flickr.com/photos/geoliese/
Liebe Grüße aus Middel-Frangn
Iris
Flickr https://www.flickr.com/photos/geoliese/
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Samstag 7. November 2020, 12:12
Re: fz50 und Astrofotographie
Moinsen,
Zunächst danke für die konstruktiven Antworten.
Na dann sehe ich mich Mal um was es da so gibt und melde mich dann nochmal
Bye Bye
Zunächst danke für die konstruktiven Antworten.
Na dann sehe ich mich Mal um was es da so gibt und melde mich dann nochmal
Bye Bye
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Samstag 7. November 2020, 12:12
Re: fz50 und Astrofotographie
Sorry,
Fällt mir gerade noch ein, ich könnte doch eine Nikon oder Minolta dslr nehmen und brauche vom Prinzip her doch nur das Gehäuse, oder sehe ich das falsch.
LG alpenueberquerer
Fällt mir gerade noch ein, ich könnte doch eine Nikon oder Minolta dslr nehmen und brauche vom Prinzip her doch nur das Gehäuse, oder sehe ich das falsch.
LG alpenueberquerer
- ifi1
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 5759
- Registriert: Freitag 18. März 2016, 15:18
- Wohnort: Altdorf
- Kontaktdaten:
Re: fz50 und Astrofotographie
Ja und einen passenden Adapter.
Den gibt es in den Astroshops.
Den gibt es in den Astroshops.
Meine Bilder sind grundsätzlich bearbeitet...
Liebe Grüße aus Middel-Frangn
Iris
Flickr https://www.flickr.com/photos/geoliese/
Liebe Grüße aus Middel-Frangn
Iris
Flickr https://www.flickr.com/photos/geoliese/
Re: fz50 und Astrofotographie
Wenn Du sowas in der Grabbelkiste rumliegen hast, passt das auch ... wahrscheinlich irgendwas in der RIchtung Nikon-T2 Minolta-T2 Adapterring und dann einen T2-2 Inch Adapter, sowas wie hier: https://www.teleskop-express.de/shop/pr ... winde.html (wichtig halt, daß Fokussierung auf Unendlich geht > Auflagemaß aller Komponenten muss passen)alpenueberquerer hat geschrieben: ↑Sonntag 8. November 2020, 16:29Sorry,
Fällt mir gerade noch ein, ich könnte doch eine Nikon oder Minolta dslr nehmen und brauche vom Prinzip her doch nur das Gehäuse, oder sehe ich das falsch.
LG alpenueberquerer
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Samstag 7. November 2020, 12:12
Re: fz50 und Astrofotographie
Moinsen,
Jetzt lese ich das bei dem Gehäuse der infrarotsensor ausgebaut werden muss.
Hat das hier schon Mal jemand gemacht.
Warum der ausgebaut werden sollte kannich mir so erstmal nicht vorstellen.
Aber gut......
LG alpenueberquerer
Jetzt lese ich das bei dem Gehäuse der infrarotsensor ausgebaut werden muss.
Hat das hier schon Mal jemand gemacht.
Warum der ausgebaut werden sollte kannich mir so erstmal nicht vorstellen.
Aber gut......
LG alpenueberquerer
Re: fz50 und Astrofotographie
Hallo alpenueberquerer,
mit infrarotsensor meist du vermutlich den IR Sperrfilter.
Durch den Ausbau des Sperrfilters kann man dann insbesondere Nebel besser fotografieren.
Als Alternative kannst du dir auch gleich eine Astro- Kamera für T2 kaufen.
Vielleicht solltest du dir aber zuerst einmal ein paar youtube Videos zur Astrofotografie ansehen oder dir die Frage stellen, was du überhaupt fotografieren möchtest.
Falls dein Dopson keine motorisierte (parallaktische) Nachführung hat, sieht es für Deep Sky Objekte schlecht aus (keine Langzeitbelichtung möglich).
Für einfache Fotos (Mond, Sternhaufen,...) reicht natürlich eine DSLR (nur Gehäuse), die man mit einem T2 Adapter am Teleskop nutzen kann.
Ich selber würde aber dann eher eine DSLM (Sony A6000 oder Lumix G) nehmen, da man dann keine Erschütterung durch den Spiegel mehr hat.
Bei einer Sony A7s kann man auch bei iso 400000 die Andromedagalaxy und andere Objekte schon im Liveview auf dem Monitor sehen.
Für die Okularfotografie ist die FZ50 auch nicht geeignet, da braucht man eher eine Bridge Kamera mit 3x oder 4x Zoom.
mit infrarotsensor meist du vermutlich den IR Sperrfilter.
Durch den Ausbau des Sperrfilters kann man dann insbesondere Nebel besser fotografieren.
Als Alternative kannst du dir auch gleich eine Astro- Kamera für T2 kaufen.
Vielleicht solltest du dir aber zuerst einmal ein paar youtube Videos zur Astrofotografie ansehen oder dir die Frage stellen, was du überhaupt fotografieren möchtest.
Falls dein Dopson keine motorisierte (parallaktische) Nachführung hat, sieht es für Deep Sky Objekte schlecht aus (keine Langzeitbelichtung möglich).
Für einfache Fotos (Mond, Sternhaufen,...) reicht natürlich eine DSLR (nur Gehäuse), die man mit einem T2 Adapter am Teleskop nutzen kann.
Ich selber würde aber dann eher eine DSLM (Sony A6000 oder Lumix G) nehmen, da man dann keine Erschütterung durch den Spiegel mehr hat.
Bei einer Sony A7s kann man auch bei iso 400000 die Andromedagalaxy und andere Objekte schon im Liveview auf dem Monitor sehen.
Für die Okularfotografie ist die FZ50 auch nicht geeignet, da braucht man eher eine Bridge Kamera mit 3x oder 4x Zoom.
Liebe Grüße, Mathias