FZ1000 und ND Filter

Alles rund um die Superzoomer von Panasonic – von der legendären FZ50 bis zur FZ300 (330), von der TZ1 bis zur TZ202(d)
Antworten
Katee0907
Beiträge: 3
Registriert: Donnerstag 17. März 2022, 10:54

FZ1000 und ND Filter

Beitrag von Katee0907 » Mittwoch 7. September 2022, 14:17

Hallo, ich habe mal eine Frage zur Verwendung des ND Filters 1000 mit der FZ1000.
Die geht ja leider nur bis Blende 8. Empfohlen für gute Ergebnisse wird ja eine Blende 13-16 bei hellem Tageslicht z.b. für die Aufnahme von Wasser mit Wisch/Nebeleffekt.

Was sind so eure Einstellungen wenn ihr mit ND1000 fotografiert?

Danke.
Kati
Kati
Anfänger Lumix FZ 1000

Benutzeravatar
cani#68
Beiträge: 6773
Registriert: Freitag 7. August 2015, 18:27

Re: FZ1000 und ND Filter

Beitrag von cani#68 » Mittwoch 7. September 2022, 16:20

Katee0907 hat geschrieben:
Mittwoch 7. September 2022, 14:17
Hallo, ich habe mal eine Frage zur Verwendung des ND Filters 1000 mit der FZ1000.
Die geht ja leider nur bis Blende 8. Empfohlen für gute Ergebnisse wird ja eine Blende 13-16 bei hellem Tageslicht z.b. für die Aufnahme von Wasser mit Wisch/Nebeleffekt.
Die Blende 13-16 ist Quatsch für die FZ1000, F8 sollte hier wirklich Ende sein... Stichwort Beugungsunschärfe
Wenn du mit ND1000 auch wirklich die 1000fache Verlängerung der Belichtungszeit meinst, dann nimmt dir das genug Licht weg und du brauchst nicht abzublenden
Ich nutze meist ND64 und ND1000

Dazu findest du hier was:
viewtopic.php?f=26&t=50316&hilit=LZB
viewtopic.php?f=38&t=49029&p=699165&hilit=LZB#p699165
viewtopic.php?f=26&t=44227&hilit=LZB
______________
Schöne Jrooß
Uwe


Mein Flickr Fotostream

Panasonic S5 & G9 & FZ1000

Katee0907
Beiträge: 3
Registriert: Donnerstag 17. März 2022, 10:54

Re: FZ1000 und ND Filter

Beitrag von Katee0907 » Donnerstag 8. September 2022, 08:01

Ok danke.

Dann muss ich mit den anderen Einstellungen mal herumexperementieren.
Kati
Anfänger Lumix FZ 1000

Benutzeravatar
Jock-l
Ehrenmitglied
Beiträge: 24335
Registriert: Sonntag 10. Januar 2016, 13:26
Kontaktdaten:

Re: FZ1000 und ND Filter

Beitrag von Jock-l » Donnerstag 8. September 2022, 08:43

Katee0907 hat geschrieben:
Mittwoch 7. September 2022, 14:17
... Empfohlen für gute Ergebnisse wird ja ...
Grundsätzlich muß man immer schauen, wer Empfehlungen ausspricht, gibt es Quellbezüge für Aussagen/ Beschreibungen an die man sich wirklich orientieren kann, sonst sind das immer nur Sachen die man sich zurechtbiegt. Blende 11 oder 13 sind Werte die bei Kleinbildformat eingesetzt werden ...
Für ein Einlesen würde ich Dich hierher lotsen, Marken einfach überlesen und verstehen was durch den Filter passiert.
Gleichzeitig schauen wir mal was Dritte zu einer förderlichen Blende zur FZ sagen (wurde auch schon mal besprochen, daneben das Stichwort Beugungsunschärfe) einfach um zu verstehen welche Einstellung attraktiv wird. Mein schnelles Querlesen brachte keinen direkten Hinweis auf förderliche Blende (soweit lehnte sich bei digtalkamera.de, dkamera.de oder anderen übl. Testern Niemand aus dem Fenster), zumal in der FZ die Blende auf 8 max. fixiert ist. Aus der üblichen, also eigenen Praxis würde ich eine Blende von der max. und min. Wertangabe abweichen und diesen Bereich als günstig ansehen, wo das Objektiv und Blende eine gute Abbildungsleistung hervorbringt- immer mit Blick auf das Motiv welches Dir in der Gestaltung der Tiefenschärfe auch vorschwebt.

Für Deine Langzeitbelichtung fertige ein übliches Bild von Deinem Motiv so wie im ersten Link vorgeschlagen, lies die Belichtungszeit ab und rechne den abgelesenen Wert einfach um... der anschl. aufgeschraubte Filter reduziert die Lichtmenge und Du machst Deine Einstellungen unter "M" wie manuell...

Die Einzelaufnahme vorweg ist auch nicht umsonst gemacht- sie bietet immer die Möglichkeit eine Qualitätskontrolle von Details, die bei der Fotografie wenig, bei der Betrachtung später am Rechner evtl. auffallen. Auch hilfreich, wenn man die eigene Langzeitbelichtung dahingehend analysiert, ob eine Verlängerung oder Verkürzung der Zeit etwaige Störungen im Bild verändern würde- z.B. sich bewegende Bilder durch aufkommenden/ beständigen Wind oder so. Je nach Intensität solcher Dinge im Motiv ge- oder mißfällt eine eigene Aufnahme.
Das ist der Einzelfall wo man sich entscheiden kann ein weiteres Bild aufzunehmen mit veränderten Parametern (Filter ist fest-> also andere Blende-> andere erreichbare z.B. Zeiten trotz ausreichender Verlängerung für z.B. Fließgewässer und damit Auswirkung auf das Gesamtwerscheinungsbild).
Im bürgerlichen Leben ist Jürgen ein Allerweltsvorname, in Foren (oft vergeben) nutze ich Jockel in einer leicht veränderten Schreibweise -> Jock-l ;)
Mehr Lametta ist da nicht :lol: Doch: Blau-Gelb sind meine Farben !!!

Katee0907
Beiträge: 3
Registriert: Donnerstag 17. März 2022, 10:54

Re: FZ1000 und ND Filter

Beitrag von Katee0907 » Donnerstag 8. September 2022, 10:24

Danke für deine ausführliche Antwort.
Werde mich mal einlesen.
Mit den Belichtungszeiten mit und ohne ND Filter habe ich mich ja schon auseinandergesetzt.
Habe aber mit Blende 8 bisher keine wirklich zufriedenstellende Ergebnisse erzielt.
Also weiter üben :D
Kati
Anfänger Lumix FZ 1000

Antworten

Zurück zu „Lumix Kompaktkameras der FZ- und TZ-Reihe“