Lumix FZ 1000

Alles rund um die Superzoomer von Panasonic – von der legendären FZ50 bis zur FZ300 (330), von der TZ1 bis zur TZ202(d)
Antworten
Stefan R
Beiträge: 2
Registriert: Freitag 30. September 2022, 10:13

Lumix FZ 1000

Beitrag von Stefan R » Freitag 30. September 2022, 15:18

Guten Abend Herr Späth und Hallo Zusammen
Ich bin Neu hier und habe das Lumix - Forum erst entdeckt , irgendwie bin ich noch Anfänger :lol:
Ich habe mir die Lumix FZ 1000 im August 2017 gekauft bei mir in der Schweiz , ich habe seit 2017 die FZ 1000 nur in der Intelligenten Automatik ( iA ) genutzt für mein Hobby die ( Verlassenen Orte ) zu Fotografieren , war eigentlich immer zufrieden .
Seit Apriel 2021 Fotografiere ich viel Störche bei mir , sind tolle Tiere , auch wider in der Intelligenten Automatik ( iA ) , seit März 2022 haben es mir die Eisvögel angetan und ich bin Fasziniert von dem hübschen Eisvögel und allen anderen Vögel , ich habe im Mai ein Mann kennen gelernt der da am Fotografieren war bei den Vögel , er hat mir freundlicher weise Tip`s gegeben das ich im Modus S die Vögel knippsen soll, habe die verschluss zeit auf 2000 gestellt , meistens habe ich das zoom auf 400 mm weil sonst weren die Vögel zu weit weg , ich schafe es NICHT SCHARFE Fotos zumachen , Sabilisator ist eingeschaltet , vor einer Woche habe ich den Mann wider getroffen und wir waren 3 Std. zusammen unterwegs und er hat gesagt da stimmt was nicht bei meiner FZ 1000 :( , gestern habe ich irgendwo gelesen das die Lumix FZ 1000 ca. von 2017 eine Serie oder so , Probleme hatte mit dem Focus bei ausgefarenem Zoom , weiss da eventuell jemand bescheid darüber von euch ? oder was mache ich falsch :?
Besten Dank im voraus für eure Hilfe , Gruss Stefan R aus der Schweiz

Benutzeravatar
Jock-l
Ehrenmitglied
Beiträge: 24483
Registriert: Sonntag 10. Januar 2016, 13:26
Kontaktdaten:

Re: Lumix FZ 1000

Beitrag von Jock-l » Freitag 30. September 2022, 19:38

Es ist einfacher, ein zwei Beispielbilder zu sehen, welche Aufnahmedaten in den Exifs stecken... dann kommen schon Ideen was besser zu machen wäre ;)
Im bürgerlichen Leben ist Jürgen ein Allerweltsvorname, in Foren (oft vergeben) nutze ich Jockel in einer leicht veränderten Schreibweise -> Jock-l ;)
Mehr Lametta ist da nicht :lol: Doch: Blau-Gelb sind meine Farben !!!

Benutzeravatar
Prosecutor
Beiträge: 5162
Registriert: Dienstag 19. Februar 2013, 15:33
Wohnort: Hessen
Kontaktdaten:

Re: Lumix FZ 1000

Beitrag von Prosecutor » Freitag 30. September 2022, 19:40

Grüezi Stefan,
willst du die Vögel im Flug ablichten oder weshalb 1/2000s ?

Bei solchen Fragen ist es am besten, Problembilder über einen externen Bilderhoster zu verlinken, und zwar mit EXIF-Daten. Sonst ist es Raterei. Ich tippe mal auf zu hohe ISO. :?:
Lumix S und ein paar Reste G

Stefan R
Beiträge: 2
Registriert: Freitag 30. September 2022, 10:13

Re: Lumix FZ 1000

Beitrag von Stefan R » Samstag 1. Oktober 2022, 16:44

Hallo zusammen
Besten Dank für eure Antwort , Ja ich möchte die Vögel auch im Flug Festhalten aber auch wen sie auf einem Ast Sitzen , heisst das es braucht für beide Arten eine andere Einstellung ? Ist im Flug 1/2000s zufiel ? und wie fiel brauche ich wenn sie auf dem Ast Sitzen ? Ich habe jetzt die ISO auf 1600 Begrenzt , Verschlusszeit und Blende und ISO sind Wichtig , sehe ich das Richtig ? wenn ich ein Vogel im Flug ablichte ist dann der S Modus richtig ? und welchen soll ich nehmen wenn er auf dem Ast sitzt , auch das S ?
Ich habe jetzt mal ein Video geschaut über Verschlusszeit , Blende und ISO , habt Ihr ein Typ für mich wo ich das am besten leernen kann ausser grad ein Fotokurs , Videos auf YT ?
Leider muss ich sagen das ich EXIF-Daten nicht kenne , glaube ich zumindest , ich Google mal danach was das ist , so bald ich`s habe sende ich gerne 1-2 Bilder

Benutzeravatar
Prosecutor
Beiträge: 5162
Registriert: Dienstag 19. Februar 2013, 15:33
Wohnort: Hessen
Kontaktdaten:

Re: Lumix FZ 1000

Beitrag von Prosecutor » Samstag 1. Oktober 2022, 16:58

Bei abload.de werden die Bilder in voller Auflösung gespeichert mit EXIF-Daten.

1/2000s könnte für fliegende Kleinvögel knapp genügen. Kenne mich aber nur bei Greifvögeln aus, da reicht es dicke. Für sitzende sollte schon 1/200s genügen. Ich würde bei zeitkritischen Aufnahmen immer in S bleiben.
Lumix S und ein paar Reste G

Benutzeravatar
amarok vom solling
Ehrenmitglied
Beiträge: 2488
Registriert: Sonntag 18. März 2012, 11:53
Wohnort: 50 Meter bis zur Weser

Re: Lumix FZ 1000

Beitrag von amarok vom solling » Mittwoch 12. Oktober 2022, 17:59

Hallo Stefan, Gruß in die Schweiz !

Kurze Fakten-Zusammenfassung für dich als "Anfänger":

Ob ein Vogel fliegt oder auf'm Ast sitzt, ist für die Belichjtungszeit ansich egal; warum ?
mit kürzerer Bel-Zeit frierst du Bewegungen ein.
Frage an dich: worin unterscheiden sich ein ast-sitzender Vogel, ein fliegender und von dir
mitgezogener Vogel ? Letztlich in nichts, denn beide bleiben (erstmal technisch) in Bildmitte.
Du kommst hier mit 1 / 500 klar ! Das hat den Vorteil, daß der ISO-Wert niedrig bleibt
(wir unterstellen bei 400 mm max-mögliche offene Blende !!!).

Andere Szene: Vogelhaus mit Spatzen drömeröm (drum umher):
DIE bewegen sich nicht wie sitzende oder mittig gehaltene Gleiter; die verwischen mit 1 / 500.
ICH stelle S dann auf 1/1200; warum ? Spatzen-Körper bleiben recht scharf, Flügelspitzen
verwischen aber (DAS will ich so, weil man hierdurch die Bewegung, das Geschwirre wahrnimmt:
Das entspricht UNSEREM Sehvermögen bzw -Eindruck und wirkt somit glaubhafter).
Daß der ISO höher geht, ist klar; aber es wird im brauchbaren Bereich bleiben.

Neue Szene: Eisi (Eisvogel). Willst du ihn sitzend aufnehmen, reicht also 1 / 500.
Willst du seinen Sturzflug ins Wasser (leichter ist sein Auftauchen !), brauchst du volle Schärfe,
also bis 1 / 2000. Achte nun aber auf bestes Licht (Sonne satt - direkt auf den Flattermann !).
Dann kommst du mit Iso 1600 bestimmt hin.
Was du aber auch nutzen solltest ist HIER der Serienauslöser - und zwar am besten auf H
(findest du so: Cam auf zb A, Menü-Taste, rotes Kamera-Symbol, Seite 2/7, Seriengeschw ==> H,
Menütaste, dann F4 = Papierkorb-Taste = ganz unten) .

ICH hab meine 1000'er in Sachen ISO ebenfalls auf 1600 begrenzt, gehe manchmal auf 800 runter
(z.b. beim Eisvogel) und erhöhe wiederum auf 3200 bei Astroaufnahmen (Jupiter... / NICHT BEIM MOND !).

Ein Stativ oder ein Bohnensäckchen (zum Auflegen der Cam ) mit (Kabel-)Fernauslöser machen Sinn -
wie auch 2 Zusatzakkus.

Noch'n Tip: Da ich für meine Natur-Fotos Brennweite brauche, habe ich
- die Bildgröße auf ex M = 10M (statt ex L = 20M) eingestellt, da ich keine Riesen-Poster ausdrucke,
(findest du w.o. auf Seite 1/7)
- und den i.Zoom aktiviert (==> NICHT den Digital-Zoom !!! - der taugt nur als Fernglasersatz
und sonst nur für Marketing ! Zum Fotografieren ist der Müll und vermatscht dir deine Aufnahmen !
Hat sich hier im Forum ca 13.756 mal bestätigt (oder so ähnlich).
Der i.Zoom dagegen ist wirklich gut und läßt dir eine sehr gute Aufnahme-Qualität - bei
einer dann nutzbaren Brennweite von 1.120 mm (zusammen mit ex M). DAS reicht für
Naturaufnahmen. Zufinden wie oben auf Seite 6/7.

Zu guter letzt solltest du nun ein paar Testaufnahmen mit diesen empfohlenen Einstellungen
machen, DANN auf Pirsch gehen und DANN HIER ein paar Fotos einstellen, denn ich und
die Mitleser wollen ja die / deine Ergebnisse sehen.

Alles scharf ???
Mit besten Grüßen
Bild


Anglizismen sind für mich ein echtes No-Go ! ( :roll: ;) :lol: )
(Torsten Sträter)


FZ 1000, Marumi-Achr. +3; vorher FZ 8, dann FZ 200,
davor analog: Nikon-EL mit Tokina-Zooms und Zubehör

Antworten

Zurück zu „Lumix Kompaktkameras der FZ- und TZ-Reihe“