FZ150 vs G3 (RAW)?
Verfasst: Donnerstag 12. April 2012, 10:22
Hallo zusammen,
mich würde interessieren, ob jemand von euch eine FZ150 parallel zu einer mFT-Kamera (z.B. Lumix G3) betreibt.
Ich bin quasi mit den Superzooms "groß geworden" (FZ7 -> FZ18 -> FZ38), aber seit ca. zwei Jahren habe ich mir parallel eine mFT-Ausrüstung zugelegt. Seither liegt die FZ38 nur noch im Schrank herum.
Aktuell habe ich eine GF3 mit diversen Objektiven (Pana 14-45er, Zuiko 9-18, Pana 14-140er, Pana 100-300er, Pana 20mm, Zuiko 45mm, Pana 45-200, Samyang Fisheye).
Eigentlich möchte ich zu der GF3 noch einen zweiten Body mit Sucher (wie die G3) haben. Allerdings frage ich mich, wie gut sich wohl eine FZ150 gegen eine mFT-Kamera schlägt.
Obwohl ich das 14-140er Superzoom-Objektiv besitzt, bin ich von der Bildqualität nicht so recht überzeugt. Die moderaten Zoomobjektive sind da deutlich besser. Also laufe ich in der Regel mit mehreren Objektiven los. Allerdings bedeuten mehrere Objektive wieder mehr Gewicht und einen zeitaufwendigen Objektivwechsel.
Bei einer FZ150 ist das nicht nötig und aufgrund des kleinen Sensors sollten die Ansprüche an das Objektiv deutlich geringer ausfallen, so dass eine scharfe Abbildung bis in die Ecken einfach und kostengünstig möglich ist. Die FZ38 war jedenfalls nicht sooo schlecht.
Daher die Idee, eine FZ150 für Situationen zu verwenden, in denen ich genügend Licht habe und keinen Objektivwechsel machen möchte.
Die Bildqualität sollte dabei aber nicht auf der Strecke bleiben und da ich bei den mFT-Kameras immer sehr viel aus den RAWs holen kann (via Lightroom, Schatten / Lichter, WB, Belichtung korrigieren), ist die Frage, wie gut die RAWs der FZ150 bearbeitbar sind.
Hat zufällig mal jemand die Ergebnisse nach der RAW-Bearbeitung aus der FZ150 und einer mFT verglichen?
Ist die Dynamik bei der FZ150 deutlich schlechter oder kann man noch gut die Lichter / Schatten korrigieren?
Meine FZ38 kann ja auch RAWs ausgeben, wird aber leider fast unbedienbar (viel zu langsam). Sind die RAW-Ergebnisse der FZ150 besser als bei der FZ38 (Stichwort Dynamikumfang)?
Viele Grüße
Tobias
mich würde interessieren, ob jemand von euch eine FZ150 parallel zu einer mFT-Kamera (z.B. Lumix G3) betreibt.
Ich bin quasi mit den Superzooms "groß geworden" (FZ7 -> FZ18 -> FZ38), aber seit ca. zwei Jahren habe ich mir parallel eine mFT-Ausrüstung zugelegt. Seither liegt die FZ38 nur noch im Schrank herum.
Aktuell habe ich eine GF3 mit diversen Objektiven (Pana 14-45er, Zuiko 9-18, Pana 14-140er, Pana 100-300er, Pana 20mm, Zuiko 45mm, Pana 45-200, Samyang Fisheye).
Eigentlich möchte ich zu der GF3 noch einen zweiten Body mit Sucher (wie die G3) haben. Allerdings frage ich mich, wie gut sich wohl eine FZ150 gegen eine mFT-Kamera schlägt.
Obwohl ich das 14-140er Superzoom-Objektiv besitzt, bin ich von der Bildqualität nicht so recht überzeugt. Die moderaten Zoomobjektive sind da deutlich besser. Also laufe ich in der Regel mit mehreren Objektiven los. Allerdings bedeuten mehrere Objektive wieder mehr Gewicht und einen zeitaufwendigen Objektivwechsel.
Bei einer FZ150 ist das nicht nötig und aufgrund des kleinen Sensors sollten die Ansprüche an das Objektiv deutlich geringer ausfallen, so dass eine scharfe Abbildung bis in die Ecken einfach und kostengünstig möglich ist. Die FZ38 war jedenfalls nicht sooo schlecht.
Daher die Idee, eine FZ150 für Situationen zu verwenden, in denen ich genügend Licht habe und keinen Objektivwechsel machen möchte.
Die Bildqualität sollte dabei aber nicht auf der Strecke bleiben und da ich bei den mFT-Kameras immer sehr viel aus den RAWs holen kann (via Lightroom, Schatten / Lichter, WB, Belichtung korrigieren), ist die Frage, wie gut die RAWs der FZ150 bearbeitbar sind.
Hat zufällig mal jemand die Ergebnisse nach der RAW-Bearbeitung aus der FZ150 und einer mFT verglichen?
Ist die Dynamik bei der FZ150 deutlich schlechter oder kann man noch gut die Lichter / Schatten korrigieren?
Meine FZ38 kann ja auch RAWs ausgeben, wird aber leider fast unbedienbar (viel zu langsam). Sind die RAW-Ergebnisse der FZ150 besser als bei der FZ38 (Stichwort Dynamikumfang)?
Viele Grüße
Tobias