FZ150 Bildrauschen

Alles rund um die Superzoomer von Panasonic – von der legendären FZ50 bis zur FZ300 (330), von der TZ1 bis zur TZ202(d)
Lichtcreateur
Beiträge: 5
Registriert: Donnerstag 19. April 2012, 10:56
Wohnort: Lörrach

FZ150 Bildrauschen

Beitrag von Lichtcreateur » Donnerstag 19. April 2012, 18:51

Hallo allerseits,

ich bin neu hier und seit Januar auch Besitzer einer FZ150. Seitdem habe ich schon viele schöne Fotos gemacht, die auch technisch, so finde ich, in Ordnung waren. Vorgestern war ich zur "Blauen Stunde" (nach 20.00 Uhr) unterwegs und an einem See mit mit Blick auf bergige Lanschaft und eine Burgruine Aufnahmen im Raw-Format gemacht. Meine Einstellungen waren Blende 6.3, ISO 400-640, Belichtungzeiten je nach Situation zwischen 1/200 und 1/80, jeweils mit Stativ und bei Standard-Grundeinstellungen der Kamera.

Die Aufnahmen waren alle unbrauchbar verrauscht. Die Sonne war untergegangen, der Himmel mit dunkelgrauen Wolken und freien hellen Himmelsflächen.

ich hatte angenommen, bei noch relativ niedrigen ISO-Werten gute Bildergebnisse zu haben. Was könnte falsch gelaufen sein? Würde mich über jeden Ratschlag freuen.

Gruß Heinz

FotoKunst
Beiträge: 2283
Registriert: Mittwoch 14. März 2012, 23:59

Re: FZ150 Bildrauschen

Beitrag von FotoKunst » Donnerstag 19. April 2012, 19:08

Ich habe bei Nachtaufnahmen leider schon ähnliche Erfahrungen gemacht. Ich habe dann die Iso auf max. 200 begrenzt und dafür die Belichtungszeit hochgestellt. Dann ging es eigentlich ganz gut. Es kann also sein, dass die Ergebnisse bei ISO 400 bzw. sogar 640 tatsächlich so "schlecht" sind. Kommt ja auch immer darauf an, wieviel Licht überhaupt noch vorhanden ist. Aber mal sehen, was die anderen noch für Erfahrungen gemacht haben. Vielleicht hat ja jemand noch einen besseren Tipp als meinen oben.

DirSch
Beiträge: 86
Registriert: Samstag 10. März 2012, 08:49

Re: FZ150 Bildrauschen

Beitrag von DirSch » Donnerstag 19. April 2012, 19:19

Höher als ISO 200 würde ich auch nicht unbedingt gehen, bevor ich den ISO - Wert erhöhe würde ich immer erstmal die Blende weiter aufmachen (zumindest bei Fokus unendlich, da interessiert die Schärfentiefe meist nicht sonderlich).

Die andere Sache ist die Raw - Entwicklung. Viele Programme schärfen in der Grundeinstellung schon nach (Lightroom4 z.B. 25%), das sorgt in verrauschten Bereichen für erhöhte Körnigkeit. Also am besten die Schärfe erstmal ganz runterdrehen. Falls es einen Regler für "Farbrauschen" gibt lohnt es ggf. den hochzudrehen um ein wenig zu glätten.

Grüsse, Dirk

tinka
Beiträge: 9
Registriert: Samstag 31. März 2012, 09:34

Re: FZ150 Bildrauschen

Beitrag von tinka » Donnerstag 19. April 2012, 19:20

Das würde mich auch interessieren habe teilweise auch mit Bildrauschen zu kämpfen bei Nachtaufnahmen. Vielleicht können ja einige mal ein paar Beispielbilder online stellen und ihre Einstellungen dabei schreiben

Benutzeravatar
emeise
Beiträge: 3388
Registriert: Montag 29. August 2011, 21:37
Wohnort: Sindelfingen

Re: FZ150 Bildrauschen

Beitrag von emeise » Donnerstag 19. April 2012, 23:23

Bin auch erschrocken und habe gleich mal ein Nachtbild gemacht.

Mit Stativ und Fernauslöser
ISO 400
Programm M
Belichtungszeit 4sec. !

Bilder ohne Nacharbeit belassen.

Ich finde das Rauschen wirklich verträglich. Oben rechts an der gelblichen Häuserfront gut zu sehen.

Das zweite Bild ist ein Crop vom Ersten.
Beide leider runterrechnen müssen, dadurch ist einige Schärfe ( hauptsächlich im Laub ) verloren gegangen.
Dateianhänge
P1000574_cc.jpg
orig
P1000574_cc.jpg (289.2 KiB) 3304 mal betrachtet
P1000574_crop_cc.jpg
--
P1000574_crop_cc.jpg (377.54 KiB) 3304 mal betrachtet
FZ1K, TZ101, EOS 600D, GX7, G9, E-M5 m II / 12-40 und 7-14mm 2.8 Pro
Wenn ich all mein Equipment aufzähle, ist die Seite vollgemüllt.

keep it simple
Grüßle, Dieter

FotoKunst
Beiträge: 2283
Registriert: Mittwoch 14. März 2012, 23:59

Re: FZ150 Bildrauschen

Beitrag von FotoKunst » Donnerstag 19. April 2012, 23:27

Das stimmt, das ist wirklich ok. Ich vermute mal, in seinen Bildmotiven war noch weniger Licht vorhanden, dann entsteht mehr Rauschen in den Bildern. Vielleicht lags auch einfach nur an der ISO 640. Aber du hast ja auch 4 Sekunden Belichtungszeit ausgewählt. Er hatte weniger als 1 Sekunde. Daran wirds dann natürlich auch gelegen haben.

Lichtcreateur
Beiträge: 5
Registriert: Donnerstag 19. April 2012, 10:56
Wohnort: Lörrach

Re: FZ150 Bildrauschen

Beitrag von Lichtcreateur » Freitag 20. April 2012, 00:45

Hallo Dieter,

deine Bilder sind kein Vergleich, was die Lichtbedingungen betrifft, die ich hatte, weshalb ich das Problem Bildrauschen gepostet habe. Ich hatte noch spättageshelle Bedingungen, die kurze Belichtungszeiten (> 1/80-1/200 ) zugelassen haben. Ich habe versucht, mit Silkypix das Rauschen zu reduziernen, was nicht gelungen ist. Auch waren meine Aufnahmen ziemlich unscharf und wirkten auch etwas flau, obwohl das Histogramm über den gesamten Bereich mit Spitze im dunklen Bereich gleichmäßig Tonwerte dargestellt hat.

Nun denn, gibt es hierzu noch weitere Kommentare.

Gruß
Heinz

FotoKunst
Beiträge: 2283
Registriert: Mittwoch 14. März 2012, 23:59

Re: FZ150 Bildrauschen

Beitrag von FotoKunst » Freitag 20. April 2012, 01:19

Vielleicht zeigst du uns mal 1, 2, 3 Bilder?

Benutzeravatar
emeise
Beiträge: 3388
Registriert: Montag 29. August 2011, 21:37
Wohnort: Sindelfingen

Re: FZ150 Bildrauschen

Beitrag von emeise » Freitag 20. April 2012, 09:27

Ja, Bilder wären gut.

Vielleicht war die Kamera zu warm ? Je wärmer, desto rausch.

Bei meinen Bildern ist die Belichtung mit 4 Sekunden gewählt, da ja gerade in dunklen Bereichen
bei langer Belichtung das Rauschen im Normalfall
besonders stark ausgeprägt ist.

Welcher Bildstil, noise reduction, war eingestellt ? NR -x ?
FZ1K, TZ101, EOS 600D, GX7, G9, E-M5 m II / 12-40 und 7-14mm 2.8 Pro
Wenn ich all mein Equipment aufzähle, ist die Seite vollgemüllt.

keep it simple
Grüßle, Dieter

Lichtcreateur
Beiträge: 5
Registriert: Donnerstag 19. April 2012, 10:56
Wohnort: Lörrach

Re: FZ150 Bildrauschen

Beitrag von Lichtcreateur » Freitag 20. April 2012, 11:51

meine Beispiele für das Bildrauschen

http://www.flickr.com/photos/heinzj/694 ... otostream/
http://www.flickr.com/photos/heinzj/709 ... otostream/

in dieser Darstellung sehen die Bilder noch ganz gut aus, aber bei 100% starkes Rauschen sichtbar. Beide Bilder 6.3, 1/200, ISO640
Zuletzt geändert von Lichtcreateur am Freitag 20. April 2012, 12:02, insgesamt 2-mal geändert.

FotoKunst
Beiträge: 2283
Registriert: Mittwoch 14. März 2012, 23:59

Re: FZ150 Bildrauschen

Beitrag von FotoKunst » Freitag 20. April 2012, 11:54

Stimmt, bei dem zweiten ist das Bildrauschen schon stark. Mehr kann ich leider auch nicht sagen, da du die Exif-Daten rausgelöscht hast.

kmhb
Beiträge: 1051
Registriert: Sonntag 15. Mai 2011, 13:00

Re: FZ150 Bildrauschen

Beitrag von kmhb » Samstag 21. April 2012, 20:35

hallo heinz,

hab diverses zu den von Dir als unbrauchbar bezeichneten fotos in Deinen flickr account geschrieben. übrigens unbrauchbar finde ich schon etwas stark übertrieben. ich weiß jetzt nicht ob Du diese -unbrauchbaren- fotos evtl. auch als JPEG gespeichert hast. wenn nein, würde ich das künftig mal tun, um zumindest entsprechende erfahrungswerte zu sammeln. immer wieder höre und lese ich, dass speziell bei kompaktsensoren mit RAW nicht allzuviel zu holen sei. aus persönlicher erfahrung kann ich dazu allerdings nichts sagen, da ich ausschließlich JPEG verwende. hinweis: canon hat bei ihrer aktuellsten bridge-kamera das RAW Format sicher nicht vergessen, sondern bewußt darauf verzichtet, warum auch immer.

lg kmhb

Lichtcreateur
Beiträge: 5
Registriert: Donnerstag 19. April 2012, 10:56
Wohnort: Lörrach

Re: FZ150 Bildrauschen

Beitrag von Lichtcreateur » Sonntag 22. April 2012, 12:50

richtig ist wohl, dass im JPEG das Bild durch den Kaneraprozessor bearbeit wird und damit auch das Bildrauschen eliminiert, bzw. reduziert wird und das bei RAW nicht geschieht und daher im RAW-Entwickler gemacht werden muss, was mir nicht gelungen ist. Vielleicht ist der Rückschluß daraus abzuleiten, lichtkritische Aufnahmen nur noch im JPEG Format bei niedrigst sinnvoller ISO Einstellung zu machen.

Gruß an alle, die mir geantwortet haben.

Heinz

FotoKunst
Beiträge: 2283
Registriert: Mittwoch 14. März 2012, 23:59

Re: FZ150 Bildrauschen

Beitrag von FotoKunst » Sonntag 22. April 2012, 13:11

Lichtcreateur hat geschrieben:...Vielleicht ist der Rückschluß daraus abzuleiten, lichtkritische Aufnahmen nur noch im JPEG Format bei niedrigst sinnvoller ISO Einstellung zu machen.
Nein, eben nicht! Sonst musst du ja mit dem Ergebnis leben, was dir die Kamera anbietet. Fotografierst du im RAW Modus, kannst du selbst nach deinen Vorlieben entwickeln. Auch wenn das beim ersten Mal nicht geklappt hat, wirst du nach einigen Versuchen sicherlich noch bessere Ergebnisse zaubern können, als das "Standard-JPG" der Kamera. Nur nicht aufgeben oder verzweifeln ;)

mr.burns
Beiträge: 61
Registriert: Mittwoch 22. Februar 2012, 16:19

Re: FZ150 Bildrauschen

Beitrag von mr.burns » Sonntag 22. April 2012, 20:27

Hallo,

habe mal 'ähnliche' Bilder gemacht, vorhin zur blauen Stunde.

ISO 200:
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypic ... y/27726026

ISO 400:
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypic ... y/27726093

ISO 800:
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypic ... y/27726140

ISO 1600:
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypic ... y/27726300

Finde die durchaus noch brauchbar!
Natürlich sind die bei Fotocommunity auch verkleinert, aber im Original sind die durchaus gut zu verwenden.
Alle Bilder sind im P-Modus gemacht, habe nur ISO geändert, alles sind Original-JPG Bilder.
Lumix GH5 mit HSA-12035 und HSA35100, Lumix FZ200

Antworten

Zurück zu „Lumix Kompaktkameras der FZ- und TZ-Reihe“